Storys zum Thema Wasser
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2ACHTUNG KORREKTUR: DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald: Gemeinschaftsprojekt "Redynamisierung der Spree" abgeschlossen
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald: Gemeinschaftsprojekt "Redynamisierung der Spree" abgeschlossen
Ein DokumentmehrWort & Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen
medizini: Mai-Wissensposter "Tiere am See" gemeinsam mit NABU
Baierbrunn (ots) - Apotheken-Kindermagazin zeigt gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. das vielfältige Tierleben in und an unseren Seen Was gibt es an unseren heimischen Seen nicht alles zu entdecken: Neben den weithin bekannten Stockenten, Graureihern oder Wasserfröschen leben hier auch jede Menge eher selten gesichtete Tierarten wie Eisvogel, Biber oder Ringelnatter. Darüber hinaus tummeln sich im Wasser ...
mehrDeutschland auf Platz fünf der schlimmsten Überfischungs-Sünder in der EU
Berlin (ots) - In den letzten 20 Jahren lag Deutschland durchschnittlich 22 Prozent oberhalb wissenschaftlicher Fangempfehlungen - Kabeljau, Dorsch und Hering durch Überfischung stark bedroht - EU-weit sind die Hälfte der Fischpopulationen überfischt - Ende der Überfischung muss im Green Deal verankert werden In den vergangenen 20 Jahren haben die EU-Länder etwa ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Ersatzbaustoffverordnung hemmt Baustoffrecycling
Berlin (ots) - Baugewerbe: Ersatzbaustoffverordnung hemmt Baustoffrecycling - Entwurf schränkt die Verwertungsmöglichkeiten für mineralische Ersatzbaustoffe ein - Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft am Bau nicht ausreichend berücksichtigt - Deponienotstand rückt damit näher "Wir lehnen den Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung entschieden ab. Die darin ...
mehr
Der Frühling, der ein Sommer ist - Pressemitteilung des Bergwaldprojekt e.V. zum Tag des Baumes
Ein DokumentmehrNABU warnt vor hohem Waldverlust durch Dürre und Trockenheit
Berlin (ots) - Zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April weist der NABU auf die stark angespannte Situation unserer Wälder hin. "Die negativen Folgen des Klimawandels werden am Wald besonders deutlich sichtbar. Momentan wirken viele Bäume durch den frischen Blattaustrieb vital, doch die aktuellen Entwicklungen lassen noch in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg der Waldschadensfläche befürchten. ...
mehrGROHE goes ZERO: GROHE produziert ab sofort CO2-neutral
Düsseldorf (ots) - - Mit CO2-neutraler Produktion wird wichtiger Meilenstein der 360-Grad-Nachhaltigkeitsstrategie erreicht - Das nächste Ziel vor Augen: Vertriebsniederlassungen sollen bis 2021 klimaneutral werden - GROHE unterstützt Verbraucher dabei, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck im Alltag zu verringern Als einer der ersten führenden Hersteller ganzheitlicher Badlösungen und Küchenarmaturen produziert GROHE ...
mehrBundesweit Bundeswehr in Wäldern einsetzen
mehrDeutsche Entsorger fordern europaweites Deponieverbot
Osnabrück (ots) - Deutsche Entsorger fordern europaweites Deponieverbot BDE-Präsident Peter Kurth: Zeigen, dass Klimaschutz in Europa keine Schönwetterveranstaltung ist Osnabrück. Wenn die europäischen Staats- und Regierungschefs am Donnerstag über europäische Corona-Hilfen und damit auch über einen überarbeiteten EU-Haushalt beraten, dürfen trotz Corona-Krise die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht ...
mehrThüga beteiligt sich an BS Energy-Tochter Kom-Dia
mehr
Erfolgskontrolle der Auenrenaturierung - Projekt der Universität Osnabrück vom Bundesamt für Naturschutz ausgezeichnet
mehrSalat aus Abwasser: Anbausystem nutzt Wasser und Nährstoffe optimal
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Springbrunnen bald kein Sprungbrett für Keime mehr?
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Einwegfeuerzeuge: Ostfalia Hochschule Wolfsburg und LRD Umweltdienste entwickeln neues Verfahren zum Sammeln und Aufbereiten
Ein DokumentmehrBauernverbandschef warnt vor Schwächen bei der Bekämpfung der Klimakrise
Düsseldorf (ots) - Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied hat davor gewarnt, unter dem Druck der Corona-Krise die Bekämpfung der Klimakrise zu vernachlässigen. "Die Klimaveränderungen bleiben ein Topthema. Wir dürfen in unseren Bemühungen, den Klimawandel zu stoppen, nicht nachlassen", sagte Rukwied der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Der ...
mehrSolidarisch und klimafreundlich: Regionale Mehrwegsysteme stärken
Berlin (ots) - Regionale Getränke in Mehrwegflaschen erhalten Arbeitsplätze und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen vor Ort - Unterstützung regionaler Mehrwegabfüller Heute ist richtungsweisend für den Klima- und Ressourcenschutz von Morgen - Deutsche Umwelthilfe empfiehlt, auf lokale Mehrwegprodukte zu setzen Die Corona-Krise stellt das gesellschaftliche Leben und das Wirtschaftssystem vor große Herausforderungen. ...
mehr
Trinkwasserhygiene: Gerade heute von enormer Bedeutung
Trinkwasserhygiene: Gerade heute von enormer Bedeutung Legionellen vorbeugen – wichtige Tipps gegen die Verkeimung des Trinkwassers Eschborn, 08. April 2020. Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Als Lebensraum, wichtigstes Lebensmittel und - in Zeiten wie diesen deutlicher denn je - für unsere Hygiene. Trinkwassersysteme in Gebäuden sind also viel mehr als nur Rohre, sondern die Lebensader einer Immobilie, auf die ...
mehrInitiative "Mülltrennung wirkt"
Corona-Krise: Richtige Mülltrennung bleibt wichtig - Sonderregelungen für Haushalte mit infizierten Personen
mehrGutjahr: Edelstahl-Drainrost mit neuem Belagsträger
2 Dokumentemehr- 6
Mit Kärcher-Dampfreinigern gegen das Coronavirus
mehr Bundesrat macht Weg frei für sauberes Wasser in Deutschland
Berlin (ots) - Der Bundesrat hat heute die neue Düngeverordnung beschlossen. Damit ist Deutschland auf einem guten Weg, den Nitrat-Grenzwert im Grundwasser zukünftig einzuhalten. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe: "Die heutige Entscheidung des Bundesrats ist ein wichtiger Schritt für den Trinkwasserschutz und damit den Gesundheitsschutz in Deutschland. Mit der neuen ...
mehrNABU: Änderungen der Düngeverordnung greifen zu kurz - Krüger: Chance verpasst, das Problem an der Wurzel zu packen
Berlin (ots) - Die am heutigen Freitag vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Düngeverordnung, die aufgrund der Corona-Krise in Teilen allerdings erst zum 1. Januar 2021 umgesetzt werden sollen, kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Hoffentlich ist dieses Kapitel einer jahrzehntelangen ...
mehr
WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
3Obstbäume: Eis als Frostschutz - Paradox, aber wirksam
Ein DokumentmehrBundesrat kann morgen mit neuer Düngeverordnung für sauberes Wasser sorgen
Berlin (ots) - Der Bundesrat stimmt morgen über die neue Düngeverordnung ab. Deutschland überschreitet seit Jahrzehnten den Nitrat-Grenzwert im Grundwasser. Die EU-Kommission droht mit Strafzahlungen in Höhe von 857.000 Euro pro Tag. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe: "Der Bundesrat muss morgen der neuen ...
mehrVerband Deutscher Mineralbrunnen (VDM)
Bundesregierung: Mineralbrunnen systemrelevant - Abfüllung auch in Krisenzeiten
Bonn (ots) - Die deutschen Mineralbrunnen begrüßen, dass die Bundesregierung die Land- und Ernährungswirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkennt. "Das ermöglicht, dass auch die Mineralbrunnen in diesen Krisenzeiten unter Berücksichtigung des notwendigen Gesundheitsschutzes ihren Betrieb fortsetzen dürfen", sagt Dr. Karl Tack, Vorsitzender des Verbandes ...
mehrInitiative "Mülltrennung wirkt"
Alltag im Homeoffice: Richtige Mülltrennung wird noch wichtiger
mehrWas ist das Besondere an Heilwässern?
Bonn (ots) - Sind Wässer nicht alle gleich? Was ist dann das Besondere an Heilwässern? Drei wesentliche Punkte unterscheiden Heilwässer von anderen Wässern. 1. Die Wirkungen: Heilwässer müssen ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen. Erst dann werden sie offiziell vom BfArM* als sanft wirksame Arzneimittel zugelassen. Heilwässer können zum Beispiel die Verdauung fördern, Sodbrennen lindern ...
mehrWetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
3Trotz Frost kaum Reif und Eis - Sibirische Luft und Sonnenstand Verursacher
Ein Dokumentmehr