Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 04.01.2005 – 10:00

    Risikoforscher: Auch Europa durch Tsunamis gefährdet

    Hamburg (ots) - Europa kann sich nach Ansicht des Risikoforschers Gerhard Berz nicht vor einem Tsunami sicher fühlen, wie er jetzt Asien getroffen hat. "Im Mittelatlantischen Rücken gibt es starke vulkanische Aktivität. Auch wenn es dort zu einem Meteoriteneinschlag kommt, könnte das bei uns eine gewaltige Flutwelle auslösen", warnt der langjährige Leiter der Abteilung "GeoRisikoForschung" der ...

  • 29.12.2004 – 10:09

    Drogenprozess und Krankheit haben Immendorff nicht die Schaffenskraft genommen

    Hamburg (ots) - Der Maler Jörg Immendorff hat trotz Verurteilung wegen Drogenbesitzes und seiner schweren Krankheit die Schaffenskraft nicht verloren: "Ich habe vor dem Prozess gemalt, ich habe während des Prozesses gemalt, und ich male nach dem Prozess", sagt Immendorff der ZEIT. Immendorffs ALS-Erkrankung (Amyotrophe Lateralsklerose) hat seine Kunst und seine ...

  • 29.12.2004 – 10:06

    RTL-"Super Nanny" Katharina Saalfrank: Fernsehkritik wird "rausgeschnitten"

    Hamburg (ots) - Die "Super Nanny" aus der gleichnamigen Erziehungs-Show auf RTL, Katharina Saalfrank, warnt die Familien vor zuviel Fernsehen, kommt damit in der Sendung aber nicht durch. "Zu oft aber läuft bei den Familien tagtäglich der Fernseher", sagt sie in der ZEIT. Deshalb fordere sie feste Fernsehzeiten von den Familien. "Das wird dann rausgeschnitten", ...

  • 29.12.2004 – 10:02

    Anke Engelke beklagt Ungeduld des deutschen Fernsehens

    Hamburg (ots) - In ihrem ersten Interview seit der vorzeitigen Absetzung ihrer Late Night Show wirft die Entertainerin Anke Engelke in der ZEIT dem deutschen Fernsehen zu große Ungeduldigkeit vor. "Halten wir auch durch, bis die Menschen das wollen? Oder sagen wir: Nee, man soll den Zuschauern nichts aufzwingen. Im deutschen Fernsehen gibt es diese Geduld nicht. Das deutsche Fernsehen hat es gerade wahnsinnig ...

  • 29.12.2004 – 10:00

    Exodus am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

    Hamburg (ots) - Die Konjunkturabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin befindet sich im Prozess der Auflösung. Wie die ZEIT berichtet, scheidet nicht nur Abteilungsleiter Gustav Horn zum Jahresende in Unfrieden aus und übernimmt die Leitung des neuen gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Fünf DIW-Mitarbeiter haben ein verbindliches Angebot, ...

  • 29.12.2004 – 10:00

    Ballack lehnt Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen ab

    Hamburg (ots) - Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Michael Ballack, will sich nicht zu gesellschaftlichen Fragen äußern. In der ZEIT sagt er: "Ich habe zu vielen Dingen eine Meinung, auch zu solchen, bei denen ich mich - ehrlich gesagt - nicht so gut auskenne. In diesen Fällen ziehe ich es vor zu schweigen, weil ich weiß, dass meine Meinung in der Öffentlichkeit wahrgenommen und auch ernst ...

  • 29.12.2004 – 08:00

    Bundesagentur für Arbeit: Alle rechtzeitig eingereichten Anträge sind bearbeitet

    Hamburg (ots) - Unmittelbar vor Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II ist die Bearbeitung aller rechtzeitig eingereichten Anträge abgeschlossen. Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, hält in der ZEIT fest, "dass wir unsere Ziele erreichen konnten und alle rechtzeitig eingereichten Anträge bearbeitet haben". Er rechnet ...

  • 22.12.2004 – 16:00

    DIE ZEIT kauft "Weltkunst" und "Antiquitätenzeitung"

    Hamburg (ots) - Der Zeitverlag hat heute von der Weltkunst Verlag GmbH die Kunstzeitschrift "Weltkunst" und die "Antiquitätenzeitung" sowie die Publikationen "Künstler" und "Kunstpreisjahrbuch" gekauft. Die beiden in München erscheinenden Blätter sind Marktführer in ihrem Segment: "Weltkunst" erscheint monatlich in einer Auflage von 13.500, die "Antiquitätenzeitung" vierzehntägig mit einer Auflage von ...

  • 21.12.2004 – 10:28

    Barbara Auer träumt von einer Großfamilie

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Barbara Auer, 45, träumt in der ZEIT von ihrer eigenen Großfamilie. "Ich träume, dass alle Kinder, die ich in meinem Herzen trage, auch Teil meines aktiven täglichen Lebens sind ... Mein Leben wäre das, das ich heute führe, und es wäre doch ein anderes. Wenn es etwas gibt, von dem ich glaube, dass es mir leid tut, dann dies: Nicht noch mehr Kinder bekommen zu haben." Die ...

  • 21.12.2004 – 10:17

    Frühgeschichtler: Ötzi wurde Opfer eines Tyrannenmordes

    Hamburg (ots) - Ötzi, das älteste bekannte Mordopfer der Geschichte, wurde vor 5300 Jahren von seinen eigenen Leuten umgebracht. Das sagt Walter Leitner, Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck. Ötzi war ein Häuptling oder Dorfvorsteher, der halsstarrig an seiner Macht festhielt. Dabei hatte er mit seinen 47 Jahren ein für steinzeitliche Verhältnisse geradezu methusalemhaftes Alter ...

  • 21.12.2004 – 10:11

    ADAC-Verlag: Verdacht auf Betriebsspionage

    Hamburg (ots) - Die Sitten auf dem Markt für Stadtpläne sind rau geworden. Der Marktführer, Mairs Geographischer Verlag in Stuttgart, der die Falk-Pläne verkauft, behauptet, seine ostdeutsche Vertriebsmannschaft sei durch einen Ableger des ADAC-Verlages abgeworben worden. Schlimmer noch: Einige der Übergelaufenen hätten Betriebsgeheimnisse wie Kundendaten, Konditionen, gar Verträge mit den wichtigsten ...

  • 21.12.2004 – 10:09

    Ökonom: Steuersenkung bringt kein Wachstum

    Hamburg (ots) - Entgegen einer in der Politik und Wissenschaft weit verbreiteten Meinung steigern Steuersenkungen nach den Worten des Wirtschaftsprofessors Giacomo Corneo nicht die Leistungsbereitschaft von Arbeitnehmern. Es könne genau das Gegenteil eintreten, erklärt Corneo, der an der Berliner Freien Universität lehrt, in der ZEIT unter Berufung auf empirische Untersuchungen. Es sei durchaus rational, wenn sich ...

  • 21.12.2004 – 10:07

    Bildungsexperte: Deutschland braucht mehr Lehrlinge - nicht mehr Studenten

    Hamburg (ots) - Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft ist in Gefahr, weil der Facharbeiternachwuchs ausbleibt. Das beklagt einer der führenden deutschen Berufsbildungsexperten in der ZEIT. Die Forderung vieler Bildungspolitiker, die Zahl der Studenten zu erhöhen, weise in die falsche Richtung, kritisiert Felix Rauner, Sprecher des ...

  • 21.12.2004 – 10:00

    WestLB-Chef Fischer erwartet im Streit mit der EU-Kommission "einvernehmliche Einigung"

    Hamburg (ots) - Die Gespräche zwischen EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und dem Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Caio Koch-Weser sollten im Januar fortgesetzt werden, sagt WestLB-Chef Thomas R. Fischer der ZEIT. "Ich sehe auch Signale für eine realistischere Position der Kommission." Bei dem Streit geht es um die Rückzahlung von Zinsvorteilen ...

  • 15.12.2004 – 10:28

    Flandern ist heimlicher Pisa-Sieger

    Hamburg (ots) - Wie die ZEIT berichtet, ist einer Sonderauswertung der Pisa-Studie zufolge das belgische Flandern der heimliche Sieger der internationalen Schulvergleichsstudie. In Mathematik, dem Schwerpunkt der diesjährigen Untersuchung, landete Flandern mit den Leistungen seiner 15-Jährigen weltweit auf Platz 1, mit mehr Punkten als die Pisa-Musterländer Finnland, Südkorea und Hongkong. Auch in den anderen ...

  • 15.12.2004 – 10:15

    Regisseur Edgar Reitz will intelligente TV-Zuschauer zurückholen

    Hamburg (ots) - Regisseur Edgar Reitz will mit seiner TV-Saga "Heimat" Zuschauer zurückholen, die sich vom Fernsehen verabschiedet haben. "Ich hoffe, dass auch Leute wieder fernsehen, die es aufgegeben haben. Es bleibt ein Verlust, dass intelligente Menschen sich vom Fernseher zurückgezogen haben. Das ist andererseits meine Chance, denn die Leute sehen, dass ihr ...

  • 15.12.2004 – 10:08

    Fini nennt Berichte über angeblich falsche Meldungen Italiens an die EU "beleidigend"

    Hamburg (ots) - Der italienische Außenminister Gianfranco Fini hat mit Empörung Berichte zurückgewiesen, wonach sein Heimatland falsche Haushaltszahlen an die EU gemeldet haben soll. "Schon die Annahme ist beleidigend, unsere Zahlen sind absolut glaubhaft", sagt er der ZEIT. Er fügt aber hinzu, dass der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi gut daran ...

  • 15.12.2004 – 10:04

    Bayerischer Europaminister Sinner fürchtet Streichung von EU-Fördermitteln

    Hamburg (ots) - Der bayerische Europaminister Eberhard Sinner fordert von der Europäischen Union, die Förderung der Grenzregionen zur Tschechischen Republik fortzusetzen. "Auf keinen Fall darf Brüssel auf der tschechischen Seite mit Höchstmitteln fördern, während wir keinen Cent aus Brüssel für die Grenzregionen erhalten", erklärt der CSU-Politiker in der ...

  • 15.12.2004 – 10:04

    Manager sollten nach Ansicht von BDI-Präsident Rogowski früh Misserfolge erleben

    Hamburg (ots) - Manager sollten nach Ansicht des Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, früh in ihrer Karriere Misserfolge erleben. "Sonst stürzen sie irgendwann ganz dramatisch ab", sagt der zum Jahresende aus seinem Amt scheidende Rogowski der ZEIT. Er verglich die Manager-Rolle mit der eines guten Kapitäns, der auch ...

  • 15.12.2004 – 10:00

    Experten: Bundesregierung nutzt Hartz IV zur Senkung der Sozialhilfe

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung nutzt die Hartz-Reform, um unbemerkt von der Öffentlichkeit die Leistungen für Sozialhilfe-Empfänger zu senken. Das haben Sozialrechts-Experten der ZEIT bestätigt. Rot-Grün habe die Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe dazu genutzt, den entsprechenden "Regelsatz ganz gezielt runterzurechnen", klagt Matthias ...

  • 15.12.2004 – 10:00

    Trittin für Klimaschutz beim Flugverkehr

    Hamburg (ots) - Auf Flugpassagiere kommen nach neuen Überlegungen von Bundesumweltminister Jürgen Trittin womöglich weitere Belastungen zu. Beim Klimaschutz sei der Flugverkehr "bisher ganz außen vor geblieben", erklärt Trittin (Grüne) in der ZEIT. Er denke deshalb darüber nach, den Flugverkehr in den Emissionshandel einzubeziehen. Gleichzeitig spricht sich Trittin gegen eine weitere Erhöhung der Ökosteuer ...

  • 09.12.2004 – 12:57

    Neu bei ZEIT_online: Literaturrezensionen

    Hamburg (ots) - Ab sofort bietet ZEIT_online unter www.rezensionen.zeit.de kostenlos Literaturrezensionen, die in den Jahren 2003 und 2004 in der Zeitung erschienen sind. Der Bestand an Rezensionen wird von nun an stetig aktualisiert und ausgebaut. Übersichtlich alphabetisch sortiert kann der User nach Autoren, Titeln und Rezensenten suchen oder in den aktuellen belletristischen, Sach-, Kinder- oder politischen ...

  • 08.12.2004 – 10:00

    Architekt Peter Eisenman: "Die Zeit der Gehrys, Hadids und Calatravas ist abgelaufen"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Star-Architekt Peter Eisenman sieht sein Fach an einer Zeitenwende angekommen: "Die Zeit der Gehrys, Hadids und Calatravas ist abgelaufen", sagt er in der ZEIT mit Blick auf seine Kollegen. "Das Zeitalter des Spektakels ist zu Ende." Angesichts des globalen Terror könne die Architektur nicht einfach so weiter machen wie bisher, ...

  • 08.12.2004 – 10:00

    Thomas D. von den Fantastischen Vier: "Ich wäre der ideale Bundeskanzler"

    Hamburg (ots) - Der Rapper Thomas D. von den Fantastischen Vier möchte gerne Nachfolger von Bundeskanzler Schröder werden: "Seit ein paar Jahren träume ich davon, eine Partei zu gründen und Bundeskanzler zu werden," sagt er in der ZEIT. Seine "erste Amtshandlung" wäre "gesetzlich festschreiben zu lassen, dass Politiker kein Geld verdienen dürfen". Im Gegenzug ...

  • 08.12.2004 – 10:00

    Klinsmann für Standortkampagne

    Hamburg (ots) - Bundestrainer Jürgen Klinsmann hat sich für eine Standortkampagne zur Fußball-WM 2006 ausgesprochen. Sein oberstes Ziel sei, mit der Mannschaft Weltmeister zu werden: "Dazu brauchen wir die Unterstützung der Menschen im Land. Deshalb beteiligen wir uns an allem, was sinnvoll ist, um die Stimmung im Land zu verbessern", sagt Klinsmann der ZEIT. Dabei legt der Bundestrainer Wert auf politische Unabhängigkeit: "Mein Verhältnis zum Bundeskanzler ist von ...