Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 09.03.2005 – 10:15

    Giuliana Sgrena: "Der Schmerz zerreißt mich"

    Hamburg (ots) - Die am Freitag im Irak freigelassene italienische Journalistin Giuliana Sgrena berichtet in einem Interview mit der ZEIT über die Umstände ihrer Geiselhaft. "Zwei Männer waren immer bei mir, immer dieselben ... Ich war einen Monat lang in einem Zimmer gefangen. Das Licht war immer an, wenn es Strom gab. Ich konnte nicht schlafen." Über ihre Entführer sagt Sgrena: "Sie nannten sich ...

  • 09.03.2005 – 10:14

    Popsängerin Judith Holofernes überwand ihre Alpträume von Haien

    Hamburg (ots) - Judith Holofernes, Sängerin der Band Wir Sind Helden, träumte seit ihrem 12. Lebensjahr von Haien: "Es war beängstigend, aber gleichzeitig auch geheimnisvoll und schön." Die Hai-Träume kamen meist in "aufgewühlten" Zeiten. "Wenn aufregende Dinge geschahen, die mir vielleicht auch Angst einjagten. Es war immer eine Mischung aus Faszination und ...

  • 09.03.2005 – 10:13

    Dolly-Vater Wilmut verteidigt seine Klon-Experimente mit Menschenzellen

    Hamburg (ots) - Ian Wilmut, Vater des Klonschafs Dolly, wird am 14. März in der Frankfurter Paulskirche mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet, der zur Hälfte vom Bundesgesundheitsministerium finanziert wird. Die Preisvergabe löste im Vorfeld Proteste aus - denn der britische Forscher will - in Deutschland verbotene - Experimente mit ...

  • 09.03.2005 – 10:11

    Tanktourismus: Eichel und Clement planen Initiative

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung will den Tanktourismus bekämpfen. Wie die ZEIT berichtet, bereiten Beamte des Bundeswirtschafts- und des Bundesfinanzministeriums eine Regelung vor, die mit EU-Recht vereinbar sein soll. Die noch geheimen Pläne laufen darauf hinaus, dass grenznahe Tankstellen Benzin und Diesel billiger als bisher anbieten und die entstehenden Verluste vom Fiskus erstattet bekommen. Ein Sprecher ...

  • 09.03.2005 – 10:01

    Porsche: Absichern gegen den Dollar

    Hamburg (ots) - Ob Finanzchef Holger Härter mehr verdient als andere im Vorstand der Porsche AG, möchte Unternehmenschef Wendelin Wiedeking genauso wenig verraten wie die exakte Höhe seines Salärs: "Das wäre Sozialismus". Gleichwohl aber hat es Härter wieder geschafft, die Zuffenhausener Sport- und Geländewagenschmiede wie bislang schon gegen die Risiken eines schwachen Dollars komplett abzusichern - und zwar ...

  • 09.03.2005 – 10:00

    CDU-Außenpolitiker Volker Rühe für EU-Perspektive der Ukraine

    Hamburg (ots) - Der CDU-Außenpolitiker Volker Rühe warnt davor, sich unter dem Eindruck des Visa-Skandals gegen die Ukraine abzuschotten. In der ZEIT erklärt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag: "Dass wegen der Fehler des deutschen Außenministeriums zu viele von den Falschen zu uns gekommen sind, heißt nicht, dass wir die Richtigen aussperren sollten. Wir brauchen den Austausch von Studenten, ...

  • 08.03.2005 – 16:57

    VW-Chef Pischetsrieder: Keine Fabrik in den USA

    Hamburg (ots) - Trotz der hohen Verluste durch den schwachen Dollar im US-Geschäft will VW-Konzernchef Bernd Pischetsrieder kein Werk in den USA bauen: Dies sei "betriebswirtschaftlich sinnlos, solange in anderen Fabriken des Konzerns Kapazitäten frei sind", sagt Pischetsrieder der ZEIT. Sowohl in Wolfsburg als auch in Brasilien und anderswo könnten noch mehr Autos vom Band laufen. "Deshalb kann sich ein US-Werk in ...

  • 07.03.2005 – 11:07

    ZEIT Reise-Spezial 2005: Sehnsuchtsorte

    Hamburg (ots) - Zur ITB 2005 erscheint ein 56-seitiges Reise-Spezial im Tabloid-Format. Es liegt der ZEIT Nr. 11 vom 10. März 2005 bei und widmet sich "Sehnsuchtsorten" - paradiesischen Orten, von denen jeder träumt: Robinson sein, das war der Traum von Burkhard Straßmann - er versuchte dies auf einem unbewohnten Atoll in der Nähe von Tahiti Die Leichtigkeit des Lebens suchte und fand Thomas ...

  • 04.03.2005 – 20:48

    Giuliana Sgrena ist frei

    Hamburg (ots) - Mit großer Freude haben Redaktion und Verlag der ZEIT erfahren, daß Giuliana Sgrenas wieder frei ist. Vier Wochen lang war die ZEIT-Mitarbeiterin und Korrespondentin der italienischen Tageszeitung Il Manifesto in der Hand ihrer Entführer. Wir sind glücklich, dass ihre Geiselnahme heute ein Ende gefunden hat. Wir teilen die Freude der Familie, der Freunde und Kollegen Giuliana Sgrenas, die vier Wochen lang um sie bangen mussten. Die ZEIT dankt ...

  • 02.03.2005 – 10:16

    Henning Mankell träumt von einer Renaissance der Vernunft

    Hamburg (ots) - Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell träumt von einer Renaissance der Aufklärung: "In letzter Zeit, mindestens seit fünf Jahren, habe ich viel von der Vernunft geträumt. Ich habe vom gesunden Menschenverstand geträumt. Ich habe von einer Renaissance der Aufklärung geträumt, von einer Wiedergeburt der Vernunft", schreibt Mankell in der ZEIT. Er fügt hinzu: "Was passiert, wenn die ...

  • 02.03.2005 – 10:03

    Anselm Kiefer: Der Mensch ist abgrundtief böse

    Hamburg (ots) - Der Künstler Anselm Kiefer, bekannt geworden durch seine monumentalen Bildwerke, wird am 8. März 60 Jahre alt. Er lebt zurückgezogen in den französischen Cevennen. In der ZEIT spricht er über die theologischen und metaphysischen Hintergründe seiner Kunst: "Der Mensch ist ein Wesen, das abgrundtief böse ist, abgrundtief böse sein kann. Das erleben wir bis heute. Wir sind immer wieder ...

  • 02.03.2005 – 10:02

    Nida-Rümelin gegen "Ökonomisierung der Bildung"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin warnt davor, Bildung und Erziehung nur unter ökonomischen Aspekten zu betrachten. Wer nach dem Pisa-Schock schulische und universitäre Bildung allein als wirtschaftliche Größe definiere, schlage den falschen Weg ein, schreibt der in München lehrende Philosoph in der ZEIT. "Der Pisa-Befund zeigt vor allem eines: Die Wandlung Deutschlands von ...

  • 02.03.2005 – 10:00

    Chrysler-Group-Chef Zetsche will Wagen der Marke Dodge in Europa billiger als VW anbieten

    Hamburg (ots) - Der US-Autohersteller Chrysler will beim Vertrieb seiner Marke Dodge in Europa vor allem deutschen Herstellern Kunden abjagen. "Die Preise für die Dodges werden sicher unter denen von Volkswagen liegen", sagt Dieter Zetsche, Chef der zum DaimlerChrysler-Konzern gehörenden Chrysler Group, in der ZEIT. Er sei zuversichtlich, dass Chrysler "2007 bei ...

  • 02.03.2005 – 10:00

    Helmut Schmidt zum Tode von Hans-Jürgen Wischnewski: "Ich habe einen guten Freund verloren"

    Hamburg (ots) - "Auf diesen Mann konnte man sich in jeder Lebenslage verlassen" - mit diesem Satz beginnt der Nachruf des Altbundeskanzlers und ZEIT-Herausgebers Helmut Schmidt auf den in der vergangenen Woche gestorbenen früheren Bundesminister Hans-Jürgen Wischnewski. "Ich habe während fast eines halben Jahrhundes viele Ratschläge von ihm erhalten, und nahezu ...

  • 02.03.2005 – 10:00

    Burkhard Hirsch kritisiert Sicherheitsgesetze der Bundesregierung

    Hamburg (ots) - Der FDP-Innenpolitiker Burkhard Hirsch hat der Bundesregierung wegen der Verschärfung verschiedener Sicherheitsgesetze eine Aushöhlung der Bürgerrechte vorgeworfen. "Wir müssen uns entscheiden, ob wir ein demokratischer Rechtsstaat bleiben wollen oder nicht", sagt Hirsch in der ZEIT. Der Staat solle "seine Bürger nicht behandeln wie verdächtige ...

  • 23.02.2005 – 10:16

    Michael Schumacher: Ich bin ein "großer Zweifler"

    Hamburg (ots) - Der siebenfache Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher (Ferrari) erlaubt sich am Steuer keine Gefühle: "Ich fahre sehr bewusst. Ich erlaube mir keine Emotionen im Cockpit", sagt er im Interview mit der ZEIT. Dennoch sei er kein besonders kontrollierter Mensch. "Ich bin nicht kontrolliert, ich bin einfach ausgeglichen", erklärt Schumacher. Wenige Tage vor Beginn der Formel 1-Weltmeisterschaft 2005 ...

  • 23.02.2005 – 10:15

    Peter Schneider warnt vor Kultur der Angst in den USA

    Hamburg (ots) - Aus Anlass des Deutschland-Besuches von US-Präsident George W. Bush warnt der Schriftsteller Peter Schneider in der ZEIT vor den Folgen einer verschärften amerikanischen Sicherheitspolitik. "Das messianische Versprechen auf einen Endsieg im Kampf gegen den Terrorismus führt zu einer Kultur der Angst", schreibt Schneider. "Aus dem Land der Pioniere, Eroberer und Abenteurer scheint ...

  • 23.02.2005 – 10:09

    Koch-Vertrauter wirft Medien das Betreiben von "Kampagnen" vor

    Hamburg (ots) - Der Staatssekretär und Sprecher der Hessischen Landesregierung Dirk Metz hat sich kritisch zum Zustand des politischen Journalismus in Deutschland geäußert. In der ZEIT schreibt Metz, Teile der Medien "betreiben ganz offen Kampagnen, um Politik zu gestalten, politische Entscheidungen zu verändern". Hierzu hätten sie kein Mandat. Metz fordert die Medien zu "mehr Zurückhaltung und mehr ...

  • 23.02.2005 – 10:06

    Bildungsexperte Leschinsky sieht für Deutschland keine Chance auf Pisa-Spitzenplatz

    Hamburg (ots) - Der Berliner Bildungsforscher Achim Leschinsky glaubt nicht, dass Deutschland jemals einen vorderen Platz im internationalen Pisa-Bildungsranking erreichen wird. In der ZEIT sagt Leschinsky: "Wir haben es mit einer Selbsttäuschung zu tun, die auf geradezu verbrecherische Weise von den Bildungspolitikern gepflegt wird. Deutschland war nie an der ...

  • 23.02.2005 – 10:00

    Zigarettenkonzern Philip Morris fordert europäische Tabak-Behörde

    Hamburg (ots) - Der Zigarettenkonzern Philip Morris hat sich für eine staatliche Überwachung des Tabakhandels ausgesprochen, um so den Schmuggel einzudämmen. "Wir befürworten eine europäische Konzessionierungsbehörde für die Tabakindustrie. Ohne staatliche Lizenz sollte niemand mehr Zigaretten produzieren oder vertreiben dürfen", sagt Hermann Waldemer, ...

  • 23.02.2005 – 10:00

    Harald Schmidt über seine Kritiker: "Es ist so still geworden!"

    Hamburg (ots) - Harald Schmidt hat nicht mit dem großen Erfolg seiner neuen Sendung gerechnet: "Zum ersten Mal in meiner Karriere mache ich Quote, knapp zwei Millionen Zuschauer im Schnitt. Ich hatte mit einer Million gerechnet, und jetzt das. ... Ich bin wahnsinnig überrascht. Ich glaube, in der Branche wird deshalb viel in die Tischkante gebissen", sagt Schmidt ...