EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Internationaler Tag der älteren Menschen
mehrEVG kritisiert neue Quarantäne-Regeln für Beschäftigte
mehrEVG Cosima Ingenschay: Deutsche Bahn muss Neueinstellungen verstetigen
mehrEVG Cosima Ingenschay: DB AG und GDL machen gemeinsame Sache – Auszählung von Mehrheiten EVG/GDL ungesetzlich vertagt
mehrEVG Klaus-Dieter Hommel: Kein Tarifstreit, sondern eine Seifenoper
mehr
EVG-Konferenz zur deutschen und europäischen Verkehrspolitik - am 16.09. im Livestream
Ein DokumentmehrVerhandlungen ZVersTV: „Wir erwarten, dass die DB AG einen deutlichen Schritt auf uns zugeht.“
Die EVG hat ihre Verhandlungen zum Zusatzversorgungtarifvertrag (ZVersTV) am Dienstag fortgesetzt. Ziel ist es, tragfähige Lösungen für diese Säule der betrieblichen Alterssicherung der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner zu ...
mehrEVG fordert Rettungsschirm auch für 2022 - Arbeitsplatzsicherheit steht im Vordergrund
Klimaschutz und Verkehrswende sind zwei wesentliche Themen des derzeitigen Bundestagswahlkampfes. Unsere Parteien und PolitikerInnen heben immer wieder hervor, welche eine wichtige Rolle Bus und Bahn dabei spielen. Deshalb ist völlig klar: Wenn die Corona-Prämie kommt, kommt sie ...
mehr
Wir sorgen dafür: Corona-Prämie für alle!
Für die EVG gibt es keine Zweiklassengesellschaft. Von tariflichen Vereinbarungen müssen alle profitieren, nicht nur bestimmte Berufsgruppen. Deshalb ist völlig klar: Wenn die Corona-Prämie kommt, kommt sie für alle Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Das haben wir mit dem Arbeitgeber vereinbart. Anne Jacobs Pressesprecherin // ...
mehrEVG Kristian Loroch: 3G-Regel im Bahnverkehr nicht zu Lasten des Personals
mehrEVG Klaus-Dieter Hommel: DB-Vorstand verzichtet auf "Boni" - das reicht nicht!
mehr
EVG Klaus-Dieter Hommel: Finger weg von der Tarifautonomie!
mehrEVG Klaus-Dieter Hommel: Wann dieser Tarifkonflikt vorbei ist, das bestimmen wir.
mehrEVG Wo-Mo-Fonds: 180 Euro für 2021 exklusiv für EVG-Mitglieder!
mehrEVG Info - Wir sind bei den Beschäftigten vor Ort
mehrEVG Hommel: „GDL spricht nicht für Bahn-Belegschaft"
mehrEVG Hommel: Streik im Arbeitskampf erfordert Augenmaß
mehr
EVG Martin Burkert: Verbändebündnis Bahnreform 2.0 ist Bündnis gegen Beschäftigung
mehrEVG Klaus-Dieter Hommel: Bus- und Bahnpersonal sind keine Coronatest-Kontrolleure
mehrEVG Podcast: Durchsage - Folge 10: Das Sommerinterview mit Klaus-Dieter Hommel
mehrEVG Hommel: Hochwasser-Katastrophe in Deutschland - Bahnfamilie hält zusammen!
Teile Deutschlands wurden von schweren Unwettern und Hochwasser heimgesucht. Wir wissen von ersten Kolleg*innen, die betroffen sind. Solidarität ist einer unserer höchsten Werte und das zeigt sich vor allem in schwierigen Situationen. Dann helfen wir einander. Schnell und ...
mehrEVG Saarland – Ralf Damde: Saarländisches Tariftreugesetz // Meilenstein statt zahnloser Tiger
mehrHochwasser-Katastrophe in Deutschland Die Bahnfamilie hält zusammen. Jetzt spenden!
Teile Deutschlands wurden von schweren Unwettern und Hochwasser heimgesucht. Wir wissen von ersten Kolleg*innen, die betroffen sind. Solidarität ist einer unserer höchsten Werte und das zeigt sich vor allem in schwierigen Situationen. Dann helfen wir einander. Schnell und ...
mehr
EVG Martin Burkert: Zu wenig Schiene in „Fit-for-55“
mehrEVG Kristian Loroch: Kampf für Erhalt der Zusatzversorgung – Verhandlungsauftakt mit DB AG
mehrEVG-Hessen: Birgit Kömpel zur Vorsitzenden der Landesfrauen gewählt
mehrEVG Klaus-Dieter Hommel: Tarifrunde bei der Bahn läuft aus dem Ruder // GDL gefährdet den Betriebsfrieden
mehrEVG begrüßt Länderforderung nach mehr ÖPNV/SPNV-Geldern
Mehr Geld für den Regionalverkehr: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt die entsprechenden Forderungen der Bundesländer. Wir mahnen aber auch die Verantwortung der Länder selbst an: Sie müssen die Regionalisierungsmittel zweckentsprechend für den Ausbau des SPNV einsetzen. Die Verkehrsminister*innen der ...
mehrGDL scheitert bei Klage gegen EVG-Betriebsvereinbarung zum Wahlrecht
mehr