Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 29.09.2004 – 10:49

    Christoph Hein: Ostdeutsche Bundesländer sind Armengebiete Deutschlands

    Hamburg (ots) - Der ostdeutsche Schriftsteller Christoph Hein, 60, hält eine finanzielle Anpassung des Ostens an den Westen für illusorisch: "Die ostdeutschen Bundesländer sind die Armengebiete Deutschlands. Das Land Mecklenburg-Vorpommern ist das Ärmste von ihnen", schreibt er in der ZEIT. Bedrohlich erscheint Hein die globale Kapitalentwicklung: "Es ...

  • 29.09.2004 – 10:47

    Doktoranden fühlen sich schlecht betreut

    Hamburg (ots) - Viele Doktoranden in Deutschland klagen über schlechte Betreuung. Wie eine Umfrage des Promovierenden-Netzwerks "thesis" unter 10 000 Doktoranden ergab, klagt jeder dritte Nachwuchswissenschaftler darüber, dass der Doktorvater ihn nicht motivieren könne. Jeder vierte kritisiert, dass die Betreuer schlecht vorbereitet zu Treffen erschienen, jeder fünfte glaubt, dass sein Professor sich mit dem Thema ...

  • 29.09.2004 – 10:41

    Pisa-Forscher Baumert: Gesamtschulstreit nicht neu auflegen

    Hamburg (ots) - Der Leiter der ersten Pisa-Studie in Deutschland, Jürgen Baumert, warnt in der ZEIT vor einer Neuauflage des Streits um die Gesamtschulen. "Wir sind darüber in den siebziger und achtziger Jahren in einen Kulturkampf geraten", mahnt der Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Das habe Deutschland in der Schulentwicklung um ...

  • 29.09.2004 – 10:38

    Stella McCartney hätte es ohne den Vater nicht geschafft

    Hamburg (ots) - Modedesignerin Stella McCartney hätte ihre rasante Karriere nach eigenen Angaben ohne den berühmten Vater Paul nicht geschafft: "In meinem Beruf überwiegen ganz klar die Vorteile, einen solchen Vater zu haben, ohne ihn wäre ich nicht hier", sagt sie der ZEIT. Gleichzeitig beklagt sie sich darüber, die Zeitungen würden über die Maßen kritisch mit ihr und ihrem umstrittenen Modeunternehmen ...

  • 29.09.2004 – 10:28

    Erstes Baby in Deutschland mit getestetem Erbgut geboren

    Hamburg (ots) - Erstmals ist in Deutschland ein Baby zur Welt gekommen, dessen Erbgut bereits vor der Übertragung in den Mutterleib genetisch getestet wurde. Wie die ZEIT berichtet, haben Regensburger Humangenetiker die befruchtete Eizelle mit Hilfe der Polkörperdiagnostik im Reagenzglas auf Abwesenheit eines schweren Erbleidens, das in der Familie der Mutter vorkommt, geprüft. Das getestete Baby, ein Junge, ist ...

  • 29.09.2004 – 10:20

    Deutsche Bundesbank erwirtschaftet geringeren Gewinn

    Hamburg (ots) - Wie die ZEIT berichtet, wird die Deutsche Bundesbank in diesem Jahr einen deutlich geringeren Gewinn erwirtschaften, als von Bundesfinanzminister Hans Eichel veranschlagt. Dies sei schon jetzt abzusehen, heißt es im Bundesbankvorstand. Demnach droht Eichel ein neues Loch im Bundeshaushalt 2005. Der Gewinn der Zentralbank wird jeweils im Folgejahr an den Bund überwiesen. In seinem Budgetentwurf für ...

  • 29.09.2004 – 10:14

    Westerwelle strebt nicht das Amt des Außenministers an

    Hamburg (ots) - Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle strebt nach einem möglichen Regierungswechsel 2006 nicht das Amt des Außenministers an, sondern will sich um die interne Durchsetzung der Reformpolitik kümmern. "Ich muss nicht mit Anfang 40 alles werden", sagt Westerwelle der ZEIT. Das Außenministerium sei zwar "eine spannende und bedeutsame Aufgabe und ein Amt mit enormen internationalen ...

  • 29.09.2004 – 10:08

    Optimale Prozesse für Porsche-Chef wichtiger als Lohneinbußen

    Hamburg (ots) - In der Debatte um die Kostenstruktur der deutschen Autoindustrie sieht Porsche-Chef Wendelin Wiedeking Lösungswege, die den einzelnen Mitarbeiter nicht unbedingt finanziell belasten müssten. "Man kann durch konsequente Prozessoptimierung noch mehr herausholen, ohne dass der Einzelne substanziell Einbußen hinnehmen muss. Ich wünsche mir, dass die ...

  • 29.09.2004 – 10:06

    Merkel fordert von Türkei Achtung der Menschenrechte "aus innerem Antrieb"

    Hamburg (ots) - Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat die Türkei dazu aufgerufen, die Menschenrechte "aus innerem Antrieb" zu achten und nicht nur auf Druck der EU. "Das ist nicht mein Verständnis von einem Beitrittsprozess, dass ich Druck auf ein Land ausübe, um es zu verändern", sagt Merkel in der ZEIT. Zur Frage der Achtung der Menschenrechte erklärt sie: ...

  • 29.09.2004 – 09:59

    Mehrheit der Deutschen für Ausbau der Windenergie

    Hamburg (ots) - Die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger räumt dem Umweltschutz hohe Priorität ein, aber nur ein kleiner Teil verhält sich im Alltag auch danach. So fürchten sich 59 Prozent der Deutschen vor Atomkraftwerken, es wird aber praktisch kein Ökostrom gekauft. Trotz der Klagen über zu viele Abgase holt jeder zweite Bundesbürger seine Brötchen mit dem Auto. Und obwohl mehr als die Hälfte der ...

  • 22.09.2004 – 11:59

    Clement fordert von Stromkonzernen Preisstopp bis 2005

    Hamburg (ots) - Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die Energiewirtschaft aufgefordert, bis zum Jahreswechsel auf eine Erhöhung der Strompreise zu verzichten. In einem Interview der ZEIT erklärte Clement: "Ich halte es für vernünftig, dass sich alle Beteiligten Zurückhaltung auferlegen, bis das neue Energiewirtschaftsgesetz in Kraft ist und der Regulierer seine Arbeit für mehr Wettbewerb in den Strom- ...

  • 22.09.2004 – 10:20

    Bundeswehr ließ in Afghanistan ausländische Helfer im Stich

    Hamburg (ots) - Eine Bundeswehr-Einheit hat sich bei Unruhen im afghanischen Faisabad in ihr Lager zurückgezogen und die Rettung ausländischer Helfer anderen Sicherheitskräften überlassen meldet DIE ZEIT. In Faisabad hatte am 7. September ein Mob von tausend Menschen ausländische und einheimische Helfer angegriffen. Sechs Helfer wurden verletzt, Häuser angezündet und Büros geplündert. Ursache der ...

  • 22.09.2004 – 10:19

    Clement fordert von Stromkonzernen Preisstopp bis 2005

    Hamburg (ots) - Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die Energiewirtschaft aufgefordert, bis zum Jahreswechsel auf eine Erhöhung der Strompreise zu verzichten. In einem Interview der ZEIT erklärte Clement: "Ich halte es für vernünftig, dass sich alle Beteiligten Zurückhaltung auferlegen, bis das neue Energiewirtschaftsgesetz in Kraft ist und der Regulierer seine Arbeit für mehr Wettbewerb in den Strom- ...

  • 22.09.2004 – 10:13

    Clement lobt "gut funktionierende Arbeitsteilung" zwischen Schröder und Müntefering

    Hamburg (ots) - Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die Zusammenarbeit von Bundeskanzler Gerhard Schröder und SPD-Parteichef Franz Müntefering gelobt. "Ich finde, dass Franz Müntefering die Arbeit als Parteivorsitzender hervorragend macht und sich zwischen ihm und dem Kanzler offensichtlich eine gut funktionierende Arbeitsteilung ergeben hat", sagte ...

  • 22.09.2004 – 10:11

    Michael Otto gegen Senkung des Spitzensteuersatzes

    Hamburg (ots) - Im Interview mit der ZEIT äußert der Hamburger Versandunternehmer Michael Otto Verständnis für die Forderung, den Spitzensteuersatz nicht wie geplant zum Jahreswechsel weiter zu senken. "Bevor wir Substanzsteuern einführen oder erhöhen, würde ich eher den Spitzensteuersatz beibehalten", sagte der Milliardär. Was er überhaupt nicht verstehe, sei die Steuerfreiheit bei Veräußerung ...

  • 22.09.2004 – 10:06

    Herbert Grönemeyer: Ich hätte mir keinen Plattenvertrag gegeben

    Hamburg (ots) - Der heute erfolgreichste deutsche Popsänger, Herbert Grönemeyer, hätte sich am Anfang seiner Karriere selber keinen Plattenvertrag gegeben: "Wenn ich mit dem Material meiner ersten Platte hereinmarschiert wäre - mit Sicherheit nicht", sagt er im ZEIT-Interview. Grönemeyer, der auch Chef der Plattenfirma Grönland ist, hält die vollständige Digitalisierung der Musik für einen Fehler: "Sie hat ...

  • 22.09.2004 – 10:00

    Landeskriminalämter bitten Ausländerbehörden in verdeckter Aktion um Auskünfte

    Hamburg (ots) - Die Landeskriminalämter fast aller Bundesländer haben vom Frühjahr 2003 an in einer geheimgehaltenen Aktion so genannte "Merkblätter zum Erkennen von potenziellen islamistischen Gewalttätern" an die Ausländerbehörden in Deutschland verteilt. In dem als Verschlusssache eingestuften Dokument werden die Behördenmitarbeiter aufgefordert, ...

  • 22.09.2004 – 10:00

    Renate Schmidt will Mütter schneller wieder in den Job bringen

    Hamburg (ots) - Bundesfamilienministerin Renate Schmidt hat sich dafür ausgesprochen, dass junge Frauen nach der Schwangerschaft schneller als bisher wieder in ihren Beruf zurückkehren. "Die langen Unterbrechungszeiten - die längsten in Europa - sind für Frauen von Nachteil", sagte Schmidt in der ZEIT. "Ich wehre mich mit Händen und Füßen gegen das Vorurteil, ...

  • 22.09.2004 – 07:09

    Ulla Schmidt will ihre Zahnersatz-Pläne ohne Union umsetzen

    Hamburg (ots) - Die von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vorgeschlagene Neuregelung beim Zahnersatz lässt sich offenbar so in Gesetzesform bringen, dass keine Zustimmung des Bundesrates nötig ist. Bisher hieß es stets, die Zustimmung der Union im Bundesrat sei nötig, wie die ZEIT aus Regierungskreisen erfahren hat. Doch nun halten die Juristen des ...

  • 21.09.2004 – 14:52

    1. ZEIT-Sonderbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2004

    Hamburg (ots) - Die erste Literatur-Sonderbeilage vor der Frankfurter Buchmesse 2004 erscheint in der ZEIT Nr. 40 vom 23. September 2004. Die 48-seitige Beilage nimmt sich der Literatur des Gastlandes der Messe "Arabische Welt" an. Aus dem Inhalt: Ein Besuch bei dem arabischen Lyriker Adonis in Paris - von Iris Radisch Dieter Hildebrandt bespricht Elias Khourys großen Palästina-Roman "Das Tor zur ...

  • 21.09.2004 – 13:34

    Neues ZEIT Punkte-Heft: Wolfram Siebecks Rezepte im handlichen Magazinformat

    Hamburg (ots) - Hobbyköche und Feinschmecker können sich freuen. Im September erscheint ein neues ZEIT Punkte-Heft mit Texten und Rezepten des bekannten Gastronomiekritikers und Küchenkünstlers Wolfram Siebeck. Die am 30. September erscheinende Ausgabe versammelt die Artikel der beliebten Siebeckschen ZEIT-"Sommerseminare" mit großem Rezeptteil zum Ausschneiden ...

  • 15.09.2004 – 12:06

    Versöhnung zwischen Wien und Berlin: Beide Regierungen zum Neujahrskonzert

    Hamburg (ots) - Die Regierungen Österreichs und Deutschland wollen zum Jahreswechsel, fünf Jahre nach dem Streit um die Beteiligung von Jörg Haiders rechtspopulistischer FPÖ an der neuen Regierung in Wien und die EU-"Sanktionen" gegen Österreich, ein besonderes Zeichen für die Wiederherstellung freundschaftlicher Beziehungen setzen. Nach Informationen der ZEIT ...

  • 15.09.2004 – 10:37

    ZEIT-Umfrage: Lebenserfahrung stärker honorieren

    Hamburg (ots) - Fast die Hälfte der Deutschen spricht sich dafür aus, die Berufs- und Lebenserfahrung älterer Menschen stärker zu honorieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag der ZEIT. Demnach vertraten 49 Prozent der Befragten die Ansicht, dass die Berufs- und Lebenserfahrung der Älteren nicht genug honoriert werde. Nur 27 Prozent halten die gegenwärtige Wertschätzung für ...

  • 15.09.2004 – 10:36

    Elitenforscher Hartmann: ZVS besser als Auswahlverfahren

    Hamburg (ots) - Der Darmstädter Elitenforscher Michael Hartmann, 52, hält die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) für gerechter als universitätsinterne Auswahlverfahren. "Was die soziale Zusammensetzung angeht, ist sie weniger selektiv als ein Auswahlverfahren an der Universität", sagt Hartmann in der ZEIT. "Bei einem Auswahlverfahren spielen persönliche Vorlieben und Sympathien der ...

  • 15.09.2004 – 10:30

    Chef von Scholz&Friends: Werbung muss sich von Fixierung auf die Jugend lösen

    Hamburg (ots) - Der Umgang mit dem Alter in der Werbung ändert sich nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Werbeagentur Scholz&Friends, Sebastian Turner. "Der Typus des tatterigen Alten verschwindet - endlich!", sagt Turner der ZEIT. Er fügt hinzu: "Die Alten sind als Zielgruppe so wichtig geworden, dass sie wenigstens nicht mehr als Deppen vorgeführt ...

  • 15.09.2004 – 10:29

    Flick Collection: Künstler mischen sich in die Debatte ein

    Hamburg (ots) - In die Debatte über die Ausstellung der umstrittenen Flick Collection, die kommende Woche in Berlin eröffnet, mischen sich nun erstmals auch die Künstler ein. In einer Umfrage der ZEIT sagt der Maler Gerhard Richter: "Da wird mit Namen gepokert, da werden Werte und Qualitäten behauptet, und eigentlich wird nur gezeigt, wie leicht und wie schnell es heute geht, eine so genannte hochkarätige ...

  • 15.09.2004 – 10:22

    Theaterregisseur Ostermeier: Jugend wird zum Angstbegriff

    Hamburg (ots) - "Wenn ein Ideal von Jugend und Dynamik und Flexibilität zu einem gesellschaftlichen Ideal wird und nicht nur einige Nischen betrifft, wenn es sich bis in die städtischen Verkehrsbetriebe ausbreitet, ist die Jugend oder der Jugendwahn nicht nur ein Konstrukt oder eine Erfindung. Dann sind wir mit der Tatsache konfrontiert, dass für die meisten Bürger ab 35 oder 40 die Gesellschaft nichts mehr zur ...