Storys zum Thema Rassismus
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Rassismus-Debatte: SPD-Innenminister Pistorius fordert zwei Polizeistudien
Düsseldorf (ots) - Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat in der Debatte um Rechtsextremismus und Rassismus bei der Polizei zwei wissenschaftliche Studien gefordert. So plant er eine mehrere Jahre dauernde Analyse zur Demokratiefestigkeit der Polizei sowie eine kurzfristige Studie über Rassismus im Alltag der Beamten. Das geht aus einer ...
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Europäischer Rahmen für Gleichbehandlung und Inklusion von Sinti und Roma bis 2030 vorgelegt - Stiftung EVZ begrüßt Strategie der EU-Kommission gegen Antiziganismus
Berlin (ots) - - Antiziganismus als Form des Rassismus gegen Sinti und Roma erstmals anerkannt - Stiftung EVZ fordert, Roma und Sinti in Inklusionsstrategien zu involvieren Die Europäische Kommission hat gestern den Europäischen Rahmen für Gleichbehandlung und Inklusion von Sinti und Roma bis 2030 ...
mehr"phoenix persönlich": Irene Mihalic zu Gast bei Michael Krons - Freitag, 09. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - "Es ist doch auch ein völlig falsches Verständnis von Wertschätzung, wenn man sagt: Liebe Polizei, weil wir euch so toll finden, schauen wir nicht ganz so genau hin, wenn mal irgendetwas nicht richtig läuft. - Nein, das ist Nachgiebigkeit gegenüber den Nestbeschmutzern, aber nicht Wertschätzung ...
mehrSeehofers Dunkelfeld/Kommentar zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden
Berlin (ots) - von Sabine am Orde Was für eine vertane Chance. Anlässlich der Vorstellung des Lageberichts zu Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden hätte der Bundesinnenminister ein Signal senden können: dass er es wirklich ernst meint mit dessen engagierter Bekämpfung. Doch was macht Horst Seehofer? Er beschwichtigt, auf dünnster Datengrundlage. Ein ...
mehrBund Deutscher Kriminalbeamter kritisiert Seehofers Lagebericht zum Extremismus
Osnabrück (ots) - Bund Deutscher Kriminalbeamter kritisiert Seehofers Lagebericht zum Extremismus Bundesvorstandsmitglied Kretzschmar: Strukturelles Problem ist nicht widerlegt Osnabrück. Das Bundesvorstandsmitglied des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Daniel Kretzschmar, widerspricht Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in seiner Aussage, es gebe kein ...
mehr
Rassismus in der Polizei: FDP-Innenexperte will Verfassungstreue aller Bewerber überprüfen
Osnabrück (ots) - Rassismus in der Polizei: FDP-Innenexperte will Verfassungstreue aller Bewerber überprüfen Konstantin Kuhle für bundesweite Regelanfrage durch Verfassungsschutz Osnabrück. Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Konstantin Kuhle, hat eine bundesweite Überprüfung von ...
mehrBremens Polizeipräsident befürwortet wissenschaftliche Untersuchung von Rechtsextremismus bei der Polizei
Bremen (ots) - Bremens Polizeipräsident Lutz Müller hat sich für eine wissenschaftliche Untersuchung zu rechtsextremen und rassistischen Einstellungen innerhalb der Polizei ausgesprochen. Angesichts der bundesweiten Häufung von Fällen könne inzwischen nicht mehr von Einzelfällen gesprochen werden, sagte ...
mehrBaerbock fordert "systematische Aufarbeitung" der rechtsextremen Netzwerke und Strukturen in staatlichen Institutionen
Berlin (ots) - Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat eine "systematische Aufarbeitung" der rechtsextremen Netzwerke und Strukturen in staatlichen Institutionen gefordert. "Rechtsextremismus betrifft Ost und West. Mittlerweile gibt es fast wöchentlich neue Hiobsbotschaften von staatlichen Institutionen, die ...
mehr"Jung, Schwarz, Britisch": "auslandsjournal"-Doku im ZDF
mehrGdP zu neuen Rechtsextremismusfällen in der Polizei -- Radek: Halt geben und Haltung zeigen
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert alle Verantwortlichen auf, den nahezu 350.000 Polizeibeschäftigten Halt zu geben und offen Haltung gegen menschenverachtende Hetze und Rassismus innerhalb der Polizei zu beziehen. „Defizite einzuräumen, zeugt von Größe. Sie zu überwinden, zeugt von Stärke. ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Begriff "Rasse" im Grundgesetz durch "rassistisch" ersetzen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat dem Gesetzgeber erneut empfohlen, den Begriff "Rasse" im Diskriminierungsverbot in Artikel 3 des Grundgesetzes durch das Verbot "rassistischer" Benachteiligung zu ersetzen. "Bei dem Formulierungsvorschlag für eine Grundgesetzänderung geht es um einen Perspektivwechsel, der im Grundgesetz unmissverständlich zum Ausdruck kommen muss: Es gibt Rassismus, aber ...
mehr
"Inside USA": ARTE-Schwerpunkt zur US-Wahl 2020
mehrKonfliktforscher Zick fordert unabhängige Polizei-Studie
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Der Konfliktforscher Andreas Zick hat eine Analyse der rassistischen und rechtsextremen Auffälligkeiten bei der Polizei gefordert. In einem Gespräch mit der Neuen Westfälischen (Montag) sagte Zick, es sei "höchste Zeit für eine unabhängige Studie". Zick verglich die Situation bei der Polizei mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in den Kirchen. Starke Systeme seien "Systeme, die ...
mehrTagesspiegel exklusiv: SPD, Grüne und FDP fordern von Seehofer eigene Studie zu Rassismus in der Polizei.
Berlin (ots) - Innenpolitiker von SPD, FDP und Grünen haben Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) aufgefordert, eine eigene Rassismus-Studie über die Polizei in Auftrag zu geben. Es sei "der falsche Weg", dass der Minister trotz der Aufdeckungen einer Chatgruppe mit rechtsextremen Inhalten bei der Polizei in ...
mehrKommentar zu Kritik an FDP-Chef Lindner
Stuttgart (ots) - Dass erotische Anspielungen in politischen Reden unpassend sind, sollte Lindner wissen. Ihm Sexismus vorzuwerfen, ist dagegen ziemlich albern. Sexismus impliziert ein Verhältnis von Macht und Opfer. Das liegt hier nicht vor. Der Witz von den gemeinsamen Starts in den Tag hätte auch umgekehrt funktioniert, wenn Teuteberg ihn über Lindner gemacht hätte - und auch unabhängig vom konkreten Anlass der ...
mehrEsken fordert "Lagebild zu Rassismus und Menschenfeindlichkeit" bei der Polizei
Düsseldorf (ots) - SPD-Chefin Saskia Esken hat eine umfassende Aufklärung über "Rassismus und Menschenfeindlichkeit" bei der Polizei auf Bundes- und Landesebene gefordert. "Es ist inzwischen allen klar, dass wir hierfür ein Lagebild zu Rassismus und Menschenfeindlichkeit brauchen", sagte Esken der Düsseldorfer ...
mehrGdP zu rechtsextremer Chatgruppe in Polizei Nordrhein-Westfalens -- GdP-Vize Radek: Es reicht!
Berlin. Nach Bekanntwerden eines rechtsextremen Netzwerkes in der Polizei Nordrhein-Westfalens mahnt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) akuten Handlungsbedarf an. „Es reicht“, sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Jörg Radek am Donnerstag in Berlin. „Die bisherigen vorhandenen Maßnahmen in der Polizei gegen rassistisches Denken und Handeln einiger ...
mehr
Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" (hr) am Sonntag, 13. September 2020, um 23:05 Uhr
mehrGesellschaftlicher Wandel: Flüchtling-Magazin heißt jetzt kohero / Über 100 Autor*innen schreiben für ein Miteinander und fordern mehr Zusammenhalt
Hamburg (ots) - Einladung zum Pressegespräch am Freitag, 18. September 2020 um 10.30 Uhr Das Flüchtling-Magazin, das jetzt kohero heißt, ist eine einzigartige Hamburger Medienplattform: über 100 Autor*innen erzählen online, in den Printausgaben sowie im Podcast Multivitamin von ihrer Flucht und ihrem Ankommen ...
mehrmarkenartikel - Das Magazin für Markenführung
#StopHateForProfit: Marken machen Druck und erwarten Antworten von Facebook
Hamburg (ots) - Die #StopHateForProfit-Kampagne und der Werbestopp, mit dem Marken zeitweise Facebook belegten, hat die Plattform unter Druck gesetzt. Der temporäre Werbeboykott dürfte Mark Zuckerberg zwar finanziell wenig gejuckt haben. Jedoch dürfte der Reputationsverlust deutlich schwerer wiegen als ein paar verlorene Werbedollar. Doch was hat die Unternehmen ...
mehrSoulsängerin Joy Denalane beklagt Rassismus und Sexismus im Popgeschäft - "Ich bin schon oft diskriminiert worden wegen meiner Hautfarbe"
Köln (ots) - Die Berliner Soulsängerin Joy Denalane (47) hat in ihrem Leben schon viele Erfahrungen mit Rassismus gemacht. "Ich bin schon oft diskriminiert worden wegen meiner Hautfarbe. Das ist eine Verletzung, an die man sich niemals gewöhnt", sagt sie im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Ihre ...
mehrEs war doch gut gemeint / Der Namenskampf um den Mohren birgt das Risiko, Rassismus zu befeuern. Aktivisten vergessen: Geschichte kann man nicht löschen. Nur überschreiben. Von Marianne Sperb
Regensburg (ots) - Nun also doch: Die Mohrenstraße in Berlin wird umbenannt, nach Anton Wilhelm Amo, dem ersten bekannten Rechtsgelehrten afrikanischer Herkunft in Deutschland. Eine gute Wahl. Sie hätte auch gut schief gehen können: Komponist Michail Iwanowitsch Glinka, zunächst der Favorit für die ...
mehrDie Frankfurter Rundschau kommentiert in ihrer Donnerstagsausgabe die Bildung des Expertenkreises Muslimfeindlichkeit
Frankfurt (ots) - Fachleute fordern ein solchen Expertenkreis seit langem; bezeichnend, dass es bis zum rassistischen Anschlag von Hanau gedauert hat, dass Bundesinnenminister Horst Seehofer sich das Projekt zu eigen machte. Viel zu lange ignorieren die politisch Verantwortlichen die Gefahr, die im wachsenden Hass ...
mehr
Kabinettsausschuss gegen Rassismus: Aylin Karabulut als Expertin gefragt
mehrRassismus-Debatte: Deutsche Filmakademie fordert Quote
Osnabrück (ots) - Rassismus-Debatte: Deutsche Filmakademie fordert Quote Vorstandsmitglied Dennenesch Zoudé: Statuten und Richtlinien neu festlegen - Schauspielerin mag das Wort "farbig" nicht und bezeichnet sich als Schwarze - "Auch positiver Rassismus tut weh" Osnabrück. Schauspielerin Dennenesch Zoudé (53) hat als Vorstandsmitglied der Deutschen Filmakademie in der Rassismus-Debatte eine Quotenregelung für ihre ...
mehrDeutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft
Frankfurt/Main (ots) - Gemeinsame Haltung von DOSB und dsj zum Umgang mit antidemokratischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien, Gruppierungen und Akteur*innen Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) betrachten die Zunahme antidemokratischer und menschenfeindlicher Einstellungen und Verhaltensweisen sowie von Rassismus und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft mit großer ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma (2.8.): Antiziganismus konsequent bekämpfen
Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma (2.8.): - Aniziganismus in weiten Teilen Europas noch immer verbreitet - Sinti und Roma werden zu Sündenböcken in der Pandemie gemacht - Rassistische Hetze in Sozialen Medien führt oft zu tätlicher Gewalt Zum Gedenktag für den Holocaust an Sinti und Roma am ...
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma warnt vor neuem Nationalismus
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Vor dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma an diesem Sonntag (2. August) hat der Zentralratsvorsitzende in Deutschland, Romani Rose, vor einem neuen Nationalismus in Europa gewarnt. In einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagausgabe) sagte Rose, in EU-Mitgliedsstaaten wie Ungarn oder Polen "geht die politische Entwicklung mit einem ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Stellungnahme zu Racial Profiling: Bund und Länder müssen polizeiliche Praxis überprüfen
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, ihre polizeiliche Praxis mit Blick auf Racial Profiling zu überprüfen. "Die Methode des Racial Profiling ist grund- und menschenrechtswidrig", erklärte Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte. "Eine (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit ...
mehr