Storys zum Thema Bevölkerungsentwicklung
- mehr
Studie: Japan lockt ausländische Fachkräfte an
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Massenamnestie in Myanmar: Hassprediger Wirathu vermutlich entlassen
Massenamnestie in Myanmar: - GfbV kritisiert mutmaßliche Entlassung des Hasspredigers Wirathu - Hat Genozid an Rohingya ideologisch und rhetorisch vorbereitet - Junta möchte wohl Ultranationalisten auf ihre Seite ziehen Unter den Zehntausenden Häftlingen, die das myanmarische Militär am heutigen Freitag begnadigt hat, soll Medienberichten zufolge auch der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Militärputsch in Myanmar - Inhaftierte freilassen- Kritik an Aung San Suu Kyi
Schwerer Rückschlag für Demokratisierung Aung San Suu Kyi ist schon lange keine Demokratie-Ikone mehr China wird profitieren (Göttingen, den 1.Februar 2021) Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat den Militärputsch in Myanmar verurteilt und die sofortige Freilassung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und allen anderen inhaftierten ...
mehrWachsam bleiben
Frankfurter Rundschau (ots) - Es ist keine Neuigkeit, dass die AfD eng verflochten ist mit rechtsextremen und neonazistischen Kreisen. Spätestens seit dem gemeinsamen Aufmarsch von rechten Hooligans und Pegida, NPD und AfD in Chemnitz im Spätsommer 2018 kann das niemand übersehen. Es braucht keinen Verfassungsschutz, um diese Nähe zu erkennen. Trotzdem gibt es nach wie vor enttäuschte Konservative, die sich von der AfD angezogen und nicht abgestoßen fühlen. Die ...
mehrNeue ZDFinfo-Doku über Vertragsarbeiter in der DDR
mehr
"nd.DerTag": Alle Jahre wieder - Kommentar zum Hilferuf der Flüchtlinge auf Lesbos
Berlin (ots) - Die Schilderungen aus dem Nachfolgelager des Flüchtlingscamps Moria auf Lesbos werden immer drastischer: Ratten, die nachts Kinderfüße annagen. Menschen, die sich im Meer waschen müssen. Leere Zelte, schlammumspült vom Regen. Alle kennen diese Berichte. Genauso wie jene von überfüllten Booten auf offenem Meer. Die Krise der europäischen ...
mehrDeutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2020-2021 / 7.837.693.000 Menschen leben auf der Erde
Hannover (ots) - DSW: "Der Zugang zu Bildung und Verhütung darf durch die Corona-Pandemie nicht erschwert werden." Hannover, 21.12.2020: Zum Jahreswechsel 2020/ 2021 leben 7.837.693.000 Menschen auf der Erde, teilt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) mit. Damit ist die Weltbevölkerung im Jahr 2020 um etwa 82 Millionen Menschen reicher geworden. Nach Angaben ...
mehr"nd.DerTag": Pandemieschutz nur für Europäer - Kommentar zum gefährdeten Asylrecht an den EU-Außengrenzen
Berlin (ots) - Während sich die deutsche Politik um ein gelungenes Weihnachtsfest im Kreise der Familie sorgt, werden im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos geflüchtete Kinder von Ratten gebissen. Menschen, die teils seit Jahren in Deutschland leben, werden mit eigens dafür gecharterten Flugzeugen ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Menschenrechtsaktion am Tag der Menschenrechte (10.12.): Demokratische Staaten müssen sich den chinesischen Menschenrechtsverletzungen entgegenstellen!
Zum Tag der Menschenrechte veranstaltet ein Bündnis von Menschenrechtsorganisationen eine Aktion vor der chinesischen Botschaft in Berlin. Dazu laden wir Sie herzlich ein: Am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, von 11 Uhr bis 13 Uhr auf der Jannowitzbrücke, Berlin Die Organisationen Sino Euro Voices e.V., ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Zwangsumsiedlung von Rohingya nach Bhasan Char: Rückkehr in die Heimat statt Inselgefängnis
Zwangsumsiedlung von Rohingya nach Bhasan Char: - Umsiedlung auf überschwemmungsgefährdete Insel muss sofort enden - Stattdessen Druck auf Myanmar, um Rückkehr der Geflüchteten zu ermöglichen - Zwangsumsiedlung kommt der minderheitenfeindlichen Politik Myanmars entgegen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und der European Rohingya Council (ERC) fordern ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Umstrittenes Vorhaben der Welthungerhilfe: Keine Häuser für islamistische Besatzungstruppen
Welthungerhilfe will Häuser für islamistische Besatzungstruppen restaurieren: - Häuser gehören vertriebenen kurdischen Familien - Beherbergen jetzt islamistische Milizionäre und deren Familien - Völkerrechtswidrige Veränderung der Demografie der Region Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) schließt ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Wahlen in Myanmar: Weder frei noch fair - und sicher nicht für alle zugänglich
Ethnische Diskriminierung bei Wahlen in Myanmar: - Rohingya und andere Minderheiten von Abstimmung ausgeschlossen - Stimmabgabe in von Minderheiten dominierten Regionen untersagt - Schweigen aus der internationalen Gemeinschaft Bei den bevorstehenden Wahlen in Myanmar am kommenden Sonntag, den 8. November, werden hunderttausende von Rohingya sowie Angehörige anderer ...
mehrRentenversicherung: Zahl der Auslandsrenten 2019 auf 1,76 Millionen gestiegen/Die meisten Renten gehen nach Italien
Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Rentenversicherung hat im vergangenen Jahr rund 1,76 Millionen Renten an Empfänger im Ausland gezahlt und damit rund 10.000 mehr als im Vorjahr 2018. Dies entsprach fast sieben Prozent aller Rentenzahlungen, heißt es in einem Papier der Rentenversicherung, das der Düsseldorfer ...
mehrTop-Ökonomen: "Die Demografie ist das Hauptproblem Ostdeutschlands"
Düsseldorf (ots) - Führende Ökonomen sehen in der schnellen Alterung der Bevölkerung und der geringen Zuwanderung die größten Risiken für die wirtschaftliche Zukunft Ostdeutschlands. "Die Demografie ist in der näheren Zukunft das Hauptproblem Ostdeutschlands: Die Bevölkerung ist im Schnitt älter, die Erwerbsquote niedriger, Zuwanderer entscheiden sich eher für Westdeutschland", sagte Oliver Holtemöller, ...
mehrTop-Ökonomen: "Die Demografie ist das Hauptproblem Ostdeutschlands"
Düsseldorf (ots) - Führende Ökonomen sehen in der schnellen Alterung der Bevölkerung und der geringen Zuwanderung die größten Risiken für die wirtschaftliche Zukunft Ostdeutschlands. "Die Demografie ist in der näheren Zukunft das Hauptproblem Ostdeutschlands: Die Bevölkerung ist im Schnitt älter, die Erwerbsquote niedriger, Zuwanderer entscheiden sich eher für Westdeutschland", sagte Oliver Holtemöller, ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
GfbV-Appell zu Wahlen in Myanmar: Keine EU-Unterstützung für illegitime Wahlen
Appell zu Wahlen in Myanmar: - GfbV appelliert an EU-Institutionen, die Wahlen in Myanmar in keiner Weise zu unterstützen - Solange Rohingya von den Wahlen ausgeschlossen bleiben, sind diese illegitim - EU muss Myanmar zur Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft aller Rohingya drängen Die ...
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Zwangsarbeit in Tibet: GfbV fordert UN-Sonderberichterstatter zu chinesischen Menschenrechtsverletzungen
Zwangsarbeit in Tibet: - GfbV fordert UN-Sonderberichterstatter zu China - Mischung aus Zwangsarbeit und Indoktrination von Xinjiang nach Tibet übertragen - 15 Prozent der Menschen in Tibet Opfer von Zwangsarbeit Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert die Ernennung eines UN-Sonderberichterstatters, ...
mehr
Röttgen: Einigung auf gemeinsame Asylpolitik während deutscher EU-Ratspräsidentschaft unrealistisch
Düsseldorf (ots) - Der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen hält eine Einigung der EU auf eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik noch während der deutschen Ratspräsidentschaft für unrealistisch. Mit dem Brand in dem griechischen Flüchtlingslager Moria sei die europäische Migrationspolitik wieder ...
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu EU/Migration
Heidelberg (ots) - Um die Gegensätze innerhalb der EU zu überwinden, hat die Kommission sich auf die Punkte konzentriert, auf die sich alle einigen können: Abschiebung und Abschreckung. Jene Staaten, die ohnehin keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, können sich nun bequemerweise als "Abschiebe-Paten" einbringen. Bemerkenswert ist aber vor allem, was alles nicht in dem Konzept steht: eine verbindliche Verteilquote etwa, ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Asylrecht
Halle (ots) - Ohne eine "Koalition der Willigen", also eine überzeugend große Zahl von Staaten, die sich eben nicht auf Ersatzdienste zurückziehen, funktioniert die Flexibilität nicht. Die Kommission baut auf die Bereitschaft Deutschlands, Frankreichs, der Niederlande und anderer, auch künftig bereitzustehen, wenn Rettungsschiffe etliche hundert aus Seenot gerettete Asylbewerber in die Häfen bringen. Es gibt gute ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
MiMa - EU-Innenkommissarin Johansson: Solidarität bei Flüchtlingsverteilung "nicht optional"
Berlin (ots) - EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hat sich im ARD-Mittagsmagazin für eine schnelle Rückführung abgelehnter Asylbewerber sowie eine stärkere Solidarität unter den EU-Staaten bei der Flüchtlingsverteilung ausgesprochen. "Alle sollten sich einschalten, um Solidarität in der Europäischen Union zu ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Asyl- und Migrationspakt der EU: Paritätischer warnt vor europäischem Abschottungspakt
Berlin (ots) - Angesichts des für heute angekündigten Asyl- und Migrationspaktes der EU-Kommission warnt der Paritätische Gesamtverband vor einer weiteren Verschärfung der europäischen Abschottungspolitik auf dem Rücken von Schutzsuchenden. Mit Blick auf die von der EU-Innenkommissarin Ylva Johansson bereits am Wochenende angekündigten Pläne für neue ...
mehrEU-Sozialkommissar: Europa braucht zielgerichtete Einwanderung
Osnabrück (ots) - EU-Sozialkommissar: Europa braucht zielgerichtete Einwanderung Nicolas Schmit sieht manche EU-Staaten für alternde Bevölkerung unzureichend gerüstet - Viel Nachholbedarf bei Integration Osnabrück. Der für Beschäftigung, Soziales und Integration zuständige EU-Kommissar warnt die Mitgliedstaaten davor, die Alterung der Bevölkerung zu unterschätzen. "Nicht alle Staaten der Gemeinschaft sind für ...
mehr
Aufnahme von Flüchtlingen in ostdeutschen Gemeinden hat kaum Einfluss auf Fremdenfeindlichkeit
Aufnahme von Flüchtlingen in ostdeutschen Gemeinden hat kaum Einfluss auf Fremdenfeindlichkeit Forscherteam um Mannheimer Soziologin untersuchte 236 ostdeutsche Gemeinden: Fremdenfeindlichkeit weit verbreitet – Flüchtlingszahlen vor Ort haben darauf aber kaum Einfluss. Die Aufnahme von Flüchtlingen in ostdeutschen Gemeinden führte dort nicht zu einem ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Aung San Suu Kyi aus Sacharow-Gesellschaft ausgeschlossen: Auch die SPD muss sich endlich distanzieren
Aung San Suu Kyi aus Sacharow-Gesellschaft ausgeschlossen: - GfbV begrüßt den Schritt und fordert weitere Maßnahmen - SPD soll Internationalen Willy-Brandt-Preis aberkennen - Rechtfertigung des Völkermordes disqualifiziert sie für Auszeichnung Am gestrigen Donnerstag wurde Aung San Suu Kyi aus der ...
mehr"nd.DerTag": Gerd Müller gibt die Richtung vor/Martin Ling über die Forderung nach einer Koalition der Willigen
Berlin (ots) - Entwicklungsminister Gerd Müller hat mal wieder recht. "Wir können nicht auf den Letzten warten. Es gibt hier keine Einstimmigkeit." Einstimmigkeit ist in diesem Falle gemünzt auf die Aufnahme der in Moria gestrandeten Flüchtlinge durch die EU-Mitgliedsländer nach einem vereinbarten Schlüssel. ...
mehrKommentar / Europas Sündenfall heißt Moria = Von Eva Quadbeck
Düsseldorf (ots) - Im Flüchtlingslager Moria herrscht nicht erst seit dem Ausbruch von Corona und Feuer eine humanitäre Katastrophe. Nein, auch schon in den Monaten davor war Moria das Synonym für den Sündenfall in der europäischen Flüchtlingspolitik. Auf 2800 Plätzen hausen rund 12.500 Flüchtlinge - seit Monaten. Hunger, Gewalt, Krankheiten sind an der Tagesordnung. Der politischen Führung in ganz Europa war ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Jahrestag des Genozids an den Rohingya (25.8.): Menschen ohne Rechte und ohne Zukunft
Menschen ohne Rechte und ohne Zukunft: - Geflüchtete in überfüllten Lagern zunehmend verzweifelt - Juristische Aufarbeitung läuft langsam an - Es braucht internationalen Druck und Sanktionen, damit die Menschen sicher in ihrer Heimat leben können Am 25. August 2020 jährt sich der Genozid an den Rohingya aus Myanmar zum dritten Mal. Wie die Gesellschaft für ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Jahrestag des Genozids an den Rohingya (25.8.): "A Children's Emergency" - GfbV-Report über die Not der Rohingya-Kinder
GfbV-Report zum Jahrestag des Genozids an den Rohingya (25.8.): - „A Children’s Emergency – Report on children affected by and conceived in the genocide against the Rohingya“ - Beleuchtet die Lage von Kindern, die im Genozid Verbrechen erlebt haben - Berichtet über tausende Babys, die infolge von ...
mehr