Storys zum Thema Arbeitslosigkeit

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitslosigkeit mehr verpassen.
Filtern
  • 08.11.2018 – 17:14

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Wenn der Mut fehlt

    Frankfurt (ots) - Union und SPD hat beim Rentenpaket der Mut gefehlt. Statt den Renten-Beitragssatz zu senken und die arbeitende Mitte der Gesellschaft zu entlasten hat sich die große Koalition für ein Paket mit milliardenschweren Kosten entschieden. Und bei der Ausweitung der Mütterrente geht es nicht um Armutsbekämpfung, sondern um Anerkennung von Erziehungsarbeit. Dies jedoch zunächst vor allem mit Beitragsmitteln ...

  • 31.10.2018 – 20:52

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: In der Politikfalle

    Düsseldorf (ots) - Der Mindestlohn ist ein ungeeignetes Instrument, um Einkommensgerechtigkeit herzustellen. Entweder ist er zu tief angesetzt. Dann steht er nur auf dem Papier, weil - wie jetzt - der Arbeitsmarkt leergeräumt ist. Oder er ist zu hoch. Dann verursacht er Arbeitslosigkeit, weil niemand Unternehmen dazu zwingen kann, Menschen zum Mindestlohn zu beschäftigen. Wenn die Arbeitskräfte die Lohnkosten nicht ...

  • 30.10.2018 – 17:05

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Arbeitsmarkt

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Arbeitslosenzahlen: Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Das ist nicht nur für alle, die jetzt einen Job gefunden haben, eine gute Nachricht. Wenn Arbeitgeber sich die Leute nicht aus einer großen "Reserve" von Arbeitslosen aussuchen können, wachsen auch die Chancen, bei Löhnen und Arbeitsbedingungen Fortschritte durchzusetzen. Allerdings: Der ...

  • 16.10.2018 – 10:18

    Deutscher Volkshochschul-Verband

    Deutscher Volkshochschul-Verband fordert Ausbau der Arbeitsförderung - Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern

    Bonn (ots) - Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) zum Abschluss des Projekts "GRUBIN - Grundbildung für die berufliche Integration". "Grundbildung kann maßgeblich dazu beitragen, die Sockelarbeitslosigkeit zu verringern und mehr ...

  • 12.10.2018 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Langzeitarbeitslose: Nur jeder Achte findet neuen Job

    Osnabrück (ots) - Langzeitarbeitslose: Nur jeder Achte findet neuen Job Mehrheit wird arbeitsunfähig oder kommt in Fördermaßnahmen unter - Linke: Heils "Sozialer Arbeitsmarkt" ist Etikettenschwindel Osnabrück. Nur wenige Langzeitarbeitslose, für die auf dem Papier die Erwerbslosigkeit endet, finden tatsächlich einen Job. Von den 930.000 Betroffenen, die von Januar bis September 2018 aus der Erwerbslosen-Statistik ...

  • 26.07.2018 – 11:49

    Paritätischer Wohlfahrtsverband

    Paritätischer kritisiert fehlende Fort- und Weiterbildungen für Arbeitslose

    Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert den unzureichenden Umfang der Fort- und Weiterbildung für Arbeitslose. Nach einer Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands erhielten im September 2017 nur fünf Prozent aller Arbeitslosen eine berufliche Weiterbildung, eine Weiterbildung mit Berufsabschluss sogar nur gut zwei Prozent. ...

  • 18.07.2018 – 11:26

    Paritätischer Wohlfahrtsverband

    Paritätischer fordert mehr Chancen für Langzeitarbeitslose im Sozialen Arbeitsmarkt

    Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht beim heute im Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Teilhabechancengesetzes, mit dem der Soziale Arbeitsmarkt umgesetzt werden soll, noch Nachbesserungsbedarf. Grundsätzlich begrüßt der Verband die Intention des Gesetzentwurfs, Langzeitarbeitslose in öffentlich geförderte, sozialversicherungspflichtige ...

  • 10.07.2018 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kutschaty (SPD) schlägt vor: Bis zu drei Jahre Arbeitslosengeld

    Essen (ots) - SPD-Landtagsfraktionschef Thomas Kutschaty hat seine Forderung, das Hartz IV-System zu reformieren, konkretisiert: "Ich will in einem ersten Schritt die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld 1 bei Menschen, die viele Jahre gearbeitet haben auf bis zu 36 Monate ausdehnen", sagte Kutschaty der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgaben). Bisher endet der Bezug meist nach einem Jahr, maximal sind es ...

  • 01.07.2018 – 18:49

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD-Parteitag

    Halle (ots) - Meuthen moniert, dass gerade im Osten viele Menschen Renten im Bereich der Grundsicherung erhielten. Das ist sicher richtig. Aber es liegt nicht am Rentensystem, sondern am Arbeitsmarkt. Die Renten folgen den Löhnen. Und niemand braucht sich darüber zu wundern, dass in einem Gebiet, in dem Minijobs an der Tagesordnung sind, wo hohe Arbeitslosigkeit herrschte, die Altersbezüge niedrig sind. Immerhin sorgen ...

  • 30.06.2018 – 00:00

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Nur wenige Langzeitarbeitslose profitieren von optimaler Weiterbildung

    Berlin/Saarbrücken (ots) - Nur ein Bruchteil der erwerbslosen Hartz-IV-Empfänger ohne Berufsabschluss kam nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Samstags-Ausgabe) im vergangenen Jahr in eine Weiterbildungsmaßnahme, die auf eine Beseitigung dieses zentralen Vermittlungshemmnisses ausgerichtet war. Demnach verfügten 2017 durchschnittlich 939.000 arbeitslose ...

  • 12.06.2018 – 07:29

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    rbb-Inforadio: Vizekanzler Scholz sieht Chancen für europäische Finanztransaktionssteuer

    Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat seine Idee eines gemeinsamen europäischen Finanztopfes im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit bekräftigt. Irgendwann werde es wieder eine schwere Wirtschaftskrise geben. Darauf sollte man sich vorbereiten, sagte der stellvertretende SPD-Chef in der Inforadio-Sendung "Das Forum": "Ich glaube schon, dass wir für die ...