Storys zum Thema Arbeitslosigkeit

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitslosigkeit mehr verpassen.
Filtern
  • 05.11.2019 – 11:00

    Paritätischer Wohlfahrtsverband

    Arbeitslose fördern statt ins Existenzminimum eingreifen

    Berlin (ots) - In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Arbeiterwohlfahrt, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Diakonie Deutschland und der Paritätische Wohlfahrtsverband gemeinsam mit weiteren Partnern, Verbänden und Organisationen, die bestehenden Sanktionsregelungen im Hartz-IV-System aufzuheben und ein menschenwürdiges System der Förderung und Unterstützung einzuführen. Anlass ist die Urteilsverkündung des ...

  • 28.10.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: 370.000 Personen fallen aus der Arbeitslosenstatistik

    Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Arbeitslosen im weiteren Sinne ist nach Angaben der Bundesregierung um rund 370.000 Personen höher als in der offiziellen Arbeitslosenzahl ausgewiesen. Das geht aus der Antwort des Arbeitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) vorliegt. "Im Dezember 2018 ...

  • 24.10.2019 – 09:46

    Kolpingwerk Deutschland gGmbH

    Nein zu Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger!

    Nein zu Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger! Der Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland hat sich angesichts des Verfahrens beim Bundesverfassungsgericht zur Rechtmäßigkeit von Sanktionen beim Bezug von Arbeitslosengeld II (verkürzt: Hartz IV) zu diesem Thema positioniert. Die gesellschaftliche Debatte über Hartz IV reißt seit seiner Einführung nicht ab. Zurzeit beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht ...

  • 23.10.2019 – 14:33

    dbb Hessen beamtenbund und tarifunion

    dbb: Die Rentendiskussion bitte sachlich führen

    Frankfurt (ots) - In der Diskussion um die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf knapp 70 Jahre mahnt der Landesbundvorsitzende Heini Schmitt zu einer differenzierten und sachlichen Betrachtung. "Es gehört sich nicht, jetzt daraus eine Neiddebatte zu machen, bei der Arbeitnehmer und Beamte gegeneinander aufgebracht werden. Die Zusammenlegung aller Arbeitnehmer und Beamten in einen Rententopf darf nicht als ...

  • 23.10.2019 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Alleinerziehende häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen

    Osnabrück (ots) - Alleinerziehende häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen Zudem bezieht jeder dritte Alleinerziehende Hartz IV - Antwort des Arbeitsministeriums auf Linken-Anfrage - Zimmermann: Politik der Regierung "ungenügend" Osnabrück. Alleinerziehende sind häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Von ...

  • 22.10.2019 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: "Gerecht geht anders": DGB lehnt Anhebung des Rentenalters strikt ab

    Osnabrück (ots) - Arbeitgeberverband BDA: Bei wachsender Lebenserwartung muss das gesetzliche Rentenalter steigen - Kontroverse um Vorschlag der Bundesbank Osnabrück. Der Vorschlag der Bundesbank, das Rentenalter deutlich auf fast 70 Jahre anzuheben, stößt bei Gewerkschaften und Arbeitgebern auf ein unterschiedliches Echo. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach ...

  • 17.06.2019 – 11:24

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Nur jeder sechste arbeitslose Schwerbehinderte findet neuen Job

    Osnabrück (ots) - NOZ: Nur jeder sechste arbeitslose Schwerbehinderte findet neuen Job Linkspartei fordert höhere Strafen für Unternehmen, die nicht genug Betroffene einstellen - Arbeitgeberpräsident Kramer: Beschäftigung von Schwerbehinderten "keine Sozialromantik, sondern betriebswirtschaftlich sinnvoll" Osnabrück. Trotz Rekordbeschäftigung finden sehr wenige Schwerbehinderte einen neuen Job. Nur 16,9 Prozent der ...

  • 14.06.2019 – 20:35

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Mysterium Inflation, Marktkommentar von Dietegen Müller

    Frankfurt (ots) - Der Markt geht in den USA derzeit von rund drei Zinssenkungen aus - mit ein Grund für die relativ gute Entwicklung der Aktienmärkte. Seit dem vierten Quartal 2018 sind die Zinserwartungen förmlich eingebrochen. Der Markt ist damit "taubenhafter" als die US-Notenbank Fed in ihren eigenen Annahmen, geht also von einer weitaus stärkeren Lockerung der ...

  • 11.06.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Zahl der Ein-Euro-Jobs drastisch gesunken

    Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die über einen Ein-Euro-Job eine Beschäftigung aufnehmen, ist seit Jahren rückläufig. Sie sank von 836.333 Jobbern im Jahr 2006 drastisch auf 183.703 im Jahr 2018. Dies geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegen. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist in dieser Zeit gesunken, ...

  • 26.05.2019 – 20:49

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Bremen

    Halle (ots) - Viele Bremer sind es leid, ständig die rote Laterne tragen zu müssen: bei Bildung, Arbeitslosigkeit, Kinderarmut. Und dafür machten viele Wählerinnen und Wähler die seit gefühlt ewigen Zeiten regierende SPD und ihren Bürgermeister Carsten Sieling verantwortlich. Doch ob ein völlig unerfahrener CDU-Bürgermeister aus der Wirtschaft tatsächlich das Blatt wenden kann? Da sind große Zweifel erlaubt. Politik läuft nicht so, wie klein Fritzchen und ...

  • 20.05.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: 60 Prozent weniger staatlich geförderte Jobs für Langzeitarbeitslose

    Düsseldorf (ots) - Fünf Monate nach dem Start des Teilhabechancengesetzes hat sich die Situation für tausende Langzeitarbeitslose zunächst verschlechtert: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen des Staates ist von 22.400 im Oktober 2018 auf nur noch 9200 zum Jahresbeginn 2019 gesunken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung ...

  • 19.05.2019 – 12:48

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Kein Ministerium schafft Jobs für Langzeitarbeitslose

    Berlin (ots) - Als Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Anfang des Jahres den sozialen Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose einführte, appellierte er an die Arbeitgeber, langzeitarbeitslosen Menschen eine Chance zu geben. Es war eines der zentralen SPD-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Der Staat zahlt hohe Zuschüsse, wenn Arbeitgeber jemanden einstellen, der als ...