Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Filter
  • 01.03.2013 – 16:43

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Leistungsschutzrecht

    Frankfurt (ots) - Das Gesetz ist gefährlich. Gerichte müssen nun klären, wie lang "kleinste Textausschnitte" sind, in der Zwischenzeit können Abmahnanwälte die Rechtsunsicherheit ausnutzen. Bleiben Kurzzusammenfassungen erlaubt, wie sie etwa Google zu seinen Suchergebnissen anzeigt, wäre ausgerechnet der Konzern von der "Lex Google" gar nicht betroffen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 28.02.2013 – 17:00

    Frankfurter Rundschau: Zur Mindestlohn-Debatte:

    Frankfurt (ots) - Was auf jeden Fall verhindert werden muss: dass der Vorschlag aus der CDU-Bundestagfraktion Wirklichkeit wird. Er erlaubt, dass es in Branchen und Regionen ganz unterschiedliche Mindestlöhne gibt - die kaum zu kontrollieren sind. Schlimmer noch: Die Mindestlöhne sollen nur für Beschäftigte gelten, die nicht nach Tarifvertrag bezahlt werden. Das wäre für Unternehmen eine Einladung, schnell noch ...

  • 27.02.2013 – 16:35

    Frankfurter Rundschau: Zum Misshandlungsvorfall bei der Bundeswehr:

    Frankfurt (ots) - Die Bundeswehr wandelt sich gerade. Ein Wandel, den nicht zuletzt der Abschied von der Wehrpflicht beschleunigt hat. Die Streitkräfte sind jetzt (fast) normale Arbeitgeber, die im Wettbewerb mit (ganz) normalen Arbeitgebern um die fähigsten jungen Leute stehen. Das Prinzip von Befehl-und-Gehorsam funktioniert im 21. Jahrhundert nur mit gegenseitigem ...

  • 25.02.2013 – 16:39

    Frankfurter Rundschau: Zur Krise des Konsumierens:

    Frankfurt (ots) - Über die verstörenden Beschäftigungsverhältnisse hinaus offenbart die Affäre Amazon die dunklen Seiten eines zunehmend ins Digitale verlagerten Handels, in dem die Vorstellungen von Kaufen und Verkaufen von Grund auf revolutioniert werden. Eher im Nebenbei des Skandals wurden beispielsweise Bezieher von E-Books via Amazon gewahr, dass sie die Bücher gar nicht gekauft, sondern nur gemietet haben. ...

  • 24.02.2013 – 17:13

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur CDU-Position bei der Homo-Ehe

    Frankfurt (ots) - Nichts macht deutlicher wie rasch und vollständig das konservative Gesellschaftsmodell in sich zusammenbricht als die Debatte über die Homo-Ehe. Denn selbst in der Union findet sich nur noch eine belächelte Minderheit - Norbert Geis, Katharina Reiche -, die zu behaupten wagt, eine Beziehung zwischen Mann und Frau sei per se schutzwürdiger als die zwischen zwei Männern oder zwei Frauen. ...

  • 22.02.2013 – 17:08

    Frankfurter Rundschau: Zur Europa-Rede von Bundespräsident Gauck:

    Frankfurt (ots) - Joachim Gauck hat schließlich den klugen Hinweis gegeben, dass Kommunikation "kein Nebenthema des Politischen" sei, sondern "selbst Politik". Er hat zurecht an die Medien appelliert, die nationale Brille abzusetzen und europäischer über Europa zu berichten. Ein nützlicher und notwendiger Hinweis, den wir Journalisten aufnehmen sollten. Auch die ...

  • 18.02.2013 – 16:49

    Frankfurter Rundschau: Zu den Plänen der EU zu Arzneimitteltests:

    Frankfurt (ots) - Arzneimitteltests sind notwendig. Andernfalls ist die Pharmaindustrie nicht in der Lage, moderne Medikamente anzubieten. Eine Vereinheitlichung der in den EU-Staaten bestehenden Regelungen ist durchaus sinnvoll, schließlich gibt es einen gemeinsamen Markt. Maßstab für die Vereinheitlichung muss jedoch die Regelung sein, die das höchste, nicht das ...

  • 17.02.2013 – 16:36

    Frankfurter Rundschau: Zum G20-Treffen:

    Frankfurt (ots) - Dieser wirtschaftspolitische Egoismus endet, wenn es gut geht, in einem Nullsummenspiel, bei dem der eine verliert, was der andere gewinnt. Meist schaden diese Auseinandersetzungen allen, weil sie den globalen Handel verzerren und bremsen. Das Finanzministertreffen der G 20 brachte Bekenntnisse zur Gemeinsamkeit und jede Menge schöne Worte. Leider trifft eher die Kriegsrhetorik die Realität als die ...

  • 15.02.2013 – 17:16

    Frankfurter Rundschau: Zu Stefan Raab und der Diskussion um das TV-Duell:

    Frankfurt (ots) - Dass er sich nun allen Ernstes am Kanzler-Duell vergreifen soll, sagt nichts Gutes über den Zustand dieses Fernsehrituals aus, das führende Politiker kurz vor der Entscheidung durch das Wahlvolk in die Arena zwingt. Schließlich dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass sich Raab in seinem Moderationsstil nicht den grauen Senderhierarchen anpasst, ...

  • 14.02.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Zur europäisch-amerikanischen Wirtschaftspolitik:

    Frankfurt (ots) - Es geht auch um die Frage, welches Wertesystem die nächsten Jahrzehnte der Weltwirtschaft bestimmen wird. Der auf bizarre Weise mit kommunistischen Parolen verbrämte Turbokapitalismus chinesischer Prägung, der auf die Würde von Mensch und Natur keine Rücksicht nimmt? Der mit demokratischen Parolen verbrämte, aber autokratisch gelenkte ...

  • 13.02.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau: Zum Pferdefleisch-Skandal:

    Frankfurt (ots) - Die politische Forderung, die diesem Skandal folgen muss, kann deshalb nicht allein sein, Lebensmittel noch strenger zu kontrollieren und sie mit noch detaillierteren Informationen für die Verbraucher zu versehen. Derlei versteht sich von selbst. Zu fordern wäre vielmehr, die Konsumenten nicht länger für dumm zu verkaufen. Ein vielfach subventioniertes System, das es ermöglicht, Lebensmittel ...

  • 12.02.2013 – 17:03

    Frankfurter Rundschau: Zu den Atomtests in Nordkorea:

    Frankfurt (ots) - Die entscheidende Frage ist, ob Nordkoreas aggressive Aufrüstung an dem diffizilen Mächtegleichgewicht etwas ändert. Dazu könnte es kommen, wenn die Mächte der Region, allen voran China und die USA, zu dem Schluss kämen, dass die Bedrohung eines nuklearbewaffneten Nordkoreas außer Kontrolle gerät. Wenn Peking und Washington nicht um Pjöngjangs Willen in einen Konflikt hineingezogen werden ...

  • 11.02.2013 – 17:13

    Frankfurter Rundschau: Zum Rücktritt des Papstes:

    Frankfurt (ots) - Er hinterlässt eine Kirche, die zutiefst verunsichert und geschwächt ist, die sich den Vorwurf machen lassen muss, in Fragen der Sexualmoral und der gesellschaftlichen Liberalisierung keinen Millimeter vorangekommen zu sein. Es ist bezeichnend, dass Benedikt stattdessen die Remissionierung der westlichen Länder ein zentrales Anliegen war. Für die Anliegen der Gläubigen in jenen Ländern, in denen ...

  • 10.02.2013 – 17:18

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Rücktritt Annette Schavans

    Frankfurt (ots) - Für die politische Kultur des Landes ist der Fall Schavan ein Schauspiel, aber keine Tragödie. Mit einiger Unerbittlichkeit widerspricht er vielmehr dem Sprichwort über die Kleinen, die man fängt, und die Großen, die man laufen lässt. Er macht deutlich, dass politische Macht nur auf Zeit verliehen ist und jederzeit überprüft werden kann. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: ...

  • 08.02.2013 – 16:39

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Jörg-Uwe Hahn (FDP):

    Frankfurt (ots) - Es ist dem FDP-Mann abzunehmen, dass er kein rassistisches Gedankengut pflegt. Dass er im Interview das "asiatische Aussehen" seines Parteichefs ungefragt ins Spiel brachte (und die Passage hinterher autorisierte), dürfte viel banalere Gründe haben. Hahns Satz ist derart dehn- und interpretierbar, dass man mit ihm alle bedienen kann: diejenigen, die sich mit guten Gründen Sorgen machen über ...

  • 06.02.2013 – 16:54

    Frankfurter Rundschau: Zum Samen-Spende-Urteil:

    Frankfurt (ots) - Der Einwand, Samenspender und Samenbank hätten vor der Geburt die Anonymität des Erzeugers vereinbart, dessen Vertrauen werde nun durch die Herausgabe der Daten verletzt, ist bestenfalls unseriös. Denn bei der Absprache zwischen Erzeuger und Samenbank handelte es sich um einen sogenannten Vertrag zulasten Dritter, hier also des Kindes, das damit um seinen grundrechtlich verbürgten Anspruch auf ...

  • 05.02.2013 – 16:38

    Frankfurter Rundschau: Zur hessisch-bayerischen Klage gegen den Länderfinanzausgleich:

    Frankfurt (ots) - Bei den Aschermittwochsreden geht es vor allem um eines: dem politischen Konkurrenten eins auszuwischen. Horst Seehofer und sein hessischer Kollege Volker Bouffier fangen damit schon mal mitten in der Fastnachtszeit an. Ihre Klage vor dem Bundesverfassungsgericht hätte das Zeug zur politischen Aschermittwochsrede, wenn sie auf das schwer verdauliche ...

  • 04.02.2013 – 17:01

    Frankfurter Rundschau: Zur mangelnden Effizienz familienpolitischer Leistungen:

    Frankfurt (ots) - Das Bundesfamilienministerium etwa analysiert und bewertet seit nunmehr sechs Jahren ihre insgesamt 160 verschiedenen familien- und ehebezogenen Leistungen. Vorgeblich, um deren Nutzen zu ermitteln. Sie sollten gebündelt und effizienter gestaltet werden. So steht es im Koalitionsvertrag. Allerdings ist der schwarz-gelben Regierung das Vorhaben ...

  • 03.02.2013 – 16:20

    Frankfurter Rundschau: Zur Konjunktur von Privatschulen:

    Frankfurt (ots) - Die Floskeln über die Bildungsrepublik und die Wissensgesellschaft gehören zur Sonntagssprache. Im Alltag aber ist die Aussicht auf einen gesellschaftlichen Aufstieg abhandengekommen, der auf Chancengerechtigkeit basiert. Die Betreiber von Privatschulen verstehen ihre Initiative nicht länger als wichtige Ergänzung zu den staatlichen Angeboten, sondern als deren Überbietung. Den Eltern, die sich um ...

  • 01.02.2013 – 16:40

    Frankfurter Rundschau: Zur Veränderung der Haltung von Kardinal Meisner zur Pille danach:

    Frankfurt (ots) - Damit sind Räume erschlossen, für die bisher nach landläufiger Ansicht galt: "Halt! Prinzip! Betreten strengstens verboten!" Wenn aber die Kirche selbst - für alle sichtbar - dieses große Stoppschild entfernt, hat das Folgen weit über den von Meisner umschriebenen Radius hinaus. Als erstes nämlich wird sich das kirchliche Lehramt mit der Frage ...

  • 31.01.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau: Zur deutschen Interventionspolitik:

    Frankfurt (ots) - Der deutsche Mangel an Haltung hat fatale Folgen für Europa. Denn ohne die Bundesrepublik findet auch die EU zu keiner Haltung. Es gibt schlicht keine durchdachte, an nachvollziehbaren Kriterien orientierte Strategie, mit der die Europäer zwischen Prävention und Intervention entscheiden können. Man kann mit einem Blick auf das Zeitalter des Interventionismus leicht zu der Erkenntnis kommen, dass ...

  • 30.01.2013 – 16:35

    Frankfurter Rundschau: Zur Zypern-Hilfe:

    Frankfurt (ots) - Für Merkel wird es kein leichter Akt, das Hilfspaket durch den Bundestag zu bekommen. Schon mehrfach musste sie erleben, wie Abweichler in der eigenen Koalition gegen sie aufbegehrten. Diesmal muss sie mehr denn je um das Wohlwollen der Opposition bangen. SPD und Grüne werden sich bei Zypern zieren und Merkel mindestens zittern lassen. Das Thema, insbesondere die Geschäftsinteressen russischer ...

  • 29.01.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Zu Altmaiers Energiewende:

    Frankfurt (ots) - Mit einem Mal kommt er aus der Defensive und kann den Vorkämpfer gegen die unpopulären Preiserhöhungen geben. Weil er Kunden, Produzenten und Industrie gleichermaßen zur Kasse bitten will, hagelt es zwar Kritik von allen Seiten. Aber niemand kann ihm Einseitigkeit vorwerfen. Für den Wahlkampf ist das keine ungeschickte Aufstellung. Im Spätsommer dürfte sich nämlich abzeichnen, wie stark die ...

  • 28.01.2013 – 16:48

    Frankfurter Rundschau: Zur Lage in Ägypten:

    Frankfurt (ots) - Mursis Demission wäre aber auch gar nicht wünschenswert: Es gibt derzeit niemanden, dem ernsthaft zugetraut wird, das Land aus der schweren wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Krise herauszuführen. Den säkularen und liberalen Kräften ist es bisher noch nicht gelungen, sich eine breite Basis in der Bevölkerung zu verschaffen. Wahrscheinlich würden sie, sollte es nach einem Sturz ...

  • 25.01.2013 – 17:16

    Frankfurter Rundschau: Zur Spar- und Haushaltsdebatte:

    Frankfurt (ots) - Alles Argumentieren, wir dürften nachfolgenden Generationen nicht immer mehr Schulden hinterlassen, erweist sich als dummes, unehrliches Gerede, wenn wir ihnen stattdessen so runtergewirtschaftete Straßen, Brücken, Stromnetze, Universitäten, Schulen hinterlassen, wie sie jetzt schon überall in Deutschland zu besichtigen sind. Das ist Sparen auf Kosten künftiger Generationen, wie es ...

  • 24.01.2013 – 16:29

    Frankfurter Rundschau: Zur Affäre Stern/Brüderle:

    Frankfurt (ots) - In seiner neuesten Ausgabe behauptet der Stern, "ein Schlaglicht auf den alltäglichen Sexismus in der Politik" zu werfen. Bekanntlich genügt ja auch der Blick auf einen arabischen Eckrentner, um die Mentalitätsgeschichte des Orients zu schreiben. Das Blatt zeigt gerade nicht den Sexismus in der Politik, sondern einen Politiker als Sexisten. So hätte er schon vor einem Jahr gezeigt werden können, ...