Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 24.05.2005 – 14:06

    Starkoch Vincent Klink: Maikäfer sind Eiweißbomben

    Hamburg (ots) - Maikäfer sind in Deutschland und Österreich an vielen Orten wieder zur Plage geworden. Vincent Klink, Starkoch auf der Wielandshöhe in Stuttgart, könnte sich vorstellen, auch Maikäfer kulinarisch zu verwerten. "Diese Fortpflanzungsmaschinen sind wahre Eiweißbomben; ein paar davon enthalten so viel Protein wie ein Steak. Wenn sich jeder Deutsche eine Käfervorspeise genehmigt, können wir auf ...

  • 24.05.2005 – 10:52

    DGB will keine Wahlempfehlung für die SPD abgeben

    Hamburg (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will bei der vorgezogenen Bundestagswahl nicht Partei für die rot-grüne Bundesregierung ergreifen. In der ZEIT erklärt DGB-Vorsitzender Michael Sommer, dass seine Organisation in der bevorstehenden Auseinandersetzung keine Wahlempfehlung für die rot-grüne Regierung abgeben werde. "Im Zusammenhang mit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 gab es nun einmal ...

  • 24.05.2005 – 10:36

    Sigmar Gabriel fordert stärkere Betonung der Leistung in den Schulen

    Hamburg (ots) - Der SPD-Politiker Sigmar Gabriel fordert seine Partei zum Umdenken in der Bildungspolitik auf. "Leistung muss geradezu ein sozialdemokratischer Kampfbegriff in der Bildungspolitik werden", schreibt der Vorsitzende der SPD-Fraktion im niedersächsischen Landtag in der ZEIT. Nur mit dem Ehrgeiz, besser zu sein, könne das Bildungsprivileg der ...

  • 24.05.2005 – 10:35

    Peter Rühmkorf: Die parlamentarische Demokratie ist zur Ohnmacht verdammt

    Hamburg (ots) - Der Hamburger Schriftsteller Peter Rühmkorf äußert in der ZEIT große Zweifel am Funktionieren der parlamentarischen Demokratie. Das Scheitern der SPD bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen deutet er als Symptom dieser Fehlentwicklung: "Schröders Schritt, Kapital und Arbeit zu versöhnen, ist misslungen. Weil ihm das Kapital sein ...

  • 24.05.2005 – 10:34

    Philosoph Paul Virilio kritisiert Referendum über EU-Verfassung als "Stimmungsdemokratie"

    Hamburg (ots) - Der Philosoph Paul Virilio hat das französische Referendum zur künftigen europäischen Verfassung kritisiert. Vordergründig erwecke das Referendum den Eindruck einer demokratischen Öffnung. Tatsächlich aber "macht es immer stärker den Eindruck einer Demokratieverweigerung", schreibt der Franzose Virilio in der ZEIT. Angesichts des ...

  • 24.05.2005 – 10:34

    George Lucas erwartet nicht, mit neuen Filmen Geld zu verdienen

    Hamburg (ots) - Stars Wars-Regisseur George Lucas strebt mit seinen nächsten Filmen keinen kommerziellen Erfolg an: "Diese Filme werden in keiner Weise mit Star Wars konkurrieren - nichts kann mit Star Wars konkurrieren!" sagt Lucas der ZEIT. "Nun habe ich mir das Recht verdient, zu scheitern. Und in den Augen vieler Leute werde ich scheitern. Meine neuen Filme werden kein Geld einspielen. Manche Kritiker werden sie ...

  • 24.05.2005 – 10:15

    Verbotener Pillenhandel im Internet

    Hamburg (ots) - Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt nach Angaben der ZEIT vor "Risiken und Nebenwirkungen" beim Arzneikauf in Internet-Auktionshäusern. Verbotenerweise seien im Angebot verschiedener Auktionshäuser verschreibungspflichtige Präparate wie Antibabypillen aufgetaucht. Beim Internetauktionshaus eBay seien die Offerten erst nach ein bis zwei Tagen von der Website entfernt worden, bei anderen ...

  • 24.05.2005 – 10:00

    Bahn prüft nach Lidl-Aktion Ticketverkauf in Supermärkten

    Hamburg (ots) - Nach dem großen Erfolg von einer Million verkaufter Tickets innerhalb kürzester Zeit beim Discounter Lidl, erwägt die Bahn nun den dauerhaften Fahrkartenverkauf in Supermärkten. "Natürlich denken wir über solche Konzepte nach. Und wir haben auch schon mit möglichen Partnern gesprochen. Konkrete Pläne gibt es noch nicht. In jedem Fall müssten wir für den Verkauf von Fahrkarten eine spezielle ...

  • 24.05.2005 – 08:00

    Schröder vermeidet Koalitionsaussage zu Gunsten der Grünen

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder will ohne eine klare Koalitionsaussage für rot-grün in die Neuwahlen im Herbst gehen. In einem Interview mit der ZEIT sagt er, in einer "Wahlauseinandersetzung sucht jeder das größtmögliche Maß an Wählerstimmen gegen jeden anderen Konkurrenten zu gewinnen. Das ist eine Selbstverständlichkeit", sagt Schröder ...

  • 23.05.2005 – 13:04

    Kooperation: Deutsche Telekom Stiftung und DIE ZEIT präsentieren gemeinsam das CHE-Hochschulranking / Ergebnisse des Rankings jetzt im neuen ZEIT Studienführer 2005/06

    Hamburg (ots) - Die Deutsche Telekom Stiftung präsentiert in Kooperation mit der ZEIT in diesem Jahr erstmals das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Für das Ranking wurden diesmal über 250 Hochschulen untersucht. Eine Auswahl der Ergebnisse ist ab sofort im 180 Seiten starken neuen ...

  • 18.05.2005 – 12:58

    Ben Witter Preis 2005 an Fanny Müller

    Hamburg (ots) - Der Vorstand der Ben Witter Stiftung, dem Aloys Behler, Joachim Kersten, Dr. Rolf Michaelis und Dr. Theo Sommer angehören, vergibt im Rahmen des Stiftungszweckes, Förderung der Kultur, einmal jährlich seit 1995 den Ben Witter Preis. Die diesjährige Preisträgerin ist die Autorin Fanny Müller. Die Ben Witter Stiftung ehrt sie, weil es ihr immer wieder gelingt, über sich und das Leben in witzig ...

  • 18.05.2005 – 10:22

    Irakischer Vizeaußenminister: Deutschland soll bei Grenzsicherung helfen

    Hamburg (ots) - Der irakische Vizeaußenminister, Labid Abbawi, hat in der ZEIT beklagt, dass die Nachbarländer des Irak nicht genug unternähmen, um den Zustrom von ausländischen Terroristen in das Land zu stoppen. Abbawi fordert die Europäische Union auf, insbesondere Druck auf Syrien auszuüben, damit es seine Grenzen besser kontrolliere. Zudem wünscht sich ...

  • 18.05.2005 – 10:20

    Wirtschaftsforscher Snower: Höhere Staatsschulden sind "fantasielos"

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Dennis Snower, warnt die Bundesregierung davor, zur Finanzierung der Haushaltslücke "fantasielos die Steuern oder die Neuverschuldung zu erhöhen". Stattdessen solle die Regierung "endlich dafür sorgen, dass sich für Arbeitslose die Aufnahme einer Beschäftigung lohnt", fordert Snower in der ...

  • 18.05.2005 – 10:01

    Robert Menasse greift Burgtheaterdirektor an

    Hamburg (ots) - Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse greift in der jüngsten Ausgabe der ZEIT den Direktor des Wiener Burgtheaters, Klaus Bachler, scharf an. Bachler, so Menasse, sei ein Mann, hinter dessen Harmoniebedürfnis sich lediglich Karrieredrang verberge: "Bachler hält keine Verträge ein; er ist ununterbrochen auf der Flucht." Bachler hatte dem Schriftsteller den Auftrag gegeben, ein ...

  • 18.05.2005 – 10:00

    Regisseur Ridley Scott: "Das beste Kino ist das im Kopf"

    Hamburg (ots) - Der Regisseur Ridley Scott hat seine Kinoerfolge den Radio-Hörspielen zu verdanken, die er als Kind jeden Donnerstag gehört habe, sagt er der ZEIT. Vor allem den Geistergeschichten: Wenn er sie hörte, sei er "gelähmt vor Angst" gewesen, "unglaubliche Szenarien" hätten sich in seiner Vorstellung entwickelt. Seitdem kenne er "die Kraft der Bilder in meiner Vorstellung". Später wurde Scott ein ...

  • 11.05.2005 – 10:42

    Wolfgang Leonhard über seine verlorene Jugend: Stalin statt Sex

    Hamburg (ots) - Als der Publizist Wolfgang Leonhard, 84, ein junger Mann war, hieß es für ihn Stalin statt Sex: "Alles, was üblicherweise Kindheit oder Jugend ausmacht, ist mir in meinem Leben entgangen: Tanzen gehen, in Bars herumlungern, mit Mädchen flirten, all das kannte ich nicht. Typische Kindheitsträume habe ich nie geträumt." Stattdessen habe er "die großen Wendungen der Zeitgeschichte" durchlebt, sagt ...

  • 11.05.2005 – 10:41

    Bertelsmann-Chef Thielen fordert "Philosophie der Partnerschaft in jedem einzelnen Unternehmen"

    Hamburg (ots) - Der Vorstandschef des Medienkonzerns Bertelsmann, Gunter Thielen, hat sich in der Kapitalismus-Debatte dafür ausgesprochen, in den einzelnen Unternehmen die Mitarbeiter am Gewinn zu beteiligen, sie aber in angespannter Lage auch Lohnkürzungen oder Mehrarbeit tragen zu lassen. Mitarbeiter "sind die Garanten des unternehmerischen Erfolgs", schreibt ...

  • 11.05.2005 – 10:34

    Frühere SPD-Kultusministerin in NRW gibt ihrer Partei Mitschuld an Lähmung der Bildungspolitik

    Hamburg (ots) - Anderthalb Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat die langjährige SPD-Kultusministerin Gabriele Behler in der ZEIT mit der Bildungspolitik ihrer eigenen Partei abgerechnet. In den siebziger und achtziger Jahren hätten Sozialdemokraten gymnasiale Bildung als reaktionär abgewertet, sich von einem konsequenten Erziehungsverständnis ...

  • 11.05.2005 – 10:33

    Wim Wenders wäre beim Filmfestival in Cannes fast blind geworden

    Hamburg (ots) - Der Regisseur Wim Wenders ist beim Filmfestival in Cannes vor acht Jahren nur knapp der Erblindung auf dem rechten Auge entgangen. In der ZEIT schildert Wenders, wie sich bei der Aufführung seines Filmes "The Ende of Violence" damals langsam "ein Vorhang vor meinem Auge" senkte. Der Regisseur kümmerte sich im Festivaltrubel nicht um die immer ...

  • 11.05.2005 – 10:29

    Bischof Huber hat kein Problem mit der Suche nach Religion im Labor

    Hamburg (ots) - Bischof Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, sieht in der Suche von Forschern nach der biologischen Basis des Glaubens keinen Angriff auf die Religion: "Ich habe überhaupt kein Problem damit, dass Glauben eine körperliche Entsprechung hat", sagt er der ZEIT. Glaube sei mehr als ein körperlicher Zustand, aber auch kein separierter geistiger Vorgang. "Er ist ...

  • 11.05.2005 – 10:29

    Joschka Fischer: Israel braucht "militärische Überlegenheit"

    Hamburg (ots) - Bundesaußenminister Joschka Fischer erinnert zum 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel daran, dass Israel auch weiterhin eine militärische Überlegenheit über seine Nachbarn brauche. Der ZEIT sagt Fischer, er habe den Eindruck, "dass viele Menschen in Europa, nicht nur in Deutschland, nicht mehr ausreichend begreifen, warum Israel eine Position der militärischen ...

  • 11.05.2005 – 10:24

    CDU will Arbeitsrecht im Taschenbuchformat

    Hamburg (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Ronald Pofalla, will das deutsche Arbeitsrecht deutlich vereinfachen. Dazu plane er ein "Arbeitsrecht im Taschenbuchformat", sagt Pofalla der ZEIT. "Das deutsche Arbeitsrecht regelt Details wie beispielsweise die Frage, aus welchem Material die Möbel in den Pausenräumen eines Betriebes sein müssen - oder auch die minimale Temperatur ...

  • 11.05.2005 – 10:22

    EU-Gewerkschaftsführer John Monks greift deutsche Wirtschaftspolitik an

    Hamburg (ots) - John Monks, Generalsekretär des europäischen Gewerkschaftsdachverbandes ETUC, kritisiert in der ZEIT die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung: "Solange die Politiker den Bürgern nur erzählen, dass die Löhne und die Renten zu hoch sind, der Sozialstaat insgesamt zu teuer ist und alle mehr arbeiten müssen, werden die Leute ihr Geld nicht ...

  • 11.05.2005 – 10:21

    Helge Schneider: Auf Schlittschuhen nach Indien

    Hamburg (ots) - Der Entertainer Helge Schneider liebt Reisen, ohne seine Heimat Mühlheim verlassen zu müssen. "Ich kann die Welt sein, jeder kann die Welt sein, ohne um den Erdball fliegen zu müssen. Man hält seine Heimat zu Unrecht klein und denkt immer, die Leute in New York oder in Rom hätten sehr wichtigen Spaß, was will man in Wipperfürth?", sagt er in der ZEIT. In seinem neuen Buch Globus Dei will ...

  • 11.05.2005 – 10:21

    Bestseller-Autor Nick Hornby: Signierstunden und Fernsehauftritte sind stumpfsinnig

    Hamburg (ots) - Der britische Schriftsteller Nick Hornby hat sich als junger Lehrer "ständig" in seine Schülerinnen verliebt: "Die waren 17 und ich 23, was erwarten Sie? Ich habe an einer sehr netten Schule gearbeitet, die Atmosphäre zwischen Lehrern und Schülern war entspannt, zu entspannt", sagt er der ZEIT. "Es endete damit, dass ich mich plötzlich in meinem ...

  • 11.05.2005 – 10:18

    CDU-Außenpolitiker Lamers fordert europäische Armee

    Hamburg (ots) - Der ehemalige außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Karl Lamers, hat sich für den Aufbau einer europäischen Armee zur Überwindung der Krise in der EU ausgesprochen. "Eine eigene Armee könnte Katalysator einer gemeinsamen Außenpolitik und Gegenstück zu einer gemeinsamen Währung sein, die ja auch einer gemeinsamen deutsch-französischen Initiative entsprang", schreibt Lamers in ...