Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Filter
  • 05.11.2014 – 17:12

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Wahl in den USA

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Kongresswahl in den USA: Am Stillstand im Kongress wird der Sieg der Republikaner nichts ändern, auch wenn sie nun ankündigen, konstruktiver zu werden. Ihre konservativen Gesetzesvorhaben dürften künftig an Verfahrenstricks der Demokraten im Senat oder an Vetos des Präsidenten scheitern. Zumal sich jetzt die möglichen Kandidaten für die Wahl 2016 in Position ...

  • 04.11.2014 – 16:13

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Thüringen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das SPD-Votum in Thüringen: Die Alternative wäre Opposition gewesen, das Verhältnis zur Union ist nach fünf gemeinsamen Regierungsjahren zerrüttet. Es ist zu bezweifeln, ob den geschwächten Sozialdemokraten ausgerechnet neben Bodo Ramelow, einem vor Selbstbewusstsein strotzenden Linken, die politische Gesundung gelingen kann. Der SPD droht eine Wiederholung der ...

  • 03.11.2014 – 16:50

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gauck und Linken

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über Gaucks Äußerungen zur Linkspartei: Wir hätten noch ein paar Vorschläge, welche Zustände Gauck beklagen könnte. Zum Beispiel, dass manche Politiker immer noch glauben, linker Politik mit antikommunistischen Ausfällen begegnen zu müssen (denen der Präsident nicht auch noch die Stichworte liefern sollte). Oder dass Teile der Bevölkerung ...

  • 02.11.2014 – 19:00

    Frankfurter Rundschau: Gysi: Einmal Louvre, und ich war pleite

    Frankfurt (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, Linken-Fraktionschef Gregor Gysi äußert sich in einem Interview der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe) unter anderem zu seinen ersten persönlichen Erfahrungen im Westen. Die folgende Zusammenfassung ist mit Sperrfrist Montag, 3. November 2014, ein Uhr zur Verwendung frei. Rückfragen bitte unter 069-2199-3222. Herzlichen Dank und Gruß Ihre FR-Redaktion Der ...

  • 02.11.2014 – 19:00

    Frankfurter Rundschau: Gysi: Der Osten ist "kleinbürgerlich"

    Frankfurt (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, Linken-Fraktionschef Gregor Gysi äußert sich in einem Interview der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe) unter anderem zum Umgang seiner Partei mit der DDR-Geschichte. Die folgende Zusammenfassung ist mit Sperrfrist Montag, 3. November 2014, ein Uhr zur Verwendung frei. Rückfragen bitte unter 069-2199-3222. Herzlichen Dank und Gruß Ihre FR-Politikredaktion ...

  • 02.11.2014 – 16:03

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gauck und Linkspartei

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Äußerungen von Bundespräsident Gauck zur Linken: Das Bundesverfassungsgericht entschied im Sommer, nachdem Gauck NPD-Anhänger Spinner genannt hatte, der Bundespräsident könne den Erwartungen nur gerecht werden, "wenn er ... in der Wahl der Themen ebenso frei ist wie in der Entscheidung über die ... ...

  • 31.10.2014 – 17:14

    Frankfurter Rundschau: KORREKTUR Pressestimme zu Burkina Faso

    Frankfurt (ots) - Bitte korrigieren Sie die Länge der Amtszeit von 37 auf 27 Jahre. Danke! Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Präsidentensturz in Burkina Faso: Unzählige der Demonstranten, die in Burkina Fasos Hauptstadt Ougadougou den Rücktritt des Präsidenten Blaise Campaoré gefordert haben, erinnerten in ihren Sprechchören an den "afrikanischen Che Guevara" Thomas Sankara. Den hatte Campaoré einst ...

  • 31.10.2014 – 16:53

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Burkina Faso

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Präsidentensturz in Burkina Faso: Unzählige der Demonstranten, die in Burkina Fasos Hauptstadt Ougadougou den Rücktritt des Präsidenten Blaise Campaoré gefordert haben, erinnerten in ihren Sprechchören an den "afrikanischen Che Guevara" Thomas Sankara. Den hatte Campaoré einst umbringen lassen, um an seiner Stelle die Macht in Burkina Faso zu übernehmen. ...

  • 30.10.2014 – 16:48

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum geplanten Gesetz zur Tarifeinheit

    Frankfurt (ots) - Nun also soll, so sehen es Andrea Nahles und ein Teil der Gewerkschaften im DGB, ein weiterer Schritt zum Wiedererstarken der organisierten Arbeitnehmerschaft gegangen werden. Das Gesetz zur Tarifeinheit, so die Logik, werde für stärkere Kampfkraft sorgen, weil es das einheitliche Auftreten der Arbeitnehmerseite in einem Betrieb notfalls erzwinge: ...

  • 29.10.2014 – 17:34

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Maut

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Mautpläne der Union: Die Aufgabe des Bundesverkehrsministers, so hieß es in der Regierung, sei eine Quadratur eines Kreises, also eigentlich unlösbar. Aus einer Maut für Ausländer, mit der die CSU versuchte, die gute alte Fremdenfeindlichkeit für sich zu nutzen, ist nun eine Maut für Inländer geworden. Zwar sollen Fahrzeughalter aus Deutschland über die ...

  • 28.10.2014 – 17:24

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Armutsrisiko

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Statistik zum Armutsrisiko: In Deutschland wird nicht massenhaft gehungert. In Deutschland ist die Kinderarmut durch die Bankenkrise nicht gestiegen wie in Griechenland oder den USA. Deutschland ist reich. Aber das macht den Skandal der relativen Armut nicht kleiner, sondern größer. 16,1 Prozent, also 13 Millionen Menschen, leben bei uns unterhalb der ...

  • 27.10.2014 – 17:38

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Hooligan-Gewalt in Köln

    Frankfurt (ots) - Die von der Vereinigung "Hooligans gegen Salafisten" organisierte Kundgebung, zu der auch die anti-muslimische Partei PRO NRW aufgerufen hatte, war eine Verabredung zum Krawall. Einfache Botschaften trafen auf die noch einfachere Absicht, die eigene Gewaltbereitschaft zu präsentieren. Das gruselige Kölner Bündnis ist aber auch ein Beleg dafür, dass die Kriege im Nahen Osten und das weltweite ...

  • 26.10.2014 – 17:17

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Thüringen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Aussicht auf Rot-Rot-Grün in Thüringen: "Historische Tragweite" schreibt Andreas Bausewein der Entscheidung seiner gerupften Partei zu, unter dem Linken Bodo Ramelow in einer rot-rot-grünen Landesregierung zu dienen (falls die Basis, wie erwartet, zustimmt). Sollte Bausewein den Bund gemeint haben, dann ist es bis zur "historischen Tragweite" noch lange hin. ...

  • 24.10.2014 – 16:44

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Beschluss des EU-Klimagipfels, bis 2030 mindestens 40 Prozent Treibhausgase sparen zu wollen / Titel: Kleinmut beim Klimaschutz

    Frankfurt (ots) - "Die EU bleibt unter ihren Möglichkeiten. Das für 2020 beschlossene Ziel - minus 20 Prozent - haben die 28 Staaten heute fast schon erfüllt. Experten prognostizieren, dass bis 2030 mehr als minus 30 Prozent Klimagase schon mit den bestehenden Regeln erreichbar sind, mit "business as usual". Und ...

  • 22.10.2014 – 16:56

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Juncker

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Start des neuen EU-Kommissionspräsidenten: Der Mann hat Mut. Nach bleiernen Jahren unter José Manuel Barroso will der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Europa aufrütteln. Schon zu Weihnachten will er ein Investitionspaket von 300 Milliarden Euro präsentieren. Das ist ehrgeizig - und riskant: Noch ist die Finanzierung offen. Vorgänger Barroso ...

  • 21.10.2014 – 17:39

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Thüringen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die bevorstehende rot-rot-grüne Koalition in Thüringen: 25 Jahre nach dem Mauerfall soll zum ersten Mal ein Politiker aus der Nachfolgepartei der SED zum Ministerpräsidenten eines Bundeslandes werden, eines ostdeutschen noch dazu. Das ist das Unerhörte für einstige Kämpfer gegen die SED. Das ist aber auch das Unerhörte für die ganze SPD: sich als ...

  • 20.10.2014 – 16:43

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu heute-show und Bundestag

    Frankfurt (ots) - Zum Berichterstattungs-Verbot des Bundestages für die "heute-show" schreibt die Frankfurter Rundschau: Frei nach dem Motto, dass das Internet ja Neuland sei, wurden Blogger jahrelang nicht als Berichterstatter zugelassen. Markus Beckedahl von Netzpolitik.org erhielt noch Anfang 2014 die Auskunft der Pressestelle, dass er ja nicht parlamentarisch ...

  • 19.10.2014 – 18:02

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Abschluss der Bischofsynode

    Frankfurt (ots) - Dem Abschlussdokument der Synode nach zu urteilen, haben die Bremser es für sich entschieden. Aus dem Papier ist alles getilgt, was doktrinärem oder pastoralem Wandel bei den Reizthemen Homosexualität und Wiederheirat das Wort geredet hatte. Spürbar sind die Angst vor Veränderung und das Bemühen, das althergebrachte Konzept von Ehe und Familie als das einzige Wahre zu verteidigen. Abgeschwächt in ...

  • 17.10.2014 – 17:24

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Putin-Auftritt in Mailand

    Frankfurt (ots) - Putin ließ, wie es sich für einen Souverän geziemt, ein paar Stunden auf sich warten. Den ersten Punkt hatte er damit schon gemacht, bevor er an der langen Tafel zum Dinner Platz nahm. Erst als ihm der Stuhl zurechtgerückt wird, kann der Gipfel wirklich beginnen. Putins Auftritt ist wohlkalkuliert. Das russische Staatsfernsehen wird ihn aus der vorteilhaftesten Perspektive eingefangen haben. Das ...

  • 15.10.2014 – 17:28

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Putin

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die ideologischen Hintergründe des Ukraine-Konflikts: Putin spielt die simple Geschichte vom starken Mann, der für Ordnung, Moral und Sicherheit sorgt, gegen die vermeintlich irritierende Vielfalt der Lebensentwürfe im Westen aus. Nichts anderes ergibt sich aus dem Programm der AfD, auch wenn sie es etwas zivilisierter auszudrücken pflegt. Wer verhindern will, ...

  • 14.10.2014 – 17:17

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Wachstumsprognose

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die schlechte Konjunktur: Selbst im Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute, das vor wenigen Tagen erschien, ist von Spielräumen für Investitionen die Rede - vorausgesetzt, man verabschiedet sich von der Fixierung auf die "schwarze Null" und nutzt wenigstens die geringen Freiheiten, die die Schuldenbremse lässt, für kreditfinanzierte Investitionen. Dass ...

  • 13.10.2014 – 17:30

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Konjunktur und Haushalt

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die schwache Konjunktur und die Haushaltspolitik: Im Juli sah die Bundesregierung einen "breit angelegten Aufschwung". Dies präsentierte sie als Ergebnis ihrer Krisenstrategie: Eisernes Sparen schafft, die Investitionen steigen an und bringen den Aufschwung. Danach sieht es derzeit nicht aus. In dieser Situation ...

  • 12.10.2014 – 18:28

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur neuen EU-Kommission

    Frankfurt (ots) - Der neue Kommissionschef zeigte in der Vorwoche schon mal sein politisches Geschick. Er kann sich seine Kommissare nicht aussuchen, sie werden von den Mitgliedsstaaten angedient. Das EU-Parlament aber muss sie bestätigten. Juncker wusste um die Lust zur Rebellion unter den Abgeordneten. Und er kannte die Regeln des politischen Gleichgewichts - PoGl. Und so pogelte Juncker sein Team fein aus. Den drei ...

  • 10.10.2014 – 16:46

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Wiederaufbau in Gaza (Geberkonferenz am Sonntag)

    Frankfurt (ots) - Dass Netanjahu zu Gesten des guten Willens bereit ist, die er früher ablehnte, ist zu begrüßen, reicht jedoch nicht. Tragfähig wird der am 25. August vereinbarte Waffenstillstand erst, wenn sich Gaza wirtschaftlich und politisch stabilisiert. Konkret heißt das: Die Gaza-Blockade muss aufgehoben werden. Unter strikter Supervision Baumaterialien ...

  • 09.10.2014 – 17:10

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Kampf gegen den IS

    Frankfurt (ots) - Kobane ist vielleicht kein militärstrategisch bedeutsames Ziel. Aber es ist der Lackmustest, wie wir uns zu den Kurden stellen. Die irakischen Kurden hat Deutschland als Partner akzeptiert, liefert ihnen Waffen und bildet sie militärisch aus. Eine solche Position zu den syrischen Kurden gibt es nicht, denn dies würde auch eine Haltung zu weiteren Fragen erfordern, die in der Region brodeln und auf die ...

  • 08.10.2014 – 15:57

    Frankfurter Rundschau: Kommentar: Klare Regeln für die Sterbehilfe

    Frankfurt (ots) - "Die Praxis der erlaubten Suizidbeihilfe in Deutschland kennt keine Transparenz und keine Regeln. Das ist gesellschaftspolitisch und ethisch inakzeptabel. Wer das ändern will, steht vor einer klaren Alternative: Er kann die bislang legale Suizidbeihilfe unter Strafe stellen. Das hieße, die Hilfe suchenden Kranken sich selbst zu überlassen. Wer dagegen ihr Selbstbestimmungsrecht am Ende des Lebens ...

  • 07.10.2014 – 16:55

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Bahnstreik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Lokführerstreik und die Debatte über das Streikrecht: Wenn sich die Unternehmen alle naselang mit Kleingewerkschaften auseinandersetzen müssen, die nebenbei untereinander Konkurrenzkämpfe austragen, dann werden sie das Weite suchen. Dann ist es um den Flächentarif und die vielgerühmte deutsche Sozialpartnerschaft geschehen. Das aber wollen weder ...

  • 06.10.2014 – 23:55

    Frankfurter Rundschau: Exklusiv: SPD-Politiker empfiehlt Nein zu TTIP

    Frankfurt (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer Dienstagausgabe einen Gastbeitrag des SPD-Abgeordneten Sascha Raabe, der eine Ablehnung des Freihandelsabkommens TTIP empfiehlt und die Beschlüsse seiner Partei zu dem Vertrag kritisiert. Die folgende Zusammenfassung ist mit Quellenangabe "Frankfurter Rundschau" mit ...

  • 06.10.2014 – 17:03

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Buchmesse

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Start der Frankfurter Buchmesse: Über Jahre hieß es: Die kleine Buchhandlung an der Ecke hat keine Überlebenschance. Sie wird von Hugendubel & Co. aufgefressen werden. Heute aber steht Hugendubel am Abgrund und es entstehen wieder kleine Stadtteilbuchhandlungen. Sie sind, so erklärt man uns, die Bioläden, die neben den großen Supermärkten ihre Nischen finden. ...