Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 22.01.2009 – 21:39

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Ärzte sollen Diagnosen manipulieren

    Köln (ots) - Der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB), Roland Stahl, hat bestätigt, dass es vor dem Hintergrund des neuen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) Versuche seitens einiger Krankenkassen gebe, Ärzte zu bestimmten Diagnosen zu bewegen. "Wir registrieren eine steigende Zahl von Anrufen, in denen Ärzte von indirekten Aufforderungen der Kassen berichten, ...

  • 16.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte

    Osnabrück (ots) - Verständlicher Frust Besser sollte die Vergütung der Ärzte werden, bundesweit einheitlich und weniger kompliziert als die bisherige Abrechnung mit Punktesystem. Wenn aber seit Jahresanfang vor allem bayerische Mediziner deutlich unzufrieden sind, zeigt dies: Die Umstellung auf ein anderes System der Vergütung hat vielfach überhaupt nicht funktioniert. Die neue Verteilung aus dem ...

  • 02.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Arzneimittel / Verbraucher

    Osnabrück (ots) - Sinnvolles Sparmittel Das ist ausnahmsweise mal eine positive Botschaft für zahlreiche Patienten: Bei rund 300 weiteren Medikamenten fallen die Zuzahlungen in der Apotheke künftig weg. Möglich gemacht haben das die Rabattverträge der gesetzlichen Krankenkassen mit der Pharma-Industrie. Diese Vereinbarungen sind ein sinnvolles Mittel, um die stetig steigenden Ausgaben für Arzneien zu ...

  • 29.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Gesundheitsfond

    Osnabrück (ots) - Sorgfältig prüfen Das wirkt wie ein geschickter Schachzug: Gerade hagelt es erneut Kritik am allseits ungeliebten Gesundheitsfonds, da fordern Ministerin Ulla Schmidt und andere Sozialdemokraten die Streichung des Sonderbeitrags von 0,9 Prozent zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser Vorstoß klingt daher wie ein Ablenkungsmanöver, zumal der bald startende Gesundheitsfonds mit dem ...

  • 28.12.2008 – 18:03

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Wahrheit über den Gesundheitsfonds - Kommentar

    Berlin (ots) - Man hätte die Uhr danach stellen können: Pünktlich zum Start des ungeliebten Gesundheitsfonds sagen die Krankenkassen wieder einmal den Weltuntergang voraus. Sie klagen über zu wenig Geld und ergehen sich in düsteren Prognosen, wie viel knapper das Geld in den kommenden Monaten noch werden wird. Es sind dieselben Krankenkassen, die schon ...

  • 21.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Senkung Krankenkassenbeiträge

    Osnabrück (ots) - Auf dem richtigen Weg Mit der geplanten Hilfe für Beitragszahler ist die Bundesregierung auf dem richtigen Weg. Denn angesichts der Wirtschaftskrise kommt es auf jeden Euro an, der in den Konsum fließen kann. Eine Entlastung beim Krankenkassenbeitrag drängt sich da geradezu auf. Erstens wird so der Kostenschock gedämpft, der mit der Einführung des Einheitsbeitrages Anfang 2009 ...

  • 20.05.2008 – 22:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheitswesen

    Stuttgart (ots) - Natürlich gibt es Rationierung: Wenn Kassenpatienten auf das nächste Quartal vertröstet werden. Wenn Privatpatienten bevorzugt werden. Wenn selbst nach Art der Kassen selektiert wird. Wenn nicht mehr Medikamente verschrieben werden, die vom Patient bekannt gut vertragen werden, weil andere Arzneien nicht besser, aber billiger sind. Das alles ist Realität. Die kühne Behauptung, es sei genug ...

  • 20.05.2008 – 22:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheitswesen

    Stuttgart (ots) - Natürlich gibt es Rationierung: Wenn Kassenpatienten auf das nächste Quartal vertröstet werden. Wenn Privatpatienten bevorzugt werden. Wenn selbst nach Art der Kassen selektiert wird. Wenn nicht mehr Medikamente verschrieben werden, die vom Patient bekannt gut vertragen werden, weil andere Arzneien nicht besser, aber billiger sind. Das alles ist Realität. Die kühne Behauptung, es sei genug ...

  • 25.03.2008 – 16:23

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Lauterbach: Geplanten Gesundheitsfonds aufgeben

    Köln (ots) - Gesundheitsexperten und Fachpolitiker haben vor steigenden Kassenbeiträgen durch die zum Jahreswechsel wirksame Gesundheitsreform gewarnt. Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach plädierte dafür, den besonders umstrittenen Gesundheitsfonds aufzugeben. "Wir sollten uns nicht bemühen, ein schlechtes Produkt gut zu verkaufen, sondern den ...

  • 08.02.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Union lehnt SPD-Konzept der Pflegestützpunkte ab

    Düsseldorf (ots) - Die Union verschärft ihre Blockadehaltung gegenüber den von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplanten Pflegestützpunkte und Fallmanagern. Der Pflegeexperte der Union im Bundestag, Willi Zylajew, hat seine Fraktionskollegen auf einen Boykott der beiden strittigen Punkte der anstehenden Pflegereform eingeschworen. In einem ...

  • 16.01.2008 – 14:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Raffelhüschen: Pflege ist Schummelgeschichte

    Essen (ots) - Essen. Der Freiburger Finanzexperte Bernd Raffelhüschen hat die Feststellung von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) anlässlich des 4. Pflegeberichts zurückgewiesen, die Pflegeversicherung sei eine "Erfolgsgeschichte". Raffelhüschen sagte der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Donnerstag), die Pflege sei "eine einzige Schummelgeschichte". Schon wegen der ...