Storys zum Thema Inflation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB sollte pandemiebedingte Anleihekäufe beenden
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert ein Ende des Pandemie-Notfallankaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB). "Die Wirtschaft im Euroraum dürfte den pandemiebedingten Konjunktureinbruch Anfang des kommenden Jahres überwunden haben. Es ist nur folgerichtig, wenn das von der EZB beschlossene Notfallinstrument dann Ende März 2022 regulär ausläuft", so ...
mehrTrotz Zinstief bei Ratenkrediten: Deutsche hätten 2,8 Mrd. Euro sparen können
mehrGreenflation, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Dass das Marktsegment von Green und Sustainable Finance, wozu auch die Green Bonds gehören, die Kapitalmärkte in den nächsten Jahren umkrempeln wird, gilt als ausgemachte Sache. Allerdings wird dieses Marktsegment auch erhebliche Auswirkungen auf die Realwirtschaft zeigen, denn genau das ist ja der Zweck. Green Bonds wurden 2007 von der in Luxemburg ansässigen Europäischen Investitionsbank (EIB) ...
mehrDreifache Zäsur, Kommentar zum Rücktritt von Bundesbank-Chef Weidmann von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Bundesbankpräsident Jens Weidmann will nicht mehr. Zum Jahresende gibt er sein Amt auf - fast fünfeinhalb Jahre vor dem eigentlichen Ende seiner erst 2019 gestarteten zweiten Amtszeit. Wer Weidmann kennt, weiß, dass er sich die Entscheidung alles andere als leicht gemacht hat. Umso nachdenklicher muss sie stimmen - zumal zur jetzigen Zeit, mit der ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Bundesbank und Weidmann
Halle/MZ (ots) - Die anhaltende Null-Zins-Politik hat in der Pandemie Millionen von Arbeitsplätzen gerettet, weil die Euro-Staaten in der Lage waren, mit zusätzlichen Staatsschulden zu niedrigen Zinsen Unternehmen zu stabilisieren und Arbeitsmärkte zu sichern. Dafür galoppiert nun aber die Inflation. Das bedeutet: Das Koordinatensystem der Geldpolitik muss neu justiert werden. Die Absicherung der gigantischen ...
mehr
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rücktritt von Bundesbankchef Weidmann
Frankfurt (ots) - Nun, nach Abflauen der Corona-Krise, zeigt sich die ganze Hilflosigkeit der EZB: Der durch das Anziehen der Konjunktur stark gestiegenen Inflation steht sie machtlos gegenüber. Mit den nötigen Zinserhöhungen würde sie kreditsüchtigen Staaten die Droge entziehen und deren Zusammenbruch auslösen. Der Helfer hat sich erpressbar gemacht. Mit ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Herbstprognose: Osteuropa wächst heuer um 5,4% - ANHANG
Wien (ots) - Prognose für 2021 um 1,2% angehoben; 3,7% Wachstum 2022, Österreich profitiert; Herausforderung Inflation temporär, Wachstumstreiber EU-Wiederaufbaufonds Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) erwartet für die 23 Länder Zentral-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) heuer ein Wachstum von 5,4%. Das ist eine kräftige Anhebung der Prognose um 1,2 Prozentpunkte gegenüber dem ...
mehrSUD Service & Dienstleistungs AG
SUD Service & Dienstleistungs AG: Finanziell flexibel bleiben trotz erheblicher Mehrbelastungen
Zug (ots) - Das Leben der Menschen in Deutschland wird immer teurer. Die Inflation hat in diesem September erstmals seit 28 Jahren wieder die Vier-Prozent-Marke überschritten. Das Statistische Bundesamt aus Wiesbaden teilte mit, dass die Verbraucherpreise um 4,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Betroffen sind besonders die Energiepreise, aber auch ...
mehrSUD Service & Dienstleistungs AG
SUD Service & Dienstleistungs AG: Auf die Energiepreis-Lawine im Winter vorbereitet sein
Zug (ots) - Es drohen gewaltige Anstiege bei den Energiekosten im kommenden Winter, denn die Befürchtung ist groß, dass besonders Öl,- Gas- und Benzinpreise explosionsartig ansteigen. Wir haben nicht nur eine Inflationsrate von 4,1% in Deutschland, sondern auch einen Anstieg der Energiekosten gegenüber dem Vorjahr von 652 Euro - pro Haushalt. Es geht dabei um ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Reminder - Online-PK "Herbstprognose Osteuropa", Mittwoch, 20. Oktober 2021, 10:00 Uhr
Wien (ots) - Neue Konjunkturprognose 2021-2023 für 23 Länder Osteuropas beleuchtet auch Auswirkungen auf Österreich Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Online-Pressegespräch ein! Im Mittelpunkt unserer Prognose für 23 Länder stehen folgende Fragen: - Warum fällt die wirtschaftliche Erholung in Osteuropa ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Herbstgutachten: BVR hält 3 Prozent BIP-Wachstum für 2021 noch erreichbar / klimapolitische Maßnahmen stärker ordnungspolitisch ausgestalten
Berlin (ots) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volkbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist die Politik angesichts der hohen Inflation gefordert, die Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entlasten. BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin: "Die künftige Bundesregierung sollte die Einnahmen aus der ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zur Inflation
Halle/MZ (ots) - Gerät da etwas außer Kontrolle? Müssen die Konsumenten dauerhaft mit weniger Kaufkraft rechnen? Diese Sorge ist unberechtigt. Schon allein wegen der vorübergehenden Absenkung der Mehrwertsteuer - bis Ende 2020. Ohne diesen sogenannten Basiseffekt würde die Teuerung jetzt nur bei gut drei Prozent liegen. Die Aufschläge für Energie machen etwa einen weiteren Prozentpunkt aus. Da voriges Jahr - wegen ...
mehr"nd.DerTag": Klassenfrage Inflationsrate - Kommentar zu politischen Konsequenzen angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise
Berlin (ots) - Die Deutschen haben eine Lieblingsangst: Es ist die Inflation. Keiner anderen Volkswirtschaft ist die Furcht vor steigenden Preisen so sehr eingeschrieben wie der hiesigen. So wurde zum Beispiel vor einigen Jahren, als die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldschleusen öffnete, nur hierzulande ...
mehrBayernpartei: Inflation und explodierende Energiepreise - eine toxische Mischung
München (ots) - Die Inflation ist da. Und alle Anzeichen deuten darauf hin, dass sie steigt und sich verfestigt. Unter anderem steigen Erzeuger- und Einfuhrpreise stetig. Man sollte nach Ansicht der Bayernpartei das Kind auch ruhig beim Namen nenne: Inflation ist Enteignung. Da helfen auch die Durchhalteparolen wie etwa die des Chefs des "Deutschen Instituts für ...
mehrBaufinanzierung: Zinsen online sieben Prozent günstiger als im Bundesschnitt
mehrInflation: Verbraucherschützer und Sozialverbände warnen vor dramatischen sozialen Folgen
Berlin (ots) - Angesichts der hohen Inflation fordern Verbraucherschützer und Sozialverbände die Politik auf, gegenzusteuern und die Bürger zu entlasten. Wenn der Anstieg der Energie- und Benzinpreise ungebremst weitergehe, drohe eine "dramatische soziale Schieflage", sagte Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), dem Tagesspiegel ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
AVISO: Konjunkturprognose Osteuropa – Online-PK, Mittwoch, 20.10.2021, 10:00 Uhr
Wien (ots) - Direktor Mario Holzner präsentiert die neue wiiw-Herbstprognose 2021-2023 für 23 Länder Ost- und Südosteuropas mit den wichtigsten ökonomischen Trends in der Region Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Online-Pressegespräch ein! Im Mittelpunkt unserer Prognose für 23 Länder stehen folgende Fragen: - Warum fällt die wirtschaftliche Erholung in ...
mehr
Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung
Wie schützen Unternehmer ihr Vermögen vor Steuern, Staat und Krisen?
Altötting (ots) - Immer mehr Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende fragen sich, wie sie ihr Vermögen und ihr Lebenswerk für sich und die nachfolgende Generation in Sicherheit bringen können. Beim 1. Asset Protection Kongress am 20. und 21. Oktober können sie sich daher bei international tätigen Experten umfassend informieren. Die Themen: ...
mehrCompetent Investment Management GmbH
Competent Investment erklärt, wie man zusätzlich für die Rente spart
Dresden (ots) - Es kommt der Zeitpunkt, da muss sich jeder die Frage stellen, ob für die Zeit der Rente genügend Geld zur Verfügung steht, um den Alltag unbesorgt genießen zu können. Denn viele Menschen wissen gar nicht, wie viel Geld sie als Rentner/innen aus der Rentenkasse bekommen werden. Es gibt zwar jedes Jahr einen Rentenbescheid, aber an den dort ...
mehrDas Schreckgespenst ist zurück/Die Furcht vor einer dramatischen Inflation steckt den Deutschen in den Knochen. Dabei ist die jetzige Teuerungsrate eher zwangsläufig und noch nicht besorgniserregend.
Berlin (ots) - An der Tankstelle, beim Kauf von Heizöl oder Gas kann einem schon schwindelig werden. Auch die Preise für Lebensmittel und Mieten ziehen teilweise kräftig an. Als ob das Land mit der Bewältigung der Corona-Folgen nicht schon genug gebeutelt wird, schlägt derzeit eine Inflation in lange nicht ...
mehr4,1 Prozent, Kommentar zur Inflation von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Jetzt steht also in Deutschland bei der Inflation eine 4 vor dem Komma. Ganz konkret lag die Teuerung im September bei 4,1 Prozent - der höchste Wert seit fast 28 Jahren. Und in den nächsten Monaten könnte es noch auf 5 Prozent gehen - womit jene Marke geknackt wäre, bei der laut der von der bayerischen CSU propagierten "Inflationsbremse" die Europäische Zentralbank (EZB) "handeln muss". Ganz so ...
mehrInflation - Eine riskante Entwicklung
Straubing (ots) - Außerdem tun sich die Notenbanken schwer, ihren Kurs der ultralockeren Geldpolitik zu verlassen. Ebenso wie den Regierungen und ihren Finanzministern kommt ihnen die Preisentwicklung gar nicht ungelegen, denn sie können sich zurücklehnen und zusehen, wie die in der Pandemie dramatisch gestiegenen Staatsschulden zum Teil quasi "weginflationiert" werden. Doch es ist eine riskante Entwicklung, weil der ...
mehrSpiel auf Zeit, Kommentar zur US-Notenbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - US-Notenbankchef Jerome Powell hat einen baldigen Start für die Drosselung der billionenschweren Anleihekäufe und ein mögliches Ende der Käufe bereits Mitte 2022 avisiert - das viel zitierte Tapering. Powell wäre aber nicht Powell und die Fed wäre nicht die Fed, wenn er bzw. sie sich nicht zugleich eine Reihe Hintertürchen offenließen. Das ist zwar verständlich: Angesichts einiger Unsicherheiten ...
mehr
Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung
Inflation, Minuszinsen, Besteuerung, politische Unsicherheit - Lösungen für den Vermögensschutz beim Asset Protection Kongress
Altötting (ots) - Inflation, steigende steuerliche Belastungen, Unsicherheit an den Märkten: Das eigene Vermögen zu bewahren, ist unter diesen Vorgaben nicht einfach. Zeit für Gegenmaßnahmen: Beim 1. Asset Protection Kongress am 20. und 21. Oktober können sich Unternehmer, Mittelstand und Verbraucher bei ...
mehrBayernpartei: CSU-Bundesratsinitiative für stabiles Geld ist völlig unglaubwürdig
München (ots) - Derzeit überschlagen sich die Meldungen, dass der Preisauftrieb so stark ist wie seit Jahren nicht. So werden für 2021 nach Schätzungen die Verbraucherpreise um über drei Prozent steigen. Auch aus den USA kommen ähnliche Meldungen; hier ist sogar von monatlichen Inflationsraten von über fünf ...
mehrGefährliches Spiel / Kommentar von Mark Schrörs zur Kritik von Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet an der EZB-Geldpolitik
Frankfurt/M. (ots) - Es gibt viele Gründe, das Ende des erschreckend inhaltsleeren und oft bedenklich niveauarmen Bundestagswahlkampfes herbeizusehnen - auch wenn damit der Tag der Entscheidung, die viele Bürger nicht zu Unrecht nur noch als Wahl des kleinsten Übels wahrnehmen, keineswegs leichter wird. In den ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Inflation
Halle/MZ (ots) - Die EZB sorgt sich um die wirtschaftliche Erholung nach den Corona-Lockdowns auf dem Kontinent. Sie pumpt deshalb Unmengen an Geld in die Märkte, damit Unternehmen und Staaten sich günstig refinanzieren können - und erhält so den allgemeinen Wohlstand. Mittelfristig muss die EZB die Frage beantworten, wann sie die Zügel wieder etwas stärker anzieht. Eine Inflationsrate von annähernd vier Prozent ...
mehrZinsen für Baufinanzierungen im Juli leicht gestiegen
mehrKein Selbstzweck, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Der EZB-Rat hat es also getan: Für das vierte Quartal avisierte er am Donnerstag eine leichte Drosselung des Kauftempos beim Corona-Notfallanleihekaufprogramm PEPP. Zwar ließ er offen, was "moderat reduziert" genau bedeutet; einiges scheint für ein Volumen zwischen den 60 Mrd. Euro pro Monat zu Jahresanfang und den 80 Mrd. Euro zuletzt zu sprechen. In jedem Fall aber ist der Schritt absolut richtig. ...
mehr