Folgen
Keine Story von ADV Deutsche Verkehrsflughäfen mehr verpassen.

ADV Deutsche Verkehrsflughäfen

Filtern
  • 09.12.2010 – 13:04

    Winterdienst an deutschen Flughäfen im Dauereinsatz

    Berlin (ots) - Die extremen Witterungsbedingungen führen europaweit zu starken Beeinträchtigungen im Luftverkehr. Betroffen sind davon auch deutsche Flughäfen. Hierzu erklärt der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen): Mit einem erhöhten Einsatz an Technik, Material und Personal stehen die Winterdienste der deutschen Flughäfen bereit, um möglichst ohne größere Verzögerungen des ...

  • 18.11.2010 – 18:05

    Deutsche Verkehrsflughäfen stellen Weichen für die Zukunft

    Berlin (ots) - Die Vorstände und Geschäftsführungen der deutschen Verkehrsflughäfen kamen heute zur Jahrestagung 2010 des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) in Frankfurt am Main zusammen. Mit der Neuwahl seines Präsidiums stellte der Flughafenverband ADV die Weichen für die Zukunft als starke Interessensvertretung der deutschen Flughäfen. Ab dem 1. Januar 2011 wird Christoph ...

  • 05.11.2010 – 13:30

    Flughafenverband ADV stellt klare Forderungen an politische Debatte über Luftsicherheitskontrollen

    Berlin (ots) - Der Fund von zwei Paketbomben in Frachtflugzeugen hat eine intensive Diskussion über die Sicherheitsstandards bei der Luftfracht ausgelöst. Heute tauschen sich Sicherheitsexperten der EU-Mitgliedstaaten über die Vorfälle der vergangenen Tage aus, bevor Anfang der kommenden Woche die EU-Innenminister mögliche Schlüsse aus den vereitelten Anschlägen ...

  • 27.09.2010 – 11:25

    Deutsche Flughäfen begrüßen ersten bundesweiten Körperscanner-Test

    Berlin (ots) - Mehr Sicherheit, ein besserer Reisekomfort und keinerlei Risiken für die Passagiere - Das sind die Kernforderungen der deutschen Verkehrsflughäfen an einen Einsatz der zukünftigen Sicherheitstechnologie Heute hat am Flughafen Hamburg der bundesweit erste Test von Körperscannern begonnen. In den kommenden Monaten wird die Bundespolizei im Auftrag des ...

  • 08.07.2010 – 18:17

    Flughafenverband ADV kritisiert Koalitionsvertrag von Rot-Grün in NRW

    Berlin (ots) - Unter der Überschrift "Luftverkehr-Zukunft gestalten und Interessensausausgleich herstellen" haben die NRW SPD und Bündnis 90 / Die Grünen NRW ihre Vorhaben für den Luftverkehr im heute veröffentlichten Koalitionsvertrag zusammengestellt. Zu den Vorschlägen erklärt der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen): Der ...

  • 24.06.2010 – 10:38

    Luftverkehrsabgabe wird neue Reisesteuer

    Berlin (ots) - Entgegen der Ankündigung der Bundesregierung im Sparpaket, dass die geplante Luftverkehrsabgabe nur "bis zur Einbeziehung des Luftverkehrs in den bereits vereinbarten CO2-Emissionshandel" erhoben werden soll, plant die Bundesregierung nun offenbar, die Abgabe zur dauerhaften Steuer für Urlaubs- und Geschäftsreisende zu machen. Die Steuer soll unbefristet eingeführt werden und jedes Jahr 1 Milliarde Euro ...

  • 12.05.2010 – 11:40

    Low Cost Carrier bauen Marktanteil aus

    Berlin (ots) - Der Low Cost Carrier-Verkehr hat die Folgen der Wirtschaftskrise weitgehend überwunden. Fast jeder dritte Passagier an deutschen Verkehrsflughäfen war im vergangenen Jahr ein Low-Cost-Passagier. Zu diesen Ergebnissen kommt der Low-Cost-Monitor, den heute der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ...

  • 21.04.2010 – 12:55

    Deutsche Flughäfen vorbereitet für schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb

    Berlin (ots) - Nachdem die Deutsche Flugsicherung (DFS) die komplette Aufhebung der Sperrung des deutschen Luftraums in Aussicht gestellt hat, bereiten sich die Flughäfen auf eine Rückkehr zum Regelbetrieb vor. An einem normalen Apriltag werden 6.500 Flüge und eine halbe Million Passagiere an den deutschen Flughäfen abgefertigt. "Bis wir einen geregelten Betrieb ...

  • 19.04.2010 – 11:20

    Vierter Tag der Luftraumsperrung: Deutsche Flughäfen hoffen auf bessere Informationspolitik

    Berlin (ots) - Seit vier Tagen sorgt der Ausbruch des Gletscher-Vulkans in Island für eine bislang noch nie dagewesene Sperrung des europäischen Luftraumes. Von der heutigen Sitzung der EU-Verkehrsminister erwarten sich die deutschen Flughäfen klare Signale: "Die Verkehrsminister müssen dringend ihre Kenntnisse über aktuelle Messungen und Testflüge austauschen ...

  • 17.04.2010 – 10:40

    Vulkanausbruch hat gravierende Auswirkungen auf die deutschen Flughäfen

    Berlin (ots) - Der Vulkanausbruch in Island hat zu einer in diesem Umfang bisher noch nie dagewesenen Schließung deutscher Flughäfen geführt. Der Luftverkehr in weiten Teilen Europas und insbesondere in Deutschland ist nahezu zum Erliegen gekommen. Fluggäste warten auf ihre Flüge - viele sitzen im Ausland fest. Flugzeuge und Personal müssen erst wieder zu den ...

  • 13.04.2010 – 11:32

    Deutsche Flughäfen legen Quartalszahlen vor: Guter Start in das Jahr 2010

    Berlin (ots) - Der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) hat heute in Berlin die Verkehrszahlen für das erste Quartal 2010 vorgestellt. Von Januar bis März wurden 3,9 Prozent mehr Passagiere abgefertigt. Der Frachtumschlag verzeichnete ein deutliches Plus von 24,6 Prozent. Nach den krisenbedingten Einbrüchen des Luftverkehrs im ...

  • 02.03.2010 – 13:33

    EU-Mitgliedsstaaten sollen Einführung von Körperscannern bezahlen

    Berlin (ots) - Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments verabschiedet die Richtlinie zur Finanzierung von Luftsicherheitsmaßnahmen. Verkehrspolitiker fordern, dass in Zukunft Staaten für Sicherheitsmaßnahmen wie z. B. die Einführung von Körperscannern zahlen müssen, die über den gültigen EU-Rahmen hinausgehen. Dazu erklärt der Flughafenverband ADV ...

  • 18.02.2010 – 17:55

    Flughafenverband ADV fordert 1:1-Umsetzung der EU-Entgelte-Richtlinie

    Berlin (ots) - Der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Flughäfen) hat heute in Berlin zwei wissenschaftliche Gutachten vorgestellt, welche die Forderung nach einer 1:1-Umsetzung der EU-Entgelte-Richtlinie untermauern. Wirtschaftliche und juristische Argumente legen eine Beibehaltung der bewährten Praxis zur Genehmigung von Flughafenentgelten nahe. ...

  • 10.02.2010 – 11:19

    Die Talsohle ist durchschritten / Flughafenverband ADV erwartet wieder leichte Zuwächse

    Berlin (ots) - Der Flughafenverband ADV legt endgültige Verkehrszahlen für das Jahr 2009 vor und prognostiziert Luftverkehrsentwicklung. Das zurückliegende Jahr war für die deutschen Flughäfen und die gesamte Luftverkehrsbranche das Schwerste seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach den endgültigen Verkehrszahlen des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft ...

  • 22.01.2010 – 16:27

    Flughafenverband kritisiert Polizeigewerkschaften

    Berlin (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV, Ralph Beisel, erklärt zu den Vorkommnissen am Münchener Flughafen vom vergangenen Mittwoch: "Wir begrüßen die durch Behörden begonnene konsequente und umfassende Aufklärung der Geschehnisse. Es muss geklärt werden, ob sich aus diesem Einzelfall konkrete Verbesserungsmaßnahmen für die Sicherheit ableiten lassen." Der Flughafenverband ADV ...

  • 08.01.2010 – 10:57

    Deutsche Flughäfen blicken optimistisch ins Jahr 2010

    Berlin (ots) - Nach den dramatischen Verkehrseinbrüchen vor einem Jahr hat sich der Aufwärtstrend an den deutschen Verkehrsflughäfen zum Jahresende verfestigt. Die vorläufigen Zahlen des Flughafenverbands ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) zeigen an den 23 Internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland im Dezember 2009 ein Wachstum der Passagiernachfrage von 2,6% und des Luftfrachtaufkommens von ...

  • 20.11.2009 – 12:12

    EU will Flüssigkeitsverbot auf Kosten der Passagiere und der Flughafenbetreiber aufheben

    Berlin (ots) - Am 19. November 2009 hat in Brüssel der EU-Regelungsausschuss der Mitgliedsstaaten einen Vorschlag der EU-Kommission zur Aufhebung des Flüssigkeitsverbots angenommen. Danach soll das Flüssigkeitsverbot in zwei Stufen fallen. Zunächst sollen Transferpassagiere aus Nicht-EU-Staaten ab dem 29. April 2011 ihre Flüssigkeiten mitnehmen dürfen. Im zweiten ...