Folgen
Keine Story von Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mehr verpassen.

Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Filtern
  • 28.04.2011 – 14:21

    Einladung zur Auftaktveranstaltung "Woche der Sonne" / Bild- und Worttermin am 5.5.2011, 10 - 12.15 Uhr Palastwiese (ehem. Palast der Republik), Schlossplatz, 10178 Berlin

    Berlin (ots) - Mehrere Millionen Menschen leben in Deutschland bereits mit Solarenergie. Wie viele Menschen es tatsächlich sind, präsentiert der BSW-Solar im Rahmen des Auftakts zur bundesweiten Woche der Sonne, Deutschlands größter Aktionswoche zur Solarenergie. Stellvertretend werden Solarbotschafter aus ganz ...

  • 19.04.2011 – 12:24

    Der Norden holt beim Sonnenstrom auf

    Berlin (ots) - Neuinstallation von Solaranlagen in 2010: Brandenburg und Schleswig-Holstein belegen bei der Pro-Kopf-Leistung Platz zwei und drei / Bayern führt weiterhin die Solar-Länderliste an / Zuwachs bei Solarstrom ersetzt ein Atomkraftwerk Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 249.000 Solarstromanlagen neu installiert. Eine Auswertung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) zeigt: ...

  • 13.04.2011 – 11:23

    Röttgen unterstützt Solarwoche

    Berlin (ots) - Bundesumweltminister Norbert Röttgen übernimmt Schirmherrschaft der bundesweiten Aktion "Woche der Sonne" / Aktions-Start am 6. Mai Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, übernimmt die Schirmherrschaft für die "Woche der Sonne". Der Bundesumweltminister unterstützt damit den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und würdigt das vielfältige Bürgerengagement / In Deutschland sind bereits rund ...

  • 09.06.2010 – 10:15

    Solarstrom boomt - Solarwärmemarkt bricht ein

    Berlin (ots) - Haushaltssperre lässt Nachfrage für Solarheizungen im Mai um 33 Prozent einbrechen - Nur moderate Kürzung der Solarstromförderung verschafft deutscher PV-Branche finanziellen Spielraum für Investitionen und Innovationen Für 2010 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit einem Photovoltaik-Marktwachstum im In- und Ausland von mindestens 50 Prozent. 2009 hatte sich der Markt für ...

  • 04.05.2010 – 12:02

    Finanzminister stoppt Ausbau Erneuerbarer Heizenergie

    Berlin (ots) - Solarwirtschaft: Bundestag muss am Mittwoch Haushaltsperre und Förderstopp lösen, andernfalls drohen Branche Milliardenverluste und Insolvenzwelle Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. kritisiert den zu Wochenbeginn verhängten Förderstopp für Anlagen zur Solar-, Bio- und Erdwärme scharf. Die Interessenvertretung von 400 Unternehmen der Solarwärmebranche in Deutschland fordert die umgehende Freigabe ...

  • 30.04.2010 – 08:00

    Solarfamilien stellen Energieversorger in den Schatten / 2009 investierten Familien mehr in Solarenergie in Deutschland als E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall zusammen in Kraftwerksneu und -ausbau

    Berlin (ots) - Die Energieversorgung in Deutschland wird zunehmend zur Familienangelegenheit: Bundesbürger investierten im letzten Jahr über sechs Milliarden Euro allein in die Solarenergie. Das ist mehr, als die vier großen Energieversorger zusammen für Kraftwerksneu und -ausbau ausgegeben haben. 73 Prozent der ...

  • 23.04.2010 – 16:29

    Koalition überzieht bei Solarkürzungen, stellt Förderinstrumente falsch ein

    Berlin (ots) - Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Höhe der Förderkürzung, Förderstopp für Solarstromanlagen auf Ackerflächen und fehlenden Anreiz für Eigennutzung von Solarstrom im Eigenheim Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) kritisiert, dass sich die Politik in den Kernpunkten der Kürzung der Solarstromförderung nicht bewegt hat. Zum 1. ...

  • 22.04.2010 – 13:54

    Einladung Auftakt "Woche der Sonne" (+ Fototermin)

    Berlin (ots) - Deutschlands größte Solarkampagne im Zeichen der Familie: 2009 investierten Familien mehr in Strom- und Wärmeproduktion als die vier Energieriesen zusammen Deutschlands Familien nehmen das Heft selbst in die Hand: Im vergangenen Jahr haben Familien mehr in die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien investiert, als die vier großen Energiebetreiber insgesamt in ihre Anlagen. Hinzu kommen Investitionen ...