Storys zum Thema Linguistik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
280 neue Begriffe auf der Liste mit Corona-Wortschöpfungen / Sprachforscherin: Laschets Brücken-Lockdown schönes Beispiel für eine Neuschöpfung durch Politiker
Berlin (ots) - Annette Klosa-Kückelhaus ist am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim für das Projekt "Neuer Wortschatz" verantwortlich. Seit Beginn der Corona-Pandemie untersuchen die Wissenschaftler, wie sich der Wortschatz mit der Virus-Krise verändert, sie sammeln permanent neue Begriffe für ihre ...
mehrZDF-"Terra X"-Doku: Neuste Forschung zur Sprache der Tiere
mehrBLOGPOST: Social Stuff im April
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Fünfter EU-Syrien-Gipfel (29.-30.3.): Verhandlungen ohne Rücksicht auf Minderheiten
Fünfter EU-Syrien-Gipfel (29.-30.3.): - Verhandlungen müssen Belange ethnischer und religiöser Minderheiten berücksichtigen - Bedeutende Minderheitensprachen sollten auf der Konferenz zugelassen werden - Ausschluss der aramäischen Sprache zugunsten der türkischen stößt bei christlichen Minderheiten auf großes Unverständnis Zum Auftakt der fünften Brüsseler ...
mehrVor dem nächsten Lockdown / Kommentar Von Kerstin Münstermann
Düsseldorf (ots) - Der Begriff Lockdown hat Einzug gehalten in die Alltagssprache. Im Gedächtnis wird der Begriff als Synonym für das bleiben, was unvorstellbar schien und dennoch seit einem Jahr das Leben bestimmt: Kontaktbeschränkungen, Schul-, Restaurant- und Geschäftsschließungen, Ausgangssperren, Homeoffice, Reise- und Feierverbot. Aller Voraussicht nach werden Bund und Länder am Montag erneut einen Lockdown ...
mehr
Viel Lärm um eine kleine Pause¶
Bielefeld (ots) - Gleichberechtigung und geschlechtergerechte Sprache¶ Viel Lärm um eine kleine Pause¶ Florian Pfitzner¶ Zu Beginn meiner Studienzeit habe ich zum ersten Mal von "Genderstudies" gehört. Auf meine Frage, was damit genau gemeint sei, spöttelte ein Kommilitone: "Emanzen-Gedöns" - solle ich gleich wieder vergessen. Man kann nicht behaupten, dass das historische Seminar der Uni Hannover Mitte der Nullerjahre sonderlich progressiv gewesen ist. Inzwischen ...
mehrMonster Worldwide Deutschland GmbH
ChefIn, Chef:in, Chef: Inklusive Sprache bleibt ein Streitthema
Eschborn (ots) - Immerhin 14 Prozent der Befragten sagen ja zu gendergerechter Sprache, 41 Prozent sehen die Wichtigkeit, sind aber unschlüssig Inklusive Sprache ist längst nicht in aller Munde. Erste Medien wie Radiosender, Magazine und Nachrichtenformate nutzen gendergerechte Sprache, in der Masse angekommen ist das Ganze aber noch nicht. Eine repräsentative Umfrage von Monster in Zusammenarbeit mit YouGov* ergab, ...
mehrStreiten mit Sternchen/ Mit dem März kommt ein Monat, in dem Frauentag und Equal Pay Day den Fokus auf die Gleichstellung der Geschlechter richten werden. Welche Rolle spielt dabei die Sprache?
Regensburg (ots) - Betrachtungen über eine gendergerechte Sprache mögen als Nebenschauplatz gelten, solange es Wichtigeres zu tun gibt. Wir brauchen mehr Frauen in Führungspositionen - erst diese Woche Thema im Bundestag -, mehr Chancengleichheit, mehr Lohngerechtigkeit. Und doch ist es die Sprache, mit der wir ...
mehrphoenix runde: Gendersprache - Überflüssig oder überfällig? / Donnerstag, 25. Februar 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Unterstrich, Sternchen oder Doppelpunkt - die sogenannte Gendersprache hat viele Formen und sie erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie unverzichtbar im Kampf gegen Diskriminierung und für mehr Gleichberechtigung. Für andere ist sie mindestens Blödsinn, manche nennen sie sogar Sprachdiktatur. ...
mehrBLOGPOST: Wie Text-Chats unsere Kommunikation verändern
mehrKauz entwickelt laut Chatbot Studie 2020 die besten Chatbots / Die NLU-Technologie von Kauz liefert die besten Ergebnisse / Einige Gewinner präsentieren ihre Projekte auf der Kauz Chatbot World 2021
mehr
Integrationsstaatssekretären Güler hält Klagen, dass in Migrantenhaushalten zu wenig Deutsch gesprochen werde, für übertrieben - "Gibt deutsche Familien, in denen mit Kindern kaum geredet wird"
Köln. (ots) - NRW-Integrationsstaatssekretärin Serap Güler (CDU) hält die Klagen darüber, dass Kinder von Migranten zu Hause zu wenig Deutsch sprechen, für übertrieben. "Wenn jedes fünfte Kind zu Hause nur Englisch sprechen würde, hätten wir diese Debatte nicht, die sich auch ausschließlich auf Migranten ...
mehrNeues DFG-Transferprojekt: Familiensprachen
Neues DFG-Transferprojekt Familiensprachen Familien hierzulande reden Deutsch – und viele weitere Sprachen. Die besondere Kompetenz der Menschen, die die Mehrheits- und Herkunftssprachen beherrschen, will Prof. Dr. Judith Purkarthofer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ...
mehr3sat-Magazin "Kulturzeit extra: Streit ums Gendern"
mehrExperte für Zeichen- und Symboltheorie: Prof. Dr. Achim Eschbach verstorben
Experte für Zeichen- und Symboltheorie Prof. Dr. Achim Eschbach verstorben Zeichensysteme aller Art waren sein Metier: Die Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE) trauert um Prof. Dr. Achim Eschbach. Der Professor für Semiotik verstarb ...
mehrSpitch stellt Sprachsystem für Corona-Hotlines vor
Frankfurt (ots) - Spitch stellt Sprachsystem für Corona-Hotlines vor - Die häufigsten Routinefragen beantworten Computer, so dass das Personal mehr Zeit hat für konkrete Anfragen - Implementierung binnen zwei Wochen möglich - Spitch liefert Basisdialogsystem, das an die Erfordernisse der Bundesländer anpassbar ist Die Spitch AG hat ein neues Sprachdialogsystem für Corona-Hotlines entwickelt. Damit sollen die ...
mehrSchnell, intuitiv und mobil: Vereinfachter Zugang zu barrierefreien Angeboten in der ZDFmediathek
mehr
BLOGPOST: Social Stuff im Februar
mehrontolux: Neofonie gründet KI-Agentur für Text Mining und Suche
mehrNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
3Neue Volontärin im sozial- und geisteswissenschaftlichen Lektorat
mehrProfessor Karl-Dieter Bünting verstorben
Trauer um Professor Bünting Weltoffener Sprachwissenschaftler Karl-Dieter Bünting ist verstorben. Der Professor für die Linguistik der deutschen Sprache war ein Urgestein der Universität Duisburg-Essen (UDE), an der er 32 Jahre wirkte. Auch nach seiner Emeritierung 2004 unterrichtete er weiter und engagierte sich in der interkulturellen Verständigung. Die Trauer an der Uni ist groß. „Als Innovator und Organisator ...
mehrSprache verleiht Flügel - Prof. Tobias Schroedler ist neu an der UDE
mehrDAAD-Auszeichnung geht an italienische Ökonomin | DAAD-PM Nr. 59
mehr
George Orwells '1984' geht weiter! / Mit seiner Interpretation von '1984' will Romanautor Steven Garcia die Welt aufwecken: Orwells düstere Prophezeiungen sind längst Realität geworden!
mehrLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
[Vorlesetag am 20.11.2020] Dossier NEPS Ergebnisse kompakt zum Thema Lesekompetenz
mehrNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2Neue Volontärin bei Ergon
mehr- 3
Assistenz-Roboter Joey hört auf's Wort
mehr Scriptbakery AI in der kladde, the creators GmbH
Frankfurter Buchmesse und die Revolution des Lektorats: Weniger Verwaltung, mehr Zeit für gute Texte
mehrFrankfurter Rundschau: Pressestimme zum Jugendwort des Jahres
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das "Jugendwort des Jahres": Eine Runde chillen, sich zu etwas committen oder sich in diesem seltsamen Jahr total "lost" fühlen. Immer weitere Anglizismen und aus dem Arabischen oder Türkischen abgeleitete Wörter erobern über die junge Generation die deutsche Sprache - und bereichern sie. Bereichern? Na klar! ...
mehr