Storys zum Thema Wirtschaftspolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Doppelbesteuerung von Renten: BFH rügt Bundesregierung – Doppelbesteuerung von Renten ist nicht ausgeschlossen.
Ein DokumentmehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Stichtag 31. Juli: Wer die Steuererklärung zu spät abgibt, muss zahlen
mehrDas E-Wort, Kommentar von Mark Schrörs zur Geldpolitik von EZB und Fed
Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) wandeln zunehmend auf unterschiedlichen Pfaden: Während die Fed allmählich über einen Kurswechsel in Richtung einer weniger expansiven Geldpolitik nachzudenken und die Märkte damit für selbigen zu sensibilisieren scheint, weisen viele Euro-Hüter das böse E-Wort - "Exit" - bei jeder ...
mehrDIW-Chef Fratzscher warnt vor Krise nach der Krise
Osnabrück (ots) - DIW-Chef Fratzscher warnt vor Krise nach der Krise "Wirtschaft könnte 2022 wieder in ein tiefes Loch fallen" - Forderung nach Programm für Zukunftsinvestitionen und Bildungsoffensive Osnabrück. DIW-Chef Marcel Fratzscher warnt davor, dass die konjunkturelle Erholung nach dem Höhepunkt der Corona-Krise nicht von Dauer sein könnte. Nach einem vorübergehenden Boom könnte die deutsche Wirtschaft ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Mai 2021: Zweiter Kinderbonus in der Corona-Krise
mehr
Heißer Sommer, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - EZB-Präsidentin Christine Lagarde konnte jetzt kaum anders, als die Diskussion über ein Herunterfahren der Anleihekäufe im Zuge des Corona-Notfallanleihekaufprogramms PEPP oder gar ein Ende desselben als verfrüht abzutun. Nachdem der EZB-Rat wegen steigender Anleiherenditen erst Mitte März eine zeitweise Beschleunigung der Käufe im zweiten Quartal beschlossen hatte, wäre alles andere auch nur ...
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE veröffentlicht „Wichtige Baudaten“-Karte: Bauwirtschaft ist Schlüsselbranche für Deutschland
In der Reihe der konjunkturellen und statistischen Publikationen der BAUINDUSTRIE wurde die Neuausgabe der Karte „Wichtige Baudaten 2020" veröffentlicht. In der Reihe der konjunkturellen und statistischen Publikationen der BAUINDUSTRIE wurde die ...
Ein DokumentmehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Überarbeitete EZB-Strategie muss Ausweg aus Negativzinsen aufzeigen
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte die Überarbeitung ihrer geldpolitischen Strategie nutzen, um einen Ausstieg aus den Negativzinsen und der unkonventionellen Geldpolitik zu ermöglichen, fordert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seiner aktuellen Studie "Volkswirtschaft Kompakt". Derzeit verfolgt die EZB ein Inflationsziel von unter, aber nahe zwei Prozent, ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Paritätischer kritisiert Konjunkturpaket als armutspolitischen Fehlschlag - Forderung nach Hartz-IV-Erhöhung
Berlin (ots) - Als massiven armuts- und konjunkturpolitischen Fehlschlag wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Wirkung der Coronahilfen aus dem vergangenen Jahr. Der Verband fordert ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenbremse
Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenbremse In der Pandemie lösen sich in rasantem Tempo alte Gewissheiten auf - auch in der CDU. Jetzt könnte sogar das letzte verbliebene Tabu christdemokratischer Wirtschafts- und Finanzpolitik fallen: Die Schuldenbremse. Der richtige Zeitpunkt für deren Reform ist jetzt. Wer so tut, als könne Deutschland ab 2022 allein mit Ausgabendisziplin und Wachstum ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Alleinerziehende: So erhalten sie automatisch einen Freibetrag über 4.000 Euro
mehr
Anleger vertrauen auf Yellen und Powell, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Die Märkte feiern den Antritt von Joe Biden als neuer Präsident der Vereinigten Staaten. Mit ihm verbinden sie nicht nur die Hoffnung darauf, dass vieles, was sein Vorgänger Donald Trump unternommen hat, nun rückgängig gemacht wird, sondern auch, dass die weltgrößte Volkswirtschaft in konjunktureller Hinsicht schnell Fuß fasst. Und da setzen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu USA und Europa
Halle/MZ (ots) - Die EU sollte wissen, dass sie Biden nicht nur deshalb mit offenen Armen begrüßen darf, weil er eben nicht mehr Trump ist. Die Gemeinschaft braucht ein Angebot, das den USA entgegenkommt - außenpolitisch im Iran, in Russland, in Afrika. Aber auch in der Umweltpolitik, beim Klimaschutz, bei der Energiesicherheit. Auch in der Wirtschaftspolitik müssen Brücken gebaut werden, etwa wenn es um die ...
mehrEU-Agrargelder: Umweltminister wollen bei der Verteilung in Deutschland mitreden
Osnabrück (ots) - EU-Agrargelder: Umweltminister wollen bei der Verteilung in Deutschland mitreden Positionspapier der Ressortchefs mit konkreten Vorschlägen für Vorgaben an die Landwirtschaft Osnabrück. Die Umweltminister der Bundesländer wollen die Entscheidung über die künftige Verteilung der milliardenschweren EU-Agrargelder nicht allein ihren Kollegen aus ...
mehrKeine Wunderdinge / Kommentar zum neuen EZB-Hilfspaket von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Ganze 7 Minuten und 48 Sekunden - handgestoppt - hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde gestern gebraucht, um die einzelnen Maßnahmen des neuerlichen Lockerungspakets der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die Coronakrise aufzulisten. Allein das zeigt: Die EZB hat noch einmal ganz tief in ihren Instrumentenkasten gegriffen. Die neuerliche ...
mehrVBI: Stabile Investitionen verhindern Abwärtsspirale
VBI: Keine Kürzungen der Investitionen – Was 2021 nicht geplant wird, kann 2022 nicht gebaut werden Berlin, 8. Dezember 2020 – Die Kommunen rechnen mit Steuerrückgängen von jährlich rund 15 Milliarden Euro. Vor diesem Hintergrund fordert der VBI Bund und Länder auf, alle Einnahmeausfälle der Kommunen und Mehraufwendungen für Sozialausgaben komplett auszugleichen. Wie der Deutsche Städte- und Gemeindebund ist ...
mehrDas Erste / "Bundestag live: Generaldebatte um die Regierungspolitik" / Sondersendung am Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 9:00 Uhr im Ersten
München (ots) - Geprägt durch die Corona-Pandemie und mit Blick auf die anstehende Krisenbewältigung haben die Bundeshaushälter den Etat für 2021 beschlossen. In der letzten Haushaltswoche im laufenden Jahr soll der neue Bundeshaushalt verabschiedet werden. In der Generaldebatte ergreifen neben Bundeskanzlerin ...
mehr
Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks
Verstaatlichung von Schulreinigung in Berlin
Verstaatlichung von Schulreinigung in Berlin ist nichts anderes als Ideologie-Debatte für den Giffey-Wahlkampf Anlässlich der von SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey und der Gewerkschaft Verdi geforderten Verstaatlichung der Schulreinigung in der Hauptstadt erklärt Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des ...
Ein DokumentmehrMitteldeutsche Zeitung zur Neuverschuldung
Halle/MZ (ots) - Jeder Euro, der in der Krise ausgegeben wird, bringt dem Staat später ein Vielfaches ein. So wird das Unternehmen, das überlebt, nach der Pandemie wieder Steuern zahlen. Das gilt auch für den Arbeitnehmer, der dank Kurzarbeiterregelung seinen Job nicht verliert. Nicht in Geld aufzuwiegen sind die geretteten Menschenleben durch die Milliarden, die in die Kliniken und den Kauf von Impfstoffen fließen. ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bund zeigt sich offen für private Investoren beim BER
Berlin (ots) - Der Bund ist offen für das Engagement privater Investoren, um den Flughafen BER aus der aktuellen Krise zu führen. Das sagte der zuständige Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Werner Gatzer, der rbb-Abendschau. Zwar seien auch weitere Zuschüsse der drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund möglich, so Gatzer. Andere Instrumente sollten aber nicht außen vor sein. "Meines Wissens gibt es ...
mehrBundeshaushalt 2021: Ifo-Chef Fuest kritisiert starke Erhöhung der Neuverschuldung und fordert Nachtragsetat im nächsten Jahr
Düsseldorf (ots) - Der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat die geplante deutliche Erhöhung der Neuverschuldung im kommenden Jahr kritisiert. "Die Ausdehnung der Neuverschuldung halte ich nicht für sinnvoll. Sie lädt dazu ein, Ausgaben zu erhöhen, auch wenn diese Ausgaben nicht erforderlich ...
mehrBedrohlicher Zwischenbericht / Kommentar von Dominik Bath
Berlin (ots) - Die Berliner Wirtschaft schlägt immer mehr Alarm. Jedes vierte Unternehmen sieht sich angesichts der Corona-Krise laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer in seiner Existenz bedroht. Dieser Zwischenbericht ist bedrohlich, denn er könnte für Berlin weitreichende Folgen haben. Wenn die derzeit noch ausgesetzte Insolvenzantragspflicht aus der Pause zurückkehrt, könnte ein böses Erwachen ...
mehrBundeshaushalt 2021: Wirtschaftsweisen-Chef Feld unterstützt deutlich höhere Neuverschuldung/Kassensturz Mitte 2021 gefordert
Düsseldorf (ots) - Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, unterstützt die geplante deutliche Erhöhung der Neuverschuldung im kommenden Jahr, fordert jedoch einen Kassensturz Mitte 2021. "Expansive Fiskalpolitik ist in Zeiten wie diesen notwendig, obwohl das Design einzelner Maßnahmen verbessert werden ...
mehr
Steuertipps zum Jahreswechsel - Soli-Abbau, Homeoffice und Freibeträge
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Und so außergewöhnlich es auch gewesen sein mag, es wird auch 2021 Neuerungen beim Thema Steuern geben. Der für viele spektakulärste Punkt ist wohl der Wegfall des Soli für gut 90 Prozent der Einzahler. Für wen ...
2 AudiosEin DokumentmehrBundeshaushalt 2021: Rechnungshofpräsident Scheller warnt vor ausufernden Schulden "unter dem Deckmantel der Corona-Krise" / Dieselprivileg und Förderung der Handwerkerleistungen abschaffen
Düsseldorf (ots) - Rechnungshofpräsident Kay Scheller hat die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen im Bundeshaushalt 2021 vor einem weiteren Ausufern der Neuverschuldung "unter dem Deckmantel der Corona-Krise" gewarnt. "Nicht alle neuen Schulden sind durch die Pandemie verursacht und lassen sich mit der ...
mehrSchuldenbremse: Rechnungshofpräsident Scheller lehnt Reform strikt ab/ "Schuldenbremse hat sich bewährt und schützt künftige Generationen"
Düsseldorf (ots) - Rechnungshofpräsident Kay Scheller hat Forderungen der Grünen und anderer Parteien nach einer Reform oder Neuinterpretation der Schuldenbremse strikt abgelehnt. "Die Schuldenbremse verschafft genügend Handlungsspielraum und hat sich bewährt. Sie stand einer expansiven Finanzpolitik in guten ...
mehrRWI-Chef erwartet nach US-Wahl Fortsetzung des Handelsstreits und Konjunkturprogramm
Düsseldorf (ots) - Der frühere Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, erwartet unabhängig vom Ausgang der US-Wahl eine Fortsetzung des Handelsstreits. "Beide Kandidaten wollen US-Interessen international durchsetzen. Bei einem Wahlsieg Bidens würden die bestehenden Handelskonflikte daher nicht beigelegt werden", sagte Schmidt der Düsseldorfer "Rheinischen ...
mehrEU-Agrarsubventionen: Regierungsberater wollen über Verteilung mitentscheiden
Osnabrück (ots) - EU-Agrarsubventionen: Regierungsberater wollen über Verteilung mitentscheiden Appell aus "Zukunftskommission Landwirtschaft" - BUND und DLG gegen Direktzahlungen Osnabrück. Aus der von der Bundesregierung eingerichteten "Zukunftskommission Landwirtschaft" werden Rufe laut, die künftige nationale Ausgestaltung der milliardenschweren ...
mehrKosten für private Autobahnen um 1,6 Milliarden Euro gestiegen / Grüne fordern sofortigen Stopp der Privatisierung
Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung plant im kommenden Jahr für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) beim Bau von Bundesfernstraßen rund 1,6 Milliarden Euro mehr ein als bislang. Das geht nach Informationen der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) aus dem Entwurf für den Bundeshaushalt 2021 hervor. ...
mehr