Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Filter
  • 10.07.2014 – 16:57

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Ausweisung eines US-Spions

    Frankfurt (ots) - Nun muss Schwarz-Rot nachlegen und gegen den eigentlichen Skandal vorgehen. Der besteht nicht darin, dass Washington deutsche Staatsbedienstete zum Geheimnisverrat anstiftet, sondern vielmehr in der massenhaften Überwachung von Milliarden von Bürgern weltweit. Damit werden Menschenrechte wie das Recht auf Privatsphäre oder juristische Prinzipien wie die Unschuldsvermutung mit Füßen getreten. Auch ...

  • 09.07.2014 – 16:55

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Brasilien

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Folgen der brasilianischen WM-Niederlage: Dieses Land hat so immens viel Geld in die Fußball-Weltmeisterschaft gesteckt, so viele Ressourcen an den Sport verschwendet, so viele Stadien gebaut statt Krankenhäuser, statt Straßen, statt Schulen. Und nun hat es sich nicht einmal gelohnt. Karl Marx hat die Religion als "Opium des Volkes" bezeichnet, als betäubende ...

  • 08.07.2014 – 17:45

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Afghanistan

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Lage nach der Wahl in Afghanistan: Demokratie können Afghanen nicht. So lesen sich viele Kommentare zur Präsidentschaftswahl mit ihren Ungereimtheiten und Manipulationen. All jene, die so denken, seien daran erinnert, dass der US-geführte Westen unbedingt in den Krieg gegen die Taliban ziehen wollte, um Terroristen das Rückzugsgebiet zu nehmen. Vor dem Krieg ...

  • 07.07.2014 – 16:20

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Spionage

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die deutsch-amerikanische Spionageaffäre: Nun will die Bundesregierung den BND in den USA spionieren lassen. Das wird die Amerikaner aber erschrecken! Zwei Dienste, die eng kooperieren, beschnüffeln sich gegenseitig, obwohl sie ohnehin alles voneinander wissen. Aber solange sich die Dienste gegenseitig beschnüffeln, bitte sehr, sollen sie ihre Große-Jungs-Spiele ...

  • 06.07.2014 – 16:59

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Geheimdienst-Skandalen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Geheimdienst-Skandalen: Grundrechte werden zur Verhandlungssache - abhängig von politischen Konjunkturen. Das transatlantische Wertebündnis, die Gemeinschaft der Demokratien mutiert zu einem einzigen großen Als-ob. Ein bürgerliches Gemeinwesen ohne garantierte Bürgerrechte ist keins. Wer wegen der ...

  • 03.07.2014 – 17:42

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Mindestlohn

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Bundestagsbeschluss zum Mindestlohn: Sicher handelt es sich um einen erfreulichen Wandel, nachdem Regierungen aller Couleur jahrelang Niedriglohn-Politik betrieben haben. Dem wird nun ein Minimum an Schutz beigefügt, immerhin. Aber das Minimum ist zu wenig. Die Sozialdemokraten würden - säßen sie nicht gefangen in der großen Koalition - nun sicher die ...

  • 02.07.2014 – 17:10

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Burkaverbot

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau bewertet die Folgen des französischen Burkaverbots für Deutschland: Ein so weitreichendes Burkaverbot, wie Frankreich es seit 2010 kennt, wird es in Deutschland nicht geben. Daran ändert auch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nichts. Unberührt lassen kann uns der Straßburger Spruch trotzdem nicht. Hier finden innerislamisch Kämpfe um Macht ...

  • 01.07.2014 – 16:44

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Ukraine-Krise

    Frankfurt (ots) - Das Gebaren der russischen Führung in der Ukraine-Krise hat eine Qualität erreicht, die eine Neubestimmung des Umgangs mit ihr erforderlich macht. Derzeit sieht es allerdings nicht danach aus, als hätte die Europäische Union das begriffen. Es gibt nicht viele Instrumente, die der EU zur Verfügung stehen. Es sind genau zwei: Diplomatie und Sanktionen. Die EU verfährt mit beiden so, dass sie einander ...

  • 24.06.2014 – 17:47

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Junckers Redehonoraren

    Frankfurt (ots) - Schlafen wolle er, hat Jean-Claude Juncker über seinen sehnlichsten Wunsch nach der Europawahl gesagt. Das hat er bleiben lassen und gegen Entgelt geredet. Dass das vor ihm schon andere taten, macht es nicht besser. Dass Juncker auch nach der Wahl gegen Geld gesprochen hat, lässt Staunen. Seine Vortragstätigkeit belastet weniger das Ansehen seines künftigen Amtes als vielmehr den Ruf des Redners. Die ...

  • 23.06.2014 – 16:49

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Kerrys Besuch im Irak

    Frankfurt (ots) - Der Irak hätte es ohne Maliki leichter. So sieht es auch Washington. Doch der schiitische Regierungschef macht keine Anstalten, seinen Posten aufgeben zu wollen. Kerry wiederum hat nichts in der Hand, um ihn dazu zu bewegen, weswegen er es auch gar nicht erst verlangt. Der US-Außenminister ist gewissermaßen in der Rolle eines Landschaftsgärtners, der den Frosch fragen muss, ob es in Ordnung ist, dass ...

  • 22.06.2014 – 16:50

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den geplanten Castor-Transporten

    Frankfurt (ots) - Castor-Behälter sind so beliebt wie Blitzeinschlag oder Bankpleiten. Seit fast einem Jahr versucht der Bund, drei Standorte zu finden, an denen künftige Rücktransporte mit heißem Nuklearmüll aus den Atomfabriken in Frankreich und England unterkommen können. Die Zeit läuft davon. Baden-Württemberg hilft dem Bund nun aus der Kalamität. Es macht ...

  • 20.06.2014 – 17:35

    Frankfurter Rundschau: Mit ihrem Rütteln an den Defizitgrenzen lassen sich Sigmar Gabriel und Angela Merkel auf ein gefährliches Spiel ein. Sie gewähren politische Kredite ohne Sicherheiten.

    Frankfurt (ots) - Merkel und Gabriel lassen sich bei der europäischen Sparpolitik auf ein gefährliches Spiel ein. Die Politik in Europa macht es sich bequem in einem trügerischen Gefühl, die Währungsunion habe das Schlimmste hinter sich. Die erste Beruhigungspille verabreichte die Europäische Zentralbank im ...

  • 19.06.2014 – 16:50

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Ukraine-Krise

    Frankfurt (ots) - "Der Kreml und sein Fernsehen haben jegliche Ansätze einer politischen Lösung mit einem Trommelfeuer von Nazi-Vorwürfen und Weltkriegsrhetorik zerstört. Sie haben einen komplizierten Konflikt vereinfacht zum Endkampf zwischen Gut und Böse erklärt, zum Heiligen Krieg zwischen "uns" und "denen". Der Kreml hat damit nicht nur großes Unheil gestiftet, er hat auch sich selbst in eine Sackgasse ...

  • 17.06.2014 – 21:57

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Thema Fahrradhelme

    Frankfurt (ots) - "Mag sein, dass es vernünftig ist, sich als Fahrradfahrer nur mit Helm in den Straßenverkehr zu begeben. Aber ganz sicher unvernünftig ist es, Radler gesetzlich zur Vernunft zu zwingen und eine Helmpflicht einzuführen. Das würde zu einer signifikanten Abnahme der Fahrradfahrer in Deutschland führen - der Helm ist unbeliebt. Wenn der Gesetzgeber den Schutz der Radler tatsächlich verbessern will, ...

  • 16.06.2014 – 16:58

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Bürgerkrieg im Irak

    Frankfurt (ots) - "Der Vormarsch der Dschihadisten im Irak ist für die Region zwischen Mittelmeer und Zentralasien brandgefährlich. Denn er hat das Potenzial, den Iran in den Konflikt zu ziehen. Das muss nicht schlecht sein, sollte das mit einer Zusammenarbeit zwischen Washington und Teheran verbunden sein, die das Ziel verfolgt, den Irak zu stabilisieren. Aber das es dazu kommt, ist alles andere als sicher. Sollte der ...

  • 13.06.2014 – 17:02

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Nationalen Bildungsbericht / Titel: In Bildung investieren

    Frankfurt (ots) - "Die Betreuung der Kinder unter drei Jahren wurde massiv ausgebaut. Auch bei den Ganztagsschulen haben die Länder Anstrengungen unternommen, die Angebote auszubauen. Das sind gute Nachrichten. (...) Dem quantitativen Ausbau muss der qualitative folgen. Kleine Gruppengrößen in Kinderbetreuungsstätten, multiprofessionelle Teams in Schulen, ein ...

  • 12.06.2014 – 17:02

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Irak / Titel: Der Irak kollabiert

    Frankfurt (ots) - "In allerhöchster Not ruft das Regime in Bagdad nun die Peschmerga zu Hilfe. Die Miliz des autonom regierten Kurdistans im Norden Iraks ist wohl die einzige Truppe, die Isis schnell und effizient Widerstand entgegensetzen könnte. (...) So bleiben die Kurden als vorletzte Hoffnung. Allerletzte ist wohl der von Schiiten regierte Iran. Er wird notfalls ...

  • 10.06.2014 – 16:59

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Bundespräsidenten

    Frankfurt (ots) - Aus Joachim Gauck spricht die Erfahrung einer diktatorischen Vergangenheit und das kritische Bewusstsein demokratischer Gegenwart. In ihm fügt sich zusammen, was in Deutschland zusammen gehört. Als er vor einigen Tagen in Köln der Opfer des NSU-Nagelbombenanschlags gedachte, rief er zu mehr Zivilcourage auf und dankte allen, die "für andere einstehen, wo aggressives Verhalten und extremistisches ...

  • 06.06.2014 – 16:17

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur NSA-Affäre

    Frankfurt (ots) - "Der eigentliche NSA-Skandal besteht darin, dass unsere Regierung nichts, aber auch gar nichts gegen die "millionenfache Grundrechtsverletzung" unternimmt und damit uns Bürger vollkommen allein lässt. Das heißt: Die politische Führung Deutschlands versagt in einem ganz zentralen Punkt. Die Folgen von diesem Totalausfall sind erheblich. Wir haben uns mittlerweile eine informationelle Infrastruktur ...

  • 05.06.2014 – 17:05

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank

    Frankfurt (ots) - Spinnen die Herren des Euro, allen voran Mario Draghi, Chef der EZB? Nein, ganz im Gegenteil. Wer spinnt, das sind die deutschen Ökonomen und Verbandspräsidenten, die von der Enteignung der Sparer schwafeln, die vor Inflation warnen, obwohl das Gegenteil passiert. Die Preise steigen immer langsamer, gefährlich langsam, um genau zu sein. Eine ...

  • 04.06.2014 – 17:11

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Bundeswehr

    Frankfurt (ots) - Hätte sie nicht geschwiegen, sondern geredet, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wäre viel Kritik erspart geblieben. Bei ihrem Sieben-Punkte-Plan für eine attraktivere Bundeswehr hätte sie auch etwas zu Ausrüstung und Strategie der Armee sagen sollen. So bleiben viele Fragen offen, damit hatten Kritiker das Wort. ... Als Mitglied der schwarz-roten Koalition hätte sie mit ihrem Konzept ...

  • 03.06.2014 – 17:02

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Sperrung von Google-Diensten in China

    Frankfurt (ots) - "Chinas Zensoren blockieren die Google-Dienste - weil die Partei von panischer Angst getrieben ist, die Suchmaschine könnte das Wort "Tiananmen" ausspucken und, noch schlimmer, das Massaker um diesen Platz des Himmlischen Friedens am 4. Juni 1989 in all seiner Grausamkeit ausbreiten. Wo ist das erstarkte China, von dem die Regierung immer wieder ...

  • 02.06.2014 – 16:28

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Wahl in Syrien: Happy Hour der Diktatoren

    Frankfurt (ots) - Was wir derzeit erleben, lässt sich wohl am ehesten als Happy Hour der arabischen Diktatoren bezeichnen. Seit Beginn der Arabellion 2011 mussten sie fürchten, dass ihr Berufsstand abgeschafft werden könnte. Nun feiern sie ihr Comeback. Nicht nur das: Sie bedienen sich bei ihrer Machtsicherung der Methoden und Waffen ihrer Gegner, der ...

  • 01.06.2014 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Kritik an CSU-Chef Seehofer

    Frankfurt (ots) - Huber sagt das Offensichtliche über den Parteichef. Er nennt die in der CSU seit Jahrzehnten eingeübte Unterwerfung unter Parteichefs und Ministerpräsidenten feige - das ist das eigentlich Bemerkenswerte. Er versucht außerdem, eine Debatte über die Nachfolge von Seehofer anzuzetteln. Aber ohne den geht erstmal nichts in der CSU. Der Absturz bei der Europawahl hat ihm nicht geschadet. Sie sind in der ...