Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Westfalenpost

Westfalenpost: Der Mut wächst Aber wirklich große Gesundheitsreform?

Hagen (ots) -

Von Winfried Dolderer
Und sie bewegen sich doch, die Gesundheitsreformer der 
schwarz-roten Koalition. Zwar sind die Konturen ihres Werkes noch 
immer nebulös. Gleichwohl vermitteln sie nach dem zweiten Treffen 
ihrer Spitzenrunde den Eindruck: Die Zuversicht wächst. Und mit ihr 
der Mut und auch der Maßstab, den die Beteiligten ans Gelingen ihres 
Werkes anlegen.
 Es ist jetzt nicht mehr, wie noch vor kurzem hier und da, die Rede 
davon, dass die Koalitionspartner sich wegen der Unvereinbarkeit 
ihrer konkurrierenden Konzepte - hier Bürgerversicherung, dort 
Gesundheitsprämie - wohl nur auf etwas Vorläufiges, nicht länger als 
zwei bis drei Jahre Haltbares einigen könnten. Nein, es sollte schon 
ein "großer Wurf" werden, das versprechen uns neuerdings beide, Union
wie SPD.
 Eine große Reform also. Ein Struktureingriff, mit dem auf Jahre 
hinaus die beiden Seiten des Gesundheitswesens saniert werden sollen,
Finanzen und Ausgaben. Wobei das Letztere, die Kostenseite, der 
eigentlich heikle Punkt ist. Da geht es ja ums Sparen. Da müsste man 
den Hammer schwingen gegen versteinerte Besitzstände, mehr Wettbewerb
erzwingen zwischen Kassen, Ärzten, Apotheken, Pharma-Herstellern. Und
dabei dem brachialen Widerstand der einschlägigen Lobby trotzen. 
Versprochen worden ist uns das vor jeder Gesundheitsreform der 
vergangenen Jahrzehnte. Nachhaltiger Erfolg ist bislang ausgeblieben.
 Auch jetzt ist es wohl nicht von ungefähr, dass von den Sparplänen 
der Koalition, ihrer Absicht, die "Anbieter" im Gesundheitswesen in 
die Pflicht zu nehmen, von Lippenbekenntnissen abgesehen weit weniger
Konkretes erkennbar ist als von dem, was auf die Versicherten 
zukommt. Für diese gilt das Kanzlerinnen-Wort: Es wird nicht 
billiger, sondern tendenziell immer teurer. Da müssen wir uns 
womöglich darauf gefasst machen, dass die Koalitionäre ganz 
unideologisch ihre konkurrierenden Modelle kombinieren, also 
Bürgerversicherung plus Prämie plus Steuern, alles was Geld bringt 
eben.

Rückfragen bitte an:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalenpost
Weitere Storys: Westfalenpost
  • 2007-08-23 19:25

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Haushalt:

    Stuttgart (ots) - Was die Reformanstrengungen zum Sanieren der öffentlichen Haushalte angeht, lohnt ein etwas genauerer Blick auf die Zahlen, die das Statistische Bundesamt präsentiert hat. Da erscheint dann Bundesfinanzminister Peer Steinbrück nicht mehr so ganz in dem gleißenden Sonnenlicht. Der Bund macht nämlich weiter Miese. Trotz Superwachstums, ...

  • 2007-08-22 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mügeln:

    Stuttgart (ots) - Jetzt also ein Bündnis gegen Fremdenhass. Oder gleich ein Demokratiegipfel. Wenn's ginge, ein NPD-Verbot. Auf jeden Fall aber: mehr Geld. Nach der ausländerfeindlichen Hetzjagd von Mügeln werden wieder schnelle Analysen angeboten, eilige Zusammenkünfte organisiert, abgegriffene Konzepte präsentiert und ratlose Vorwürfe erhoben. Die Hetzjagd ist beschämend und betrüblich - die Kanzlerin ...

  • 2007-08-21 19:15

    Stuttgarter Nachrichten: zu Fachkräfte:

    Stuttgart (ots) - Nun ist es allerdings nicht so, dass ausländische Fachkräfte Schlange stehen, um endlich nach Deutschland zu dürfen. Das hat die dürftige Bilanz der Green Card von Ex-Kanzler Gerhard Schröder gezeigt. Trotzdem schürt Bundesarbeitsminister Franz Müntefering die Befürchtung, Deutschland werde von Arbeitskräften überrannt, wenn man die Zuzugshürden für qualifizierte Kräfte etwas senkt. ...