Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 22.06.2023 – 19:20

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Kliniken

    Halle/MZ (ots) - Es ist nicht schwer zu verstehen, dass Kranke nur dort behandelt werden sollten, wo erfahrene Mediziner arbeiten und das notwendige technische Equipment vorhanden ist. Klingt wie eine Binsenweisheit, wird aber leider in der Klinikbranche häufig nicht berücksichtigt. Nur weil am Eingang "Krankenhaus" steht, darf nicht davon ausgegangen werden, dass die Patienten dort optimal behandelt werden. Im Zweifel werden die Betroffenen beispielsweise nie erfahren, ob ...

  • 22.06.2023 – 17:20

    Straubinger Tagblatt

    Krankenhausreform - Spezialisierung ist der richtige Weg

    Straubing (ots) - In großen Städten und Ballungsräumen mit einer hohen Versorgungsdichte mag es wirklich nur um wenige Minuten gehen. In ländlichen Regionen jedoch sieht die Sache jedoch anders aus. Da müssen viele Bürger schon jetzt lange Strecken bis ins nächste Krankenhaus zurücklegen. Das ändert nichts daran, dass viele Hospitäler keine Perspektive haben ...

  • 11.06.2023 – 18:02

    Mitteldeutsche Zeitung

    Die Mitteldeutsche Zeitung zu Apotheker-Proteste gegen Gesundheitspolitik

    Halle (ots) - Was zu kurz kommt: Die Politik hat schon Änderungen auf den Weg gebracht. Mehrere Pauschalen wurden eingeführt oder erhöht, die die Honorierung zumindest verbessern sollen. Sie hat die Pharmazeuten also nicht ignoriert. Zudem ist das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittel-Lieferengpässen ein erster Schritt, um auch in dem Bereich einen Mangel ...

  • 06.06.2023 – 17:40

    Straubinger Tagblatt

    Apothekerstreik - Auf Versorgung in der Fläche achten

    Straubing (ots) - Dass der Betrag pro Medikament, den sie an die Krankenkassen abgeben müssen, erhöht worden ist, hat viele Apotheken hart getroffen. Etliche werden von älteren Apothekern geführt, die sich vergeblich um Nachfolge bemühen. Junge Pharmazeuten tun sich das Abenteuer Selbstständigkeit heute oft nicht mehr an. Außerdem wird die Branche ohnehin vom Mangel an Fachkräften geplagt. Anonyme Online-Apotheken ...

  • 12.04.2023 – 18:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Vorstoß einer Gebühr für die Notaufnahme

    Stuttgart (ots) - Zu Überlastung in Notaufnahmen führt nicht nur der Personalmangel - auch so mancher Patient selbst: Bei bis zu 40 Prozent bestehe keine dringliche Behandlungsnotwendigkeit, heißt es. Doch was schafft Abhilfe? Schon der gesunde Menschenverstand gebietet, dass man mit Wehwehchen wie Schnupfen oder Kopfschmerzen nicht die Notaufnahme verstopft. Also: ...

  • 09.03.2023 – 19:24

    BERLINER MORGENPOST

    Bitte kein gläserner Patient! / Leitartikel von Christiane Rebhan zur E-Akte

    Berlin (ots) - Bei der Digitalisierung von Behördenleistungen kann man inzwischen nur noch eine fatalistische Grundhaltung einnehmen. Heißt: Besser, es geht irgendetwas voran, als wenn Deutschland weiterhin im Zeitalter staubiger Aktenordner festhängt. Das gilt auch für Bundesgesundheitsminister Lauterbachs Vorstoß zur elektronischen Patientenakte (ePA). Seit zwei ...

  • 09.03.2023 – 16:13

    Straubinger Tagblatt

    E-Patientenakte: Lauterbach muss Überzeugungsarbeit leisten

    Straubing (ots) - (...) Dennoch wird er Überzeugungsarbeit leisten müssen. Dabei hat er gute Argumente auf seiner Seite. Es ist für jeden Arzt hilfreich, zu wissen, ob und wie ein Patient bereits wegen eines Leidens behandelt wurde, welche Krankheiten er möglicherweise noch hat, zu welcher Einschätzung Kollegen gekommen sind oder welche Medikamente eingenommen werden. Doppelbehandlungen und mehrfaches Röntgen ...

  • 06.12.2022 – 14:24

    Straubinger Tagblatt

    Krankenhäuser - Lauterbachs Revolutiönchen

    Straubing (ots) - Wichtige Themen wie den Fachkräftemangel, die zu geringe Bezahlung und den schlechten baulichen Zustand vieler Krankenhäuser klammert Lauterbach aus. Die Länder müssen mitziehen, der Minister "glaubt" aber nur, dass sie das tun. Die Koalition ist nur am Rande von ihm informiert worden. So sehen Lauterbachs Pläne am Ende nach Wunschdenken aus, die Revolution im Krankenhauswesen wird noch auf sich ...

  • 06.10.2022 – 16:39

    Straubinger Tagblatt

    Pflege - Es muss mehr Geld ins System

    Straubing (ots) - Die Ampel hat hohe Erwartungen bei den Pflegekräften geweckt, doch die Ernüchterung ist groß. Und das Entsetzen darüber, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Vorgaben für die Anzahl der im Krankenhaus eingesetzten Pflegekräfte vom "Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen" abhängig macht. Pflege nach Kassenlage kann bei allen finanziellen Erfordernissen nicht der ...

  • 23.09.2022 – 16:18

    Straubinger Tagblatt

    Krankenkassen: Lauterbach wirkt wie ein Dr. Ratlos

    Straubing (ots) - Bislang hat der Minister kaum mehr als Flickschusterei vorzuweisen. Er wirkt wie Doktor Ratlos. Die Pandemie hat ihn stark beansprucht, andere Themen sind offensichtlich auf der Strecke geblieben. Im Ringen um die Zukunft des Gesundheitssystems wird der Minister zerrieben zwischen Lobbyinteressen und den unterschiedlichen ideologischen Ansätzen innerhalb der Koalition. Mit der Folge, dass Lauterbach ...

  • 11.07.2022 – 19:51

    Straubinger Tagblatt

    Reform der Krankenkassen: Staat ist Lobbyist in eigener Sache

    Straubing (ots) - Seit Jahren scheitert im vielstimmigen Konzert der widerstrebenden Interessen von Kliniken, Ärzten, Apothekern, Pharmaindustrie und Versicherern jeder Versuch, die Gesetzlichen Krankenkassen finanziell wieder gesund zu machen. Die Versicherten selbst haben dabei leider nicht die stärkste Lobby, dabei wäre es Aufgabe der Politik, ihre Seite energisch zu vertreten. Doch Regierungen sind längst nicht ...

  • 13.01.2022 – 18:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Pflegeheimen

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Pflegeheimen Sich einen Überblick zu verschaffen, welches Pflegeheim wie aufgestellt ist, ist gar nicht so einfach. Das zeigt eine ­aktuelle Bertelsmann-Studie. In vielen Bundesländern werden die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen, denen sich jede Einrichtung regelmäßig unterzieht, nirgends veröffentlicht. In ­Baden-Württemberg sind sie zwar vor Ort ...

  • 02.01.2022 – 16:25

    Straubinger Tagblatt

    Krankenkassen - Höchste Zeit zum Umsteuern

    Straubing (ots) - In der Bürgerversicherung, in die auch Beamte, Selbstständige und Gutverdiener einzahlen, sehen SPD und Grüne einen Ausweg, die FDP spielt dabei jedoch nicht mit. Es muss andere Lösungen geben. So wird über eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze und die Einbeziehung weiterer Einkommensarten bei den Beiträgen zu reden sein. Auch an der weiteren Erhöhung des Staatszuschusses wird kein Weg ...

  • 29.12.2021 – 19:12

    Kölnische Rundschau

    Ampelpartner drücken sich / Raimund Neuß zur Impfpflicht-Debatte

    Köln (ots) - Die FDP, sagt ihr designierter Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, sei in der Frage einer Corona-Impfpflicht nicht gespalten. Na, dann hoffen wir doch, dass die Liberalen und auch die Vertreter der beiden anderen Ampelparteien wissen, was sie wollen. Bisher sieht es nicht danach aus. Zwar hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach schon über Geldbußen zur ...

  • 17.12.2021 – 12:28

    Straubinger Tagblatt

    Impfpflicht - Absolute Freiheit gibt es nicht

    Straubing (ots) - Weihnachten hat in einer säkularisierten Welt für viele an Bedeutung verloren. Dabei ist es gerade das christliche Weltbild, das auf der einen Seite die Freiheit des Menschen unbedingt will, aber auf der anderen Seite die Nächstenliebe als Grenze der eigenen Freiheit immer wieder zur Sprache bringt. Bei politischen Diskussionen wäre es schon sinnvoll, die christliche Hintergrundmusik der ...

  • 10.12.2021 – 20:09

    Straubinger Tagblatt

    Impfpflicht - Jetzt Sanktionen benennen

    Straubing (ots) - Die Ampel-Parteien und große Teile der Opposition haben bei der Impfpflicht bisher gute Arbeit geleistet. Sie müssen nun aber auch zügig weitermachen und Sanktionen benennen. Sowohl für die nun beschlossene einrichtungsbezogene als auch für die geplante allgemeine Impfpflicht. Denn ein stumpfes Schwert macht niemandem Angst. Es wäre fatal, wenn man das Parlament wegen seiner Corona-Politik in ...

  • 01.12.2021 – 05:00

    Weser-Kurier

    Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard: Impfen leicht machen

    Bremen (ots) - Die Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) sieht eine mögliche Impfpflicht in Deutschland skeptisch: "Wir haben immer noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Impfbereitschaft zu erhöhen. Wenn wir in Deutschland wirklich alle erreichen wollen, müssen wir diese Aussage endlich ernst nehmen und nicht mit der Impfpflicht kommen, ...

  • 23.11.2021 – 17:38

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau Kommentar zur Corona-Schutzverordnung NRW

    Köln (ots) - Der richtige Weg Sandro Schmidt zur neuen Corona-Schutzverordnung in NRW In NRW wird es jetzt ungemütlich für freiwillig Ungeimpfte. Und das ist gut so. Die Erfahrungen aus anderen Ländern wie Italien oder Österreich zeigen, dass der Ausschluss von Impfverweigerern aus weiten Teilen des öffentlichen Lebens und Restriktionen am Arbeitsplatz dazu führen, dass sich viele der Hartleibigen dann doch noch ...

  • 16.11.2021 – 19:21

    Straubinger Tagblatt

    Warnstreiks in Kliniken - Nicht von ungefähr

    Straubing (ots) - Viele Beschäftigte leisten seit dem Ausbruch der Pandemie Enormes. Die psychischen und physischen Belastungen waren riesig und sind es nun wieder. Dass die Länder sich dennoch weigern, über Sonderkonditionen für den Gesundheitssektor zu verhandeln, ist ein Schlag ins Gesicht aller, die sich in den Kliniken aufreiben. Wer den berechtigten Zorn des medizinischen Personals ignoriert, provoziert den ...

  • 16.11.2021 – 17:39

    Kölnische Rundschau

    Kommentar Kölnische Rundschau zu den Corona-Beschlüssen in NRW

    Köln (ots) - Überfällig Sandro Schmidt zu den Corona-Beschlüssen in NRW Endlich: Nachdem die Inzidenzzahlen in den vergangenen Wochen drastisch angestiegen sind, die Krankenhäuser wieder vor Überlastung warnen oder bereits überlastet sind, greift die Politik durch. Spät, fast zu spät, wie die meisten Wissenschaftler meinen. Aber immerhin. Also: In Nordrhein-Westfalen wird es für Ungeimpfte keine ...

  • 09.11.2021 – 19:04

    Rhein-Neckar-Zeitung

    "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu 3G am Arbeitsplatz

    Heidelberg (ots) - Tatsächlich ist es einigermaßen unverständlich, wieso es diese Regel nicht schon längst gibt. 3G herrscht - zu Recht - in praktisch allen Bereichen des Alltags, im Restaurant und im Café, in der Kneipe, im Kino, im Theater. Nur dort, wo die meisten Menschen die meiste Zeit ihres Tages verbringen, galt sie bisher nicht: am Arbeitsplatz. Das fügt sich leider ein in den Kurs eines Landes, das zwar ...