Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 30.03.2005 – 10:13

    Schröder: Chinapolitik notfalls auch gegen den Bundestag

    Hamburg (ots) - Der Bundeskanzler ist bei der Aufhebung des Waffenembargos gegen China entschlossen, sich auch über eine Mehrheit im Deutschen Bundestag hinweg zu setzen. "Natürlich muss ich das zur Kenntnis nehmen, diskutieren und auch in meine Entscheidung einfließen lassen. Aber ich habe Ihnen meine Begründung genannt, und ich habe nicht die Absicht, diese zu ändern. In der Verfassung steht, dass die ...

  • 30.03.2005 – 10:12

    Schröders Wahlkampfstrategie: Gewerbefreiheit oder Freiheit für alle?

    Hamburg (ots) - Erstmals hat Bundeskanzler Gerhard Schröder seine Strategie für den Bundestagswahlkampf 2006 erläutert. Er sieht einen Kampf zweier Lager voraus, in dem um den Begriff der Freiheit gerungen wird: "Die Koalition steht für einen Freiheitsbegriff, der seiner sozialen Bezüge nicht entkleidet wird, und die anderen sollen mit ihrem doch eher ...

  • 30.03.2005 – 10:11

    UBA-Präsident Troge: Sonderrechte für Diesel mit Partikelfilter

    Hamburg (ots) - Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, äußert sich skeptisch zu generellen Fahrverboten zwecks Bekämpfung der Feinstaubbelastung in deutschen Städten. Dies sei nur die "ultima ratio", sagt Troge der ZEIT. Troge plädiert stattdessen dafür, Fahrzeugen mit Rußfiltern vorübergehend Nutzervorteile einzuräumen, wenn die Feinstaubbelastung zu steigen drohe; ...

  • 23.03.2005 – 13:05

    Marion Dönhoff Preis 2005 zum dritten Mal ausgelobt

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Marion Dönhoff Stiftung vergeben in diesem Jahr zum dritten Mal den "Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung" im Sinne Marion Dönhoffs an "Menschen, die wissen, worum es geht". Mit dem Preis wollen Redaktion, Verlag und die Stiftungen das Andenken an Marion Dönhoff wach halten. Am 11. März 2002 starb Marion ...

  • 22.03.2005 – 17:00

    Bundesregierung fürchtet Streit in Koalition um heikles Atomgeschäft

    Hamburg (ots) - Ein heikles Atomgeschäft könnte schon bald den Streit innerhalb der rot-grünen Koalition verschärfen. Wie die ZEIT meldet, will der französische Nuklearkonzern Areva will auf die deutsche Uran-Anreicherungstechnik umsatteln, die von der deutsch-britisch-niederländischen Firma Urenco benutzt und weiterentwickelt wird. Dafür ist aber ein ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Schoah-Historiker Yehuda Bauer: "Es gibt keinen besseren oder schlimmeren Genozid"

    Hamburg (ots) - Yehuda Bauer, Jahrgang 1926 und von 1996 bis 2000 Leiter des International Center for Holocaust Studies am Yad Vaschem, kritisiert in der ZEIT eine Hierarchisierung von Genozid-Opfern: "Jeder Genozid ist verschieden, aber es gibt Gemeinsamkeiten." Da seien zunächst die Leiden der Opfer. "Es gibt keinen besseren oder schlimmeren Genozid ... ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Religionsphilosoph Girard wirft Fundamentalisten Missbrauch mit ihrer Religion vor

    Hamburg (ots) - Der französische Literaturwissenschaftler und Religionsphilosoph René Girard hat islamischen Fundamentalisten vorgeworfen, sie würden ihre Religion missbrauchen, indem sie sie als blutige "Opferreligion" verstehen. In der ZEIT sagt Girard: "Für mich hat der radikale Islamismus Ähnlichkeiten mit älteren Bewegungen, die die ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Mainz 05-Trainer Klopp: Bayern München ist Vorbild

    Hamburg (ots) - Für Jürgen Klopp, den 37-jährigen Trainer des Bundesligisten FSV Mainz 05, dient der FC Bayern München als Vorbild. "Ich finde an dem Weg der Bayern nichts Anrüchiges. Wenn einstige Spieler einen Verein über Jahre kontinuierlich entwickelt haben, dann waren das die Bayern", sagt der Trainer der ZEIT. Für die Lage von Borussia Dortmund und deren finanzielle Situation zeigt er ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Innenministerium änderte Haltung zur Visa-Frage

    Hamburg (ots) - Das Bundesinnenministerium hat seine anfänglichen Bedenken gegenüber dem sogenannten Volmer-Erlass im Jahr 2000 offenbar aus taktischen Überlegungen zurückgenommen. In einem Vermerk vom 17. Mai 2000 aus dem Auswärtigen Amt, der der ZEIT vorliegt, heißt es über die Sitzung des Innen-Ausschusses am selben Tag, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Fritz Rudolf ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Harry Rowohlt: Bei Harald Schmidt passiert "einfach nix"

    Hamburg (ots) - Der Übersetzer Harry Rowohlt sieht den Grund für die Humorlosigkeit in Deutschland in der Geschichte: "Wenn man ohne Not seine Elite teils umbringt, teils vertreibt, braucht man sich nicht zu wundern. Deshalb ist es mir überhaupt gelungen, Kolumnist bei der ZEIT zu werden. Sonst wären da mindestens zwölf Juden gewesen an der Stelle. Später Nutznießer der Arisierung bin ich", sagt er in ...

  • 22.03.2005 – 10:00

    Die Tochter von Martin Luther King will den Traum ihres Vaters verwirklichen

    Hamburg (ots) - Yolanda King, älteste Tochter des Bürgerrechtlers Martin Luther King ("I have a dream"), hat als junge Frau unter der Bürde ihrer Herkunft gelitten: "Manchmal war es kaum auszuhalten", sagt die 49-Jährige in der ZEIT und fügt hinzu: "Die Tochter des Propheten sollte selbst eine Prophetin sein ... Als junge Frau, die ihren eigenen Weg finden ...

  • 22.03.2005 – 09:59

    Cordes will Mercedes zur besten Automarke auf dem Markt machen

    Hamburg (ots) - Die Marke Mercedes soll nach dem Willen von DaimlerChrysler-Vorstand Eckhard Cordes zum Marktführer in Sachen Qualität werden. "Alle jetzt ausgelieferten Autos haben die höchste Qualität, die wir je hatten ... Allerdings wollen wir immer besser werden und mit der Marke Mercedes die besten Automobile bieten, die es zu kaufen gibt", sagt der Chef der Mercedes Car Group der ZEIT. Mercedes war wegen ...

  • 16.03.2005 – 10:08

    Meteorit über Berlin gesichtet

    Hamburg (ots) - Europäische Himmelskameras haben einen Meteoriten mit Kurs auf Berlin gesichtet. Ob der Stein den Erdboden erreicht hat oder in der Atmosphäre verglühte, ist allerdings noch umstritten. Wie die ZEIT berichtet, wurde die Meteoritenspur am 1. Februar von mehreren Augenzeugen beobachtet. Außerdem konnte die Spur von zwei Kameras des Europäischen Feuerkugelnetzes fotografiert werden. Nach der mehrwöchigen Auswertung der Fotos gaben Astronomen ...

  • 16.03.2005 – 10:00

    Bundesrechnungshof spart über 14 Millionen Euro

    Hamburg (ots) - Ausgerechnet der Bundesrechnungshof hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Geld als geplant ausgegeben und den Bundeshaushalt um über 14 Millionen Euro entlastet. Wie Rechnungshofpräsident Dieter Engels nach Informationen der ZEIT dem Bundestag mitteilte, beliefen sich die Ausgaben nur auf 74,68 Millionen Euro, 14,68 Millionen Euro weniger, als der Behörde nach dem Haushaltsplan zustanden. ...

  • 16.03.2005 – 10:00

    Pianistin Hélène Grimaud hält sich ein Wolfsgehege

    Hamburg (ots) - Die 35 Jahre alte Pianistin Hélène Grimaud, die mit 18 Jahren ihr Debüt unter der Leitung von Daniel Barenboim gab, hat eine zweite Leidenschaft. In der Nähe von New York besitzt sie ein Wolfsgehege, das Umweltprojekt Wolf Conservation Center. Der ZEIT sagt sie: "Die Konzentration, die erforderlich ist, einem wilden Tier zu begegnen, ist dieselbe, die man braucht, um ein Stück Musik wirklich zu ...

  • 16.03.2005 – 10:00

    Bernhard Heisig: "Nur Wut, Wut, die kann ich richtig gut malen"

    Hamburg (ots) - Der berühmte DDR-Maler Bernhard Heisig hält nichts von der Vorstellung, dass ein Künstler immer nur aus sich selbst heraus Neues schöpfen müsse. "Diese Vorstellung, dass der Künstler ein Außenseiter und Genie sein muss und immer nur Neues schöpft und ganz aus sich heraus, ohne Lehrer, ohne Regeln, originell bis zur Bewusstlosigkeit. Was für ein Blödsinn", sagt er der ZEIT. Die Avantgarde sei ...

  • 16.03.2005 – 10:00

    Trittin will Verkauf von illegalem Tropenholz unter Strafe stellen

    Hamburg (ots) - Bundesumweltminister Jürgen Trittin will den Handel mit illegal geschlagenem Tropenholz in Deutschland noch in der laufenden Legislaturperiode unter Strafe stellen. Das berichtet die ZEIT. Den Vermarktern droht der Grünen-Politiker mit der Beschlagnahme der Ware sowie mit Bußgeldern. Sein Entwurf eines Urwaldschutzgesetzes ist innerhalb der Bundesregierung weitgehend abgestimmt. Das Geschäft mit ...

  • 16.03.2005 – 09:50

    Helmut Schmidt kritisiert Euro-Stabilitätspakt

    Hamburg (ots) - Altbundeskanzler Helmut Schmidt kritisiert eine Woche vor dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in der ZEIT den Euro-Stabilitätspakt und fordert eine Flexibilisierung. "Der Stabilitätspakt war von vornherein mit Fehlern behaftet", schreibt Schmidt in der ZEIT. "Der europäische Stabilitätspakt ist während einer weltweit recht guten Wirtschaftslage formuliert worden. Im Aufschwung und bei ...

  • 15.03.2005 – 18:02

    Mysteriöses Massengrab aus der Steinzeit entdeckt

    Hamburg (ots) - In Herxheim in der Südpfalz haben Archäologen die Überreste eines steinzeitlichen Totenkults ausgegraben, der die Wissenschaft vor ein Rätsel stellt, berichtet das Magazin ZEITWISSEN. In einer ringförmigen Grabanlage fanden die Forscher Hunderte menschlicher Skelette. Das Verblüffende: Die Toten stammen aus halb Europa - und sie wurden in der Pfalz nicht zum ersten Mal begraben. Vielmehr ...

  • 15.03.2005 – 11:52

    ZEITWISSEN: Zweite Ausgabe jetzt im Handel

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT bringt am 16. März 2005 die zweite Ausgabe des eigenständigen Magazin ZEITWISSEN auf den Markt. ZEITWISSEN etabliert sich als eine neue Art von Wissensmagazin: innovative Themen, freche Sprache und frisches Design überzeugten bereits 100.000 Käufer der ersten Ausgabe. In einer Auflage von 200.000 Exemplaren erscheint der Titel vierteljährlich und ist zum Preis von 5 Euro am Kiosk und ...

  • 14.03.2005 – 15:08

    Mikrochirurgen rüsten sich für erste Gesichtstransplantation

    Hamburg (ots) - Die Chirurgin Maria Siemionow von der Cleveland Clinic in Ohio hat als erste Ärztin die Erlaubnis erhalten, ein komplettes Gesicht zu transplantieren, berichtet das Magazin ZEITWISSEN. Siemienows Team liefert sich einen Wettlauf mit einem amerikanisch-niederländischen Forscherteam um den Mikrochirurgen John Barker vom Universitätskrankenhaus in Louisville, Kentucky. Barker erwartet binnen der ...

  • 14.03.2005 – 15:06

    Digitales Kino anders als erwartet

    Hamburg (ots) - Das digitale Kino kommt, aber es kommt anders als erwartet. Bei der Verbreitung der neuen Technik sind in Europa Kunstfilme abseits des Massengeschmacks und Werbung die treibende Kraft. Große Hollywoodproduktionen hingegen hinken beim Technologiesprung vom Filmstreifen zu Bildern aus Bits und Bytes hinterher, berichtet das Magazin ZEITWISSEN. "Hollywood ist so ein entsetzlich konservativer Ort", sagt Rick McCallum, der Produzent von Star Wars im ...

  • 14.03.2005 – 15:02

    Männer achten bei der Partnersuche nur auf die Hülle

    Hamburg (ots) - Innere Werte, Charaktereigenschaften und das Einkommen spielen beim ersten Kontakt zwischen Männern und Frauen nur eine Nebenrolle. Was bei der Partnerwahl zählt, sind Äußerlichkeiten. Das ist das Resultat von zwei neuen Studien, über die ZEITWISSEN berichtet. Eine deutsche und eine amerikanische Forschergruppe haben Speed-Date-Veranstaltungen untersucht, bei denen sich Männer und Frauen jeweils ...

  • 14.03.2005 – 15:02

    Wenn die Welt untergeht

    Hamburg (ots) - "Wie lange würde eine Regierung ihrer Bevölkerung das sichere Ende der Welt vorenthalten und aus welchen Gründen?", fragen die Musiker der Popgruppe Wir Sind Helden. Experten antworten auf diese Frage in der Rubrik "Das wollen wir wissen" des Magazins ZEITWISSEN. Der Risikoforscher Ortwin Renn glaubt, dass im Falle einer unabwendbaren Katastrophe die Regierung ihrem Volk zwar sagen würde, dass die Welt untergeht, aber den Zeitpunkt geheim ...

  • 14.03.2005 – 14:52

    "Multitasking erhöht das Gesundheitsrisiko"

    Hamburg (ots) - Eine "Umweltschutzbewegung gegen die Informationsflut" fordert der amerikanische Computerwissenschaftler David Levy im ZEITWISSEN. Viele Menschen würden an Infostress leiden. "Sie fühlen sich durch all die Medien-angebote überfordert. Man tippt einen Bericht, beantwortet ein paar E-Mails zwischendurch, telefoniert, hört im Hintergrund noch Radio und ruft Web-Seiten ab," sagt Levy. Doch Studien ...

  • 14.03.2005 – 12:32

    ZEIT-Literatur-Sonderbeilage zur Leipziger Buchmesse 2005 / Neue Bücher auf 72 Seiten

    Hamburg (ots) - Zur Leipziger Buchmesse (17. bis 20. März 2005) erscheint eine 72-seitige ZEIT-Literatur-Beilage. Sie liegt der Ausgabe der ZEIT Nr. 12 vom 17. März 2005 bei und ist in gut sortierten Buchhandlungen zu einer Schutzgebühr von Euro 1,60 erhältlich. Eine Auswahl: Belletristik Yasmina Reza: "Adam Haberberg"; Andreas Maier: "Kirillow"; T.C. ...