Alle Storys
Folgen
Keine Story von KBV - Kassenärztliche Bundesvereinigung mehr verpassen.

Kabel Eins

Opel Meriva auf der Schlachtbank, Endspurt beim Enten-Tuning und Fahrbericht zum Audi allroad quattro in "Abenteuer Auto" mit Jan Stecker am 29.4.06, 17:25 Uhr, bei kabel eins

Unterföhring (ots) -

Die Karosserie der getunten
"AbenteuerAuto"-Ente ist inzwischen fast fertig: Die einmalige Haube,
die exklusiven Kotflügel und die außergewöhnliche Heckklappe zieren 
jetzt die von den Zuschauern gewählte lange Luxus-Ente. Wie die sehr 
aufwändige Motorhaube entsteht, wie der Schreiner das neue 
Armaturenbrett komplettiert, wie die stärkeren Federn hergestellt und
auch eingebaut werden, zeigt "Abenteuer Auto" diese Woche. Die 
Felgen-Frage konnte letzte Woche eindeutig geklärt werden: Über 72 
Prozent der Zuschauer stimmten zugunsten der schicken 
Siebenspeichen-Alufelgen "Dezent-K" für die Ente.
Spezial: 100.000 km-Dauertestwagen-Zerlegung Opel Meriva Jedes 
Autoleben geht einmal zu Ende - im Dauertest der Zeitschrift AutoBILD
schon nach 100.000 km. Den legendären Test hat "Abenteuer Auto" unter
die Lupe genommen. Ein Opel Meriva wird nach über 100.000 
zurückgelegten Kilometern und fast zwei Jahren "zur Schlachtbank" 
geführt. In drei Tagen zerlegen mehrere Mechaniker den Rüsselsheimer 
in seine Einzelteile, um seine intimsten Geheimnisse offen zu legen.
Reportage: Speed-Cars Sie fahren bis zu 100 km/h - und wiegen oft 
nur wenige Gramm. Slotcars sind quasi die Formel 1 der Carrera-Autos.
Längst ist das einstige Kinderspielzeug erwachsen geworden. Die Bahn 
des Slotcar-Racing-Clubs "Blue King" in Minden gehört zu den 
schönsten und größten Indoor- Strecken Europas. Auf der 53 Meter 
langen Holzbahn können die Cracks alles aus sich und den Rennautos 
herausholen. Gesteuert wird bei den Höchstgeschwindigkeiten meist 
nach Gefühl. Schließlich brauchen die kleinen Renner gerade einmal 
knapp über drei Sekunden für eine Runde.
Fahrbericht zum Audi allroad quattro Eigentlich hätte es ihn gar 
nicht mehr geben sollen. Doch dann entschied Audi, einen Nachfolger 
des über 100.000 mal gebauten allroad quattro zu bauen. Basis ist wie
beim Vorgänger der A6 Avant. Äußerlich ist der neue Audi durch einen 
geänderten Kühlergrill und allerlei Anbauten wie Schweller und 
Unterfahrschutz relativ leicht zu unterscheiden. Innen wird es schon 
schwieriger: Lediglich ein anderer Teppich und zusätzliche 
Innenraumfarben weisen auf den allroad hin. Anfangs sind zwei Diesel 
und ein Benziner erhältlich, die Preise beginnen bei 47.600 Euro. Der
erste Fahrbericht bei "Abenteuer Auto" klärt, wie vielfältig der neue
Audi A6 allroad quattro wirklich ist.
Bei Rückfragen:
kabel eins, Kommunikation/PR
Eva-Maria Menache
Tel.: 089/9507-2244
1
kabeleins.de
kabeleins.com

Original-Content von: Kabel Eins, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kabel Eins
Weitere Storys: Kabel Eins
  • 2003-07-04 10:52

    "Das Zwei-Tarife-Modell ist eine echte Alternative" / KBV: Versicherte sollen wählen können

    Berlin (ots) - "Wir stehen vor einer Grundsatzfrage in der Gesundheitspolitik: Soll weiterhin der einzelne Bürger freie Entscheidungen treffen können oder ein staatlicher Dirigismus einkehren? Diese Frage betrifft auch das für die Deutschen so selbstverständliche Recht der freien Arztwahl. Es ist durch die Pläne der Bundesregierung gefährdet", erklärte heute ...

  • 2003-06-27 13:45

    "Ärzte sind keine Kassenpolizisten" / Chipkartenbetrug: KBV zu Schmidt-Äußerungen

    Berlin (ots) - "Mit großer Verwunderung" kommentierte Dr. Leonhard Hansen, Zweiter Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), heute in Berlin Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Diese hatte erklärt, Ärzte sollten sich den Personalausweis ihrer Patienten vorlegen lassen, ...

  • 2003-06-27 12:25

    KBV-Reformmodell im Internet

    Berlin (ots) - Hinweis an die Redaktionen: Das Reformmodell der KBV steht unter http://www.kbv.de/themen/4814.htm zum Herunterladen bereit. Das KBV-Konzept zur Strukturreform in der gesetzlichen Krankenversicherung setzt auf mehr Wettbewerb um Qualität in der medizinischen Versorgung. Die Suche nach optimalen Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen kann nur im Wettbewerb unterschiedlicher Vertragstypen entschieden werden. Schließlich entscheidet das ...