Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 25.08.2004 – 10:00

    CDU-Politikerin Böhmer: Studiengebühren zwischen 500 und 1200 Euro angemessen

    Hamburg (ots) - "Die Beiträge der Studenten sollten sich an den tatsächlichen Kosten ihrer Ausbildung orientieren", fordert die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Maria Böhmer in der ZEIT. Böhmer, in der Fraktion zuständig für den Bereich Bildung, schlägt ein neues Modell für Studiengebühren vor: "Ein Germanistikstudent kostet die ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    Jens Reich kritisiert Embryonenschutz

    Hamburg (ots) - Der Berliner Molekularbiologe Jens Reich, Mitglied des Nationalen Ethikrates, kritisiert in der ZEIT wichtige juristische Grundlagen des deutschen Embryonenschutzes. So erlaubt das Gesetz nur Forschungen an embryonalen Stammzellen, die vor einem bestimmten Stichtag erzeugt wurden. Die Willkür solcher Regelungen zeige sich am Beispiel George W. Bushs, der eine ähnliche Stichtagsregelung in den USA an ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    Bürgerversicherung: Keine Abgaben auf Kapitalerträge von Kleinsparern

    Hamburg (ots) - Die SPD-Arbeitsgruppe will zur Einführung einer Bürgerversicherung Freibeträge auf Kapitaleinkünfte einführenb. Wie die ZEIT berichtet, sollen für Ledige 1370 Euro und für Ehepaare 2740 Euro abgabenfrei bleiben. Die Kommission will ihre Vorschläge am Sonntag dem SPD-Parteivorstand vorstellen. Zu ihrer abschließenden Sitzung treffen sich ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    Regisseur Spielberg: Wirkung ist wichtiger als Erfolg

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg legt es heute weniger auf Kino-Effekte an als in früheren Jahren. "Ich respektiere die Wahrheit einer Geschichte und gehe nicht mehr über sie hinweg, um eine Zuschauerreaktion oder einen besseren Effekt zu erzielen", sagt er der ZEIT. "Diese Wahrheit ist für mich wichtiger geworden als die Art der Manipulation, mit der etwa Alfred Hitchcock sein Publikum ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    Slowakischer Finanzminister Miklos: Steuerkonkurrenz ist gut für Europa

    Hamburg (ots) - "Ohne strukturelle Reformen wird Europa global nicht wettbewerbsfähig sein", sagt der slowakische Finanzminister Ivan Miklos der ZEIT. "Europa braucht mehr Markt, mehr Flexibilität und verbesserte Bedingungen für die Unternehmen." Steuerkonkurrenz zwischen den Ländern Ost- und Westeuropas, so Miklos, könne eine wichtige Rolle spielen, diese ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    Leichtathletin Heike Drechsler: "Es tut mir weh, mit meiner Laufbahn abschließen zu müssen"

    Hamburg (ots) - "Jede Sportlerkarriere ist irgendwann zu Ende, und meine hat länger gedauert als die meisten", sagt Weitspringerin Heike Drechsler, 39, der ZEIT. Die fünffache Weltrekordlerin wird im Herbst ihre letzten Wettkämpfe bestreiten. "Es tut mir weh, nun mit meiner Laufbahn als Leistungssportlerin abschließen zu müssen ... Mit knapp 40 Jahren hat man ...

  • 25.08.2004 – 10:00

    ZEIT-Umfrage: Mehrheit der Deutschen steht hinter Hartz IV

    Hamburg (ots) - Eine knappe Mehrheit aller Deutschen befürwortet die Hartz-IV-Reformen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa, das im Auftrag der ZEIT 1005 Personen befragt hatte. 46 Prozent aller Befragten sagten, sie hielten die geplanten Arbeitsmarktreformen für "eher richtig". 42 Prozent finden sie "eher falsch". Im Westen halten 49 Prozent der Befragten die Reformen für ...

  • 19.08.2004 – 10:00

    Personalie: Giovanni di Lorenzo

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT hat ab heute einen neuen Chefredakteur. Giovanni di Lorenzo (45) übernimmt die Leitung der ZEIT. Er löst Josef Joffe und Michael Naumann ab, die seit Januar 2001 zusätzlich zu Ihrer Funktion als Herausgeber der ZEIT auch als Chefredakteure amtierten. Beide bleiben gemeinsam mit Helmut Schmidt ZEIT-Herausgeber. Giovanni di Lorenzo lernte das Handwerk 1979 bis 1982 bei der Neuen Presse in Hannover. Seine journalistische Karriere begann ...

  • 18.08.2004 – 16:30

    Jörg Krämer wird Chefvolkswirt der HypoVereinsbank

    Hamburg (ots) - Wie die ZEIT aus Finanzmarktkreisen erfahren hat, wird Jörg Krämer noch im laufenden Jahr Chefvolkswirt bei Deutschlands zweitgrößter Bank, der HypoVereinsbank. Krämer nimmt den Platz des 62jährigen Martin Hüfner ein, der diesen Posten seit 1988 bekleidet. Der 38jährige Krämer, seit 2000 Chefvolkswirt bei dem deutschen Ableger der Fondsgesellschaft Invesco, hat in Kiel promoviert. Er ist ...

  • 18.08.2004 – 10:38

    Ballonfahrer Piccard plant Erdumrundung mit Solar-Flugzeug

    Hamburg (ots) - "Der Tod ist das größte Abenteuer das wir je haben können", sagt der Ballonfahrer und ehemalige Europameister im Drachenkunstflug Bertrand Piccard der ZEIT. In fünf Jahren will der Psychiater, der mit seinen Ballonflügen mehrere Weltrekorde aufstellte, abermals um die Erde fliegen. Diesmal aber in einem Flugzeug ohne Benzin, mit 60 Meter Spannweite und 150 Quadratmeter Solarzellen. Der ...

  • 18.08.2004 – 10:01

    Klonen berührt die Einmaligkeit einer Person nicht

    Hamburg (ots) - "Alles in allem genommen, erscheinen mir die Argumente gegen das reproduktive Klonen bemerkenswert schwach angesichts der Stärke und auch der Breite des Konsens gegen dieses Verfahren", wirft Dan W. Brock, Leiter der Abteilung für medizinische Ethik an der Harvard Medical School, in der ZEIT den Gegnern des Klonens vor. Die menschliche Identität werde nicht gefährdet, schreibt ...

  • 18.08.2004 – 10:00

    Goldman-Sachs-Ökonom: Bundesregierung sollte Schecks verteilen

    Hamburg (ots) - Um die deutsche Wirtschaft in Schwung zu bringen, sollte die Bundesregierung "an alle Haushalte Schecks verteilen, die sofort eingelöst werden können", fordert Jim O'Neill, Chefvolkswirt der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs. "In Amerika hat die Fiskalpolitik so das Wachstum unterstützt, als es notwendig war. Der Effekt auf den Konsum ...

  • 18.08.2004 – 10:00

    Kahlschlag bei Hamburger Geisteswissenschaften

    Hamburg (ots) - Die Hälfte der Professorenstellen in den Geisteswissenschaften an der Hamburger Universität ist von der Streichung bedroht. Das ist das Ergebnis einer von Hamburgs Wissenschaftssenator Jörg Dräger in Auftrag gegebenen Studie, die der ZEIT vorliegt. Das Hochschul-Informations-System (HIS) berechnet darin den Bedarf an Personal und Flächen, die notwendig sind, um den Beschluss des Hamburger Senats ...

  • 18.08.2004 – 10:00

    VW-Uni will Privatuniversitäten Konkurrenz machen

    Hamburg (ots) - Der Startschuss für den Bau der AutoUni von Volkswagen ist gefallen. Über 50 Millionen Euro investiert der Autokonzern in den ersten Bauabschnitt seines MobileLifeCampus in Wolfsburg. "Wir wollen binnen zehn Jahren die Nummer eins werden für alles Wissen, das mit Mobilität zu tun hat," sagt Gründungspräsident Walther Ch. Zimmerli der ZEIT. Von 2005 an sollen in der AutoUni Vorlesungen und Seminare ...

  • 11.08.2004 – 10:19

    Kieler Arbeitsamt-Direktor fordert mehr Geld für die Umsetzung von Hartz IV

    Hamburg (ots) - Der Direktor der Bundesagentur für Arbeit in Kiel, Dieter Schmidtke-Glamann, hat die Bundesregierung aufgefordert, endlich die bereits bewilligten Mittel für 'Fallmanager' (die neuen Arbeitsberater) im Rahmen der Hartz IV-Reform bereitzustellen. "Es scheint nur ein politisches Zögern zu geben, das nötige Personal nun tatsächlich einzustellen", ...

  • 11.08.2004 – 10:14

    Hartz IV löst verfassungsrechtliche Bedenken aus

    Hamburg (ots) - Jenseits aller populistischen Debatten äußern Juristen ernsthafte verfassungsrechtliche Bedenken an der Reform der Arbeitslosenversicherung, berichtet die ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe. So sieht Heinrich Lang, Verfassungsrechtler an der Universität Köln im Zusammenhang mit Hartz IV mögliche Konflikte mit der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes. Uwe Berlit und Ralf Rothkegel, beide Richter ...

  • 11.08.2004 – 10:13

    Michel Houellebecq: Bayreuther Ringinszenierung "völlig unbedeutend"

    Hamburg (ots) - Für die ZEIT ist der französische Schriftsteller Michel Houellebecq zu den Festspielen nach Bayreuth gereist. Die aktuelle "Ring"-Inszenierung hat ihn schwer enttäuscht: "Sie ist völlig unbedeutend, mehr lässt sich darüber kaum sagen; im Hinblick auf die Musik wirkt sie erstaunlich statisch und kleingeistig, sodass man manchmal den Eindruck ...

  • 11.08.2004 – 10:12

    American Civil Liberties Union: "In Sachen Datenschutz sind die USA der Wilde Westen"

    Hamburg (ots) - Die Überwachung amerikanischer Bürger hat seit dem 11. September 2001 stark zugenommen. Anthony Romery, Chef der Bürgerechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) fürchtet, "dass die Angst vor einem panoptischen Überwachungsstaat zur Unterdrückung der freien Meinungsäußerung führt". "In Sachen Datenschutz sind die USA der Wilde ...

  • 11.08.2004 – 10:12

    Wirtschaftsexperte Axel Ockenfels: Googles Aktienauktion wird Schule machen

    Hamburg (ots) - Der Kölner Wirtschaftsprofessor und Auktionsexperte Axel Ockenfels glaubt, dass der Börsengang von Google Schule machen wird. "Eine Auktion ist ein demokratisches und sehr effizientes Verfahren", sagt Ockenfels der ZEIT zum Plan der US-Firma, die Aktien im Internet zu versteigern. Man dürfe nur nicht unterschätzen, dass eine Auktion allein dann ...

  • 11.08.2004 – 10:06

    Buchverleger streiten über Rechtschreibreform

    Hamburg (ots) - Nachdem der Axel Springer Verlag beschlossen hat zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, zeigt eine Umfrage unter deutschen Buchverlegern, dass nicht alle diesen Schritt befürworten. "Ich würde persönlich eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung bedauern. Mir scheint eine Korrektur der offensichtlichen Misslichkeiten der neuen Rechtschreibung und eine behutsame Weiterentwicklung der richtige Weg ...

  • 11.08.2004 – 10:06

    Romani Rose: Sinti und Roma sind in Europa gewaltbereitem Rassismus ausgesetzt

    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, kritisiert die andauernde Diskriminierung seiner Minderheit. In der aktuellen Ausgabe der ZEIT schreibt er: "Immer noch sind Sinti und Roma in vielen europäischen Staaten einem offenen und gewaltbereiten Rassismus ausgesetzt, der nicht selten mit der Leugnung der an ihnen ...

  • 11.08.2004 – 10:00

    Internes Pentagonpapier: Der Aufstand im Irak kann noch lange dauern

    Hamburg (ots) - Das amerikanische Verteidigungsministerium geht laut einer internen Analyse davon aus, dass der Kampf der irakischen Widerständler gegen die Besatzungstruppen noch lange anhalten kann. "Die irakischen Aufständischen könnten langfristig durchhalten; solange Geld und Nachschub in den Irak geschleust werden, werden sie in der Lage sein, Angriffe ...

  • 11.08.2004 – 10:00

    Statistisches Bundesamt: Die Armen werden ärmer

    Hamburg (ots) - Die Verteilung der Vermögen und Einkommen in Deutschland wird immer ungleicher. Nach bisher unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, über die die ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe berichtet, entsteht neues Geldvermögen in Form von Wertpapieren, Bausparen, Sparkonten und Lebensversicherungen vor allem bei den ohnehin schon vermögenden Haushalten. Während sich das Geldvermögen ...

  • 04.08.2004 – 10:00

    Arbeitsmarktforscher zu Hartz IV: Zumutbarkeitskriterien in der Praxis wirkungslos

    Hamburg (ots) - Die neuen Zumutbarkeitskriterien für Langzeitarbeitslose, die mit der Hartz-IV-Reform eingeführt werden, dürften sich in der Praxis als weit gehend wirkungslos erweisen. "Das Schreckgespenst ist nur ein Papiertiger", schreibt der Nürnberger Arbeitsmarktexperte Hermann Scherl in der ZEIT. Arbeitslose hätten auch in Zukunft die Möglichkeit ...

  • 04.08.2004 – 10:00

    Bayern-Trainer Magath: Mein Vater hat mir prophezeit, dass ich nach München gehe

    Hamburg (ots) - Der neue Trainer des FC Bayern München, Felix Magath, hat sein Ziel klar vor Augen: "Ich will mit meiner Mannschaft Deutscher Meister werden und die Champions League gewinnen." Den ersten Titel - den Ligapokal - hat er schon in der Tasche. "Ich bin überzeugt, dass ich den Weg kenne, mit dem man Europapokalsieger werden kann", sagt Magath in einem ...

  • 04.08.2004 – 10:00

    Bildungsministerin Bulmahn träumt vom Schlaraffenland des Wissens

    Hamburg (ots) - Bildungsministerin Edelgard Bulmahn träumt von einer Zeitreise in die Zukunft, in der es selbstverständlich ist, dass Bildung und Leistung gefördert werden. Ihrem Traum stellt sie die politische Wirklichkeit Berlins gegenüber: "Wo in unserem Land nicht mehr sachlich darüber diskutiert wird, was mit individueller Förderung wirklich gemeint ist, sondern nur noch Zuständigkeiten einzelner ...

  • 04.08.2004 – 10:00

    E.on-Energie-Chef Teyssen erwartet steigende Strom-Preise

    Hamburg (ots) - Nach dem Öl wird auch der Strom teurer werden. Das sagt der Vorstandsvorsitzende von E.on-Energie, Johannes Teyssen, in einem Interview der ZEIT. "Der Gaspreis wird dem Ölpreis folgen, und das wird auch den Strom teurer machen", so Teyssen. "In der Tendenz werden die Preise für die Netznutzung aufgrund der staatlichen Effizienzauflagen sinken. Diese bestimmen aber nur rund ein Drittel des ...

  • 28.07.2004 – 10:00

    Rupert Neudeck: Putin vertut Chance in Tschetschenien

    Hamburg (ots) - Seit Januar 2003 kämpft Rupert Neudeck, Vorsitzender der Grünhelme e.V., um Einreisevisa nach Tschetschenien. Mit Norbert Blüm und Günter Wallraff wollte er den damaligen tschetschenischen Präsidenten Achmed Kadyrow treffen, um mit ihm über den Wiederaufbau ganzer Dörfer zu beraten. Die Reise endete in Moskau, die Visa wurden annulliert. Nach der Ermordung Kadyrows durch Rebellen, bat ...