Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 28.07.2004 – 10:00

    Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser: "Ich fühle mich vollständig rehabilitiert"

    Hamburg (ots) - "Diese Geschichten sind falsch, und sie sind weg. Das Gericht hat die Behauptungen der Anklage geradezu überdeutlich hart zurückgewiesen", sagt Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser der ZEIT. "Ich fühle mich vollständig rehabilitiert." Esser wurde freigesprochen, nachdem er ein halbes Jahr lang vor Gericht gestanden hatte. Gemeinsam mit fünf ...

  • 28.07.2004 – 10:00

    Christoph Bertram: Deutschland muss Führungsrolle in Europa übernehmen

    Hamburg (ots) - "Deutschland, das zentrale Land, verweigert die Führung in Europa", schreibt Christoph Bertram, Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik und Berater der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, in der ZEIT. "Deutschland ist und bleibt zentral für den Zusammenhalt Europas wie für die atlantische Partnerschaft. Die EU wäre ohne England, ...

  • 28.07.2004 – 10:00

    Fußballexperte Palme: Klinsmann ist "der falsche Mann"

    Hamburg (ots) - Der langjährige ZDF-Fußballexperte Michael Palme hält Jürgen Klinsmann, den künftigen Teamchef der deutschen Fußballnationalmannschaft, in dieser Position für "den falschen Mann". Der ZEIT sagt Palme: "Seine positive Ausstrahlung, seine Nettigkeit, all dies wird ihm helfen, in der Öffentlichkeit zunächst Punkte zu sammeln. Mit den vorhandenen Spielern, die ja größtenteils weit von ...

  • 28.07.2004 – 10:00

    Oskar-Preisträgerin Caroline Link: "Meine Träume haben oft mit Angst zu tun"

    Hamburg (ots) - Für Caroline Link, 39, Regisseurin des prämierten Films "Nirgendwo in Afrika", sind Träume nichts "Süßlich-Verklärtes", sondern "etwas Konkretes". Der ZEIT sagt die Oscar-Preisträgerin: "Wahrscheinlich geboren aus eigenen Zweifeln, haben meine Träume oft mit Angst zu tun: zu versagen, nicht anerkannt zu werden, Liebe zu verlieren oder ...

  • 28.07.2004 – 10:00

    Arbeitslosengeld II-Formulare: Oberster Datenschützer fordert weitere Korrekturen

    Hamburg (ots) - Die Änderung der Formulare für Arbeitslosengeld II geht dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz nicht weit genug. "Die angekündigte Korrektur deckt nur einen Teil meiner Kritik ab", sagt Peter Schaar der ZEIT. "Das Grundproblem, dass der Arbeitgeber des Angehörigen von der Tatsache der Antragstellung erfährt, bleibt bestehen." Schaar ...

  • 28.07.2004 – 10:00

    Bundestagsabgeordneter Hermann Scheer: Kernenergie gehört ins Technikmuseum

    Hamburg (ots) - Hermann Scheer (SPD), Mitglied des Bundestages und Träger des Alternativen Nobelpreises, setzt sich in der ZEIT für die Förderung der Erforschung erneuerbarer Energien ein: "Es ist hohe Zeit, die strukturkonservativen Sichtblenden und den kleinmütigen Technikpessimismus gegenüber erneuerbaren Energien zu überwinden. Sie müssen in Politik, ...

  • 21.07.2004 – 12:38

    MA-Ergebnis: DIE ZEIT erneut Nummer 1

    Hamburg (ots) - Mit einer Reichweite von 1,21 Millionen Lesern besetzt DIE ZEIT erneut Platz 1 unter den großen überregionalen Qualitätszeitungen. Nach der jüngsten Reichweitenuntersuchung für Pressemedien MA 2004/II steigert DIE ZEIT ihre Reichweite um 73.000 Leser und baut damit ihre Spitzenposition um 6 Prozent weiter aus. Die Süddeutsche Zeitung mit 1,15 Millionen Lesern belegt den zweiten Platz, die Welt am ...

  • 21.07.2004 – 10:23

    Kernkraft erlebt Renaissance

    Hamburg (ots) - Der Anti-AKW-Generation stehe "ihr Waterloo" bevor, schreibt die ZEIT in ihrer neuen Ausgabe: "Der Ausstieg aus dem Ausstieg. Zuvor schalten die Energieversorger noch ein paar Meiler ab, beginnend mit dem 340-Megawatt-Werk in Obrigheim (Mai 2005) - ein kleiner Fisch; die Großreaktoren von Biblis, die zusammen 2525 Megawatt auf die Waage bringen, hätten der Stromwirtschaft mehr wehgetan. Aber dann wird Schritt für Schritt umgesteuert: Erst verlängert ...

  • 21.07.2004 – 10:18

    "Flatrate" fürs Finanzamt / Wissenschaftler fordern einheitlichen Steuersatz

    Hamburg (ots) - Einen radikalen Umbau des Einkommensteuersystems mit einem Einheitssteuersatz von 30 Prozent fordert der wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums. In einem der ZEIT vorliegenden Gutachten schlagen die unabhängigen Wissenschaftler vor, den derzeit geltenden progressiven Steuertarif zu ersetzen. Ihre Expertise wollen sie Finanzminister ...

  • 21.07.2004 – 10:17

    "Wer wird Millionär" bei T-Online / Internet-Quizspiel mit Günter Jauch wie im Fernsehen

    Hamburg (ots) - Kunden von T-Online können vom kommenden Montag an das Quiz "Wer wird Millionär?" mit Günter Jauch im Internet spielen: von Angesicht zu Angesicht. Das bestätigte das Unternehmen der ZEIT. Jauch liest die Fragen persönlich vor - mehr als 2500 Sequenzen wurden aufgezeichnet - T-Online überträgt die jeweils passenden im Spielverlauf. Auch ...

  • 21.07.2004 – 10:09

    Deutscher Maschinenbau verliert Anschluss

    Hamburg (ots) - Der deutsche Maschinenbau droht weltweit den Anschluss zu verlieren, wenn künftig nicht mehr Grundlagenforschung an Hochschulen betrieben wird. Werner Pollmann, Mitautor eines 250seitigen Gutachtens des Wissenschaftsrates und ehemaliger Forschungsdirektor bei DaimlerChrysler sagt in der ZEIT: "Es besteht die Gefahr, dass andere Nationen Deutschland überholen. Wir dürfen die Quelle nicht versiegen ...

  • 21.07.2004 – 10:05

    Erste Fußgängerzone schon 45 vor Christus

    Hamburg (ots) - Nach den ungeschriebenen Verkehrsregeln des antiken Roms, zählte auf den Straßen nicht rechts vor links. Vorfahrt hatte, wer Ansehen, politische Stellung und Geld besaß. Dieses Ergebnis stellte Althistoriker Werner Eck von der Universität Köln auf dem Kolloquium "Stadtverkehr in der antiken Welt" in Rom vor. "Das war zwar nicht demokratisch, aber diese Art der Verkehrsordnung hat gut funktioniert", ...

  • 21.07.2004 – 10:05

    NDR-Intendant Plog kritisiert die Medienpolitik der Länder

    Hamburg (ots) - Jobst Plog, Intendant des Norddeutschen Rundfunks, übt scharfe Kritik an der Medienpolitik der Länder Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern. Er wirft ihnen vor, dass es in der gegenwärtigen Debatte um die Rundfunkgebühren in Wahrheit um Standortvorteile für kommerzielle TV-Anbieter wie ProSiebenSat1, der RTL-Gruppe oder Premiere gehe - und nicht um eines Entlastung des Gebührenzahlers. Plog in ...

  • 21.07.2004 – 10:00

    Harvard-Professor: Deutsche sind besser geeignet, die Iraker Demokratie zu lehren

    Hamburg (ots) - Die Deutschen seien "heute womöglich besser geeignet, die Iraker Demokratie zu lehren, als Amerikaner oder Briten", schreibt Steven Ozment, Geschichtsprofessor an der Harvard University, in der ZEIT. Deutschland strukturiere und begrenze die Freiheit stärker als die egalitären Demokratien in Frankreich und den USA. Ozment: "Deshalb könnte es ...

  • 21.07.2004 – 10:00

    Fast-Food-Kette Subway nimmt deutschen Markt in Angriff

    Hamburg (ots) - Fred de Luca, Chef der amerikanischen Fast-Food-Kette Subway, will den deutschen Markt erobern. "Wenn wir, wie geplant, jedes Vierteljahr 25 neue Shops eröffnen, brauchen wir drei Jahre dazu. Aber wir beschleunigen die Entwicklung gerade. Vielleicht sind wir schon in zwei Jahren so weit", sagt de Luca der ZEIT. Der Subway-Chef plant, sein Unternehmen in Deutschland von bisher 100 Filialen auf ...

  • 21.07.2004 – 10:00

    Kock am Brink: Ich wollte nach vorn kommen

    Hamburg (ots) - "Immer nach vorn sehen, das war mir wichtig. Ich wollte ja nach vorn kommen - unbedingt", sagt Ulla Kock am Brink der ZEIT. Nach ihrer Zeit als Fernsehmoderatorin moderiert sie derzeit mit ihrem Kollegen Jörg Thadeusz die Talkshow "Leute am Donnerstag" im Rundfunk Berlin-Brandenburg. Als leidenschaftliche Taucherin hat die Preisträgerin der "Goldenen Kamera" große Sehnsucht danach, ...

  • 21.07.2004 – 09:51

    Ryanair-Chef Michael O'Leary will kostenlose Flüge anbieten

    Hamburg (ots) - Spätestens in zehn Jahren will Ryanair-Chef Michael O'Leary alle Tickets seiner Airline kostenlos abgeben. "Unser Geld bekommen wir dann von den Hotels, denen wir Gäste bringen, den Mietwagenfirmen, den Flughafenshops und von den Flughäfen, die froh sind, wenn wir sie anfliegen", sagt der Chef von Europas größter Billigairline der ZEIT. "Unsere Konkurrenten werden die Preise erhöhen, denn alle ...

  • 14.07.2004 – 10:00

    Dopingfahnder Cooman fordert bessere Kontrollen im Radsport

    Hamburg (ots) - Der belgische Dopingfahnder Hans Cooman, 43, fordert härtere Kontrollen im Radsport. "Wir hinken der Dopingindustrie immer ein bisschen hinterher, diese Lücke darf nicht zu groß werden", warnt Cooman in der ZEIT. Dopingfahnder würden Radprofis bisher weder auf Erythropoietin (Epo), ein Hormon, das die Bildung von roten Blutkörperchen anregt, noch auf Wachstumshormone kontrollieren. Cooman: "In ...

  • 14.07.2004 – 10:00

    Michael "Bully" Herbig findet seine Pointen im Schlaf

    Hamburg (ots) - Michael "Bully" Herbig, bekannt durch den Kinofilm "Der Schuh des Manitu" und die Comedy-Sendung "Bullyparade", wusste schon früh, was er will: "Mit 12 Jahren wurde mir klar, dass ich Filme machen will. Ich habe die Videokamera unseres Nachbarn in die Hände bekommen und damit meine ersten Versuche gemacht. Kein Licht, keine Schauspieler, kein Ton, kein Stativ. Ich glaube, ich habe damals 'Dogma' ...

  • 14.07.2004 – 10:00

    Regisseur Peter Stein: Deutsches Theater hat mit Revolution nichts zu tun

    Hamburg (ots) - Der bekannte deutsche Theater-Regisseur Peter Stein übt scharfe Kritik an der "ununterbrochenen Revolution" des deutschen Theaters. Der ZEIT sagt er: "Man kann nicht ununterbrochen Transgressionen machen. Dann ist es nämlich keine Transgression mehr, sondern schlicht und einfach ein Vor-sich-hin-Stolpern." Seine Hoffnung sei es, dass Schauspieler ...

  • 14.07.2004 – 10:00

    Deutsche Archäologen schlagen Alarm: Im Irak wird das Erbe der Menschheit verwüstet

    Hamburg (ots) - Im Irak findet derzeit eine der größten Kulturzerstörungen der Geschichte statt. Führende deutsche Archäologen schlagen Alarm: Tausende Raubgräber nutzen die Anarchie der Nachkriegszeit und machen sich über die Überreste einstiger Großstädte aus der Zeit der Sumerer und Babylonier her. "Rund 130 solcher Städte werden im Moment ...

  • 14.07.2004 – 10:00

    Jüdische Erfolgsgeschichten fehlen auf dem Lehrplan

    Hamburg (ots) - "Einseitig und verzerrend", nennt Georg Heuberger, 58, vom Leo Baeck Institut den Schulunterricht über die deutsch-jüdische Geschichte. "Juden kommen stets im Zusammenhang mit Konflikten, mit Kriegen und mit Angst vor", sagt Heuberger, Mitglied der Kommission für die Verbreitung deutsch-jüdischer Geschichte, der ZEIT. Er will jüdische Erfolgsgeschichten auf die Lehrpläne setzen lassen: "Juden ...

  • 14.07.2004 – 10:00

    OECD-Experte: Wende auf dem Arbeitsmarkt kann dauern

    Hamburg (ots) - Obwohl die Arbeitsmarktreformen der Bundesregierung im Grundsatz richtig seien, wird es nach Ansicht des OECD-Arbeitsmarktexperten Raymond Torres kurzfristig kaum Besserung für die Situation der zwei Millionen Langzeitarbeitslosen in Deutschland geben. "Aus anderen Ländern wissen wir, dass man vier bis fünf Jahre warten muss, bevor umfassende Reformen bei der Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit ...

  • 07.07.2004 – 10:00

    Rechtsphilosoph Reinhard Merkel: Antiterrorflug-Abschussgesetz verletzt Grundrecht auf Leben

    Hamburg (ots) - Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg, kritisiert das völlige Fehlen einer öffentlichen Diskussion um das Antiterrorflug-Abschussgesetz. "Am 18. Juni hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das einen beispiellosen Tabubruch im rechtlichen Fundament der Gesellschaft normiert", schreibt ...