Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 17.11.2004 – 10:40

    Bundeskanzler Schröder klagt über TV-Sendungen "mit schlechtem Geschmack"

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich kritisch über aktuelle Entwicklungen im Fernsehen wie etwa die RTL-Sendung "Dschungelcamp" geäußert: "Das hat zu tun mit einer Überflutung von Reizen durch bestimmte Fernsehsendungen, die einfach abstumpfen. Mit Toleranz aber hat das nichts zu tun, aber viel mit schlechtem Geschmack", antwortet er in der ...

  • 17.11.2004 – 10:37

    Bundeskanzler Schröder ruft USA in Irak-Krise zu Gesprächen mit internationalen Partnern auf

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat angesichts der Kämpfe im Irak die USA zum Dialog mit den internationalen Partnern aufgerufen. Zwar sei die militärische Macht der USA "gewaltig", sagt Schröder der ZEIT, er hoffe aber, "dass man einsieht, dass man zwar Kriege allein gewinnen kann, den Frieden indessen nicht, und dass daraus auch die Konsequenz ...

  • 17.11.2004 – 10:36

    Leon de Winter rechnet mit falscher Toleranz in den Niederlanden ab

    Hamburg (ots) - Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter rechnet nach dem religiös motivierten Mord an Filmregisseur Theo van Gogh in der ZEIT mit einem falschen Verständnis von Toleranz in seinem Heimatland ab. De Winter gibt den Niederlanden, ihrem Werteverfall und ihrer mangelhaften Integrationspolitik eine Teilschuld am jetzt aufgebrochenen ...

  • 17.11.2004 – 10:36

    HP-Vorstandschefin Fiorina sieht neue Konzentrationswelle in der Computerindustrie kommen

    Hamburg (ots) - Die Computerbranche steht nach Ansicht der Vorstandschefin von Hewlett-Packard (HP), Carly Fiorina, vor einer neuen Konzentrationswelle: "Die Anforderungen an die IT-Anbieter steigen", sagt Fiorina in der ZEIT. "Und wenn die Anforderungen steigen, gibt es immer weniger Firmen, die die Latte noch überspringen. Es ist wie in jeder anderen Industrie ...

  • 17.11.2004 – 10:32

    Bundeskanzler Schröder gibt sich selbstkritisch bei gescheiterter Abschaffung des 3. Oktober

    Hamburg (ots) - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat eingeräumt, dass die Bundesregierung bei der gescheiterten Abschaffung des 3. Oktober als Feiertag Fehler gemacht hat. Gleichzeitig übt er in ungewöhnlich scharfer Form Kritik am Bundespräsidialamt. "Ich will zugestehen, dass das Maß an Sensibilität, das am Werke war, durchaus kritikwürdig ist", sagt ...

  • 17.11.2004 – 10:10

    Islamwissenschaftler: Milli Görüs wird vielfach zu Unrecht als extremistisch eingeschätzt

    Hamburg (ots) - Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) wird von deutschen Verfassungsschutzbehörden vielfach zu Unrecht als extremistisch eingeschätzt, schreibt der Islamwissenschaftler Werner Schiffauer in der ZEIT. Die IGMG, so Schiffauer, der an der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder lehrt, werde in Berichten des Verfassungsschutzes als ...

  • 10.11.2004 – 12:21

    Wissenschaftsminister Goppel (CSU): Eltern sollen fürs Studium sparen

    Hamburg (ots) - Eltern sollen nach Plänen des bayerischen Wissenschaftsministers Thomas Goppel in Zukunft schon von Geburt ihrer Kinder an Geld zurücklegen, um damit später das Studium bezahlen zu können, wie die ZEIT berichtet. Das freiwillige Modell unter der Bezeichnung Bildungssparen soll Studiengebühren sozialverträglich abfedern. In einem internen ...

  • 10.11.2004 – 10:25

    Eichel will Haushaltslücke durch weitere Privatisierungserlöse stopfen

    Hamburg (ots) - Bundesfinanzminister Hans Eichel plant nach dem gescheiterten Versuch, den Tag der Deutschen Einheit vom 3. Oktober auf den ersten Oktobersonntag zu verlegen, keine zusätzlichen Kürzungen als Ersatz. Mit der SPD-Fraktion und dem grünen Koalitionspartner verständigte sich Eichel am Dienstag darauf, die entstandene Haushaltslücke durch ...

  • 10.11.2004 – 10:13

    Anne-Sophie Mutter möchte ein Konzert auf dem Mond geben

    Hamburg (ots) - Die Geigerin Anne-Sophie Mutter, 41, würde gerne zum Mond fliegen und dort das erste Konzert spielen. "Bachs Solosonaten. Kraterlandschaft. Kein Publikum. Riesige Satellitenschüsseln übertragen meine Musik ins Universum und locken Lebewesen an, von denen wir heute noch nichts wissen. Wenn Kunst allumspannend ist, ist ihr die Erde nicht genug", sagt sie der ZEIT. Die preisgekrönte Musikerin ...

  • 10.11.2004 – 10:12

    "2raumwohnung"-Sängerin Inga Humpe: "Ich bin höllisch eifersüchtig"

    Hamburg (ots) - Die Popsängerin Inga Humpe von der erfolgreichen Band 2raumwohnung spricht in der ZEIT über Sex und Drogen. "Ich verliebe mich sehr schnell, schneller als früher", sagt Humpe, die mit ihrem musikalischen Partner Tommi Eckart zusammen lebt. "Ich könnte mich in einen Briefkasten verlieben, wenn der gerade gut aussieht. Ich mag dieses Gefühl. Mein ...

  • 10.11.2004 – 10:09

    Anna Amalia Bibliothek: Auch Nazi-Nachlass verbrannt

    Hamburg (ots) - Zu den Totalverlusten nach dem Brand in der weltberühmten Weimarer Bibliothek gehört auch der Nachlass des Nazi-Schriftstellers Adolf Bartels. Das hat die Leitung der Bibliothek jetzt bestätigt. Die ZEIT berichtet, warum dieser Nachlass, der seit 1945 auf dem Dachboden der Anna Amalia Bibliothek lagerte, bis heute ein Tabu ist. Der Romancier und Literaturgelehrte Adolf Bartels (1862 bis ...

  • 10.11.2004 – 10:05

    Familie Feuerstein spielte mit Bärenknochen

    Hamburg (ots) - Steinzeitmenschen haben ihre Kleidung ordentlich aufgehängt, die Kinder mit Bärenknochen spielen lassen und in ihrer Wohnhöhle mit brennenden Fettklumpen für Licht gesorgt. Nach einem Bericht der ZEIT ist dem Archäologen Andreas Pastoors vom Neanderthal Museum in Mettmann die bislang genaueste Rekonstruktion des steinzeitlichen Familienalltags vor 13.700 Jahren gelungen. In der südfranzösischen ...

  • 10.11.2004 – 10:02

    Eltern sollen nach Plänen der CSU für Studiengebühren sparen

    Hamburg (ots) - Eltern sollen nach Plänen der CSU in Zukunft schon von Geburt ihrer Kinder an Geld zurücklegen, um damit später Studiengebühren bezahlen zu können, wie die ZEIT berichtet. Das freiwillige Modell unter der Bezeichnung Bildungssparen soll Studiengebühren sozialverträglich abfedern. In einem internen Diskussionspapier, das der ZEIT vorliegt, skizziert der bayerische Wissenschaftsminister Thomas ...

  • 10.11.2004 – 10:01

    Heiner Geißler rechnet mit dem Kapitalismus in Deutschland ab

    Hamburg (ots) - Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler hat in der ZEIT in scharfer Form die Auswirkungen von Globalisierung und Marktwirtschaft kritisiert: "Die Arbeiter in den Industriestaaten und ihre Gewerkschaften, die angesichts der Massenarbeitslosigkeit mit dem Rücken an der Wand stehen, fühlen sich anonymen Mächten ausgeliefert, die von Menschen beherrscht werden, deren Gier nach Geld ihre Hirne ...

  • 10.11.2004 – 10:01

    Wissenschaftsratsvorsitzender Einhäupl fordert deutsche Eliteuniversitäten

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Karl Max Einhäupl, hat sich für Eliteuniversitäten in Deutschland ausgesprochen. "Wenn einzelne Universitäten in Deutschland Weltruhm erlangen, werden alle davon profitieren", schreibt er in der ZEIT. Kritik am Wettbewerb der Hochschulen weist der hauptberufliche Universitäts-Neurologe aus Berlin zurück: ...

  • 08.11.2004 – 13:29

    Neue ZEIT-Beilage: Literatur + Musik

    Hamburg (ots) - In der Literatur- und Musik-Beilage der ZEIT Nr. 47 vom 11. November 2004 werden auf 60 Seiten neue Bücher und Musik-CDs vorgestellt. Belletristik: Eine Begegnung mit der schottischen Autorin A.L. Kennedy ("Also bin ich froh") und ein Streifzug durch die Abgründe ihrer Romanwelten; Barbara Honigmann schreibt über das geheimnisvolle Leben ihrer Mutter und verwischt konspirativ alle Spuren ...

  • 03.11.2004 – 10:00

    Schriftstellerin Irene Dische über Wahl-Schikanen in Nevada

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Schriftstellerin Irene Dische beschreibt in der ZEIT ihre Schwierigkeiten, im US-Staat Nevada ihre Stimme bei der Präsidentschaftswahl abzugeben. Nachdem sie von der Teilnahme an der Wahl ausgeschlossen wurde - angeblich, weil ihr Führerschein abgelaufen war - führte erst ihre Drohung "eine ganze Truppe knallharter Ostküstenanwälte kommen zu lassen" und einen entsprechenden ...

  • 03.11.2004 – 10:00

    Reisen nach dem Mauerfall / Autor Maaz: Ich habe mich regelrecht überfressen an Reisen

    Hamburg (ots) - Am 9. November 1989 wird im DDR-Fernsehen die Reisefreiheit verkündet. Leander Haussmann, Sahra Wagenknecht und Hans-Joachim Maaz erzählen in der ZEIT, wohin es sie damals gezogen hat. "Entgegen dem Wunschdenken der Westdeutschen galt nicht dem zweiten Deutschland unsere Sehnsucht, sondern dem American Way of Life", sagt Haussmann. "Trotzdem ist es ...

  • 03.11.2004 – 10:00

    Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn fordert "Hartz V"

    Hamburg (ots) - "Nach Hartz IV muss Hartz V kommen", fordert der Präsident des ifo Instituts in München, Hans-Werner Sinn, in der ZEIT. Die Reform, "so mutig sie ist", habe Mängel. Das größte Problem seien die Zuverdienstregeln für die künftigen Bezieher des neuen Arbeitslosengeldes II. "Es lohnt sich für sie kaum, Jobs anzunehmen", warnt der Volkswirtschaftsprofessor. Arbeitslosen, die zumindest einen Nebenjob ...

  • 03.11.2004 – 10:00

    Neues Hochschul-Ranking: Baden-Württemberg hängt alle anderen Bundesländer ab

    Hamburg (ots) - Ein neuer Bundesländervergleich des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt, dass die Universitäten Baden-Württembergs am besten abschneiden. Wie die ZEIT berichtet, haben Baden-Württembergs Hochschulen nicht nur den besten Ruf, sie sind auch besonders stark in der Forschung und liegen bei der Zufriedenheit der Studenten vorn. Nur bei der ...