AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Storys zum Thema Diskriminierung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
"Liberate Your Spirit": Stolichnaya Vodka inspiriert mit Pride-Kampagne
Bremen (ots) - Proud? Loud? Hauptsache du. Mit seiner Kampagne "Liberate Your Spirit" lädt Stolichnaya, der Premium-Vodka aus Lettland, Menschen dazu ein, ihre Geschichte zu erzählen und ihre Individualität zu feiern. Die Marke setzt damit auch 2025 ein starkes Zeichen für Akzeptanz und Vielfalt und intensiviert ein weiteres Mal ihr Engagement als Unterstützer der ...
mehrDeutschland und Israel sind fremdelnde Freunde
Straubing (ots) - Freundschaft ist ein großes Wort, im Privaten wie im Politischen. Für Deutschland und Israel gilt das noch mehr, über ihren Beziehungen liegt noch immer der Schatten der Shoa mit sechs Millionen ermordeten Juden. Vor allem in Israel wurde die vorsichtige Annäherung zwischen beiden Staaten, die schon in den 1950er-Jahren begonnen hatte, deshalb lange Zeit kritisch gesehen. An den heftigen Protesten ...
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt das Engagement von Dr. Mehmet Daimagüler als Antiziganismusbeauftragter
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt das Engagement von Dr. Mehmet Daimagüler als Antiziganismusbeauftragter Als Antiziganismusbeauftragter der alten Bundesregierung hat Daimagüler zu einem gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein beigetragen, dass der Antiziganismus den gleichen historischen ...
mehr"nd.DieWoche": Nie wieder heißt Aufrüsten - Kommentar über deutsches Gedenken zum Tag der Befreiung
Berlin (ots) - Wieder einmal haben am Donnerstag ein Bundespräsident und eine Bundestagspräsidentin demonstriert, was für ein Meister Deutschland in Sachen Aufarbeitung seiner finsteren Geschichte ist. Es gab Worte des Dankes an alle Befreier, klare Schuldeingeständnisse für den vom Hitler-Regime vom Zaun ...
mehrRon Prosor: "Progressiv-akademisches Milieu" erkenne Judenhass nur schwer / Israels Botschafter sieht 80 Jahre nach Kriegsende einen linken "Latte-Macchiato-Antisemitismus" in Deutschland
Osnabrück (ots) - Der Botschafter Israels in Berlin, Ron Prosor, hat angesichts des 80. Jahrestages des Kriegsendes vor einer neuen Art des deutschen Antisemitismus von links gewarnt. "Der Latte-Macchiato-Antisemit sagt nicht mehr ,Kauft nicht bei Juden', sondern ,Boykottiert Israel'", sagte Prosor im Interview mit ...
mehr
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Offener Brief an Peter Tschentscher
Offener Brief an Hamburgs Ersten Bürgemeister Peter Tschentscher: Romani Rose kritisiert Auslassung der Sinti und Roma in Gedenkrede In einem offenen Brief an Peter Tschentscher hat Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, seine tiefe Empörung darüber zum Ausdruck gebracht, dass in der Gedenkansprache zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Neuengamme zwar der sechs ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
80 Jahre Kriegsende: Erinnerung wachhalten, Menschenrechte stärken
Berlin (ots) - Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa sind die Erinnerung an das von Nazi-Deutschland begangene schwerste Unrecht und das Bewusstsein für die Lehren aus dieser Vergangenheit wichtiger denn je. Mit dem ...
mehrWas ist an der Uni los? - Termine vom 12. bis 17. Mai
Termine vom 12. bis 17. Mai Was ist an der Uni los? Vor der Qual der Wahl stehen Studierende kommende Woche wieder bei Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Im Angebot unter anderem: die Jobmesse „ConPract“, Bewerbungstraining, Vorträge über Diskriminierung oder die Berichterstattung über Inzest ab den 1940ern. Eine Anmeldung ist oft erwünscht. Montag, 12. Mai, 14 bis 16 Uhr Deutschland überaltert. ...
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
SoVD zum 8. Mai: Erinnerung bewahren und Demokratie schützen
mehr"nd.DerTag": Nur kurze Schadenfreude - Kommentar zur Kanzlerwahl von Friedrich Merz
Berlin (ots) - Wer dafür verantwortlich ist, dass Friedrich Merz erst im zweiten Anlauf gewählt wurde, ist nicht bekannt. Die Kanzlerwahl ist geheim. Es kursieren verschiedene Theorien: Sozialdemokrat*innen, die damit unzufrieden sind, wie Lars Klingbeil seinen Stiefel durchgezogen hat, oder die den Brandmauerbrecher Friedrich Merz nicht wählen wollten. Oder ...
mehrHandicap International - Crossroads
Neue Bundesregierung: Handicap International - Crossroads fordert inklusive Flüchtlingspolitik
Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Vereidigung der neuen Bundesregierung fordert die Nichtregierungsorganisation Handicap International - Crossroads gemeinsam mit 292 unterzeichnenden Organisationen eine verantwortungsvolle und diskriminierungsfreie Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt, anstatt ihn weiter zu ...
mehr
Neues Bundeskabinett: Politik nach wie vor männerdominiert / Gesunkener Frauenanteil im Bundestag bringt Deutschland unter EU-Durchschnitt
mehrBias im Recruiting: KI-Beratungsunternehmen statworx warnt vor Diskriminierung durch KI
Frankfurt Am Main, Deutschland (ots/PRNewswire) - Der neue Blogbeitrag von statworx wirft ein kritisches Licht auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in sensiblen Bereichen, z. B. in Bewerbungsverfahren. Unter dem Titel „Warum Michael befördert wird, Aisha aber nicht: KI-Edition" beleuchtet die Autorin Elifnur Doğan, AI Educator in der AI Academy von ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
"Inklusion ist ein Menschenrecht" / Menschenrechtsinstitut ruft zu einer aktiven Politik für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf
Berlin (ots) - Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. "Inklusion ist ein Menschenrecht. Die Gesellschaft ...
mehrRegierungsbeauftragter Daimagüler beklagt Antiziganismus in staatlichen Institutionen
Frankfurter Rundschau (ots) - Der scheidende Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, hat die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland beklagt. Im Interview der Frankfurter Rundschau (Montagsausgabe, 5.5.2025) sagte Daimagüler: "Es gibt überall Antiziganismus, in allen Lebensbereichen. (...) Ein wichtiger Punkt ist, dass ...
mehr"Tobi Krell - Wege aus dem Hass"
mehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
AfD keine normale Partei, sondern Systemfeind - CSU-Fraktion begrüßt Entscheidung des Verfassungsschutzes
München (ots) - Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Die CSU-Landtagsfraktion begrüßt diese Entscheidung. Der Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek erklärt: "Jetzt ist es amtlich: Die AfD ist keine 'normale' Partei, sondern ein Systemfeind. Ihr ...
mehr
Jahrhundertzeugen - Ivan Lefkovits / Erstausstrahlung 04. Mai 2025, 18.30 Uhr / Film von Martin Priess mit Illustrationen von Reinhard Kleist und Matthias Lehmann
Bonn (ots) - Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah. Der 1937 in Presov/Slowakei geborene Prof. Ivan Lefkovits wurde 1944 mit seinem Bruder und seiner Mutter von den Nationalsozialisten erst nach Ravensbrück und später nach Bergen-Belsen deportiert. Er überlebte die Konzentrationslager. Heute lebt Ivan ...
mehrOellers: Nach der roten Ampel muss nun der Neustart bei der Inklusion gelingen
Berlin (ots) - Europäischer Protesttag 2025 Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2025 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers: "Das offizielle Motto 'Neustart Inklusion' des diesjährigen Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von ...
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Gedenkanstoß MEMO-Studie: 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stehen gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung, Wissen und Engagement für Erinnerung unter Druck
Berlin (ots) - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges stehen gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung, Wissen um Verstrickungen und Engagement für Erinnerungskultur unter Druck. Innovative Bildungsformate und Gedenkstättenarbeit, freiwilliges Engagement sowie Wissensvermittlung über Familie, Wohnort und den ...
mehrAmnesty Report 2024/25: Staatengemeinschaft versagt in der globalen Menschenrechtskrise
mehrSOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
In Nigeria wurden 1000 gehörlose junge Menschen zu Technologie-Fachkräften ausgebildet
München (ots) - Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den ...
mehrZDF-Programmhinweis / Sonntag, 11. Mai 2025, 23.45 Uhr / Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte Programmtext beachten!! Sonntag, 11. Mai 2025, 23.45 Uhr Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust Sensation in Rom: Im März 2020 öffnet der Vatikan die Geheimarchive von Papst Pius XII. – auch aus der NS-Zeit. Darin Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ...
mehr
GdP beim Internationalem „March of the Living“ in Auschwitz -- Kopelke: Internationale Anerkennung für Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland
Berlin/Krakau. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nahm am March of the Living in Krakau, Polen teil. Als Vertreter für die GdP waren Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), und Sven Hüber, stellvertretender Bundesvorsitzender, bei dem internationalen Gedenkmarsch vom ehemaligen ...
mehrZDF-Programmhinweis / Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr / aspekte: Nazi-Games und Tiktok-Gedenken
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr aspekte Nazi-Games und Tiktok-Gedenken Erinnerungskultur 2.0 Moderation: Salwa Houmsi Die letzten Zeitzeugen sterben, aber Enkel und Urenkel der Nazigeneration suchen neue Wege der Erinnerung. Und finden: Es wurde sich zu wenig mit den Tätern und Mitläufern beschäftigt. ...
mehr"nd.DerTag": Nicht mehr willkommen - Kommentar zur Situation syrischer und afghanischer Geflüchteter in Deutschland
Berlin (ots) - Ihre Haltung zu Menschen aus Syrien und Afghanistan haben die künftigen Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag kundgetan: "Nach Afghanistan und Syrien werden wir abschieben - beginnend mit Straftätern und Gefährdern." War in jüngerer Vergangenheit noch davon die Rede, dass man nur ...
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um Papst Franziskus
Mit großer Trauer haben die deutschen Sinti und Roma, die zu 80 Prozent der katholischen Kirche angehören, die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus aufgenommen. Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, würdigte das Leben und Wirken des Oberhaupts der Katholischen Kirche: Es war dem Heiligen Vater ein Anliegen, sich besonders für Minderheiten, für die Armen, Kranken und Schwachen ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Umgang mit der AfD
Berlin (ots) - Jens Spahn hatte in der "Bild"-Zeitung gesagt, dass es richtig sei, mit der AfD in Ausschüssen so umzugehen wie mit anderen Oppositionsparteien auch. Dabei scheinen einige Politiker ein kurzes Gedächtnis zu haben. Bis 2019 war es üblich, dass man der AfD-Fraktion entsprechende Ämter anvertraute. Das änderte sich, nachdem sich der AfD-Vize und damalige Rechtsausschussvorsitzende Stephan Brandner so ...
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Pressekonferenz am 29.04., 10.30 Uhr: Vorstellung der Gedenkanstoß MEMO-Studie der Stiftung EVZ / Erinnerungsarbeit in Zeiten von zunehmendem Antisemitismus, Rechtspopulismus & Geschichtsrevisionismus
Berlin (ots) - Anlässlich des 80. Jahrestags vom Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 2025 veröffentlicht die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) am 29. April 2025 die Gedenkanstoß MEMO-Studie. Dafür hat das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität ...
mehr