Follow
Subscribe to DIE ZEIT
Filter
  • 19.04.2012 – 10:34

    Komponist Sakamoto hat dem Rock-'n'-Roll-Leben abgeschworen

    Hamburg (ots) - Der japanische Komponist Ryuichi Sakamoto, 60, hat vor fünfzehn Jahren wegen einer Wahrsagerin sein Leben radikal geändert. Dem ZEITmagazin sagte er: "Anstatt die ganze Nacht aufzubleiben, ging ich früh zu Bett und stand jeden Tag um 6.30 Uhr auf. Ein sehr gesunder Lebenswandel.(...) Davor war ich eher der Rock-'n'-Roll-Typ. Alkohol, Drogen und so." Auslöser dafür sei eine erschreckende Prophezeiung ...

  • 11.04.2012 – 13:30

    Dionne Bromfield träumt von ihrer Patentante Amy Winehouse

    Hamburg (ots) - Die 16-jährige Sängerin Dionne Bromfield bekommt in ihren Träumen immer wieder Besuch von ihrer verstorbenen Patentante Amy Winehouse: "In meinem Traum weiß ich, dass das nicht real sein kann, aber ich sehe und höre sie, spüre ihre Anwesenheit", sagte Bromfield dem ZEITmagazin. Es sei "ein sehr seltsames, aber auch tröstliches Gefühl, das nach dem Aufwachen noch anhält". Winehouse, die bis zu ...

  • 11.04.2012 – 10:30

    Investor Berggruen sieht den Westen vor Wegscheide

    Hamburg (ots) - Die Bürger der alten Industrieländer des Westens müssen nach Ansicht des Milliardärs und weltweit tätigen Investors Nicolas Berggruen "länger und härter arbeiten", wenn der Westen die Herausforderung durch Wachstumsländer wie China, Indonesien oder die Türkei bestehen wolle. "Wir müssen die Frage beantworten: Sind wir bereit, Opfer zu bringen", sagte Berggruen in einem seiner seltenen Interviews ...

  • 03.04.2012 – 13:33

    Udo Lindenberg: "Ich will mir alles offenhalten"

    Hamburg (ots) - Udo Lindenberg, 66, will in Bewegung bleiben: "Ich mache nie langfristige Pläne, ich will mir alles offenhalten", sagte Lindenberg dem ZEITmagazin. Er müsse seinen Hut "immer mal wieder woanders hinhängen". Diese Freiheit sei zwar ein "Luxus", aber "das Fleißrad, in dem ich mich bewege, strengt mich zunehmend an". Sein größter Traum sei immer gewesen, sich "die Welt anzuschauen und herumzustreunen". ...

  • 03.04.2012 – 11:21

    Wolfram Siebeck, Cornelia Poletto und Dieter Müller suchen den besten Hobbykoch / Aufruf zum ZEITmagazin Kochwettbewerb 2012: "Es gibt Fisch!" - Angeln Sie sich tolle Preise

    Hamburg (ots) - Die Redaktion des ZEITmagazins ruft in der Ausgabe Nr. 15 vom 4. April alle Hobbyköche zum diesjährigen ZEITmagazin Kochwettbewerb auf. Das Motto lautet "Fisch". Es gilt, ein anspruchsvolles Drei-Gänge-Menü zu entwerfen und die prominent besetzte Jury u. a. mit Wolfram Siebeck, Cornelia Poletto ...

  • 29.03.2012 – 16:28

    Wählerzufriedenheit: ZEIT ONLINE veröffentlicht tägliches Regierungsbarometer

    Hamburg (ots) - Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Regierung? Und wie ändert sich die Zufriedenheit im Laufe der Zeit? In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov veröffentlicht ZEIT ONLINE ab sofort an jedem Werktag ein Regierungsbarometer, das diese Fragen beantwortet und grafisch darstellt. Hintergrund ist das "Government-Approval-Rating" ...

  • 29.03.2012 – 10:30

    Cyndi Lauper lebt die Träume ihrer Mutter

    Hamburg (ots) - Cyndi Lauper, 58, erklärt sich ihren Erfolg als Popsängerin mit den unerfüllten Träumen ihrer Mutter: "In gewisser Weise hab ich in meinem Leben, in meiner Karriere, auch die Träume und Sehnsüchte meiner Mutter und Großmutter erfüllt", sagte Lauper dem ZEITmagazin. Ihre Mutter habe "immer von einer Karriere als Sängerin geträumt, musste aber jeden Tag zwölf Stunden als Kellnerin schuften. Sie ...

  • 28.03.2012 – 13:30

    Champagner-Unternehmer Pozzo di Borgo hätte Unfall vermeiden können

    Hamburg (ots) - Der durch den erfolgreichen Kinofilm "Ziemlich beste Freunde" bekannt gewordene ehemalige Champagner-Unternehmer Philippe Pozzo di Borgo hätte den Unfall, der zu seiner Querschnittslähmung führte, vermeiden können. "Ich hätte es wissen müssen", sagte er im Interview mit dem ZEITmagazin. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Pozzo di Borgo ...

  • 22.03.2012 – 10:32

    Niedecken erhält Echo für sein Lebenswerk

    Hamburg (ots) - Der Sänger der Band BAP, Wolfgang Niedecken, wird mit dem Musikpreis Echo für sein Lebenswerk ausgezeichnet und gab aus diesem Anlass dem ZEITmagazin das erste große Interview nach seinem Gehirnschlag im vergangenen Jahr. Niedecken erzählte, dass er im Krankenhaus mit dem Schlimmsten gerechnet habe: "Als ich die Narkose bekam, wusste ich, dass es jetzt um die Wurst geht - mein letzter Gedanke war: ...

  • 22.03.2012 – 10:30

    Harry Potter-Darsteller kam betrunken zu den Dreharbeiten

    Hamburg (ots) - Harry Potter-Darsteller Daniel Radcliffe ist manchmal betrunken zu den Dreharbeiten erschienen. "Ich wollte ein großer Säufer sein, aber ich war eine Nervensäge", sagte der 22-Jährige dem ZEITmagazin über seine Teenagerzeit. "Ich trank nicht während der Arbeit. Aber manchmal war ich noch betrunken, wenn ich ans Set kam", erinnerte sich Radcliffe, der seit dem zehnten Lebensjahr vor der Kamera steht ...

  • 21.03.2012 – 13:59

    NGO: Deutsche Bank finanziert weiter Hersteller von Streumunition

    Hamburg (ots) - Die Deutsche Bank hat nach Recherchen der finanzmarktkritischen Organisation "Facing Finance" ihr Versprechen gebrochen, nicht mehr in Hersteller von Streumunition zu investieren. Eine bislang unveröffentlichte Studie der Organisation, die ZEIT ONLINE vorliegt, kommt zu dem Ergebnis, dass die Bank auch nach ihrer Erklärung vom November des vergangenen ...

  • 16.03.2012 – 11:07

    Oskar Lafontaine: "Heiko Maas ist undankbar"

    Hamburg (ots) - Der Spitzenkandidat der saarländischen Linkspartei und ehemalige Bundesparteichef der SPD hat scharfe Kritik an seiner früheren Partei geübt. Die SPD würde sich bei "Koalitionsfragen nicht mehr von politischen Programmen" leiten lassen, sondern von persönlichen Befindlichkeiten, sagte er im Interview mit ZEIT ONLINE. Er selbst habe da "eine gegenteilige Auffassung", sagte Lafontaine: "Ich würde mit ...

  • 29.02.2012 – 13:32

    Flut von Heiratsanträgen für Tine Wittler in Mauretanien

    Hamburg (ots) - Eine Reise in den Wüstenstaat Mauretanien hat der TV-Moderatorin und Autorin Tine Wittler eine Flut von Heiratsanträgen eingebracht. "Nachdem ich anfing, die Malhafa zu tragen, bekam ich am laufenden Band Heiratsanträge. Damit signalisieren die mauretanischen Männer ihr Interesse an einer Frau", sagte die 38-Jährige der ZEIT. Wittler hatte fünf Wochen in der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott ...

  • 23.02.2012 – 13:22

    Bundespräsidentenwahl: Beate Klarsfeld steht als Kandidatin zur Verfügung

    Hamburg (ots) - Beate Klarsfeld ist bereit, zur Wahl des Bundespräsidenten als Kandidatin der Linkspartei anzutreten. Im Gespräch mit ZEIT ONLINE bestätigte die 73-jährige Journalistin und engagierte Nazi-Gegnerin, dass sie für eine Kandidatur zur Verfügung stehe. Allerdings habe sich bislang noch niemand aus der Linken-Parteispitze bei ihr gemeldet, sagte ...

  • 23.02.2012 – 10:30

    Daniel Kehlmann: "Das stört mich nicht"

    Hamburg (ots) - Bestsellerautor Daniel Kehlmann äußerte sich im Interview mit der ZEIT zu den aktuellen Vorwürfen um den Roman "Imperium" von Christian Kracht. Der "Spiegel" hatte Kracht unterstellt, im Buch rechtes Gedankengut zu verbreiten. So ein Vorwurf wiege hierzulande außerordentlich schwer, sagte Kehlmann. "Das kann regelrecht vernichten." Er habe den Roman gelesen und "darin gar nichts weltanschaulich ...

  • 15.02.2012 – 14:15

    Heidi Klum wäre gerne spontaner auf der Bühne

    Hamburg (ots) - Heidi Klum, 38, äußert sich im aktuellen ZEITmagazin zur Kritik an ihrer Sendung "Germany's Next Topmodel". Zwei deutsche Studentinnen hatten ein Finale der Show Wort für Wort im Internet veröffentlicht und sich darüber lustig gemacht. "Ich muss ihnen leider recht geben", sagte Klum. Das Finale wird, im Gegensatz zu den anderen Folgen, live gesendet. Um kein Risiko einzugehen, lässt der Sender alle ...

  • 15.02.2012 – 13:30

    Meryl Streep: "Ich fühle mich zu alt, zu dick, zu fremd"

    Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Meryl Streep fühlt sich auf dem roten Teppich bei der Oscar-Verleihung unwohl. Im Interview mit der ZEIT sagte sie: "Ich fühle mich dort überhaupt nicht wohl, ich fühle mich zu alt, zu dick, zu fremd. Aber ich bin kein Hasenfuß, der kneift." Vorrangig gehe es dort um Kleider, so Streep. "Und jeder, der dort hingeht, denkt nur daran, was er oder sie anziehen wird. Ich bin nicht der ...

  • 13.02.2012 – 12:26

    ZEIT WISSEN legt Fokus auf Nachhaltigkeit: Neues Ressort "Umwelt & Gesellschaft"

    Hamburg (ots) - ZEIT WISSEN, das Wissensmagazin des ZEIT Verlags, berichtet ab sofort stärker als bisher über Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und gründet hierfür das neue Ressort "Umwelt & Gesellschaft". Hier berichtet die Redaktion ab der kommenden Ausgabe über soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. "Nachhaltigkeit ist eine der größten ...

  • 09.02.2012 – 10:15

    10 Jahre Marion Dönhoff Preis: Vorschläge erbeten

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT ruft ihre Leser in diesem Jahr zum zehnten Mal auf, Vorschläge für den "Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung" einzureichen. Einsendeschluss ist der 13. April 2012. Die drei Stifter - die Wochenzeitung DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie die Marion Dönhoff Stiftung - halten mit dem Preis das Andenken an Marion Gräfin Dönhoff wach. In ...

  • 08.02.2012 – 13:40

    Alice Cooper über seinen Weg vom Alkoholismus zum Christentum

    Hamburg (ots) - Der Hardrocker Alice Cooper kann sich an manche Phasen seines früheren Lebens als Alkoholiker kaum noch erinnern: "Bei zwei oder drei meiner Alben weiß ich nicht mehr, wie sie entstanden sind", sagte der 64-Jährige Cooper dem ZEITmagazin. "Totaler Blackout. Wer hat die Songs geschrieben? Vielleicht mein Unterbewusstsein." Alice Cooper gilt als der Urvater des Hardrock und des Heavy Metal. Cooper habe ...

  • 08.02.2012 – 13:30

    Scorsese setzt sich für Bewahrung der Filmgeschichte ein

    Hamburg (ots) - Der US-Starregisseur Martin Scorsese ("Taxi Driver", "Kap der Angst") setzt sich angesichts des technischen Fortschritts bei den Aufzeichnungstechniken für den Erhalt klassischer Filmgeschichte auf Zelluloid ein. Der ZEIT sagte er: "Wir müssen die Filmgeschichte auf Zelluloid bewahren, damit zukünftige Regisseure, Drehbuchautoren, Schauspieler davon leben können. So wie ein Schriftsteller die Romane ...

  • 02.02.2012 – 10:30

    Monica Lierhaus über ihre "Rückkehr in die Normalität"

    Hamburg (ots) - Die ehemalige "Sportschau"-Moderatorin Monica Lierhaus wünscht sich "die Rückkehr in die Normalität": "Seit fast drei Jahren bin ich damit beschäftigt, alles wieder neu zu lernen", sagte Lierhaus dem ZEITmagazin. "Einfache Dinge wie mit Messer und Gabel essen oder Knöpfe schließen fallen mir noch furchtbar schwer." Das sei anstrengend, oft deprimierend. "Häufig wünsche ich mir, alles würde ...