Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Filter
  • 11.11.2013 – 17:35

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum deutsch-französischen Verhältnis

    Frankfurt (ots) - Die Zurückhaltung der künftigen Regierungsparteien ist bemerkenswert. Tatsächlich dürften sie aber ahnen, dass es mit Routine und Freundschaftsbekundungen in den Beziehungen zu Frankreich in den nächsten vier Jahren nicht getan sein wird. Deutschlands wichtigster Partner befindet sich im freien Fall. (...) Für Angela Merkel und die künftige ...

  • 10.11.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Atomgesprächen mit dem Iran

    Frankfurt (ots) - Die Vertagung der Atomgespräche mit Iran ist keine gute Nachricht. Eine Katastrophe ist es zwar auch nicht, schließlich können sich die Verhandlungspartner noch am 20. November einigen und dann verhindern, dass Teheran eine Atombombe baut. Sollten die Gespräche scheitern, würden vor allem die westlichen Nationen viel verlieren. Die USA würden als schwach erscheinen, weil Washington sich nicht mit ...

  • 08.11.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Iran-Gesprächen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Atomgespräche mit dem Iran: Den Vertrag zur Lösung der sogenannten Atomkrise werden die vereinigten Außenminister jetzt nicht in Genf mit den Iranern aushandeln. Es geht um anderes: den Nachweis der Politikfähigkeit. Erste Phase: Vertrauen schaffen. In Teheran ist - unter den Bedingungen der Kleriker-Herrschaft - Offenheit und Flexibilität eingekehrt. In den ...

  • 06.11.2013 – 16:34

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Datenauswertungs-Wunschliste von Innenminister Friedrich

    Frankfurt (ots) - In die Koalitionsverhandlungen brachte Friedrich eine Wunschliste ein, welche Daten die Sicherheitsbehörden künftig auswerten dürfen und welche Befugnisse sie erhalten sollen: mehr Internet-Schnüffelei, Zentralisierung von Geheimdienst-Infos, mehr Videoüberwachung. Dass er Pläne, Bewegungsprofile aus Mautdaten zu erstellen, bei Bekanntwerden ...

  • 05.11.2013 – 17:05

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Stand der Koalitionssondierungen in Hessen

    Frankfurt (ots) - Während man es sich in Berlin in der schon traditionsreichen großen Koalition gemütlich macht, betritt Hessen Neuland - egal wie es ausgeht. Denn selbst eine große Koalition hat es in Hessen seit mehr als 60 Jahren nicht gegeben. Ganz zu schweigen von den anderen Varianten, die politisch elektrisierend und keineswegs unwahrscheinlicher sind. Weder ...

  • 04.11.2013 – 16:31

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Eckart von Klaeden

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Fall von Klaeden: Der Daimler-Konzern teilt mit, er habe keine Zweifel an der Integrität Eckart von Klaedens. "Integrität", lesen wir bei Wikipedia, "ist die fortwährend aufrechterhaltene Übereinstimmung des persönlichen Wertesystems mit dem eigenen Handeln". Wer nun kritisiert, diese Übereinstimmung liege womöglich nicht vor, ist auf dem falschen Dampfer, ...

  • 03.11.2013 – 16:56

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Koalition und Maut

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Koalitionsverhandlungen und die Mautdebatte: Ein Streit in der Sache ist grundsätzlich nicht falsch, wenn es um zentrale Herausforderungen geht, die eine übermächtige Koalition legitimieren würden: Die Zukunft Europas. Die Bändigung des Finanzsektors. Die Sicherung des Wohlstands in einer alternden Gesellschaft. Doch darum geht es nicht. Der lauteste Zoff ...

  • 01.11.2013 – 17:07

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Snowden

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Diskussion um Edward Snowden: Ein 74-jähriger Alt-Linker lässt mit einem simplen Flug nach Russland die ewig zaudernde Kanzlerin ziemlich alt aussehen. Es stünde Europa, es stünde Deutschland nicht schlecht zu Gesicht, einem solchen Mann Unterschlupf zu gewähren. Sollte Edward Snowden also Asyl in Deutschland erhalten? Die vielleicht etwas überraschende ...

  • 31.10.2013 – 17:36

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Israel

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den israelischen Siedlungsbau: Offiziell laufen zwar Gespräche über eine Zwei-Staaten-Lösung, aber unter der Hand wird das von Palästina beanspruchte Gebiet mit israelischen Häusern zugepflastert. Wer glaubt da noch den schönen Reden von friedlicher Koexistenz? Damit seine nationalrechten Partner sich mit einer bescheidenen Häftlingsamnestie abfinden, hatte ...

  • 30.10.2013 – 17:49

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur großen Koalition

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Aussichten einer großen Koalition: Opposition wird, jedenfalls wenn es um die Stimmen von mehr als 20 Prozent der Bundestagsabgeordneten geht, theoretisch nur innerhalb der Regierung stattfinden können. Das einzige Argument der SPD, um Druck auf die Union auszuüben, wäre aber die Drohung, Schwarz-Rot wieder zu verlassen und endlich die rot-rot-grüne Mehrheit ...

  • 29.10.2013 – 17:12

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den Rentenplänen der künftigen großen Koalition

    Frankfurt (ots) - Kurz gesagt: Die Mütterrente bringt ganz vielen Frauen sehr wenig. Die Rente mit 63 bringt ganz wenigen Männern sehr viel. Beide Vorhaben bedienen vor allem die Anhänger von Union und SPD. Das ist ärgerlich genug. Zum Skandal wird der sozialpolitische Aufschlag aber, weil die Wohltaten kurzerhand aus der Rentenkasse finanziert werden sollen. Die ...

  • 27.10.2013 – 16:52

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu den jüngsten Entwicklungen in der Spähaffäre

    Frankfurt (ots) - Die NSA-Affäre zeigt aber auch, dass Merkel in ihren bisherigen zwei Amtszeiten keine abschließende Antwort gefunden hat auf die Frage, ob Menschenrechte wichtiger sind als der Schutz der Bürger vor möglichen Terrorangriffen. Im Zweifel hat sie bisher mit einem klaren Jein reagiert. (...) Merkel und ihre künftige (schwarz-rote) ...

  • 25.10.2013 – 17:07

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum EU-Gipfel

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den EU-Gipfel: Ein merkwürdiges Treffen. Die Themen reichten von der digitalen Wirtschaft über die Bankenunion bis zu den Flüchtlingen im Mittelmeer. Eine bunte Themenvielfalt also - mit einer zusätzlichen Ereigniskarte: dem Spähangriff. So läuft das künftig: Europa arbeitet eine Aufgabenliste ab. Das ist ein bisschen wenig als Unterbau für das europäische ...

  • 24.10.2013 – 16:54

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Spähaffäre

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Abhöraffäre: Alle Menschen sind gleich erschaffen worden - diese Botschaft aus der amerikanischen Verfassung nimmt der US-Geheimdienst NSA offensichtlich ernst: Wenn er schon das deutsche Volk ausspäht, dann darf er auch die oberste Dienerin des deutschen Volkes überwachen, Angela Merkel. Selbst wenn die Empörung Merkels geheuchelt wäre: Dieser Moment ist ...

  • 23.10.2013 – 17:17

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Nato

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Debatte über die künftige Struktur der Nato: Die Nato führt diese Debatte seit längerem. Und sie führt sie in einer schwierigen Lage. Im Felde konnten die Einsätze in Irak, Afghanistan und Libyen gewonnen werden, dauerhafte Stabilität freilich brachten die Missionen nicht. Außerhalb des Feldes also ist die humanitäre Intervention besiegt. Dass die ...

  • 22.10.2013 – 17:45

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur ersten Sitzung des neuen Bundestages

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Rede von Bundestagspräsident Norbert Lammert: Wenn Lammert sich an seine Worte hält - und davon ist auszugehen -, hat die Opposition einen starken Mitstreiter gegen die Übermacht der großen Koalition. Freilich ist auch Lammert letztlich von Mehrheitsentscheidungen abhängig. Und wie wenig sich die große ...

  • 17.10.2013 – 16:51

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum US-Haushaltsstreit

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die vorläufige Lösung im US-Haushaltsstreit: Der Rest der Welt muss hoffen, dass die US-Amerikaner aus dieser Krise endlich lernen und die ideologische Zerrissenheit überwinden. 75 Prozent der US-Bürger lehnten das Etat-Theater ab. Wenn sie diesen Ärger bei den anstehenden Kongresswahlen im kommenden Jahr an ...

  • 16.10.2013 – 17:15

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Schwarz-Grün

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ausgang der schwarz-grünen Sondierung: Das "Scheitern" der Sondierung zwischen Union und Grünen sieht aus wie das Anbahnungsgespräch zweier Partner, die sich am Ende noch kriegen werden. Wenn es so weitergeht in unserer Parteienlandschaft, dann werden sich bald fast alle gegenseitig auf den Füßen stehen. Und zwar genau dort, wo Angela Merkel sich aufzuhalten ...

  • 14.10.2013 – 17:00

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu den Ausschreitungen von Moskau

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Ausschreitungen von Moskau: Wut und Hass haben mit einer explosiven Mixtur zu tun, wie sie für Putins Russland typisch ist. Es kommen zusammen: eine primitive Fremdenfeindlichkeit, die durch nichts gezügelt wurde, weil die obersten Politiker sich derselben Klischees bedienen; eine rasante Zuwanderung aus den ...

  • 13.10.2013 – 16:44

    Frankfurter Rundschau: Frankfurter Rundschau kommentiert die Forderung der Afrikanischen Union nach einer Immunität für amtierende Staatschefs vor dem Haager Gerichtshof.

    Frankfurt (ots) - Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Afrikas Staatschefs Vernunft walten ließen: Sie haben ihre Drohung, die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof aufzukündigen, nicht wahrgemacht. Doch was sie fordern, ist noch atemberaubender: Straffreiheit für amtierende Staats- und ...

  • 08.10.2013 – 17:43

    Frankfurter Rundschau: Pressestime zu Grünen-Fraktion

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau bewertet die neue Fraktionsspitze der Grünen: Die Grünen wollen bürgerliche Wechselwähler für sich gewinnen und dabei ihr linkes Profil bewahren. Für diese Übung steht nicht nur die sorgsam austarierte Doppelspitze. Auch Katrin Göring-Eckardt selbst, die sich als Realo-Kandidatin durchgesetzt hat, dürfte durch ihr soziales Profil bei den Linken gepunktet haben. Mit ...

  • 07.10.2013 – 17:22

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Flüchtlingspolitik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Diskussion über die Flüchtlingspolitik: Unser Bundesinnenminister sagt: "Die Schleuser-Verbrecher sind es, die die Menschen mit falschen Versprechungen in Lebensgefahr bringen und oftmals in den Tod führen." Hans-Peter Friedrich (CSU) will uns damit weismachen, dass es nicht etwa Schleuser gebe, weil es ...

  • 07.10.2013 – 17:05

    Frankfurter Rundschau: SPD-Linke fordert Festhalten an Steuererhöhungen

    Frankfurt (ots) - Der linke Flügel der SPD hält an der Forderung nach Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und Kapitaleinkommen fest. Der stellvertretende Vorsitzende der "Parlamentarischen Linken" im Bundestag, Carsten Sieling, schrieb in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau (Dienstagausgabe): "Ich bin mir sicher, kein Pflänzchen des zarten ...

  • 06.10.2013 – 17:27

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Flüchtlingspolitik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Diskussion über Flüchtlingspolitik: Es kann nicht schaden, wenn einige in der CDU die Abschottungspolitik der EU überprüfen möchten. Also genau die Politik, für die ihre Parteifreundin im Kanzleramt führend Verantwortung trägt. Gewonnen ist allerdings noch nichts, die wichtigsten Innenpolitiker der ...

  • 04.10.2013 – 16:34

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Sondierung Union/SPD

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das erste Sondierungsgespräch zwischen Union und SPD: Man kann CDU, CSU und SPD nicht vorwerfen, dass sie nicht mit einem Koalitionsvertrag in der Hand den Ort der "Sondierung" verließen. Schließlich sind sie mit einigermaßen gegensätzlichen Positionen hineingegangen, zum Beispiel zu der Frage, ob man für ...

  • 03.10.2013 – 17:00

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Flüchtlingsdrama vor Lampedusa

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das jüngste Flüchtlingsdrama vor Lampedusa: Am Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Joachim Gauck auch über Europa gesprochen. Er sagte: "Ein starkes Band aus Mentalität, Kultur und Geschichte hält Europa zusammen." Praktisch im gleichen Moment sind vor der Küste dieses Kontinents Dutzende ...

  • 01.10.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum US-Haushaltsstreit

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Haushaltsstreit in den USA: Niemals zuvor hat sich so deutlich gezeigt, dass es nur einer kleinen Gruppe von verantwortungslosen Volksvertretern bedarf, um das produktive Miteinander von Parlament, Präsident und Oberstem Gerichtshof in ein chaotisches Gegeneinander zu verwandeln. Die Prinzipienlosigkeit und ...

  • 30.09.2013 – 17:07

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Wahlausgang in Österreich

    Frankfurt (ots) - Große Koalitionen stärken die Extreme, heißt es. So war es tatsächlich auch, (...) als die rechte FPÖ mit ihrem Jörg Haider von Wahl zu Wahl immer rechter und immer stärker wurde. Aber als die große Koalition in Österreich chronisch wurde, ließ die Partei jede Hoffnung auf Verwirklichung ihres Programms fahren und verlegte sich ganz darauf, die Wähler in ihren Affekten zu bestätigen. Als die ...