Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Filter
  • 28.06.2012 – 17:34

    Frankfurter Rundschau: Zur Entscheidung des amerikanischen Supremecourts über Obamacare:

    Frankfurt (ots) - Was für ein Sieg für Barack Obama. Das oberste Gericht der USA hält seine Gesundheitsreform für verfassungskonform. Damit kann die größte Sozialgesetzgebung der letzten Jahrzehnte in Kraft treten. Mehr als 30 Millionen Amerikaner bekommen endlich eine Krankenversicherung, und kranke Menschen können nicht mehr von ihren Versicherungen abgewiesen ...

  • 27.06.2012 – 17:37

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Merkels Haltung in der Euro-Krise

    Frankfurt (ots) - Bisher galt für sie: Eine Vergemeinschaftung von Schulden kann es geben - aber erst wenn eine echte Haushalts- und Wirtschaftsunion existiert. Nun erklärt sie, dass sie niemals dieser Forderung nach europäischer Solidarität nachgeben wird. Deutschland gegen Europa und die Welt - das klingt polemisch, ist aber leider Realität. Für den Euro ...

  • 26.06.2012 – 17:53

    Frankfurter Rundschau: Zur Europa und der Frage nach Referenden:

    Frankfurt (ots) - Europa hat Defizite - vor allem legitimatorische. Zu recht weist der Bundestag bei Fiskalpakt und Rettungsschirm ESM auf sein Budgetrecht hin. Umso stärker müsste er daher dafür streiten, dass das Europaparlament künftig ein echtes Etat- und Kontrollrecht erhält. Souveränität ist übertragbar - wie nicht nur die deutsche Geschichte zeigt. Europa wird wachsen müssen mit seinen Kompetenzen. Das ...

  • 25.06.2012 – 17:20

    Frankfurter Rundschau: Zur SPD-Rentenpolitik:

    Frankfurt (ots) - Wer ein Leben lang volle Beiträge gezahlt hat, muss eine Rente über Sozialhilfe-Niveau erhalten. Dazu können eine Pflicht zur Vorsorge und eine Mindestrente für Geringverdiener beitragen, auch wenn die Vorschläge im Detail noch diskussionswürdig erscheinen. Solche Korrekturen werden Kosten nach sich ziehen. Zur Ehrlichkeit gehört es, dem Wähler zu sagen, welche Generation dafür wie viel zahlen ...

  • 24.06.2012 – 17:43

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Abschuss eines türkischen Jets durch Syrien

    Frankfurt (ots) - Das Ereignis zeigt, wie extrem nervös die syrische Führung inzwischen ist. Der Verlust einer MiG-21 durch einen Luftwaffen-Deserteur vergangene Woche hat den Assad-Getreuen vor Augen geführt, dass nicht einmal mehr Verlass auf die Luftwaffe ist, die eigentlich letzte militärische Bastion arabischer Despoten. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau ...

  • 22.06.2012 – 17:29

    Frankfurter Rundschau: Zum Bildungsbericht der Bundesregierung:

    Frankfurt (ots) - Der Anteil von Migranten an der Gesamtbevölkerung nimmt beständig zu, ihr Anteil an den Chancen, die das deutsche Bildungssystem bietet, stagniert dagegen auf niedrigem Niveau. Ähnliches gilt für die armutsgefährdeten Kinder und Jugendlichen aus sogenannten bildungsfernen Familien. Alle Risikogruppen weisen große Überschneidungen auf. Der ...

  • 21.06.2012 – 17:46

    Frankfurter Rundschau: Zum Abschluss des Rio-Gipfels:

    Frankfurt (ots) - Die Zivilgesellschaft wird dieses Anliegen zu ihrer zentralen Aufgabe machen müssen. Die Entscheidung zum Atomausstieg in Deutschland hat gezeigt, dass man damit durchaus erfolgreich sein kann. Zweitens müssen Vorreiterländer im Norden modellhaft zeigen, dass die Energiewende funktioniert und ein "ressourcenleichtes" Produzieren und Konsumieren einen besseren Wohlstand bringt als das ...

  • 20.06.2012 – 17:51

    Frankfurter Rundschau: Zur europäischen Flüchtlingspolitik:

    Frankfurt (ots) - Spätestens seit Deutschland sein Asylrecht bis zur Unkenntlichkeit einschränkte, hat keine Regierung und keine EU-Kommission versucht, den einzigen dauerhaft erfolgversprechenden Weg zu gehen. Die Alternative zur Abschottung liegt nicht in einer völligen Öffnung der Grenzen, wie gern unterstellt wird. Sie liegt einerseits in der Einhaltung der humanitären Mindeststandards in einem immer noch reichen ...

  • 18.06.2012 – 17:38

    Frankfurter Rundschau: Zur Wahl in Ägypten:

    Frankfurt (ots) - Kaum Macht, aber dafür jede Menge Probleme: So lässt sich die Situation des neu gewählten Präsidenten zusammenfassen. Noch während die Wahl ausgezählt und dabei deutlich wurde, dass der Muslimbruder Mohammed Mursi gewonnen hat, veröffentlichte die Militärregierung einen Zusatz zur Verfassung. Darin gab sie sich selbst die Gesetzgebungsmacht und beschnitt die Befehlsgewalt des Präsidenten über ...

  • 17.06.2012 – 21:25

    Frankfurter Rundschau: Zum Wahlausgang in Griechenland:

    Frankfurt (ots) - Und so kommt es, dass die große Chance vertan worden ist, die in dieser neuerlichen Griechenland-Wahl lag: Der Chance, politische Legitimation für Griechenlands künftigen Kurs in der Schuldenkrise zu erhalten. Die Regierung wird in den nächsten paar Wochen darüber entscheiden müssen, ob ihre Bürger lieber den Preis dafür zahlen sollen, am Euro festzuhalten, oder den Preis dafür, die gemeinsame ...

  • 15.06.2012 – 17:23

    Frankfurter Rundschau: Zum Eklat um das Betreuungsgeld im Bundestag:

    Frankfurt (ots) - Der Bundestag muss ein Ort der Fairness und der Debatte sein, in dem fiese Tricks keinen Platz haben. Hat die Opposition dagegen verstoßen, hat sie mit einem dreckigen Foulspiel den Gefrierpunkt der demokratischen Kultur erreicht, wie CSU-Generalsekretär Dobrindt mehr kurios denn furios formuliert? Man kann das so sehen. Man kann es aber auch als ...

  • 14.06.2012 – 17:38

    Frankfurter Rundschau: Zur Euro-Rettung:

    Frankfurt (ots) - Die internationalen Partner dürfen Deutschland nicht überfordern, warnte Merkel im Bundestag. In der Tat üben die Bundesbürger über ihre Beteiligung an den Rettungspaketen und über den Haftungsverbund im System der Europäischen Zentralbank jede Menge Solidarität vor allem mit den strauchelnden Südeuropäern. Doch Merkel übersieht oder ignoriert bewusst den entscheidenden Punkt: Nichts würde ...

  • 13.06.2012 – 17:25

    Frankfurter Rundschau: Zu den Demonstrationen in Moskau:

    Frankfurt (ots) - Man muss sich das vor Augen halten, wenn man die jüngste Reaktion des Kreml auf die Proteste betrachtet. Die Verschärfung des Versammlungsrechts, die buchstäblich über Nacht durch die Duma gepeitscht wurde, nimmt den Russen die einzige Freiheit, die sie sich jüngst erkämpfen konnten. Das neue Gesetz gibt vor, die Wahrnehmung des Versammlungsrechts zu regeln, aber in Wahrheit kriminalisiert es die ...

  • 12.06.2012 – 17:27

    Frankfurter Rundschau: Zum RAF-Prozess gegen Verena Becker:

    Frankfurt (ots) - Der Auftritt der Bundesanwälte war unentschuldbar peinlich. Die Wut, mit der sie Michael Buback bedachten, war offensichtlich dem schlechten Gewissen geschuldet. Die Justiz hat nicht nur bei der Aufklärung der Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) versagt, sie versagt schon länger als ein Vierteljahrhundert auch bei der Aufklärung der RAF-Verbrechen. "Wir kriegen sie alle", war ein ...

  • 11.06.2012 – 17:51

    Frankfurter Rundschau: Zu Haltung der Verbraucherministerin Aigner zur Gentechnologie:

    Frankfurt (ots) - In der Sache ist Aigners grüner Anfall zu begrüßen. Da schaut ihre Partei (anders als beim Betreuungsgeld) nicht den Funktionären, sondern dem Volk aufs Maul. Mag sein, es ist ein Anteil Irrationalität dran - aber die Menschen mögen es nicht, wenn sie gentechnisch veränderte Nahrung zu sich nehmen sollen. Und selbst wenn man anderer Meinung ...

  • 08.06.2012 – 17:24

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Dirk Niebels Teppich-Affäre

    Frankfurt (ots) - Den Skandal machen nicht die paar hundert Euro aus, die er an Steuern, Zoll und Transportkosten womöglich sparen wollte. Der Skandal ist die Geisteshaltung, die sich da offenbart. Der weiße Mann kauft im Entwicklungsland günstig fein geknüpfte Teppichware und lässt sie sich von den Dienstboten nach Hause schaffen. Es ist diese Schnäppchen-Herrscher-Mentalität mit kolonialistischem Nebenton, die ...

  • 07.06.2012 – 17:36

    Frankfurter Rundschau: Zu Facebook und Schufa:

    Frankfurt (ots) - Von Ihrem Facebook-Profil könnte es künftig abhängen, ob Sie von Ihrer Bank einen Kredit erhalten, mit dem Sie ein Haus bauen oder ein Auto kaufen können. Sind Sie verheiratet und leben in stabilen familiären Verhältnissen? Ist Ihre Wohnung aufgeräumt? Sind Sie ein Extremsportler, der womöglich verunglückt, bevor der Kredit abbezahlt ist? Solche Informationen interessieren Banken, Arbeitgeber, ...

  • 06.06.2012 – 17:26

    Frankfurter Rundschau: Zur Pflegeversicherung:

    Frankfurt (ots) - Kein Wunder, dass die Versicherungswirtschaft, die nach der reflexhaften Meinung der Opposition doch am meisten von dem Gesetz profitiert, tatsächlich ziemlich alarmiert vor großen Problemen warnt. Unfreiwillig demonstriert ausgerechnet ein FDP-Minister, wie fragwürdig ihr auf Rosinenpickerei basierendes Geschäftsmodell in der Kranken- und Pflegeversicherung ist. An der drohenden Versorgungslücke ...

  • 05.06.2012 – 17:37

    Frankfurter Rundschau: Zum Betreuungsgeld:

    Frankfurt (ots) - Man könnte nun meinen, das Betreuungsgeld sei zwar überflüssig, aber deshalb noch keine Tragödie. Schließlich beschert die Dickschädeligkeit Seehofers jungen Familien eine weitere staatliche Leistung. 150 dieser familienpolitischen Leistungen gibt es schon. Da kann man gut noch zwanzig Seiten ans Bundessozialgesetzbuch anhängen. So viele müssten es schon sein, denn es muss noch festgestellt und ...

  • 04.06.2012 – 17:46

    Frankfurter Rundschau: Zu den britischen Feierlichkeiten des Queen-Jubiläums

    Frankfurt (ots) - In der Kunst, notfalls ein Maximum an Prachtentfaltung mit einem Minimum an Neuausgaben zu erzeugen, ist das britische Königshaus in der europäischen Geschichte unübertroffen: Die notwendigen Pferde und Goldkuschen stehen ja bereits im Stall. Die modernen Olympischen Spiele hingegen, ein Sport- und Marketingspektakel, nehmen auf nichts Rücksicht - ...

  • 03.06.2012 – 18:23

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Parteitag der Linken

    Frankfurt (ots) - Die Linkspartei benennt die richtigen Themen, aber sie hat die Sprache des 21. Jahrhunderts nicht gefunden. Die Streitenden ähneln einander frappierend in ihrem Bezug auf Denkfiguren der alten Arbeiterbewegung. Alle - die einen sozialisiert in Gewerkschaftsversammlungen, andere aufgewachsen in der DDR - sind geprägt von Bildern und Worten, die den Geist des frühen 20. Jahrhunderts atmen. Natürlich ...

  • 01.06.2012 – 17:36

    Frankfurter Rundschau: Zum treffen Merkels mit Putin:

    Frankfurt (ots) - Ohne Putins Mithilfe wird es keinen Frieden in Syrien geben. Das ist den Europäern in diesen Tagen jede Schmeichelei wert. Während die Amerikaner Moskau eine Mitschuld an der Eskalation in Syrien zuweisen, versuchen es die EU-Staaten auf die freundliche Tour. Am Freitag noch traf Putin mit Frankreichs Staatschef François Hollande zusammen, am Sonntag und Montag sind EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy ...

  • 31.05.2012 – 17:38

    Frankfurter Rundschau: Zum Papst und den Vatileaks

    Frankfurt (ots) - Der Papst denkt die Wirklichkeit von oben her: von der ewigen Idee, nicht von der konkreten geschichtlichen Gestalt. Ihm geht der Sinn für Strukturen ab, die auch die Institution Kirche "von unten" formen und stabilisieren. Wie sich jetzt zeigt, gibt es Männer in Benedikts Umgebung, die diese Schwäche erkannt haben. Ob sie darin nun eine Gefahr für die Kirche sehen oder schon auf Apokalypse im ...

  • 30.05.2012 – 18:23

    Frankfurter Rundschau: Zur Diskussion über eine militärische Intervention in Syrien:

    Frankfurt (ots) - Man könnte es sich einfach machen und als Grund für diese Renaissance des Krieges verantwortungslose Bellizisten in den westlichen Hauptstädten verantwortlich machen, die den Weg in eine neue geopolitische Unordnung skizzieren, um endlich teures Kriegsgerät auszuprobieren. Ein genauerer Blick ...

  • 29.05.2012 – 17:31

    Frankfurter Rundschau: Zur Gewaltkrise im arabischen Raum:

    Frankfurt (ots) - Diese neueste Gräueltat - mit großer Wahrscheinlichkeit vom Regime in Damaskus verübt - lässt die Syrer, lässt die ganze Region in einen finsteren Schlund schauen. Die Gewalt droht die Syrer mitzureißen, und nicht nur sie. Die Menschen haben Angst vor der neuen Zeit. Doch es ist nicht die neue, es ist noch die alte Zeit. Jahrzehntelang wurde die Region von mächtigen Diktatoren beherrscht und erst ...

  • 28.05.2012 – 16:56

    Frankfurter Rundschau: Nach dem Massaker von Hula in Syrien

    Frankfurt (ots) - Ist die Diplomatie am Ende? Ja, in gewisser Weise ist sie das. Moskau alleine, so scheint es, hat es nun in der Hand, Assad zu überzeugen, von der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zu lassen. Es ist schon bemerkenswert, dass Russlands Außenminister Lawrow jetzt erklärt hat, seiner Regierung komme es nicht darauf an, wer in Damaskus regiere, wenn nur die Gewalt ein Ende habe. Ein Stopp der russischen ...

  • 25.05.2012 – 17:06

    Frankfurter Rundschau: Zum Eurovision Song Contest in Baku

    Frankfurt (ots) - Im Prozess der Globalisierung werden aber nicht nur Marktchancen verteilt, sondern auch universelle Ansprüche auf Meinungsfreiheit und Menschenrechte erhoben. Und so sehr der ESC auch als schrilles Absingen von Schlagern wahrgenommen wird, erfüllt er doch eine bemerkenswerte Mission im weltpolitischen Aufmerksamkeitstheater. War der biedere Vorläufer Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne ...

  • 24.05.2012 – 17:23

    Frankfurter Rundschau: Zur Bildungspolitik:

    Frankfurt (ots) - Während die Politik noch an einem Schulsystem bastelt, das erklärtermaßen ökonomischen Interessen angepasst sein soll, ist die Wirtschaft längst weiter. Bei Bewerbungen gehen Auslandsreisen oder soziale Kompetenz mindestens ebenso stark in die Beurteilung ein wie gepaukter Standard-Stoff oder ein Jahr mehr oder weniger an Lebensalter. Die Wirklichkeit hat die Ideologen eines Besseren belehrt. Aber ...

  • 23.05.2012 – 17:26

    Frankfurter Rundschau: Zum Energiegipfel im Kazleramt

    Frankfurt (ots) - Wie bitte?! Ein Jahr später beschließt der Gipfel: einen Startschuss? Schön, dass Kretschmann "Verständnis hat, dass Merkel mit Euro- und Staatsschuldenkrise anderweitig beschäftigt war". Aber die Zeit, im blockierenden Dauerstreit zwischen Röttgen und Rösler auf den Tisch zu hauen, hätte sie haben müssen. Frech ist auch, dass der Bund den Ländern vor einem Jahr die Kompetenz für Netzausbau ...