Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 15.09.2004 – 10:19

    Deutsche Helfer erwägen Abzug aus dem Irak

    Hamburg (ots) - Nach der Entführung zweier italienischer Helferinnen im Irak fühlen sich auch die Mitarbeiter der deutschen Hilfsorganisationen zunehmend bedroht. Fünf Deutsche sind derzeit im Irak im Einsatz. Wie die ZEIT berichtet, erwägen einige von ihnen das Land zu verlassen, sollte sich die Sicherheitslage weiter verschlechtern. Vor allem in Bagdad sei die Stimmung nach der Verschleppung ...

  • 15.09.2004 – 10:15

    Helmut Schmidt: Die EU braucht Pause vor weiteren Beitritten

    Hamburg (ots) - Die Europäische Union braucht eine "Pause, ehe weitere Beitritte in Betracht" kommen, schreibt der ZEIT-Mitherausgeber Helmut Schmidt in der ZEIT über die Erweiterungspläne der EU. "Zunächst müssen die bestehenden institutionellen, ökonomischen und politischen Defizite bewältigt werden." Er warnt: "Ein Scheitern der EU oder eine Schrumpfung zu einer bloßen Freihandelszone ist nicht mehr ...

  • 15.09.2004 – 10:11

    Bundesregierung lässt sich Zeit mit Energiegipfel

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung hat keine große Eile mit dem vergangene Woche von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement angekündigten Energiegipfel. Bundeskanzler Gerhard Schröder will Versorgungsunternehmen und Verbrauchervertreter erst dann ins Kanzleramt einladen, wenn tatsächlich mit einer Senkung der Energiepreise zu rechnen ist, wie die ZEIT erfuhr. Clement hatte vergangene Woche einen Energiegipfel ...

  • 15.09.2004 – 10:05

    BDI-Chef Rogowski fordert Ausstieg der Firmen aus sozialer Sicherung

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) sollten sich die Firmen in Deutschland aus der Mitfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme wie Arbeitslosengeld oder Krankenversicherung verabschieden. "Unternehmen sollen Arbeit schaffen, während die Beschäftigten die soziale Sicherung und das Gesundheitssystem selbst finanzieren", fordert BDI-Präsident Michael Rogowski in der ZEIT. ...

  • 14.09.2004 – 11:01

    Neue Sonderbeilage ZEIT Chancen Studium & Karriere Spezial: Karrierechancen für Ingenieure

    Hamburg (ots) - Der ZEIT Nr. 44 vom 21. Oktober 2004 liegt die neue Sonderbeilage ZEIT Chancen Studium & Karriere mit redaktionellem Schwerpunkt Ingenieure bei. Zielgruppen des Tabloids sind hochqualifizierte Studenten, Absolventen und Young Professionals. Die Beilage liegt zusätzlich an Hochschulen und universitätsnahen Buchhandlungen aus. Themen der ...

  • 13.09.2004 – 15:02

    AWA first class 2004: DIE ZEIT steigert erneut ihre Reichweite

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT baut mit 18.000 neuen Lesern ihre Reichweite von bislang 683.000 auf jetzt 701.000 Leser aus. Dies entspricht einer Gesamtreichweitensteigerung von 2,6%. Das geht aus der aktuellen Allensbacher-Werbeträger-Analyse first class (AWA first class 2004) hervor. DIE ZEIT nimmt damit wieder den ersten Platz vor der Welt am Sonntag mit 432.000, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit 439.000 und ...

  • 13.09.2004 – 13:40

    Bundesweit größtes Zeitungsprojekt "DIE ZEIT für die Schule" startet ins neue Schuljahr

    Hamburg (ots) - Im neuen Schuljahr bietet DIE ZEIT ab September zum siebten Mal das medienpädagogische Projekt "DIE ZEIT für die Schule" an. Drei Wochen lang liefert die Wochenzeitung den Lehrern und Schülern der teilnehmenden Klassen die jeweils neu erscheinende ZEIT-Ausgabe kostenlos in die Schule. So kann im Unterricht mit aktuellen Texten gearbeitet werden. ...

  • 13.09.2004 – 12:36

    Erstmalig in der ZEIT: Sonderbeilage ZEIT Chancen Abitur

    Hamburg (ots) - Mit der 40-seitigen Sonderbeilage ZEIT Chancen Abitur bietet DIE ZEIT erstmalig Schülerinnen und Schülern der Oberstufe einen Ratgeber auf dem Weg ins Studium oder Berufsleben. Die Beilage, die im Tabloidformat der ZEIT Nr. 39 vom 16. September 2004 beiliegt, soll den Blick öffnen für die Zeit nach dem Abitur. Wer sich jetzt richtig entscheidet, spart sich die Panik nach der Schule und trauert nicht ...

  • 08.09.2004 – 10:31

    Hollywood-Schauspieler Tim Robbins greift US-Medien an

    Hamburg (ots) - Oscar-Preisträger Tim Robbins hat in der ZEIT Kritik am Zustand der US-Medien geübt. Die Menschen strömten in politische Dokumentarfilme wie Michael Moores Fahrenheit 9/11 oder Super Size Me, "weil sie sich von den amerikanischen Medien nicht oder nur selektiv informiert fühlen. Kino wird zum gemeinsam erlebten Nachrichtenereignis, das die Defizite des Fernsehens ausgleicht", sagt Robbins der ...

  • 08.09.2004 – 10:30

    Nike Wagner: Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz

    Hamburg (ots) - Die Dramaturgin Nike Wagner, 59, hat sich in der ZEIT für eine Verankerung der Kultur im Grundgesetz ausgesprochen: "Für die Zukunft erträume ich mir, dass Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankert werde, so wie die Sicherung von Luft, Wasser und Menschenwürde. Das ist realisierbar mit etwas Hartnäckigkeit und Verstand." Wagner, die derzeit das Kunstfest in Weimar leitet, zeigt ...

  • 08.09.2004 – 10:28

    Geheimdienstkoordinator Uhrlau: Anti-Terrorkampf wird immer schwieriger

    Hamburg (ots) - Der Koordinator der Nachrichtendienste im Kanzleramt, Ernst Uhrlau, sieht eine zunehmende Gefährdung durch die steigende Anzahl islamistischer Terrorgruppen in aller Welt. Vor dem Hintergrund des Geiseldramas in Beslan sagt Uhrlau der ZEIT: "Diese Dezentralisierung, die schier unübersehbare Zahl kleiner regionaler Zellen und die schrankenlose ...

  • 08.09.2004 – 10:27

    Ministerpräsident Steinbrück wurde Opfer von Berufsverbot

    Hamburg (ots) - Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Peer Steinbrück (SPD) ist zu Beginn seiner beruflichen Karriere Opfer eines Berufsverbotes geworden. Wie der Politiker der ZEIT sagt, ist er als Student in Kiel 1970 irrtümlich in eine Baader-Meinhof-Fahndung geraten. "15 Polizisten um sechs Uhr morgens, einer weckt dich, hält dir die Heckler-Koch an den Kopf, das vergisst du nie", erklärt er in der ...

  • 08.09.2004 – 10:22

    Für Hans Magnus Enzensberger und Alexander Kluge ist "Humboldt bekannter als Goethe"

    Hamburg (ots) - Für den Schriftsteller und Verleger Hans Magnus Enzensberger ist der Naturforscher, Sammler und Kosmopolit Alexander von Humboldt (1769-1859) ein großes Vorbild. In einem ZEIT-Gespräch mit dem Filmemacher Alexander Kluge sagt er: "Ich ersterbe in Bewunderung, ich empfinde ihn als riesiges Vorbild, aber er hat doch etwas Einschüchterndes, es ist ...

  • 08.09.2004 – 10:20

    Ex-Bahnchef Dürr fordert von reichen Deutschen Finanzierung öffentlicher Aufgaben

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht des ehemaligen Chefs der Deutschen Bahn, Heinz Dürr, sollen die Wohlhabenden in Deutschland Aufgaben übernehmen, die der Staat sich wegen seiner Finanzkrise nicht mehr leisten kann. Dürr schreibt in der ZEIT, gerade die Eliten müssten sich "für eine Stiftungskultur einsetzen und für jeden sichtbar zeigen, dass sie bereit sind, ...

  • 08.09.2004 – 10:15

    DIHK-Präsident Braun: Unternehmen müssen mehr für Vereinbarkeit von Beruf und Familie tun

    Hamburg (ots) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Unternehmen zu mehr Rücksicht auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgerufen. DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun sagt der ZEIT: "Wir werden in den nächsten Dekaden zu wenig Fachkräfte und zu wenig Nachwuchs haben. Auf gut ausgebildete Frauen zu verzichten, können wir uns deshalb ...

  • 08.09.2004 – 10:03

    Führender palästinensischer Politiker Barghouti fordert mehr Demokratie für sein Volk

    Hamburg (ots) - Der Generalsekretär der Partei Palästinensische Nationalinitiative, Mustafa Barghouti, sieht in einer Demokratisierung des Nahen Ostens den einzigen Weg für dauerhaften Frieden: "Nur wenn wir die Chancen für Partizipation erhöhen, wird sich bei uns das Klima ändern. Demokratisierung ist der Schlüssel", sagt er der ZEIT. Barghouti stellt ...

  • 08.09.2004 – 10:00

    EU-Währungskommissar lehnt Ausnahmen für Deutschland beim Stabilitätspakt ab

    Hamburg (ots) - EU-Währungskommissar Joaquín Almunia hat eine flexiblere Anwendung des Europäischen Stabilitätspaktes gefordert, zugleich aber Ausnahmen für Deutschland abgelehnt. Er sagt der ZEIT, dass es "auf keinen Fall" Ausnahmebedingungen für Deutschland geben werde. Ein Land, das wie Deutschland mit zwei Prozent stärker als in der Vergangenheit wachse, ...

  • 01.09.2004 – 15:54

    Künast nahm Stasi-Handtuch mit

    Hamburg (ots) - Auch prominente Zeitgenossen lassen auf Reisen gelegentlich ein Andenken mitgehen, ohne zu bezahlen. In einer Umfrage der ZEIT zum Thema Hoteldiebstahl gestand zum Beispiel Bundesverbraucherministerin Renate Künast, sie habe kurz nach der Wende in Sachsen-Anhalt ein ehemaliges Stasi-Handtuch in einem Hotel mitgehen lassen: "An einer Ecke war das Handtuch seltsam dick. Das habe ich mir genauer angeschaut und vorsichtig die Naht aufgetrennt. Zum Vorschein ...

  • 01.09.2004 – 11:55

    Schule im Aufbruch / ZEIT-Grafik: Was sich in allen 16 Bundesländer ändert

    Hamburg (ots) - Zu Beginn des Schuljahres macht die Politik Druck: Überall werden neue Schulgesetze und Lehrpläne wirksam. Mancherorts herrscht Reformeuphorie, anderswo regiert das Chaos. Lehrer und Eltern sind verunsichert. Auf 6 Seiten entwirrt die ZEIT das Durcheinander. Eine ZEIT-Grafik zeigt, was sich in den Bundesländern alles ändert. Die ...

  • 01.09.2004 – 11:33

    Caroline-Urteil: Medienrechtler sieht keine Gefahr für Pressefreiheit

    Hamburg (ots) - Der Medienrechtler und Anwalt Christian Schertz hält die Reaktion von mehr als 60 deutschen Chefredakteuren auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für überzogen. Die Entscheidung bedeute keine Gefahr für die Pressefreiheit: "Diejenigen, die das behaupten, haben das Urteil nicht wirklich gelesen." Die Straßburger ...

  • 01.09.2004 – 11:21

    Deutsche Post will bei DHL 1.000 Kuriere durch Subunternehmer ersetzen

    Hamburg (ots) - Die Deutsche Post AG will bei ihrem Tochterunternehmen DHL 1.000 angestellte Expresskuriere durch Subunternehmer ersetzen. Die betroffenen Mitarbeiter sollen über Abfindungen aus der Firma gedrängt werden, im schlimmsten Fall droht ihnen die Entlassung, wie die ZEIT unter Berufung auf interne Unterlagen und Arbeitnehmervertreter berichtet. Als ...

  • 01.09.2004 – 11:17

    Bundeswehr übt auf Truppenübungsplatz Umgang mit Politikern

    Hamburg (ots) - Die Bundeswehr bringt ihren für Auslandseinsätze bestimmten Soldaten auf einem streng abgeschotteten Truppenübungsplatz in Sachsen-Anhalt den richtigen Umgang mit Politikern bei. Das berichtet die ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe. Auf dem mit Wachtürmen und Panzerschleusen gesicherten Manövergelände Colbitz-Letzlinger Heide bei Magdeburg ...

  • 01.09.2004 – 11:14

    Sängerin Björk möchte die ganze Welt zum Singen bringen

    Hamburg (ots) - Die isländische Sängerin Björk fordert in der ZEIT die Menschen auf mehr zu singen und outet sich als Jacko-Fan. "Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die Menschen auf der ganzen Erde gemeinsam einen Song singen. Ja, ich bin so einfältig. Es würde mir wirklich gefallen, wenn alle Menschen sich an den Händen hielten und zusammen ein Lied sängen. Mir ist klar, wie dumm das ist. Aber genau diese ...

  • 01.09.2004 – 11:01

    Juniorprofessoren zufrieden mit ihrem Job

    Hamburg (ots) - Die überwältigende Mehrheit der Juniorprofessoren in den Geistes- und Ingenieurwissenschaften ist mit ihren Jobs zufrieden. Das ergab eine Umfrage der Jungen Akademie, einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern, und dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). die der ZEIT vorliegt. Demnach sind 91 Prozent der Juniorprofessoren mit ihrem Job zufrieden oder sehr zufrieden. Nur 29 Prozent fühlen sich ...

  • 01.09.2004 – 10:51

    Tahar Ben Jelloun: Mehr Exilautoren zur Buchmesse einladen

    Hamburg (ots) - Der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun hat in der ZEIT die Frankfurter Buchmesse aufgefordert, für den arabischen Schwerpunkt mehr Exilautoren einzuladen. "Der fatale Irrtum deutscher Verantwortlicher besteht darin, sich an Staaten und nicht an Autoren zu wenden." Denn, so Ben Jelloun, "die Staaten werden nur Autoren zur Buchmesse schicken, die ihnen weder durch Protest noch durch die ...

  • 31.08.2004 – 16:31

    Präsident des Deutschen Hochschulverbandes: Universitäten wie Rundfunkanstalten finanzieren

    Hamburg (ots) - Der Deutsche Hochschulverband schlägt ein neues Modell zur Finanzierung der Hochschulen vor. "Wir wollen die staatliche Finanzierung der Hochschulen aus der Willkür befreien. Es ist rechtsstaatswidrig, dass die Universitäten Geld nach der Kassenlage des Staates erhalten und sie ein Defizit von drei Milliarden Euro wie eine Bugwelle vor sich ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    Helmut Schmidt: Die Montagsdemonstrationen sind "kurzsichtig und abwegig"

    Hamburg (ots) - Alt-Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt kritisiert die so genannten "Montagsdemonstrationen" in Ostdeutschland. Er könne die Ängste der Menschen zwar "gut verstehen", schreibt Schmidt in der ZEIT, die Demonstrationen gegen die Reformpolitik der Bundesregierung seien aber "bestenfalls kurzsichtig und jedenfalls abwegig". Anderthalb ...