Storys zum Thema Atomenergie

Folgen
Keine Story zum Thema Atomenergie mehr verpassen.
Filtern
  • 04.01.2023 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Verpasste Ziele

    Frankfurt (ots) - Der CO2-Ausstoß ist 2022 wie schon im Vorjahr (praktisch) nicht gesunken, und das nächste Etappenziel 2030 gerät zunehmend außer Reichweite. Natürlich muss man gerecht sein. Putins Energiekrieg hat das Scholz-Kabinett zu Maßnahmen gezwungen, die die Bilanz verhageln. So wurden Kohlemeiler entmottet, um Gas zu sparen. Und keiner kann Berlin dafür verantwortlich machen, dass Frankreich seine AKW nicht in Schuss hält, weswegen Deutschland dort mit ...

  • 02.01.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Bundestagspräsidentin fordert Ende der Atom-Debatte

    Osnabrück (ots) - Bundestagspräsidentin fordert Ende der Atom-Debatte Bas: "Festhalten an Atomkraft würde notwendige Transformation ausbremsen" - Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen Osnabrück. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat wiederkehrende Rufe der FDP und der Opposition nach längeren AKW-Laufzeiten kritisiert. "Machen wir uns nichts vor: Wenn wir jetzt neue Brennstäbe kaufen würden, laufen die alten ...

  • 30.12.2022 – 10:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    RWE-Chef: Energiepreise 2023 doppelt so hoch - trotz Preisbremsen

    Essen (ots) - RWE-Chef Markus Krebber rechnet im neuen Jahr trotz der staatlichen Preisbremsen mit hohen Belastungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Auf sie sehe er "eine Verdoppelung der Kosten für Strom und Gas gemessen am Niveau vor der Krise zukommen - auch mit der Preisbremse", sagte Krebber im Podcast "Die Wirtschaftsreporter" der Westdeutschen ...

  • 22.12.2022 – 10:22

    ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

    ver.di-Medien-Info: Stabilisierung von Uniper ist gelungen - ​ver.di begrüßt die Genehmigung der EU-Kommission „mit bitterem Beigeschmack“

    Stabilisierung von Uniper ist gelungen - ver.di begrüßt die Genehmigung der EU-Kommission „mit bitterem Beigeschmack“ Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission. Damit können die Stabilisierungsmaßnahmen mit dem Bund als neuem ...

  • 21.12.2022 – 20:00

    Börsen-Zeitung

    Brüssel lässt Milde walten, Kommentar zu Uniper von Annette Becker

    Frankfurt (ots) - Es hätte schlimmer kommen können. Das ist die entscheidende Erkenntnis aus den Auflagen, welche die EU-Kommission Deutschlands größtem Gasimporteur Uniper aufbrummt. Für die beispiellose Beihilfe in einer Größenordnung von 33 Mrd. Euro - respektive 34,5 Mrd. Euro, wie es im Statement der EU-Kommission heißt - bleiben weite Teile des ...

  • 23.11.2022 – 17:18

    Frankfurter Rundschau

    Lindners Herz für Öl-Multis

    Frankfurt (ots) - Schon früh im Jahr machte das Wort der "Übergewinne" die Runde. Gemeint sind damit Erlöse, die einzig auf die Entwicklung der Preise zurückzuführen sind. Diese leistungslosen Gewinne zu besteuern und damit einen Teil der Krisenkosten zu bezahlen, diese Forderung wurde zunehmend populär. Wie ein Löwe dagegen gekämpft hat Finanzminister Christian Lindner. Erst als dem FDP-Chef dämmerte, dass nicht nur Öl- und Gasproduzenten, sondern auch Betreiber ...

  • 18.11.2022 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Wirtschaftsrat warnt vor Ausbremsen der Energiewende durch Abschöpfen von Zufallsgewinnen

    Osnabrück (ots) - Wirtschaftsrat warnt vor Ausbremsen der Energiewende durch Abschöpfen von Zufallsgewinnen Generalsekretär Steiger fürchtet "beträchtliche Kollateralschäden für Wind- und Solarstromerzeuger" - Mittel für Ausbau der Erneuerbaren würden abgezogen Osnabrück. Der Wirtschaftsrat der CDU hat die Bundesregierung vor einem Abwürgen der Energiewende ...

  • 11.11.2022 – 17:26

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Atomkraft

    Halle/MZ (ots) - Bei allem Risiko: Ein Betrieb der drei verbliebenen Meiler bis zum Ende der Energiekrise wäre wohl besser als ein Streckbetrieb. Aber zu besten Lösungen kommt es nicht, wenn der Wettbewerb von Parteien zu taktischen Spielchen führt, wo Weitsicht gefragt wäre. Langfristig aber ist der Ausstieg richtig. Denn Atomenergie ist gefährlich und teurer als Strom aus Sonne und Wind. FDP-Chef Christian Lindner ...

  • 11.11.2022 – 16:46

    Frankfurter Rundschau

    Nicht ideal, aber richtig

    Frankfurt (ots) - Ja, bei allen Risiken, die der Atomenergie weiter anhaften: Ein Betrieb der drei verbliebenen Meiler bis zum Ende der Energiekrise wäre wohl besser als ein Streckbetrieb von dreieinhalb Monaten. Es wäre auch fürs Klima besser, als Kohlekraftwerke aus der Reserve zu holen. Aber zu besten Lösungen kommt es eben nicht, wenn der Wettbewerb von Parteien zu taktischen Spielchen führt, wo strategische Weitsicht gefragt wäre. Das ist leider nicht allein im ...

  • 11.11.2022 – 16:21

    Straubinger Tagblatt

    Die AKW-Entscheidung ist ein Sieg der Ideologie

    Straubing (ots) - Am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der Kernenergie in Deutschland, die letzten drei verbliebenen Meiler gehen vom Netz. Ideologie und diffuse Angst vor dem Atomtod, aber auch der grünen Partei vor ihrer Basis, siegen über die Vernunft. Es gilt nicht europäische Energie-Solidarität, sondern die Parole Deutschland zuerst. Die Probleme, die den Bundeskanzler zu seinem Machtwort bewogen haben, ...