Folgen
Keine Story von VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 11.08.2008 – 07:30

    TU Delft gewinnt die Formula Student Germany

    Hockenheim/Düsseldorf (ots) - - Niederländer siegen knapp vor TU Braunschweig - TU Kempten als bestes Newcomerteam ausgezeichnet - 1.800 begeisterte Studenten aus 19 Nationen in Hockenheim Der Gewinner der Formula Student Germany 2008 ist das Team der Technischen Universität Delft. Die Niederländer verwiesen die TU Braunschweig und die TU Graz auf den zweiten und dritten Platz. Am Ende betrug der hauchdünne Vorsprung ...

  • 31.07.2008 – 15:16

    Nachfrage nach Fachkräften auf hohem Niveau

    Düsseldorf (ots) - - Juli 2008: 95.500 offene Stellen für Ingenieure - Ingenieurlücke weiter zu hoch - VDI: Einbruch bei offenen Stellen nicht erwartet Im Juli 2008 ist die Zahl der offenen Stellen auf dem deutschen Ingenieurarbeitsmarkt nach Berechnungen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) auf hohem Niveau geblieben. Rund 95.500 Stellen blieben demnach unbesetzt. Damit ist seit 2004 eine Verdoppelung der gemeldeten ...

  • 16.07.2008 – 14:32

    Zuwanderung ist kein Allheilmittel

    Düsseldorf (ots) - - VDI begrüßt Aktionsprogramm der Bundesregierung - Einkommensgrenze jedoch nicht sinnvoll - Eigene Potenziale stärker nutzen Der VDI begrüßt das Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland. "Angesichts von zur Zeit 96.000 offenen Ingenieurstellen weisen die kurz- und mittelfristigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Behebung des Fachkräftemangels den richtigen Weg", sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. "Die ...

  • 07.07.2008 – 12:47

    Ingenieure gesucht

    Düsseldorf (ots) - - Juni 2008: Anstieg auf rund 96.000 offene Stellen - Arbeitsmarkt: Ingenieurlücke vergrößert sich weiter - Bedrohlich: Mehr alte als junge Ingenieure Nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ist die Zahl der offenen Stellen auf dem Ingenieurarbeitsmarkt im Juni 2008 weiter angestiegen, auf rund 96.000. Damit ist seit 2004 eine Verdoppelung der gemeldeten Stellen zu verzeichnen - damals waren es "nur" gut 50.000. Demgegenüber steht ein ...

  • 03.07.2008 – 12:08

    Produktionsverlagerung lohnt nicht immer

    Düsseldorf (ots) - - Studie: 20 Prozent der Unternehmen kommen wieder zurück - Qualitätsprobleme und mangelnde Flexibilität Hauptgründe - VDI: Steiff ist kein Einzelfall Steiff ist kein Einzelfall, das verdeutlicht eine vom VDI in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung. Demnach kommen rund 20 Prozent der Betriebe, die ihre Produktion ins Ausland verlagert haben, wieder ...

  • 16.06.2008 – 13:27

    Ingenieurarbeitsmarkt: Neues Tief bei Arbeitslosen

    Düsseldorf (ots) - - Arbeitslosigkeit geht erneut zurück - VDI: Vollbeschäftigung bei Ingenieuren erreicht - Fachkräftemangel bleibt Sorgenkind Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Ingenieure ist im Mai 2008 weiter gesunken, auf gut 22.000. Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Rückgang um 3,5 Prozent. "Wir haben auf dem Ingenieurarbeitsmarkt praktisch Vollbeschäftigung erreicht", sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. ...

  • 03.06.2008 – 11:45

    Standortvorteil Automatisierung

    Düsseldorf/Baden-Baden (ots) - - Studie: Produktion mit Automation in Deutschland halten - Produktivität mit Prozessinnovationen um 20 Prozent steigern - VDI: Automatisierungstechnik schafft Arbeitsplätze Produktionsverlagerungen deutscher Unternehmen ins Ausland können durch den Einsatz von Automatisierungstechnik vermieden werden. Das verdeutlicht eine vom VDI in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), die während ...

  • 22.04.2008 – 10:30

    Studie: Produktion im Ausland spart keine Kosten

    Hannover/Düsseldorf (ots) - - Standortverlagerungen kosten 74.000 Arbeitsplätze - Jährlich geht jeder elfte Betrieb ins Ausland - Jedoch: Trend ist rückläufig Durch Produktionsverlagerungen von Unternehmen gehen jährlich 74.000 Arbeitsplätze in Deutschland verloren. Das belegt eine vom VDI in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung. "Diese Entwicklung ist bedenklich", ...

  • 17.12.2007 – 08:00

    Fachkräfte häufig vernachlässigt

    Düsseldorf (ots) - - Schlechte Personalpolitik verschärft Ingenieurmangel - Investitionen in Weiterbildung zu gering - Studie des VDI Wissensforums deckt Missstände auf In Deutschland fehlen 25.000 Ingenieure. Die Unternehmen beklagen, dass sie dadurch die gute Konjunkturlage nicht ausnutzen können. Das Potenzial der eigenen Fachkräfte wird aber nicht richtig eingeschätzt und vor allem nicht richtig gefordert, zeigt ...

  • 12.12.2007 – 15:28

    Mehr Ingenieurstudenten

    Düsseldorf (ots) - - Zahl der Studienanfänger im Wintersemester 2007/08 gestiegen - 18 Prozent plus bei den Bauingenieuren - VDI warnt: Fachkräftemangel dadurch nicht behoben Die Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften sind deutlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Zunahmen in den Fächern Maschinenbau/Verfahrenstechnik (plus zehn Prozent) und Bauingenieurwesen (plus 18 Prozent) im Wintersemester 2007/2008 besonders hoch. "Die ...

  • 06.12.2007 – 11:00

    VDI fordert Nationalen Technikrat

    Berlin (ots) - - Lage auf dem Arbeitsmarkt für Fachkräfte spitzt sich zu - Monatlich 25.000 Ingenieurstellen offen - Erforderlicher Maßnahmenmix: Weiterbildung, Technikunterricht und konsequente Zuwanderungspolitik Auf Grund der fortgeschrittenen Krise am Arbeitsmarkt für Fachkräfte forderte der VDI heute in Berlin die rasche Einführung eines Nationalen Technikrats. "Wenn wir nicht sofort gegensteuern, werden bis 2014 in Deutschland alleine 60.000 Ingenieurstellen ...

  • 02.10.2007 – 10:21

    Weniger Ingenieurstudierende 2006

    Düsseldorf (ots) - - Rückgang: Anfängerzahlen 2006 sinken um vier Prozent - Rekord: 9.000 Absolventinnen in den Ingenieurwissenschaften - SACHEN MACHEN fördert Techniknachwuchs Die neuen Daten belegen es - seit vier Jahren sind die Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften rückgängig. Im Vergleich zu 2005 begannen im Jahr 2006 vier Prozent weniger junge Menschen ein Ingenieurstudium. "Vor dem Hintergrund des Ingenieurmangels ist diese ...

  • 28.09.2007 – 13:58

    Filter statt Aktionspläne - VDI fordert: Filterpflicht für alle Dieselfahrzeuge

    Düsseldorf (ots) - - 90 Prozent Rußreduktion durch Filter möglich - Schon jetzt beachten: Stickoxidausstoß Im Zuge der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Thema Feinstaub fordert der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Rußpartikelfilter für alle Dieselfahrzeuge im Straßenverkehr. "Wir brauchen keine Aktionspläne zur Luftreinhaltung, ...