Storys zum Thema Kohle
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Verheizung von namibischem Buschholz in Hamburger Kohlekraftwerk ist nicht nachhaltig
Berlin (ots) - - Umrüstung von Großkraftwerken von Kohle auf Biomasse verschärft weltweite Klima- und Biodiversitätskrise - Import von namibischem Buschholz für das Heizkraftwerk Tiefstack wird von der Hamburger Umweltbehörde mit fragwürdigen Quellen begründet - Für eine nachhaltige Wärmewende müssen ...
mehrNRW-Minister Pinkwart: Kohleausstieg in NRW auch deutlich früher möglich
Köln. (ots) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz könnte das Ende der Kohleverstromung in Deutschland deutlich beschleunigen. "Ein Kohleausstieg kann in NRW auch deutlich früher umgesetzt werden, als es bisher vom Bund gesetzlich normiert ist", sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) dem "Kölner Stadt-Anzeiger" ...
mehrIG-Metall-Chef Hofmann mahnt Politiker: Klimaschutz muss machbar bleiben
Osnabrück (ots) - IG-Metall-Chef Hofmann mahnt Politiker: Klimaschutz muss machbar bleiben "Nicht nur Grüne unterschätzen Komplexität des Themas" - Umstiegsmodell für den Automobilbau gefordert Osnabrück. Die IG Metall warnt vor dem Tag der Arbeit am 1. Mai vor überzogenen Vorstellungen beim Klimaschutz und dem damit verbundenen Umbau der Wirtschaft. ...
mehrKlimakiller Erdgas – Nein Danke!
mehrOhne Kohle geht's nicht - zum schwindenden Kohleabsatz
Lausitzer Rundschau Cottbus (ots) - Es wird immer schwerer, mit dem "schwarzen Gold der Lausitz" Geld zu verdienen. Im Stromnetz haben die Erneuerbaren immer Vorfahrt. Ist genügend "grüner" Strom im Angebot, müssen die Kohlestrom-Erzeuger herunterregeln. Und ein Schnäppchen ist der Lausitzer Strom dank CO2-Bepreisung sowieso längst nicht mehr. Doch wer aus der Ferne jetzt schon moralisch weit überlegen jubelt, dass ...
mehr
Corona killt den Kohlestrom - Zur Kurzarbeit bei der Leag
Lausitzer Rundschau Cottbus (ots) - Die Leag meldet Kurzarbeit an - damit erreicht die Krise den größten Arbeitgeber der Lausitz. Wahrscheinlich 800 Mitarbeiter müssen für Monate Gehaltseinbußen hinnehmen, weil das Unternehmen in der Pandemie weniger Strom verkauft. Noch vor mehr als einem Jahr war das undenkbar. Bringt Corona den Tagebau-Riesen zum Wanken? Eher nicht. Die Pandemie macht nur deutlich, wie schief der ...
mehrKlimaschädlich und unfair: Heizen in Hamburg mit Holz aus Namibia
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Neues Kohleprojekt in Sibirien: Tödlich für Umwelt, Klima und indigene Völker
Kohleprojekt in Sibirien schadet Indigenen: - Geplante Mine auf Taimyr zeigt rückwärtsgewandte Energiepolitik - Infrastruktur beeinträchtigt Rentiere, von denen indigene Nganasanen, Dolganer, Ewenken und Nentzen leben - Taimyr gilt als wichtige Durchgangsstation für Zugvögel Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wirft der Russischen Föderation vor, mit ...
mehrArbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Energieverbrauch sinkt auf historisches Tief / Deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie / Anteil fossiler Energien sinkt
Berlin, Bergheim (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) einen historischenTiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten ...
mehrThe Economist: USA und Iran | Salesforce | Taiwan | Belarus | Skifahren
mehr"planet e." im ZDF: Wie viel Energiewende schafft Deutschland?
mehr
Urteil zu Atomgesetz: Miersch warnt vor Laufzeitverlängerung durch Hintertür
Berlin (ots) - SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Atomgesetz davor gewarnt, bei einer Neuregelung der Entschädigungen Laufzeitverlängerungen zu ermöglichen. "Es gilt jetzt schnellstmöglich eine rechtssichere Regelung zu schaffen, die keine Laufzeitverlängerung durch die Hintertür mit sich bringt", sagte ...
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! ZDF, Sonntag, 22. November 2020, 16.30 Uhr planet e.: Aus für Kohle und Atom Wieviel Energiewende verträgt Deutschland? Film von Anna Pflüger 2038 schließt das letzte Kohlekraftwerk. Für Industrie, E-Mobilität und Haushalte dann nur noch Ökostrom. Aber die Energiewende lahmt. Deutschland und die grüne Energie: Wie steht's? Einst brachte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Energiewende voran. Inzwischen ...
mehr"planet e." im ZDF: Wie Brandenburg nachhaltig werden will
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Sonntag, 25. Oktober 2020, 16.30 Uhr planet e.: Die Zukunftsmacher*innen Wie Brandenburg nachhaltig werden will Film von Árpád Bondy Das Ende der Braunkohle, glückliche Schweine in der Massentierhaltung? Die Tesla-Gigafactory - ein Nachhaltigkeitsprojekt? Hat in Brandenburg die Zukunft schon begonnen? Gestern waren es nur Einzelkämpfer. Heute ist es die schwarz-rot-grüne Landesregierung in Brandenburg. Sie will ...
mehrNRW-Ministerin Heinen-Esser: Stockender Gewässerumbau gefährdet Firmenansiedlung im Revier
Düsseldorf (ots) - Der vorzeitige Ausstieg aus der Braunkohle setzt Behörden und Wasserwirtschaft in NRW unter Zugzwang. Sie müssen 15 Jahre schneller mit dem Umbau von Flüssen und Kläranlagen in der Region fertig werden. "Wir stehen unter Zeitdruck, denn wenn wir den Gewässerumbau nicht rechtzeitig umsetzen, ...
mehrSPD-Minister wollen Vermieter an CO2-Preis beteiligen
Düsseldorf (ots) - Wer ein Haus oder eine Wohnung mietet und mit Öl oder Gas heizt, muss im kommenden Jahr mit höheren Kosten wegen des neuen CO2-Preises rechnen. Bislang sehen die Regelungen der Bundesregierung vor, dass Vermieter diesen Preis auf die Mieter vollständig umlegen können. Die von der SPD geführten Ministerien für Finanzen, Justiz und Umwelt wollen das verhindern und haben dafür ein Eckpunktepapier ...
mehr
Nach der Kohle kommt der Plastikmüll / Deutsche Umwelthilfe: Geplante Müllverbrennungsanlage in Jänschwalde muss verhindert werden
Berlin (ots) - - Kohlekonzern LEAG plant am Kraftwerksstandort Jänschwalde die Errichtung einer der größten Müllverbrennungsanlagen Deutschlands - Projekt konterkariert Kreislaufwirtschaft, heizt Klimakrise an und erhöht Müll-Importe - DUH: Bundes- und Landesregierung müssen eingreifen Die Deutsche ...
mehrDer nächste Winter kommt bestimmt: Fünf gute Gründe für ein heimisches Kaminfeuer
Frankfurt am Main (ots) - An kalten Tagen wärmen über elf Millionen Kaminöfen, Kachelöfen, Heizkamine und Pelletöfen in Deutschland die Wohnzimmer ihrer Besitzer. Die wichtigsten Gründe für die Anschaffung einer Holzfeuerstätte hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. zusammengestellt. Sicher Brennholz und Holzpellets aus Deutschland ...
mehr- 2
Keine Kohle mehr im Pott: Hennes Bender "übbasetzt" Asterix-Abenteuer!
Ein Dokumentmehr Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
7Spaß, Sport und Entspannung am Cospudener See: Leipzigs beliebte Freizeitoase wurde vor 20 Jahren eröffnet
mehrFlözbrände als schwelendes Problem bei "planet e." im ZDF
mehrKohleausstieg - Wenn jetzt die Energiewende gelingt, bekommt der globale Klimaschutz einen Schub
Straubing (ots) - Für den globalen Klimaschutz sind die deutschen Bemühungen nur auf den ersten Blick ein Tropfen auf den heißen Stein. Auf der ganzen Welt wird der deutsche Weg jetzt noch genauer verfolgt werden. Denn die Bundesrepublik ist eines von weltweit ganz wenigen Ländern, die künftig weder auf Atomkraft noch Kohle setzen. Nur wenn es Deutschland gelingt, ...
mehr
Zu viel Kohle für Kohle-Konzerne / Zu spät und zu teuer: Das Kohleausstiegsgesetz ist verabschiedet, doch zu welchem Preis? Der Kompromiss wirkt unausgegoren. Leitartikel von Susanne Wiedamann
Regensburg (ots) - Eigentlich hätte dieser Freitag ein Feiertag sein können. Endlich ist der Kohleausstieg unter Dach und Fach! Ein guter Tag für den Klimaschutz, möchte man meinen. Doch während die Mehrheit des Bundestags nach seinem historischen Hammelsprung das angenommene Kohleausstiegsgesetz in Verbindung ...
mehrMZ zum Kohleausstieg
Halle (ots) - Nun also wieder ein Strukturwandel. In der Braunkohleförderung im Süden des Landes sind einige tausend Menschen beschäftigt, doch der Wegfall dieser Arbeitsplätze trifft auch die Beschäftigten in Kraftwerken, in Chemiefirmen und den Handwerker, der um seine Aufträge fürchtet. Sie alle leben mit der Braunkohle und von der Braunkohle. Im Klartext heißt das, dass zehntausende Menschen im Süden Sachsen-Anhalt betroffen sein werden, wenn in der Region Mitte ...
mehrNRW-Wirtschaftsminister fordert Abzug aus dem Hambacher Forst
Düsseldorf (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart verteidigt die Milliarden, die im Rahmen des Kohleausstiegs für Stromkonzerne und Regionen gezahlt werden. "Der Kohleausstieg ist eine große Herausforderung für Nordrhein-Westfalen. Schließlich geht das rheinische Revier voran, RWE und die Region tragen in den ersten Jahren die Hauptlast der Abschaltungen", sagte er der Düsseldorfer "Rheinische Post" ...
mehrKurz-PM: Pauschale Entschädigungen für Braunkohlekraftwerke nicht angemessen
Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, Ende dieser Woche entscheidet der Bundestag über das Gesetz zum Kohleausstieg und die im Vorfeld ausgehandelten pauschalen Entschädigungen für die Betreiber der deutschen Braunkohlekraftwerke. Diese sind nach einer Analyse des Öko-Instituts zu hoch. Nach den ...
mehrÖKOWORLD AG: Fatales Signal für das Menschsein - Kohlekraftwerk Datteln 4 in Betrieb / Uniper Vorstandschef Andreas Schierenbeck und Ministerpräsident Laschet sollen zurücktreten
mehrBaerbock verlangt Aus für Datteln 4 - Neubauer kündigt langanhaltenden Widerstand gegen das Kohlekraftwerk an
Düsseldorf (ots) - Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen an diesem Samstag scharf kritisiert und einen Ausstieg aus der entsprechenden Vereinbarung mit dem Kraftwerksbetreiber gefordert. "Die Inbetriebnahme eines neuen Kohlekraftwerks ...
mehr