Storys zum Thema Judentum
- mehr
Unterrichtsmaterialien zum ZDF-Fernsehfilm "Die Wannseekonferenz"
mehrZDFinfo Doku fragt "Wer schrieb die Bibel?" und forscht nach den Geheimnissen des Qumran-Codes
mehrJubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" wird um ein halbes Jahr verlängert - Ausgefallene Veranstaltungen sollen nachgeholt werden
Köln (ots) - Nach dem Ende des Jubiläumsjahrs "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" soll das Programm um ein halbes Jahr verlängert werden. Dies machte der frühere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers (CDU), als Kuratoriumsvorsitzender des Vereins "321-2021: 1700 Jahre jüdisches ...
mehrPresse für Bücher und Autoren - Hauke Wagner
Die über die Wasser gehen
Ich darf Ihnen heute das E-Buch „Die über die Wasser gehen“ von Carl Michaelis vorstellen. Um die Vorsehung seines Lebens zu erfüllen, wandert Theodor, Kriegswaise aus einem von den Römern willkürlich zerstörtem Dorf am Rhein, nach Judäa in der römischen Provinz Syrien, um sich dem Rabbi Jeschua von Nazareth anzuschließen, der aus Kfar Nachum am See von Genezareth sein neues Weltbild verbreitet. Bald gehört Theodor zu den Stützen der sich schnell entwickelnden ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu ZdK-Präsidentin
Halle/MZ (ots) - Irme Stetter-Karp als ZdK-Präsidentin ist ein Signal des Aufbruchs an die Katholiken, die die frommen Worte vieler Bischöfe um Erneuerung leid sind. Gleichzeitig ist die Wahl der konflikterfahrenen Caritasvizepräsidentin eine Mahnung an die Bischöfe, endlich die dringenden Reformen zu beschließen und umzusetzen. Doch vor ihr liegen gleich mehrere Herausforderungen. Denn die katholische Kirche in ...
mehr
Philosophin Susan Neiman: "Ich bin Jüdin. Das ist kein Schimpfwort"
Hamburg (ots) - Viele Deutsche haben Schwierigkeiten, "das Wort 'Jude' in den Mund zu nehmen", sagt die jüdische Philosophin und Autorin Susan Neiman im Magazin ZEIT GESCHICHTE. Das zeige, "wie kompliziert die Beziehungen zwischen Deutschen und Juden sind". Neiman sagt über sich selbst: "Ich bin Jüdin - das ist kein Schimpfwort." Manch einer habe "Angst", "uns mit diesem Wort zu beleidigen." Dann käme es zu ...
mehrSondersendung: "Deutschlands 9. November - Gedenken im Bundespräsidialamt" am 9. November 2021, 10:45 Uhr im Ersten
München (ots) - Matthias Deiß, stellvertretender Chefredakteur im ARD-Hauptstadtstudio, moderiert am Dienstag, 9. November, die Sondersendung "Deutschlands 9. November - Gedenken im Bundespräsidialamt". Klaus Weidmann, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, kommentiert die Sendung. Das Erste überträgt die ...
mehrBibel TV: Programm-Highlights im November / "Ein Hauch von Himmel": Bibel TV startet ab 23.11. die 8. Staffel in deutscher Erstausstrahlung, sowie neue Serien und Sendereihen
mehrZDF dreht Dokumentation mit Collien Ulmen-Fernandes: "Die 10 An-Gebote"
mehrBILD Doku "Sheindis Tagebuch - Aufzeichnungen einer Holocaust-Überlebenden" bei den New York Festivals TV & Film Awards mit Gold und Bronze prämiert / Am 13. Oktober 2021 um 21.10 Uhr bei BILD im TV
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Antisemitismus
Halle/MZ (ots) - Die hilflose Reaktion des Hotels - ein Banner, auf dem die israelische Fahne und islamische Motive zu sehen sind - zeigt überdeutlich, was alles im Argen liegt. Juden in Deutschland sind eben nicht automatisch Israelis, sie sind - wie du und ich - Teil der deutschen Gesellschaft. Das trifft im übrigen auch auf Muslime zu. Solange sich Deutsche und Europäer nicht aktiv dem Problem des europäisch ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zum Fall Ofarim in Leipzig
Halle/MZ (ots) - Nicht weniger erschreckend als der Vorfall an sich ist aber, dass er sich überhaupt zutragen konnte. Dass hierzulande ein Klima herrscht, das Menschen aus der Mitte der Gesellschaft ermutigt, andere offen wegen ihrer Religion oder ihres Aussehens zu diffamieren. Dass niemand eingegriffen hat, als ein Hotel-Mitarbeiter Gil Ofarim aufgefordert hat, den Davidstern abzulegen. Dass alle Umstehenden es in ...
mehr3satKulturdoku: "Mein Nachbar, mein Feind? Juden und Muslime in Israel"
mehrWanderausstellung Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft
Ein Dokumentmehr1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland / Drei Dokumentationen im Oktober im Ersten und ein dreiteiliges Filmprojekt in der ARD Mediathek
mehrRainer Robra und die jüdische Gemeinde in Halle (S.): Zum Tag der Deutschen Einheit gemeinsam Sukkot feiern
2 AudiosmehrKein Anlass für rechte Stimmungsmache
Hagen (ots) - Es sind noch viele Fragen offen im Zusammenhang mit dem möglichen Anschlagsplan gegen eine Hagener Synagoge. [...] So oder so war der schnelle Polizeieinsatz alternativlos, auch ohne Bombenfund. Denn die jüdische Community hat ein Recht auf Solidarität und Schutz angesichts des massiv wachsenden Antisemitismus. Was wir jetzt, eine gute Woche vor der Bundestagswahl, brauchen, ist eine maßvolle Rhetorik, ...
mehr
Attacke auf Synagoge - Ständige Bedrohung
Straubing (ots) - Die Juden in Deutschland müssen abermals zur Kenntnis nehmen, dass sie permanent damit rechnen müssen, Opfer von Gewalt zu werden. Rechtsextreme schüren antisemitischen Hass, Islamisten in manchen Moscheen oder in arabischen Fernsehsendern ebenso. Dagegen lässt sich mit politischen Floskeln nichts ausrichten. Da helfen nur die Härte und die Entschlossenheit des Rechtsstaats und der wehrhaften ...
mehrWeltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten am Sonntag, 19. September 2021, um 19:20 Uhr vom BR im Ersten
mehrStamp zu Anschlagsplänen: Mit Härte und Konsequenz gegen Terrorismus -"Schutz jüdischer Einrichtungen hat ganz besonderen Stellenwert"
Köln (ots) - NRW-Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) hat nach Bekanntwerden der mutmaßlichen Pläne für einen Anschlag auf die Synagoge in Hagen "Härte und Konsequenz" im Kampf gegen Terrorismus gefordert. "Freiheit und Demokratie haben erst gewonnen, wenn jeder und jede angstfrei in unserem Land leben ...
mehrMiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Ausstellung "In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens" in Köln eröffnet / 15. September 2021 bis 15. August 2022 in Kolumba in Köln / Dekret Kaiser Konstantins für fünf Wochen zu besichtigen
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: "Undemokratisch, unpluralistisch und auch gefährlich" - Meron Mendel zur Debatte um Max Czollek
Berlin (ots) - Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, hat in der Debatte um jüdische Identität dafür plädiert, solche Diskussionen nicht persönlich zu führen, sondern sich dabei an den Werten des Judentums und allgemeinen Fragen der Zugehörigkeit zu orientieren. Mendel gehört zu den ...
mehrEuropastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Jüdische Spuren entdecken: Görlitzer Synagoge als Kulturforum wieder eröffnet
mehr
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Ausstellung: In die Weite - Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland / Einladung zu einem Pressetermin/Fototermin zur Einbringung des Dekrets Konstantins von 321 n. Chr.
mehrDreharbeiten für das Begleitprogramm zum ZDF-Fernsehfilm "Die Wannseekonferenz"
mehrBibel TV: Israelgottesdienst am 8. August um 13.00 Uhr / Übertragung der Feier nach evangelischer Liturgie mit Gästen aus Israel, auf Einladung des langjährigen Bibel TV-Partner ICEJ
mehrZentralrat: Nur Abgrenzung von AfD ermöglicht jüdisches Leben
Osnabrück (ots) - Zentralrat: Nur Abgrenzung von AfD ermöglicht jüdisches Leben Präsident Schuster fordert von demokratischen Parteien, Zusammenarbeit mit der AfD "klar auszuschließen" Osnabrück. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, hat mit Blick auf die Bundestagswahl und die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 26. September vor jeglicher Kooperation mit der AfD gewarnt. "Ich ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Nach 20.000 Seemeilen im Einsatz: Korvette "Magdeburg" wieder im Heimathafen Rostock
2 DokumentemehrBestseller Bibel!
mehr