Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesärztekammer mehr verpassen.

Bundesärztekammer

Deutscher Ärztetag berät über Reformvorschläge

Berlin (ots)

"Zu einem Außerordentlichen Deutschen Ärztetag
kommen morgen (18.02.2003) in Berlin 250 Delegierte aus allen 17
Landesärztekammern zusammen. Das Ärzteparlament wird sich mit den
derzeit diskutierten Überlegungen zur Reform des Gesundheitswesens
auseinander setzen und eigene Vorschläge für eine Reform beraten.
"Wir werden deutlich machen, wofür die Ärzteschaft steht und was mit
ihr nicht zu machen ist", so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr.
Jörg-Dietrich Hoppe.
Als Gastredner werden am Außerordentlichen Deutschen Ärztetag auch
die Fraktionsvorsitzenden der im Deutschen Bundestag vertretenen
Parteien,  Franz Müntefering (SPD), Dr. Angela Merkel (CDU/CSU),
Krista Sager (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP),
teilnehmen.
Für den Ärztetag im Axica Kongress- und Tagungszentrum in
unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tors ist folgender Ablauf
geplant:
Begrüßung und Grundsatzreferat:
   Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages
   Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe
Positionen:
   Statements der Fraktionsvorsitzenden der im Deutschen Bundestag
   vertretenen Parteien
Statements:
   1. Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung,
   Dr. Manfred Richter-Reichhelm
Vorsitzender des Marburger Bundes - Bundesverband,
   Dr. Frank Ulrich Montgomery
Debatte:
   Aussprache der Delegierten des Deutschen Ärztetages
   mit Kurzstatements von geladenen "Betroffenen"
Mittagspause (Pressekonferenz)
   Fortführung der Debatte und Verabschiedung einer Resolution
Beginn der Veranstaltung ist 10.00 Uhr, Einlass ab 9.00 Uhr. Für
die Mittagspause ist eine Pressekonferenz vorgesehen.
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist ca. 16.00 Uhr.
Stichwort: Deutscher Ärztetag
Der Deutsche Ärztetag ist die Hauptversammlung der
Bundesärztekammer, das »Parlament der Ärzteschaft«, und findet einmal
jährlich an wechselnden Orten statt. Die 17 deutschen Ärztekammern
entsenden insgesamt 250 Delegierte zu der parlamentarischen
Vertretung der gesamten deutschen Ärzteschaft.
Der Außerordentliche Deutsche  Ärztetag am 18. Februar 2003 in
Berlin ist der vierte dieser Art in der Nachkriegsgeschichte. Zuletzt
kamen die 250 Delegierten des Deutschen Ärztetages 1992 zu einer
Sondersitzung zusammen. Die nächste turnusgemäße Tagung des
Ärzteparlaments findet vom 20. bis 23. Mai 2003 in Köln statt (106.
Deutscher Ärztetag).
Pressestelle der deutschen Ärzteschaft, 
Tel.: (030) 30 88 98 30

Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesärztekammer
Weitere Storys: Bundesärztekammer
  • 22.01.2003 – 18:56

    Aktionstag der Gesundheitsberufe erfolgreich

    Berlin (ots) - "Ärzte und Gesundheitsberufe nehmen ihren Job ernst und streiten deshalb für eine gute Medizin. Wir können nicht tatenlos zusehen, wie das Gesundheitssystem an die Wand gefahren wird. Deshalb sind die engagierten Proteste der Gesundheitsberufe, wie sie heute in Rostock, Bremen, Potsdam und Stuttgart durchgeführt wurden, richtig und wichtig", so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. ...

  • 10.01.2003 – 08:43

    Angstzustände bei Kindern weit verbreitet

    Köln (ots) - Zwischen fünf und zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden an Angststörungen. Damit gehören diese Störungen zu den häufigsten Erkrankungen in dieser Altersgruppe. Häufig treten in diesem Zusammenhang auch depressive Störungen auf. Ärzte unterscheiden zwischen drei Formen von Angststörungen: phobische Störungen, sonstige Angststörungen und emotionale Störungen des ...