Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 22.06.2005 – 10:41

    Deutsche wollen kürzere Schulferien

    Hamburg (ots) - Die Deutschen halten laut einer Umfrage des Zentrums für empirisch-pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau nur knapp zehneinhalb Wochen Schulferien statt der jetzt üblichen zwölf Wochen für angemessen. Wie die ZEIT berichtet, wurden für die Umfrage, das so genannte Bildungsbarometer, Anfang Juni rund 1000 repräsentativ ausgewählte Personen zu aktuellen Bildungsthemen ...

  • 22.06.2005 – 10:01

    Juli Zeh, Andreas Maier, Uwe Tellkamp und Hans-Ulrich Treichel: Was soll der Roman?

    Hamburg (ots) - Die Schriftsteller Martin R. Dean, Thomas Hettche, Matthias Politycki und Michael Schindhelm haben für die ZEIT ein "Manifest für einen Relevanten Realismus" verfasst, in dem sie sich einerseits von der Literatur der Altvordern wie Grass und Walser absetzen, andererseits gegen die Literatur der jüngsten Generation, wie sie etwa im Leipziger ...

  • 20.06.2005 – 11:22

    DIE ZEIT: Sonderbeilage "Studium und Karriere"

    Hamburg (ots) - In der ZEIT Nr. 26 vom 23. Juni 2005 veröffentlicht das Ressort CHANCEN eine 40-seitige Sonderbeilage "Studium & Karriere" im Tabloid-Format. Aufgezeigt wird darin, dass es selbst in Zeiten der Krise eine Menge attraktiver Jobs gibt. Es überrascht kaum, dass die Vergreisung der Deutschen das Pflegemanagement boomen lässt, dass die Holz verarbeitende Industrie derzeit auf Expansionskurs ist, ...

  • 15.06.2005 – 10:32

    Präsident des Bundesverfassungsgerichts kritisiert Entwicklung der EU

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, kritisiert die Europäische Union. "Alles wird einem dynamischen Prozess überantwortet", sagt er der ZEIT, "dessen Ziel oder Endzustand im Dunkeln bleibt. Das ist ungut, das erregt Unbehagen bei den Bürgern. Wir müssen wieder einen Gleichklang herstellen zwischen dem tatsächlichen ...

  • 15.06.2005 – 10:32

    EU-Kommissarin Danuta Hübner: Einen Fehlschlag können wir uns nicht leisten

    Hamburg (ots) - Vor einem Scheitern der EU-Haushaltsverhandlungen warnt die polnische EU-Kommissarin Danuta Hübner. "Wenn alle EU-Programme ohne Verzögerungen 2007 starten sollen, brauchen wir jetzt eine Entscheidung über den nächsten Haushalt", sagt die Kommissarin für Regionalpolitik in der ZEIT. Auch die Vertreter der neuen Bundesländer, die von ...

  • 15.06.2005 – 10:21

    Esther Schweins unterstützt Schule auf Sri Lanka

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Esther Schweins hilft aus eigenen Mitteln beim Wiederaufbau einer Schule auf Sri Lanka nach dem Tsunami. "Die Schule in Ambalangoda besuchen 3000 Mädchen, 700 von ihnen haben Familienmitglieder verloren. Sie bekamen von uns 200 Paar Schuhe für die Schuluniformen und 250 Schultaschen und Rucksäcke", sagt sie der ZEIT. Schweins war selbst als Touristin mit ihrer Mutter im ...

  • 15.06.2005 – 10:14

    UN-Sonderbeauftragte lobt Schuldenerlass für ärmste Länder

    Hamburg (ots) - Einen "großen Schritt" sieht Kofi Annans Sonderbeauftragte für die Millenniumsziele, Eveline Herfkens, in der Entscheidung der G 8-Staaten, 18 der ärmsten Länder ihre Schulden zu erlassen. In der ZEIT äußert sie zugleich ihre Sorge, ob tatsächlich zusätzliches Geld für die Armutsbekämpfung fließen werde. Die Gebernationen der Europäischen ...

  • 15.06.2005 – 10:12

    Einstein ist für führenden Berliner Wissenschaftler kein Vorbild mehr

    Hamburg (ots) - Für Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ist Nobelpreisträger Albert Einstein kein Vorbild mehr. Wer sich an der antiautoritären Art Einsteins - der "sich einen Teufel um Konventionen und Verwaltungsvorschriften geschert" hat - orientiere, der würde im heutigen Wissenschaftsbetrieb "platt gewalzt", ...

  • 15.06.2005 – 10:07

    Giuliana Sgrena: Die Mobilisierung hat Aubenas zur Freilassung verholfen

    Hamburg (ots) - Das Mitgefühl und die Mobilisierung zahlreicher Bürger hat nach Ansicht der italienischen Journalistin Giuliana Sgrena zur Freilassung ihrer französischen Berufskollegin Florence Aubenas und des Übersetzers Hussein Hanoun beigetragen. "Eine Mischung aus Mobilisierung und Verhandlungen hat wieder zwei Menschenleben gerettet", schreibt Sgrena in ...

  • 08.06.2005 – 11:13

    Helmut Schmidt: Verantwortung für nationale Probleme liegt nicht bei der EU

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht von Altbundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt ist nicht die EU für Probleme der Mitgliedsländer mit Arbeitslosigkeit oder hoher Verschuldung verantwortlich, sondern es sind die jeweiligen Regierungen. In der ZEIT schreibt Schmidt am Beispiel der Arbeitslosigkeit: "Sie beruht nur zum kleinsten Teil auf etwaigen Fehlern der ...

  • 08.06.2005 – 10:48

    Bulmahn: Geisteswissenschaften nicht kaputtsparen

    Hamburg (ots) - Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat sich für den Erhalt so genannter Orchideenfächer ausgesprochen. "Es gibt gewisse Anzeichen dafür, dass einzelne geisteswissenschaftliche Fächer bei Sparrunden die ersten Opfer werden", sagt Bulmahn in der ZEIT. Besonders problematisch werde es, wenn sich die Bundesländer untereinander nicht abstimmen und überall unkoordiniert die gleichen Fächer ...

  • 08.06.2005 – 10:47

    Regisseur Fatih Akin stellt sich das Paradies "langweilig" vor

    Hamburg (ots) - Der Regisseur Fatih Akin spricht in der ZEIT über seine Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod: "Ich glaube, dass das Paradies furchtbar langweilig sein kann. Ewige Glückseligkeit mit Frauen? Da müssen die sich schon ein bisschen mehr ausdenken." Schließlich gebe es so etwas wie "sexuelle Übersättigung". Akin: "Was macht man dann im Paradies? Man langweilt sich. Sexuelle Übersättigung, das ...

  • 08.06.2005 – 10:20

    Erstmals Details aus McKinsey-Gutachten über Grohe

    Hamburg (ots) - Erstmals sind jetzt Details des Gutachtens bekannt geworden, das die Unternehmensberatung McKinsey für den unter Druck geratenen Armaturenhersteller Grohe erarbeitet hat. Wie die ZEIT berichtet, sieht das Konzept in seiner radikalen Variante die Schließung der Werke in Porta Westfalica und Lahr vor. In Verwaltung und Vertrieb sollen zusätzlich 239 Stellen gestrichen werden. Insgesamt würden in ...

  • 08.06.2005 – 10:00

    Rifkin hält Ablehnung der EU-Verfassung für Protest gegen ökonomischen Wildwuchs

    Hamburg (ots) - Der US-Wirtschaftswissenschaftler Jeremy Rifkin hält die Ablehnung der EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden für einen Protest der Bürger gegen deregulierte Märkte und ökonomischen Wildwuchs. "Die gegenwärtige europäische Debatte", so Rifkin in der ZEIT, "stellt nicht die EU-Verfassung infrage, sondern - indirekt - die Zukunft des ...

  • 08.06.2005 – 10:00

    Lafontaine nennt Angebot an Schröder zur Kanzlerkandidatur 1998 einen Fehler

    Hamburg (ots) - Der ehemalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine sieht im Zusammenhang mit seinem Rücktritt 1999 keinen Anlass zu Selbstkritik. Er habe nur einen Fehler gemacht, sagt Lafontaine der ZEIT: "Dass ich Schröder zugesagt habe: Wenn du bei der Wahl in Niedersachsen einigermaßen abschneidest, wirst du Kanzlerkandidat." Dass ihm nach seinem Rücktritt als ...

  • 07.06.2005 – 16:04

    EU-Kommissar Verheugen: "Wenn einem nichts mehr einfällt, dann wird Europa verdroschen"

    Hamburg (ots) - Der deutsche EU-Kommissar für die Industrie, Günter Verheugen, kritisiert in der ZEIT die allgemeine Haltung gegenüber Europa. "Ich weiß wohl, dass die Versuchung sehr groß ist, sich über vermeintliche Absurditäten lustig zu machen. Für die meisten gibt es gute Gründe. Es stört mich, dass die EU von Populisten aller Art benutzt wird, um ...

  • 01.06.2005 – 11:04

    Mayer-Vorfelder: Beckenbauers Kür zum UEFA-Boss fraglich

    Hamburg (ots) - DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder äußert sich zurückhaltend zu den Chancen Franz Beckenbauers, im Jahr 2007 UEFA-Präsident zu werden. "Die Situation ist eindeutig: Wenn ich meinen Platz als deutscher Vertreter bei der UEFA nicht freimache, kann er nicht Präsident werden, weil jedes Land nur ein Mitglied im Exekutivkomitee stellen darf", so Mayer-Vorfelder in der ZEIT. Ob er bereit wäre, von ...

  • 01.06.2005 – 11:04

    BDI-Geschäftsführer warnt Politiker vor Fixierung auf Arbeitsplätze

    Hamburg (ots) - Die Wirtschaftspolitik sollte sich nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) nicht in Arbeitsmarktpolitik erschöpfen. "Arbeit zu schaffen ist kein Ziel an sich. Da widerspreche ich sogar dem Bundespräsidenten, der von der 'Vorfahrt für Arbeitsplätze' spricht", sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg in der ZEIT. ...

  • 01.06.2005 – 10:52

    Stoiber will Nachtzuschläge besteuern und schließt höhere Mehrwertsteuer nicht aus

    Hamburg (ots) - Die Union will nach einem Wahlsieg im Herbst die Steuerfreiheit für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge abschaffen, die Kilometerpauschale drastisch senken, die Eigenheimzulage auf den Prüfstand stellen und die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit kürzen. Das kündigt der CSU-Vorsitzender Edmund Stoiber in einem Interview der ZEIT an. ...

  • 01.06.2005 – 10:52

    Seuchenexperte sieht wachsende Gefahr einer Supergrippe aus Asien

    Hamburg (ots) - In Südostasien mehren sich die Anzeichen für eine bevorstehende globale "Supergrippe", warnt der renommierte Seuchenexperte Alexander Kekulé in der ZEIT. Beunruhigend sei vor allem die zunehmende Aggressivität des dort grassierenden Vogelgrippe-Erregers "H5N1". Immer öfter springe das Virus auch auf Menschen über. "Von 97 an der Vogelgrippe erkrankten Menschen starben 53", sagte er. Auf eine ...

  • 01.06.2005 – 10:51

    Stoiber will nach Wahlsieg EU-Beitritt der Türkei verhindern

    Hamburg (ots) - Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber hat für den Fall eines Wahlsieges der Union im Herbst entschiedenen Widerstand gegen einen EU-Beitritt der Türkei angekündigt. "Wir wollen keinen Beitritt, sondern eine privilegierte Partnerschaft für die Türkei", sagt er der ZEIT. Allerdings werde eine unionsgeführte Regierung zunächst Beitrittsverhandlungen aufnehmen. "Wir haben diese Entscheidung des ...

  • 01.06.2005 – 10:42

    Uran in Kartoffeln

    Hamburg (ots) - Die globale Abrüstung und der Ausstieg vieler Länder aus der Kernenergie hat eine ungewollte und bisher kaum beachtete Nebenwirkung: Der Kernbrennstoff Uran gelangt zunehmend mit Mineraldünger auf die Felder und dort in Wurzelfrüchte wie beispielsweise Kartoffeln. Wie die ZEIT berichtet, war bis Ende der neunziger Jahre Uran Nebenprodukt der Phosphordüngerherstellung. Im Zuge der Umwidmung militärischen Nuklearmaterials zu zivilen ...

  • 01.06.2005 – 10:32

    Gilbert & George wünschen sich eine lesbische schwarze Päpstin

    Hamburg (ots) - "Unsere Idealfigur für die Besetzung des obersten Amtes der katholischen Kirche wäre eine lesbische schwarze Päpstin. Aber davon sind wir ja sehr weit entfernt", erklären die Künstler Gilbert & George in der ZEIT. Seit 1968 provozieren die Künstler als "lebende Kunstwerke". Ihr großer Traum gilt der "Befreiung von der unheilvollen Macht der Religion, die seit Jahrhunderten eine ungeheure ...