Storys zum Thema Sterbehilfe
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Zwei Jahre Karlsruher Urteil: Pressekonferenz von DGHS, Dignitas Deutschland, Verein Sterbehilfe und gbs am 21. Februar 2022 im Haus der Bundespressekonferenz
Berlin (ots) - Am 26. Februar 2020 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein bahnbrechendes Urteil zur Sterbehilfe, das den umstrittenen § 217 StGB ("Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung") für verfassungswidrig erklärte. Seither haben die drei wichtigsten Organisationen für eine "humane ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Sterbehilfe: Medizinethiker dringt auf Reform des Betäubungsmittelgesetzes
Essen (ots) - Der Bochumer Medizinethiker Prof. Jochen Vollmann dringt angesichts des Rechtsstreits um die Sterbehilfe auf eine rasche Reform des Betäubungsmittelgesetzes. Der Gesetzgeber müsse jetzt endlich seine Hausaufgaben machen, sagte der Leiter des Instituts für Medizinische Ethik an der Ruhr-Uni Bochum der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen ...
mehrWir wissen nur, was nicht geht / Kommentar von Raimund Neuß zu Sterbehilfe und dem Urteil aus Münster
Köln (ots) - Sie konnten gar nicht anders entscheiden: Die Erwartung, die Richter des NRW-Oberverwaltungsgerichts würden sich über das geltende Recht hinwegsetzen und den privaten Erwerb eines in hoher Dosierung tödlichen Betäubungsmittels erlauben, konnte nicht aufgehen. Das widerspricht dem Sterbehilfe-Urteil ...
mehr"Eine besonders barbarische Form des staatlichen Paternalismus": Giordano-Bruno-Stiftung kritisiert Gesetzentwurf zur Neuregelung der Suizidhilfe
Berlin/Oberwesel (ots) - Am gestrigen Donnerstag hat eine Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer Fraktionen einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des assistierten Suizids im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt. gbs-Vorstandssprecher Schmidt-Salomon bezeichnete den Entwurf zu einem neuen § 217 StGB als ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Sterbehilfe
Halle/MZ (ots) - Nötig ist daher dringend eine eindeutige Rechtsgrundlage für die Verschreibung todbringender Präparate. Denn klar ist auch, dass es nicht Aufgabe einer Behörde sein kann, über die Abgabe dieser Medikamente zu entscheiden. In diese Richtung gehen zwei Anträge von Parlamentariern aus der vorigen Wahlperiode, die aber noch fast alle im Bundestag sind. Einer davon ist sogar inzwischen ...
mehr
SPD-Vize: Impfpflicht ist Gewissensfrage wie Sterbehilfe-Gesetz und Abtreibungsrecht
Bielefeld (ots) - Der Chef der SPD in NRW, Thomas Kutschaty, spricht sich dafür aus, dass die Entscheidung für oder gegen eine Impfpflicht aus der Mitte des Parlaments getroffen werden soll. Es handele sich bei einer allgemeinen Impfpflicht um einen körperlichen Eingriff, der mit Blick auf die Verantwortung eines ...
mehrBayerische Landesärztekammer (BLÄK)
Für gute Medizin in Bayern / Tätigkeitsbericht 2020/21 der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)
München/Hof (ots) - Mit dem aktuellen Tätigkeitsbericht (TB) 2020/21 legt die BLÄK Rechenschaft über ihre Tätigkeiten für den Zeitraum 1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021 ab. BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer erklärt dazu: "Die Coronapandemie ist ein Jahrhundertereignis, das unser Leben in den zurückliegenden ...
mehrFür mehr Gleichberechtigung der Weltanschauungen in der Bundespolitik: Die Humanistische Vereinigung formuliert sieben Kernforderungen an die nächste deutsche Regierung
Berlin (ots) - Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz hat Michael Bauer, Vorstand der Humanistischen Vereinigung K.d.ö.R., heute sieben Kernforderungen an die nächste Bundesregierung formuliert, um endlich die Gleichstellung der humanistischen Wertegemeinschaft zu erreichen. Denn die amtierende Regierungskoalition ...
mehr- 11
FDP vor Bundestagswahl: Politik schläft - Krankenhausfinanzierung ist ungesichert
mehr Meine Patientenverfügung
mehrAbschied in Würde – zur Diskussion über geschäftsmäßige Sterbehilfe
mehr
Der Wunsch nach Sterbehilfe - ein Fall für die Patientenverfügung?
Magdeburg (ots) - Mehr als ein Jahr nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur ärztlich begleiteten Lebensbeendigung ist die Rechtslage weiterhin unklar. In den Notariaten und Notarkammern häufen sich die Anfragen, ob Regelungen dazu in einer Patientenverfügung möglich sind. Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht, das ...
mehr124. Deutscher Ärztetag / Striktes Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung gestrichen / Ärzteparlament sieht Hilfe zur Selbsttötung weiterhin nicht als ärztliche Aufgabe
Berlin (ots) - Berlin, 05.05.2021 - Der 124. Deutsche Ärztetag hat in Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Februar 2020 zum assistierten Suizid die berufsrechtlichen Regelungen für Ärztinnen und Ärzte zur Suizidhilfe geändert. Paragraf 16 Satz 3 der (Muster-)Berufsordnung wird aufgehoben. ...
mehrZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Samstag, 15. Mai 2021, 11.00 Uhr Abschied in Würde Diskussionsveranstaltung zum 3. Ökumenischen Kirchentag Aus dem Oosten in Frankfurt am Main Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gilt das auch für den Tod eines Menschen? Und ist seine Würde auch dann gewährleistet, wenn er freiwillig aus dem Leben scheidet? Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zur Sterbehilfe vom Februar 2020 die Türen weit ...
mehrNetzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V.
Patientenverfügung aufgrund von Corona?
Weißenthurm (ots) - Beatmung, künstliche Ernährung, Operationen: Eine Patientenverfügung regelt, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall eingeleitet werden sollen - oder eben nicht. Im Angesicht der Corona-Pandemie setzen sich immer mehr Menschen mit diesen Fragen auseinander. Was bei der Patientenverfügung inhaltlich und formal zu beachten ist, weiß das Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e. V. (NDEEX). ...
mehrAktualisierter Text: Selbstbestimmt sterben: "WissenHoch2" in 3sat mit Wissenschaftsdoku über Palliativmedizin und "scobel"
mehrSelbstbestimmt sterben: "WissenHoch2" in 3sat mit / Wissenschaftsdoku über Palliativmedizin und "scobel"
mehr
Sterbehilfe: Kirchenvertreter und Medizinfunktionäre verbreiten "alternative Fakten"
Berlin/Oberwesel (ots) - Die Ausstrahlung des Theaterstücks "Gott" von Ferdinand von Schirach hat führende Kirchenvertreter und Funktionäre der Palliativmedizin dazu veranlasst, unwahre Behauptungen im öffentlichen Raum zu verbreiten. Ihr Versuch, das Meinungsruder mit "alternativen Fakten" noch einmal herumzureißen, erinnert an Donald Trumps Leugnung des ...
mehrDas Erste / Großes Interesse am ARD-Themenabend über Sterbehilfe im Ersten / Hohe Beteiligung auch bei der Abstimmung nach dem Film "GOTT von Ferdinand von Schirach"
mehrWer entscheidet über unseren Tod? / "GOTT von Ferdinand von Schirach"
München (ots) - Wem gehört unser Leben? Und wer entscheidet über unseren Tod? In dem TV-Eventfilm "GOTT von Ferdinand von Schirach" diskutiert ein fiktiver Ethikrat über diese Fragen. Es geht um den Fall eines 78-jährigen, kerngesunden Mannes, der sein Leben durch ein Medikament und mit Hilfe seiner Ärztin beenden will. Rechtlich ist das nach dem Urteil des ...
mehrFinanztest Spezial: Die Patientenverfügung
mehrTagesspiegel exklusiv: Mehr Anfragen nach staatlicher Sterbehilfe. Über 50 neue Anträge seit Urteil des Bundesverfassungsgerichts - und erstmals Eilverfahren gegen Bundesinstitut für Arzneimittel
Berlin (ots) - Berlin - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Liberalisierung der Sterbehilfe bemühen sich Patienten verstärkt um eine behördliche Genehmigung für tödlich wirkende Mittel. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Parlamentsanfrage der FDP hervor, die dem Tagesspiegel ...
mehrOsnabrücker Bischof warnt vor Legalisierung von Sterbehilfe
Osnabrück (ots) - Osnabrücker Bischof warnt vor Legalisierung von Sterbehilfe Bode schränkt jedoch ein: Moralische Bewertung ist eine andere Frage Osnabrück. Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt vor einer Liberalisierung in Sachen Sterbehilfe. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Bischof Franz-Josef Bode, das Leben sei von Gott geschenkt, mit aller ...
mehr
Landesbischof Meister: Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung
Osnabrück (ots) - Landesbischof Meister: Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers fordert mehr Befugnisse für Ärzte Osnabrück. Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, hält eine Selbsttötung auch aus christlicher Perspektive für zulässig und plädiert für eine aktivere Rolle der Ärzte. Der "Neuen ...
mehrDignitas bietet Suizidbegleitung in Deutschland an
Hamburg (ots) - Nach dem Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Februar wird nun ein weiterer Sterbehilfeverein in der Bundesrepublik aktiv. "Wir organisieren Freitodbegleitungen in Deutschland für unsere Mitglieder", sagt Florian Willet, der Sprecher von Dignitas-Deutschland, in der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Verein sei ein Partnerverein der Schweizer Sterbehilfeorganisation Dignitas. Vor kurzem habe er ...
mehrBarmherzige Brüder Trier gGmbH (BBT-Gruppe)
Katholische Träger lehnen assistierten Suizid entschieden ab und warnen vor Paradigmenwechsel
Koblenz (ots) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020, das das Verbot zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufhebt, stößt bei einem großen Bündnis katholischer Träger sozialer Einrichtungen auf entschiedene Kritik. Als Christ, so heißt es in einer ...
Ein DokumentmehrCaritas kritisiert BGH-Urteil und fordert neue Debatte um Sterbehilfe
Osnabrück (ots) - Neher nennt Richterspruch "problematisch" - "Wir müssen Sterben als Teil des Lebens anerkennen" Osnabrück. Trotz des Karlsruher Richterspruchs, der das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für nichtig erklärt und das Recht auf selbstbestimmtes Sterben betont hat, geht der Streit um das hochemotionale Thema weiter. Prälat Peter Neher, ...
mehrSterbehilfe: Keine Aushöhlung des Karlsruher Urteils!
mehrSterbehilfe in den Niederlanden - Helfen statt töten
Straubing (ots) - Es ist eine Krise jener Überzeugung, die es noch in den Anfängen der niederländischen Sterbehilfe-Gesetzgebung gab: dass man durch die Mehrzahl der unterschiedlichen Expertisen so etwas wie ein objektives Kriterium finden kann, das die Tötung auf Verlangen überzeugend plausibel macht. Solche Kriterien gibt es, beispielsweise bei der Vielzahl der wirklich dauerhaften und sicher zum Tod führenden, ...
mehr