Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 26.01.2005 – 10:25

    Bettina Röhl kritisiert Berliner RAF-Ausstellung

    Hamburg (ots) - Bettina Röhl, Tochter von Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl, kritisiert in der ZEIT das Konzept der Berliner RAF-Ausstellung. Den Ikonen der RAF werde hier ein weiteres Denkmal gesetzt, schreibt sie. "Gemeinsam ist den Exponaten, dass sie von einer Tat- und Täter-Subkultur handeln, die positive und negative Identifikation ermöglicht oder intendiert und die Täter in positiver oder negativer ...

  • 26.01.2005 – 10:24

    Entwicklungsforscher Hernando de Soto: Hilfe fließt in die falschen Kanäle

    Hamburg (ots) - Der peruanische Entwicklungsforscher Hernando de Soto fordert von den Industriestaaten eine neue Form der Entwicklungshilfe. Viel zu häufig würde Geld "in die falschen Kanäle fließen", sagt der Gründer und Präsident des Institute of Liberty and Democracy (ILD) in Lima der ZEIT. "Da werden lokale Gruppen unterstützt, die sich gegen grundlegende ...

  • 26.01.2005 – 10:23

    Israelischer Botschafter fordert große Bundestagsdebatte über die "rechte Gefahr"

    Hamburg (ots) - Der israelische Botschafter in Berlin, Schimon Stein, hat die großen Parteien in Deutschland angesichts des NPD-Eklats im sächsischen Landtag zum gemeinsamen Kampf gegen die "rechte Gefahr" aufgerufen. "Die großen Parteien müssen gemeinsam die rechte Gefahr bekämpfen und in den Schulen, den Universitäten, in der Öffentlichkeit die Offensive ...

  • 19.01.2005 – 10:17

    Post-Chef Zumwinkel stellt Qualität im US-Geschäft in den Mittelpunkt

    Hamburg (ots) - Die Deutsche Post World Net hat im vergangenen Jahr den Umsatz auf "weit mehr als 40 Milliarden Euro" gesteigert und will "dieses Jahr wieder deutlich zulegen", sagt Konzernchef Klaus Zumwinkel der ZEIT. Größere Übernahmen schließt er für die nächste Zeit allerdings aus. Zu einem zuletzt immer wieder diskutierten möglichen Einstieg bei der ...

  • 19.01.2005 – 10:16

    Post-Chef Zumwinkel: Nur eine Postmitarbeiterin mit Mandat

    Hamburg (ots) - In den Parlamenten von Bund und Ländern gebe es "gerade mal eine Postmitarbeiterin mit einem Mandat - und zwar im Landtag von Nordrhein-Westfalen", sagt Post-Chef Klaus Zumwinkel der ZEIT. "Das Arbeitsverhältnis aber ruht, und sie erhält von uns auch kein Geld." Deutsche Post World Net ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Das komplette Interview der ZEIT Nr. 4 vom 20. Januar 2005 ...

  • 19.01.2005 – 10:10

    Philosoph Paolo Flores d'Arcais: Regierung Bush gefährdet liberale Gewaltenteilung in den USA

    Hamburg (ots) - Der italienische Philosoph Paolo Flores d'Arcais fürchtet eine schleichende Aushöhlung der amerikanischen Demokratie. Die Regierung Bush, schreibt d'Arcais in der ZEIT, dränge die liberale Gewaltenteilung zurück und verhelfe einem Populismus der Mehrheit zum Durchbruch. Gefährdet seien die Unabhängigkeit der Richter, die Freiheit der Presse und ...

  • 19.01.2005 – 10:05

    NDR-Intendant Plog: Politiker sollen sich aus Rundfunkräten zurückziehen

    Hamburg (ots) - Der Intendant des Norddeutschen Rundfunks Jobst Plog hat sich für eine klare Trennung zwischen Politik und öffentlich-rechtlichem Rundfunk ausgesprochen. In der ZEIT schreibt Plog: "Mittelfristig halte ich den vollständigen Rückzug derjenigen aus den Gremien für geboten, die politische Verantwortung tragen." Ungewöhnlich scharf kritisiert der ...

  • 19.01.2005 – 10:00

    Separatistenführer: Indonesien bereitet Militärschlag in Aceh vor

    Hamburg (ots) - Der Führer der Separatisten in der indonesischen Provinz Aceh, Malik Mahmud, befürchtet, dass das indonesische Militär einen Angriff gegen die Rebellen in der von der Flutkatastrophe schwer betroffenen Region vorbereitet. "Wir wissen, dass sich die Armee für eine groß angelegte Offensive rüstet", sagt Malik, der als selbsternannter ...

  • 19.01.2005 – 10:00

    Torhüter Jens Lehmann will spielen, bis er 38 oder 39 Jahre alt ist

    Hamburg (ots) - Obwohl Jens Lehmann bei seinem Verein Arsenal London zur Zeit auf der Auswechselbank sitzt, geht der 35 Jahre alte zweite Torhüter der deutschen Fußballnationalelf von einer langen Karriere aus. "Das ideale Karriereende wird es bei mir nicht geben, weil ich nicht nach der WM 2006 aufhören werde, sondern spielen will, bis ich 38, 39 bin", sagt ...

  • 19.01.2005 – 10:00

    Einwandernde Tiere und Pflanzen verursachen Millionenschäden

    Hamburg (ots) - Nach Deutschland eingeschleppte fremde Tier- oder Pflanzenarten verursachen nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz jährlich Schäden von rund 100 Millionen Euro oder mehr. Der Präsident des Amtes, Hartmut Vogtmann, warnt in der ZEIT vor wachsenden Problemen mit diesen Zuwanderern. "Die anlaufende Invasion der Ambrosie mit ihren allergenen Pollen kostet unser Gesundheitswesen bereits geschätzte ...

  • 19.01.2005 – 10:00

    Daten vom Titan drohen wegen Personalmangel unterzugehen

    Hamburg (ots) - Nach der erfolgreichen Landung der Huygens-Sonde auf dem Saturnmond Titan klagen deutsche Forscher gegenüber der ZEIT, dass sie die riesigen Datenmengen aus Personalmangel zum Teil nicht richtig verarbeiten können. "Für die Auswertung der Daten vom Ultra- violet-Imaging-Spektrografen auf Cassini fehlt mir schlicht ein Postdoktorand", sagt der Planetenforscher Horst Uwe Keller vom Max-Planck-Institut ...

  • 19.01.2005 – 10:00

    Wirtschaftweiser Rürup: Ausbildungs-Kredit für Studenten

    Hamburg (ots) - Der Wirtschaftsweise Bert Rürup hat sich dafür ausgesprochen, nach einer Einführung von Studiengebühren jedem Studenten Kredite dafür anzubieten. In der ZEIT setzt er sich dafür ein, diese Darlehen zu den üblichen Zinssätzen zu vergeben. "Insofern könnte sich die Kreditvergabe für private Banken lohnen", sagt er. "Der Staat müsste lediglich die Ausfallbürgschaft übernehmen", fügt er hinzu. ...

  • 17.01.2005 – 13:23

    DIE ZEIT steigert erneut die Auflage - 11. Quartal in Folge erneut über Vorjahr

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT ist erneut die meistverkaufte Qualitätszeitung Deutschlands. Mit einer verkauften Auflage von 464.464 Exemplaren (IVW IV/04) konnte DIE ZEIT ihr Vorjahresergebnis um 2,8 Prozent steigern. Die Welt am Sonntag meldet 401.074 verkaufte Auflage und die Frankfurter Allgemeine Zeitung 377.262 Exemplare. Diese Pressemitteilung finden Sie auch ...

  • 13.01.2005 – 15:12

    Kinderbuchpreis LUCHS 2004 von ZEIT und Radio Bremen

    Hamburg (ots) - Die Auszeichnung für das beste Kinderbuch des Jahres 2004 geht an den englischen Drehbuchautor Frank Cottrell Boyce ("Hilary and Jackie" und "Welcome to Sarajevo") für seinen Roman "Millionen". Frank Cottrell Boyce erzählt in seinem Debütroman eine Geschichte, die ebenso skurril wie menschlich ist. 17 Tage haben zwei Brüder Zeit, die von ihnen gefundenen 229 370 englischen Pfund auszugeben, bevor ...

  • 12.01.2005 – 13:45

    Kritik am neuen Nationalen Influenzapandemieplan

    Hamburg (ots) - Die Erwartungen waren groß, doch was das Robert Koch Institut diese Woche als Nationalen Influenzapandemieplan vorstellt, ist bislang nicht mehr als der Plan zu einem Plan. Der Präsident des Robert Koch Institutes Reinhard Kurth selbst kritisiert den politischen Teil des Notfallplans in der ZEIT: "Da steht viel zu viel Konjunktiv drin. 'Man müsste' oder 'man sollte' - wenn ich das schon höre!" ...

  • 12.01.2005 – 12:56

    Bundesbeauftragte Birthler gegen Zuordnung der Stasi-Unterlagen zum Bundesarchiv

    Hamburg (ots) - Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen, wendet sich in der ZEIT gegen Überlegungen, die Stasi-Akten ihrer Behörde dem Bundesarchiv zuzuordnen. Das würde die international beispielhafte Aufarbeitung des Stasi-Unrechts durch die Bundesrepublik erschweren. "Doch politische Entscheidungen zur Zukunft der ...

  • 12.01.2005 – 11:03

    "ALTERnativen" / Bundesweiter Schülerwettbewerb zum Thema Altersvorsorge

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT, Citibank und Stiftung Lesen rufen im Rahmen des Projektes "ZEIT für die Schule" Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 dazu auf, ein Konzept zur zukünftigen Altersvorsorge zu entwickeln. Schirmherr des bundesweiten Wettbewerbs "ALTERnativen" ist Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts für ...

  • 12.01.2005 – 10:14

    Lang Langs Traum von Beethovens 33. Klaviersonate

    Hamburg (ots) - Lang Lang, 22, einer der weltbesten Pianisten, träumte bereits im Alter von fünf Jahren davon, "mit den besten Orchestern der Welt zu spielen, den Berliner, den Wiener Philharmonikern. Inzwischen sind diese Träume teils Wirklichkeit geworden, oder sie haben sich in konkrete Pläne für die Zukunft verwandelt." In der ZEIT schreibt der chinesische Musiker: "Ich frage mich, wie ich mein Talent und ...

  • 12.01.2005 – 10:02

    Rürup: Pflegereform noch in dieser Legislaturperiode

    Hamburg (ots) - Bert Rürup, Professor für Finanzwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt und einer der fünf Wirtschaftsweisen, fordert eine umfassende Reform der Pflegeversicherung noch in dieser Legislaturperiode. Was die Bundesregierung bisher beschlossen habe, sei "nur eine dem Bundesverfassungsgericht geschuldete Notoperation", schreibt Bert Rürup in der ZEIT. Nun sei es an der Zeit, eine ...

  • 12.01.2005 – 10:02

    Verlegerin Ruge: Lesen macht glücklich, klüger und besser

    Hamburg (ots) - Elisabeth Ruge, neue Verlegerin des Berlin Verlags, sieht ihre Aufgabe darin, ein Team von Mitarbeitern zu motivieren und inspirieren. "Es kommt heute nicht unbedingt auf eine einzelne Verlegerpersönlichkeit an, die oben steht und den Verlag unter sich hat", sagt sie der ZEIT. In Zeiten, in denen das Verkaufen von Literatur schwierig sei, müssten alle gemeinsam möglichst viel für ein Buch tun. Sie ...

  • 04.01.2005 – 10:15

    Burgtheater-Regisseurin Andrea Breth: Wir sind nicht mehr das Land der Dichter und Denker

    Hamburg (ots) - Am Beginn des Schiller-Jahres 2005 übt die Regisseurin Andrea Breth vom Wiener Burgtheater heftige Kritik am deutschen Theater und seinem Umgang mit den Klassikern. "So wie derzeit bei den Theatern eingespart wird, bedeutet das, dass viele große literarische Werke auf der Bühne gar nicht mehr machbar sein werden", sagt die 52-Jährige der ...

  • 04.01.2005 – 10:02

    Schauspielerin Nathalia Wörner überlebte Tsunami in Thailand nur knapp

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Nathalia Wörner und ihr Freund haben den Tsunami im thailändischen Khao Lak nur knapp überlebt. Eine Verzögerung bei der Abreise am Unglückstag habe ihnen das Leben gerettet. Die 37-Jährige sagt der ZEIT: "Wären wir nur fünf Minuten früher die Straße entlanggefahren, würde ich wahrscheinlich dort liegen, tot." ...

  • 04.01.2005 – 10:00

    Jeffrey Sachs: Reiche Länder lösen ihre Versprechen nicht ein

    Hamburg (ots) - Reiche Länder wie Deutschland tragen nach Ansicht des amerikanischen Ökonomen Jeffrey Sachs eine Mitverantwortung für die Folgen des Tsunamis in Südasien. Die armen Völker seien "verwundbarer als die reichen", sagt er der ZEIT. Die von der Flutwelle betroffenen Länder "waren nicht halb so gut vorbereitet, wie sie hätten sein können". Sachs erklärt, die Staaten der Region müssten Vorsorge ...

  • 04.01.2005 – 10:00

    Lebensversicherer wollen unbürokratisch an Hinterbliebene der Tsunami-Toten auszahlen

    Hamburg (ots) - Die meisten großen deutschen Versicherungsunternehmen wollen nach Informationen der ZEIT Lebensversicherungen der Tsunami-Opfer unbürokratisch an die Hinterbliebenen auszahlen. Nach einer Umfrage des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erklärten vier von fünf Versicherungsunternehmen, ihnen genüge ein Schreiben des ...