Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 13.04.2005 – 10:43

    Die Sängerin Annette Humpe hofft auf ein Wunder für ihren Sohn

    Hamburg (ots) - Die Sängerin und Plattenproduzentin Annette Humpe träumt in der ZEIT von der vollständigen Heilung ihres Sohnes. Der 12-jährige Anton wurde im Jahr 2001 von einem Auto angefahren und lag vierzehn Tage im Koma; das Wachkoma dauerte drei Wochen. Nach dem Unfall, sagt Annette Humpe, habe er alles neu lernen müssen, geblieben sei ein Zittern des rechten Armes. "Ich weinte jeden Tag. Manchmal war ...

  • 13.04.2005 – 10:43

    Alpenverein will Pflege vieler Wanderwege einstellen

    Hamburg (ots) - Vielen Wanderwegen in den Alpen droht der Verfall, weil der Deutsche Alpenverein (DAV) die Pflege einstellen will. "Anspruchslose Spazierwege für normale Tagestouristen werden wir künftig nicht mehr sanieren können", kündigt der Vereinsvorsitzende Thomas Urban in der ZEIT an. Als Grund nennt er gestrichene Zuschüsse des Landes Bayern. Laut Urban kümmert sich der DAV allein in Bayern um ...

  • 13.04.2005 – 10:36

    EU-Kommissar Verheugen kritisiert: Ausländische Forscher in Deutschland nicht willkommen

    Hamburg (ots) - EU-Kommissar Günter Verheugen hat die Einstellung der deutschen Gesellschaft gegenüber ausländischen Forschern kritisiert. Ein junger Inder oder Chinese, der die Wahl zwischen einem amerikanischen und einem deutschen Forschungsinstitut habe, werde sich bei gleichen materiellen Bedingungen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht für Deutschland ...

  • 13.04.2005 – 10:34

    Schriftsteller Orhan Pamuk klagt über Aufschwung nationalistischer Gefühle in der Türkei

    Hamburg (ots) - Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk beobachtet in seiner Heimat ein Wiedererwachen des Nationalismus. "Es gibt ganz offensichtlich einen Aufschwung nationalistischer Gefühle", sagt Pamuk der ZEIT und ergänzt: "Wo sich Länder mit großer Anstrengung an die EU angenähert haben, erblüht auch der Nationalismus. Die Gegner ergreifen ihre letzte ...

  • 13.04.2005 – 10:33

    Eisenman's Holocaust-Mahnmal hat einen Vorläufer

    Hamburg (ots) - In dem italienischen Zeichentrickfilm "Allegro Non Troppo", 1978 von Bruno Bozzetto gedreht, ist in einer Szene ein Feld von Betonstelen zu sehen, das dem Holocaust-Mahnmal in Berlin stark ähnelt. Auch bei der Filmsequenz geht es um Trauer, Verlust, Verlorenheit. Peter Eisenman, der Architekt des Mahnmals, sagt der ZEIT, er habe den Film nie gesehen, sei aber verblüfft über die Ähnlichkeiten. ...

  • 13.04.2005 – 10:22

    Merkel hält Rückfall in Diktatur nicht für völlig ausgeschlossen

    Hamburg (ots) - Auch 60 Jahre nach Kriegsende und 15 Jahre nach dem Fall der Mauer ist Deutschland nach Ansicht von CDU-Chefin Angela Merkel nicht vor dem Rückfall in eine Diktatur gefeit. "Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass man immer wieder darum kämpfen muss, Strukturen aufzubauen, die verhindern, dass so etwas wieder passiert", sagt sie der ZEIT. "Zu glauben, dass die Auseinandersetzung in den 50er-, 60er- ...

  • 13.04.2005 – 10:22

    Merkel widerspricht Schröder im Streit um den Freiheitsbegriff

    Hamburg (ots) - In der Diskussion um die Auslegung des Freiheitsbegriffs hat CDU-Chefin Angela Merkel Angriffe von Bundeskanzler Gerhard Schröder zurückgewiesen. "Ich habe klare Vorstellungen von Freiheit", sagt sie in der ZEIT. Schröder hatte der CDU-Politikerin vorgeworfen, Freiheit im Grunde nur als Gewerbefreiheit zu verstehen. Merkel erklärt dagegen, mit dieser Art der Argumentation wolle Schröder ...

  • 13.04.2005 – 10:14

    Heide Simonis: "Stegner war es nicht"

    Hamburg (ots) - Die scheidende schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin hat den bisherigen Finanzminister Ralf Stegner gegen den Vorwurf in Schutz genommen, er habe sie gestürzt. In der ZEIT sagt Simonis: "Stegner war es nicht. Er wäre ja blöd, und das ist er nun wirklich nicht." Stegner galt in der schleswig-holsteinischen SPD als Kronprinz und war nach der gescheiterten Wiederwahl von Simonis in den Verdacht ...

  • 13.04.2005 – 10:14

    Merkel kritisiert Fischers Vorgehen im Streit um Nazi-Diplomaten

    Hamburg (ots) - Im Streit um die Nazi-Vergangenheit pensionierter deutscher Diplomaten hat sich die CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel gegen Bundesaußenminister Joschka Fischer gestellt. "Da vertrete ich eine abweichende Meinung zum Außenminister", sagt sie in der ZEIT. Fischer hatte angeordnet, dass in einer Ministeriumszeitschrift pauschal auf ehrende Nachrufe ...

  • 06.04.2005 – 12:00

    ZEIT Matinee mit Uli Hoeneß, Manager Bayern München

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT veranstaltet am 17. April 2005, 11 Uhr, in den Hamburger Kammerspielen die 17. ZEIT Matinee. Michael Naumann, Herausgeber der ZEIT, und Moritz Müller-Wirth, geschäftsführender Redakteur der ZEIT, bitten Uli Hoeneß, Manager von Bayern München, zu sich auf die Bühne. 90 Minuten lang wird dieser im intensiven Gespräch das Thema "Anpfiff im Strafraum" mit seinen Gastgebern diskutieren. Die ...

  • 05.04.2005 – 10:59

    Fischer stellt sich in China-Frage gegen Schröder

    Hamburg (ots) - Bundesaußenminister Joschka Fischer stellt sich im Streit um die Aufhebung des Waffenembargos für China gegen Bundeskanzler Gerhard Schröder: "Der Kanzler weiß, dass ich hier eine skeptischere Haltung habe." Fischer stellt sich hinter die Position der Grünen, die eine Aufhebung strikt ablehnen. Er vertrete eine Position "wie meine Partei und Fraktion auch", sagt er in der ZEIT. Schröder hatte ...

  • 05.04.2005 – 10:52

    Fischer verteidigt umstrittenen Nachruf-Erlass

    Hamburg (ots) - Im Streit um seinen umstrittenen Erlass über Nachrufe für verstorbene Diplomaten hat Bundesaußenminister Joschka Fischer die Entscheidung gerechtfertigt. "Es geht nicht um ein abschließendes Werturteil über einzelne Biografien. Das ist nicht meine Aufgabe, das würde ich mir auch nicht anmaßen. Aber ich kann nicht zulassen, dass ein ehrendes Gedenken bei fragwürdigen Biografien hier auch in ...

  • 05.04.2005 – 10:46

    Historiker Götz Aly verteidigt seine Thesen gegen Kritiker

    Hamburg (ots) - Der Historiker Götz Aly hat sein Buch "Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus" gegen Kritik des Bielefelder Geschichtswissenschaftlers Hans-Ulrich Wehler verteidigt. "Das Unbehagen an meiner These mag damit zusammenhängen, "dass ich in der Struktur der national-sozialistischen Steuer- und Sozialpolitik ein linkssozialdemokratisches Grundmuster erkenne", schreibt Aly in der ...

  • 05.04.2005 – 10:37

    Fischer nennt erstmals Gründe für zaghaftes Handeln in der Visa-Krise

    Hamburg (ots) - Bundesaußenminister Joschka Fischer hat erstmals Gründe für sein langes Zögern bei der Bekämpfung der Visa-Missstände in der Botschaft von Kiew in den Jahren 2000 bis 2002 genannt. Er habe damals zwar ein "sehr feines Sensorium" für Nuklearexporte oder Umweltfragen gehabt. "Zu dem gesamten juristischen Visa-Bereich hatte ich leider nicht ...

  • 05.04.2005 – 10:21

    Unternehmensberater Baumgartner: Zu viele Varianten führen zu Qualitätsmängeln bei Autos

    Hamburg (ots) - Deutsche Autohersteller haben vor allem deswegen mit Qualitätsmängeln zu kämpfen, weil sie neue Techniken als Erste auf den Markt bringen. "Deutsche Hersteller sind besonders innovativ - und plagen sich daher auch als Erste mit den Problemen neuer Technologien herum", sagt Peter Baumgartner, Deutschland-Chef der Managementberatung Mercer, der ...

  • 31.03.2005 – 11:30

    ZEIT Forum der Wissenschaft in Berlin: "Neue Lehrer braucht das Land"

    Hamburg (ots) - Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 16. ZEIT Forum der Wissenschaft ein, diesmal mit dem Titel: "Neue Lehrer braucht das Land". Freitag, 8. April 2005 - 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der ...

  • 30.03.2005 – 10:51

    Von Renesse: "Terri Schiavo darf zu Recht sterben"

    Hamburg (ots) - In der Debatte um den Fall der Amerikanerin Terri Schiavo hat sich Margot von Renesse, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Leiterin der Enquetekommission "Recht und Ethik in der modernen Medizin", dafür ausgesprochen, dass bei Patienten im Wachkoma auf eine Fortsetzung der künstlichen Ernährung verzichtet werden darf. "Es gibt Vorgänge des Verfalls, die unter die Erde gehören und nicht über die ...

  • 30.03.2005 – 10:40

    Charles Aznavour: Türkei soll Massenvernichtung der Armenier zugeben

    Hamburg (ots) - Der Sänger, Komponist, Schauspieler und Schriftsteller Charles Aznavour, 80, hat einen großen Traum: Die Aussöhnung zwischen Armenien und der Türkei. "Es wird Zeit, dass die Regierung in Ankara die Massenvernichtung des armenischen Volkes zugibt", sagt er in der ZEIT. "Die Türkei kann nicht von Generation zu Generation mit diesem Makel leben. ...

  • 30.03.2005 – 10:37

    Hessen ermöglicht Fachabiturienten freien Uni-Zugang

    Hamburg (ots) - Als erstes Bundesland ermöglicht Hessen Fachabiturienten den freien Zugang zu seinen Universitäten. Ein bislang wenig beachteter Passus des neuen Hochschulgesetzes sieht vor, dass Schulabgänger mit der Fachhochschulreife für die gestuften Studiengänge Bachelor und Master zugelassen werden können - an Fachhochschulen, aber auch an allen Universitäten des Bundeslandes. "Wir machen den ...

  • 30.03.2005 – 10:28

    Norbert Blüm: Deutschland darf kein Fürsorge-Staat werden

    Hamburg (ots) - In ungewöhnlich scharfer Form hat der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm vor einer Abkehr von den Prinzipien des solidarischen Sozialstaats gewarnt. Ein Wechsel von der Beitrags- zur Steuerfinanzierung bedeute "einen Paradigmenwechsel", schreibt Blüm in der ZEIT: "Wenn Armutsvermeidung zur Hauptaufgabe des Sozialstaats wird", so Blüm, "verwandelt sich dieser in eine ...

  • 30.03.2005 – 10:27

    Soziologe Norbert Seitz rät Kanzler Schröder zur Zurückhaltung bei der WM 2006

    Hamburg (ots) - Der Soziologe und Buchautor Norbert Seitz warnt die Regierung Schröder davor, sich im Wahl- und WM-Jahr 2006 mit der deutschen Fußballnationalmannschaft zu verbünden. "Das schadet immer, ganz besonders aber, wenn man selbst demoskopisch im Keller ist. Wenn die Mannschaft erfolgreich ist und die Regierung am Ende, dann merken die Menschen: Hier ist ...

  • 30.03.2005 – 10:26

    Experte: Demokratie lässt Ölpreis steigen

    Hamburg (ots) - Mehr Demokratie in den Ölländern des Nahen Ostens wird den Ölpreis steigen lassen. Diese Ansicht vertritt der Osnabrücker Professor für Politik und Wirtschaft, Mohssen Massarrat, in der ZEIT. Obwohl die Ölressourcen knapper wurden, sei der reale Ölpreis heute niedriger als vor 20 Jahren. Der wichtigste Grund dafür sei das Demokratie-Defizit in den Golfstaaten, der Region mit den größten ...

  • 30.03.2005 – 10:23

    Tod der iranisch-kanadischen Fotografin Kazemi war Folge von Folter

    Hamburg (ots) - Der nie aufgeklärte Tod der Fotografin Zahra Kazemi in einem iranischen Gefängnis am 11. Juli 2003 war die Folge von Folter, schreibt die ZEIT. Erstmals hat ein Augenzeuge ausgesagt. Der iranische Arzt Schahram Asam, damals Militärarzt im Rang eines Majors, war anwesend, als die 54-jährige Kazemi in den frühen Morgenstunden des 27. Juni ...

  • 30.03.2005 – 10:17

    Schröder: Schalke soll Deutscher Meister werden

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Schröder wünscht dem FC Schalke 04 die Deutsche Meisterschaft. In der ZEIT sagt er: "Wegen einem der wirklich interessantesten Trainer, die ich in der Bundesliga sehe, würde ich es mir wünschen. Und ich würde es den Schalkern auch gönnen. Und das sage ich als Ehrenmitglied von Borussia Dortmund, einem Verein, dem ich gerade jetzt die Daumen drücke." Schröder glaubt jedoch nicht, ...