ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Baugewerbe: David Reingen gewinnt Silbermedaille bei der EuroSkills 2016
mehrBaugewerbe: Keine (Teil-) Privatisierung der Autobahngesellschaft / Neu zu gründende Infrastrukturgesellschaft muss zu 100 % in der Hand des Bundes bleiben
Berlin (ots) - "Die neu zu gründende Autobahngesellschaft muss zu 100 % in der Hand des Bundes bleiben. Dieses muss auch genau so im Grundgesetz verankert werden. Eine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung Privater oder auch eine nur teilweise Privatisierung der zu gründenden Gesellschaft lehnen wir ab." Dieses ...
mehrEs ist entschieden! Gold, Silber und Bronze bei der Deutschen Meisterschaft im Bauhandwerk 2016 geht an .... / In Mölln wurden in sieben Bauhandwerken die deutschen Meister gekürt
Mölln/Schleswig-Holstein (ots) - 60 Teilnehmer haben bei der Deutschen Meisterschaft in den bauhandwerklichen Berufen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gekämpft. Der Wettbewerb, veranstaltet vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, fand in der Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung für den Kreis ...
mehrBaugewerbe: Loewenstein zeigt Perspektiven für die Branche auf!
Berlin (ots) - "Die deutsche Bauwirtschaft ist eine starke Branche und hat sich nach der langen Rezession der 90er und beginnenden 2000er Jahre erholt. Die Konjunkturdaten zeigen weiter nach oben. Wir stehen wieder vergleichsweise gut da, auch wenn die Erträge in den Betrieben immer noch nicht das Niveau erreicht haben, was z.B. in der stationären Industrie normal ist. Denn: Umsätze sind keine Gewinne." Mit diesen ...
mehrBaugewerbe fordert Verzicht auf gesetzliches Bauvertragsrecht - Regelungen zu Aus- und Einbaukosten sowie zum Verbraucherschutz separat beschließen
Berlin (ots) - "Der Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts besteht aus drei Teilen: Den Vorschlägen zu Aus- und Einbaukosten, zum Verbraucherschutz sowie zum Bauvertragsrecht. Um das Gesetzgebungsverfahren noch in dieser Legislaturperiode zu einem Abschluss zu bringen, fordern wir, die umstrittenen ...
mehr
Baugewerbe: Infrastruktur braucht sichere Finanzierung - Infrastrukturgesellschaft nur als schlanke Managementgesellschaft vorstellbar
Berlin (ots) - "Wir haben bei den im Bundeshaushalt für die die Verkehrsinfrastruktur eingestellten Mitteln mittlerweile ein Niveau erreicht, das wir gemeinsam mit vielen Experten lange gefordert haben und das es ermöglicht, die notwendigen Investitionen in die Bundesfernstraßen auch tatsächlich durchzuführen. ...
mehrBaugewerbe: Umsatzwachstum von 5,5 % in 2016 und von rund 3 % in 2017 erwartet
Berlin (ots) - "Die Baukonjunktur läuft gut! Wir rechnen mit einem Umsatzwachstum von 5,5 % auf 106,5 Mrd. Euro für das Gesamtjahr 2016. In 2017 kann mit einem weiteren Wachstum von 3 % gerechnet werden. Der Umsatz wird dann bei 110 Mrd. Euro liegen." Mit diesen Worten fasste der Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, ...
mehrBaugewerbe zur Bund-Länder-Einigung über die Einrichtung einer Infrastrukturgesellschaft: Schlanke Struktur gefordert für Infrastrukturgesellschaft / Sofortiger Stopp aller weiteren ÖPP-Projekte
Berlin (ots) - "Grundsätzlich begrüßen wir die Einrichtung einer Infrastrukturgesellschaft, wie sie Bestandteil der Bund-Länder-Einigung über die zukünftige Ausgestaltung ihrer Finanzbeziehungen ist. Aber: Entscheidend ist, wie eine solche Gesellschaft ausgestaltet sein wird." Mit diesen Worten reagierte der ...
mehr
Baugewerbe warnt: Der 15. Oktober: ein schwarzer Tag für die deutsche Bauwirtschaft / Alleinige CE-Kennzeichnung von Bauprodukten führt zu Unsicherheit für Planer, Bauunternehmen und Bauherren
Berlin (ots) - "Mit den Änderungen der technischen Regeln für Bauprodukte durch Änderung der Bauregelliste wird das bewährte Ü-Zeichen für Bauprodukte zum 15. Oktober 2016 wegfallen, da ein Ersatz zwischenzeitlich nicht geschaffen worden ist. Das Nachsehen haben Bauherren, Bauunternehmer und Planer, die mit ...
mehrBaugewerbe erwartet gutes Baujahr: Umsatzwachstum von gut 4 % erwartet!
Berlin (ots) - - Wohnungsbau: + 6 % - Wirtschaftsbau: + 3 % - Öffentlicher Bau: + 4,5 % "Wir erwarten ein sehr gutes Baujahr 2016, das zeigen die Konjunkturdaten des ersten Halbjahres." Das erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, heute in Neumünster, anlässlich der Eröffnung der NordBau 2016. "Wir gehen ...
mehrBaugewerbe: Regeln für Vergabe von Wohndarlehen ändern!
Berlin (ots) - "Wir fordern die Bundesregierung auf, die Immobilienkreditrichtlinie genau so zu ändern, wie die EU-Richtlinie das vorsieht: dass nämlich die verschärften Regelungen nicht bei Kreditverträgen gelten sollen, die zum Bau oder zur Renovierung der Wohnimmobilie dienen. Diesen Halbsatz hat die Bundesregierung bei der Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht unterschlagen und die jetzige Situation ...
mehr
Nationalteam des Deutschen Baugewerbes trainiert auf der NordBau 2016 in Neumünster
Berlin (ots) - Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes besteht aus den besten deutschen Nachwuchskräften im Baugewerbe und hat ein Ziel: Medaillen bei der Europameisterschaft der Berufe, der EuroSkills 2016, Anfang Dezember 2016 im schwedischen Göteborg, zu erringen. Vor diesem Hintergrund trainiert das Team, das aus je einem Fliesenleger, Maurer und Stuckateur ...
mehrNationalteam des Deutschen Baugewerbes trainiert am kommenden Wochenende im Bundesbauministerium in Berlin / Training vor der EuroSkills 2016 im Rahmen des Tages der Offenen Tür der Bundesregierung
mehrBaugewerbe: Baugenehmigungen zeigen den Weg! 182.800 neue Wohnungen im ersten Halbjahr 2016 genehmigt
Berlin (ots) - Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, wurden im 1. Halbjahr 2016 30,4 % bzw. 42.700 Wohnungen mehr genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 182.800 neue Wohnungen genehmigt. Dazu erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa: ...
mehr- 2
Baugewerbe fordert Stopp für "Blaue Plakette"
mehr Baugewerbe fordert Wiedereinführung des Meisterbriefs in allen Bauhandwerken
Berlin (ots) - "Wir treten für den Erhalt des Meisterbriefs als Zulassungsvoraussetzung im Handwerk ein und fordern daher die Wiedereinführung des Meisterbriefs im Fliesen-, Estrichleger- sowie Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk." Mit diesen klaren Worten begrüßte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer ...
mehrBaugewerbe: Mindestbeitrag zum Berufsbildungsverfahren der Bauwirtschaft ist rechtmäßig
Berlin (ots) - In seiner Entscheidung vom 21. Juli 2016 hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg festgestellt, dass die Einführung wie auch die Höhe eines Mindestbeitrages zum Berufsbildungsverfahren für Ein-Mann-Betriebe rechtens ist. "Diese Entscheidung begrüßen wir, bestätigt sie doch unsere Rechtsauffassung." So der Vizepräsident des Zentralverbandes ...
mehr
Baugewerbe fordert Korrektur bei Wohnimmobilien-Kreditrichtline
Berlin (ots) - "Die Bundesregierung ist bei der Umsetzung der sog. Immobilien-Kreditrichtlinie über das Ziel hinaus geschossen. Die Richtlinie ist erst seit vier Monaten in Kraft, ihre negative Wirkung zeigt sich schon heute. Junge Familien und ältere Menschen werden vermehrt von Krediten ausgeschlossen; die einen haben damit keine Chance Wohneigentum zu bilden, die anderen können ihre Eigenheime nicht sanieren. Das ...
mehrBaugewerbe zu Bund-Länder-Verhandlungen: Bundesfernstraßengesellschaft schlank gestalten / Entflechtungsmittel über 2019 hinaus verlängern
Berlin (ots) - "Zwei Punkte sind für das deutsche Baugewerbe im Hinblick auf die Bund-Länder-Verhandlungen zum Finanzausgleich wichtig: zum einen die Ausgestaltung einer Bundesfernstraßengesellschaft, zum anderen die Fortführung der Entflechtungsmittel über das Jahr 2019 hinaus. Beide Themen sind nicht nur zur ...
mehrAus für steuerliche Förderung ist unverantwortlich
Berlin (ots) - "Mit dem heute bekannt gewordenen Aus der steuerlichen Förderung des Wohnungsneubaus hat die Koalition den Menschen, die in den Ballungsgebieten eine Wohnung suchen, einen Bärendienst erwiesen. Sie werden weiter suchen müssen. Dass die Koalition über Details in einem Gesetzentwurf nicht verständigen kann, der seit Monaten auf dem Tisch liegt, ist ein absolut negatives Signal für die Bau- und ...
mehrBundesautobahnbau muss Aufgabe für die deutschen Bauwirtschaft bleiben
Würzburg (ots) - "Wir brauchen grundlegend neue Voraussetzungen für den Bundesautobahnbau. Bauunternehmen und die Bauverwaltungen von Bund und Ländern brauchen endlich wieder planbare Rahmenbedingungen. Dazu müssen zuallererst die öffentlichen Investitionsausgaben für die Verkehrswege deutlich erhöht, dauerhaft verstetigt und überjährig bereitgestellt werden. ...
mehrGemeinsame Pressemeldung: Verkehrsinfrastruktur nachhaltig sichern
Berlin (ots) - - Investitionsmittel bei 15 Mrd. Euro jährlich verstetigen - Für Bundesfernstraßengesellschaft gilt: Primat der Politik (=Bundesverkehrswegeplan), im Eigentum der öffentlichen Hand - Entflechtungsmittel über 2019 hinaus verlängern "Ein intaktes Verkehrsnetz ist sowohl für die Bürger und Bürgerinnen wie auch für die gewerbliche Wirtschaft ...
mehrVierte Tarifverhandlung im Baugewerbe führt zur Einigung / Nach dem Tarifvorschlag steigen die Entgelte in zwei Stufen
Berlin (ots) - Für die rund 760.000 Beschäftigten im Baugewerbe wurde nach 14-stündigen zähen Tarifverhandlungen in den Nachtstunden in Wiesbaden folgendes Ergebnis erzielt: Die Löhne und Gehälter sollen in den alten Bundesländern am 1. Mai 2016 um 2,4 % und am 1. März 2017 um 2,2 % und in den neuen ...
mehr
Baugewerbe: Finanzausschuss stoppt Wohnungsbau / Aus für steuerliche Förderung ist unverantwortlich
Berlin (ots) - "Mit dem voraussichtlichen Aus der steuerlichen Förderung des Wohnungsneubaus hat der Finanzausschuss den Menschen, die in den Ballungsgebieten eine Wohnung suchen, einen Bärendienst erwiesen. Sie werden weiter suchen müssen. Die kurzfristig eingebrachten Änderungsvorschläge zum lange vorliegenden Gesetzentwurf sind unverantwortlich und haben das ...
mehr3. Tarifverhandlung im Baugewerbe ohne Ergebnis vertagt
Berlin (ots) - Nach 36 Stunden Verhandlung ging die 3. Runde in den Tarifverhandlungen im Baugewerbe ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaft zeigte keine Bereitschaft die Verhandlungen am heutigen Tage fortzusetzen, nachdem die Arbeitgeberseite ein verbessertes Angebot sowohl für die Erhöhung der Löhne und Gehälter als auch für die Übernachtungen auf auswärtigen Baustellen gemacht hatte. Nach dem neuen Angebot ...
mehrBaugewerbe appelliert an Bundesrat: Für Fairplay am Baumarkt / Beschlüsse des Wirtschafts- und des Rechtsausschusses umsetzen
Berlin (ots) - "Dies vom Wirtschaftsausschuss angenommenen Anträge tragen den Bedenken der Bauwirtschaft in weiten Teilen Rechnung und sorgt für Fairplay zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf dem Bau. Daher appellieren wir an den Bundesrat, den Beschlüssen des Wirtschaftsausschusses zu folgen." So der ...
mehrBaugewerbe: VOB/A gilt auch zukünftig für Bauvergaben unterhalb des EU-Schwellenwertes - Vorrang der Fach- und Teillosvergabe bleibt aufrechterhalten
Berlin (ots) - Mit Blick auf das Inkrafttreten der Vergaberechtsreform am heutigen Tag fordert der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, dass die weitere Anwendbarkeit der VOB/A, Abschnitt 1 bei Bauvergaben unterhalb des EU-Schwellenwertes gewährleistet bleiben muss. "Mehr als 98 % aller öffentlichen ...
mehr2. Tarifverhandlung im Baugewerbe / Bauarbeitgeber unterbreiten Angebot
Berlin (ots) - Am 5. April 2016 wurden in Berlin die Tarifverhandlungen für die rund 760.000 Beschäftigten im Baugewerbe fortgesetzt. Dazu sagt der Verhandlungsführer der Arbeitgeber Frank Dupré, Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes: "Wir haben der Gewerkschaft ein Angebot für den Lohn- und Gehaltstarifvertrag bei 2 Jahren Laufzeit mit ...
mehrGemeinsame Presseerklärung der Bau-Arbeitgeber: Gewerkschaft weckt mit Lohnforderung von 5,9 % unerfüllbare Erwartungen
Berlin (ots) - Zu der heute bekannt gewordenen Lohnforderung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt für die diesjährige Tarifrunde im Baugewerbe für die rund 770.000 Beschäftigten erklärte der Verhandlungsführer der Arbeitgeber und Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Frank ...
mehr