Storys zum Thema Wirtschaftspolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Wirtschaftspolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 29.12.2021 – 18:09

    Straubinger Tagblatt

    Bayern Spitzenreiter bei Corona-Verschuldung

    Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (ots) - Die Nachricht von 60 Milliarden Euro an neuen Länder-Schulden sieht zunächst wie ein Beleg für die Dysfunktionalität des deutschen Finanzsystems aus. So schlimm ist es allerdings bei weitem nicht. Zunächst einmal mussten die Länder weniger Kredite aufnehmen, als befürchtet. Der Grund: Die Folgekosten der Pandemie sind geringer ausgefallen, weil der Bund in der Krise ...

  • 20.12.2021 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Prinzipien und Pragmatismus, Kommentar zur Bundesbank von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Nun ist es also offiziell: Der frühere Bundesbank- und Ex-KfW-Vorstand Joachim Nagel soll als Nachfolger von Jens Weidmann Präsident der Bundesbank werden. Die Ampel-Koalition hat damit eine exzellente Wahl getroffen. Entscheidend wird jetzt aber sein, dass Berlin Nagel in Europa auch den Rücken stärkt und ihn, anders als Weidmann, nicht so oft im ...

  • 17.12.2021 – 19:05

    Börsen-Zeitung

    Die zaghafte Fed / Kommentar zur Zinspolitik in den USA. von Kai Johannsen

    Frankfurt/M. (ots) - Die US-Notenbank Fed beschleunigt den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik. Das beschlossen die Währungshüter in der gerade abgelaufenen Woche. Die Wertpapierkäufe sollen ab Januar in monatlichen Schritten nun um 30 Mrd. Dollar gekürzt werden und damit doppelt so stark wie vorher. Damit verliert der Markt eine Triebfeder. Auch der ...

  • 16.12.2021 – 19:13

    Börsen-Zeitung

    Geldpolitische Gräben, Kommentar zu Notenbanken von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed und die Bank of England setzen Zeichen gegen die hartnäckig hohe Inflation. Die Fed will ihre billionenschweren Anleihekäufe nun schneller beenden als zuvor avisiert und steuert 2022 auf drei Zinserhöhungen zu. Die Bank of England hat derweil bereits am Donnerstag ihren Leitzins überraschend angehoben. Vor allem im Fall der Fed war ein solches Zeichen überfällig. Die ...

  • 16.12.2021 – 18:02

    Frankfurter Rundschau

    Nicht mehr flexibel

    Frankfurter Rundschau (ots) - Die Europäische Zentralbank muss sich allerdings fragen lassen, ob sie sich eine Welt normaler Geldpolitik überhaupt noch vorstellen kann - und was dann unter "normal" zu verstehen wäre. Aktuell ist wieder einmal Krise, und die großen Notenbanken stecken alle im gleichen Dilemma. Eigentlich müssten sie die stark gestiegene Inflation geldpolitisch einbremsen. Dann riskieren sie allerdings, die wegen der vierten Coronawelle ohnehin wacklige ...

  • 14.12.2021 – 10:25

    Der Tagesspiegel

    Fidelity-Deutschland-Chef: Notenbanken müssen jetzt die Zinsen erhöhen

    Berlin (ots) - Alexander Leisten, Deutschlandchef des Fondsanbieters Fidelity International, fordert die Notenbanken auf, jetzt ihre Zinspolitik zu ändern. "Es ist keine Frage: Die Notenbanken müssen die Zinsen behutsam erhöhen", sagte Leisten dem Tagesspiegel. Fidelity International ist einer der zehn größten Fondsanbieter in Europa. Hoffnung setzt der ...

  • 20.10.2021 – 20:15

    Börsen-Zeitung

    Dreifache Zäsur, Kommentar zum Rücktritt von Bundesbank-Chef Weidmann von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Bundesbankpräsident Jens Weidmann will nicht mehr. Zum Jahresende gibt er sein Amt auf - fast fünfeinhalb Jahre vor dem eigentlichen Ende seiner erst 2019 gestarteten zweiten Amtszeit. Wer Weidmann kennt, weiß, dass er sich die Entscheidung alles andere als leicht gemacht hat. Umso nachdenklicher muss sie stimmen - zumal zur jetzigen Zeit, mit der ...

  • 20.10.2021 – 18:21

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Bundesbank und Weidmann

    Halle/MZ (ots) - Die anhaltende Null-Zins-Politik hat in der Pandemie Millionen von Arbeitsplätzen gerettet, weil die Euro-Staaten in der Lage waren, mit zusätzlichen Staatsschulden zu niedrigen Zinsen Unternehmen zu stabilisieren und Arbeitsmärkte zu sichern. Dafür galoppiert nun aber die Inflation. Das bedeutet: Das Koordinatensystem der Geldpolitik muss neu justiert werden. Die Absicherung der gigantischen ...

  • 30.09.2021 – 18:07

    Straubinger Tagblatt

    Inflation - Eine riskante Entwicklung

    Straubing (ots) - Außerdem tun sich die Notenbanken schwer, ihren Kurs der ultralockeren Geldpolitik zu verlassen. Ebenso wie den Regierungen und ihren Finanzministern kommt ihnen die Preisentwicklung gar nicht ungelegen, denn sie können sich zurücklehnen und zusehen, wie die in der Pandemie dramatisch gestiegenen Staatsschulden zum Teil quasi "weginflationiert" werden. Doch es ist eine riskante Entwicklung, weil der ...

  • 29.09.2021 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Draghi muss liefern, Kommentar zur italienischen Finanzpolitik von Gerhard Bläske

    Mailand (ots) - Mit dem Amtsantritt von Premierminister Mario Draghi im Februar hat sich ein dramatischer Stimmungswandel in Italien vollzogen. Dank drastischer Maßnahmen ist es ihm gelungen, die Impfquote massiv zu erhöhen und so die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Im In- und Ausland genießt Draghi große Wertschätzung. Die positive Entwicklung manifestiert ...

  • 23.09.2021 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Spiel auf Zeit, Kommentar zur US-Notenbank von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - US-Notenbankchef Jerome Powell hat einen baldigen Start für die Drosselung der billionenschweren Anleihekäufe und ein mögliches Ende der Käufe bereits Mitte 2022 avisiert - das viel zitierte Tapering. Powell wäre aber nicht Powell und die Fed wäre nicht die Fed, wenn er bzw. sie sich nicht zugleich eine Reihe Hintertürchen offenließen. Das ist zwar verständlich: Angesichts einiger Unsicherheiten ...

  • 09.09.2021 – 19:30

    Börsen-Zeitung

    Kein Selbstzweck, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Der EZB-Rat hat es also getan: Für das vierte Quartal avisierte er am Donnerstag eine leichte Drosselung des Kauftempos beim Corona-Notfallanleihekaufprogramm PEPP. Zwar ließ er offen, was "moderat reduziert" genau bedeutet; einiges scheint für ein Volumen zwischen den 60 Mrd. Euro pro Monat zu Jahresanfang und den 80 Mrd. Euro zuletzt zu sprechen. In jedem Fall aber ist der Schritt absolut richtig. ...

  • 24.08.2021 – 20:45

    Börsen-Zeitung

    Aufmerksamkeit zählt, Kommentar zum hohen Staatsdefizit von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Nur die gesammelten Schulden der maroden DDR-Unternehmen haben dem Staat seit der Wiedervereinigung Deutschlands ein noch höheres Defizit beschert als die Coronakrise. Den zweithöchsten Wert nach 1995 meldeten die obersten Statistiker mit fast 81 Mrd. Euro nun für die ersten sechs Monate 2021. Die Defizitquote von 4,7 Prozent liegt spürbar über ...

  • 24.08.2021 – 16:52

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Staatsverschuldung

    Halle/MZ (ots) - Im ersten Halbjahr 2021 ist die Staatsverschuldung heftig gestiegen, so heftig wie seit 1995 nicht mehr. Ist das zu verantworten? In jedem Fall. Was Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen im ersten Halbjahr getan haben, ist auch durch verfassungsrechtliche Regelungen gedeckt: Ausnahmen vom Schuldenbremsen sind bei Naturkatastrophen oder anderen "außergewöhnlichen Notsituationen" ausdrücklich ...

  • 30.07.2021 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Die Lockerheit der Fed, ein Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed bleibt erst mal locker. Die US-Wäh­rungshüter um Chef Jerome Powell ließen auf ihrer Sitzung des Fed-Offenmarktausschusses die Leitzinsen unverändert und einigten sich darauf, die Bondkäufe in den nächsten Monaten fortzuführen. Zwar wurde auf der Sitzung auch über ein mögliches Zurückfahren der Wertpapierkäufe - ein sogenanntes Tapering - gesprochen, konkrete Beschlüsse ...

  • 16.07.2021 – 20:25

    Börsen-Zeitung

    Spektakuläre Berichtssaison, ein Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - An den Aktienmärkten kommt es zum Themenwechsel. Nachdem zuletzt Sorgen über die Pandemie, die steigende Inflation und einen herannahenden Kurswechsel der Geldpolitik hin zu einer restriktiveren Linie die Agenda bestimmt haben, übernehmen nun Unternehmensgewinne das Zepter. In den USA haben die Banken die Quartalsberichtssaison eröffnet, aber auch ...

  • 12.07.2021 – 19:34

    Börsen-Zeitung

    Optimierungspotenzial, Kommentar von Mark Schrörs zur EZB

    Frankfurt (ots) - Die neue langfristige geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB) zeitigt wohl schneller Folgen für den kurz- und mittelfristigen geldpolitischen Kurs als vielfach gedacht. EZB-Präsidentin Christine Lagarde jedenfalls hat jetzt schon für die Sitzung des EZB-Rats am 22. Juli Änderungen an der Forward Guidance avisiert - also am Ausblick für die Entwicklung der Leitzinsen und der ...

  • 08.07.2021 – 19:54

    Börsen-Zeitung

    Vor der Bewährung, Kommentar von Mark Schrörs zur EZB-Strategie

    Frankfurt (ots) - Am Ende ging alles sehr schnell. Zwar hatte sich zuletzt abgezeichnet, dass der EZB-Rat seine erste Strategieüberprüfung nach fast 20 Jahren schneller abschließen könnte als lange avisiert - nämlich erst Ende des Sommers oder im Herbst. Für viele Beobachter aber kam es dann doch überraschend, wie zügig die Notenbanker Fakten schufen. Bei selbigen bleibt dafür die große Überraschung aus: ein ...

  • 06.07.2021 – 12:49

    Donner & Reuschel Privatbank AG

    Weckruf für eine zukunftsfähige Geld- und Finanzpolitik

    Hamburg/München (ots) - Die ultraexpansive Geldpolitik der EZB birgt langfristige Risiken, die den Zusammenhalt der EU und der Eurozone bedrohen. Eine Reihe namhafter Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler hat sich im Rahmen einer Initiative mit diesen Risiken auseinandergesetzt und eine Handlungsempfehlung formuliert, die die EZB und die künftige Bundesregierung eindringlich zu einem Richtungswechsel hin ...

  • 05.07.2021 – 13:30

    Verband der Sparda-Banken e.V.

    EZB muss verfassungswidrige Negativzinspolitik beenden

    Frankfurt (ots) - - Negativzinspolitik der EZB verletzt die verfassungsrechtlich garantierten Eigentumsrechte der Sparer - Banken sind wirtschaftlich gezwungen, Negativzinsen an ihre Kunden weiterzureichen - Politik und Zentralbanken sind aufgefordert, Zinswende einzuleiten und Negativzinspolitik zu beenden Der Verband der Sparda-Banken fordert die Europäische Zentralbank (EZB) auf, die Negativzinspolitik zu beenden. ...

  • 28.06.2021 – 13:44

    Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH

    Zeit für die Steuererklärung! - Wer zu spät abgibt, muss zahlen!

    Neustadt a. d. W. (ots) - Anmoderationsvorschlag: Na, haben Sie eigentlich schon Ihre Steuererklärung für 2020 abgegeben? Falls nicht, können Sie jetzt aufatmen, denn der Bundestag hat die Abgabefrist gerade um drei Monate verlängert. Statt 31. Juli gilt jetzt der 31. Oktober. In den Bundesländern, in denen der 1. November kein Feiertag ist, hat man ...

    2 Audios
    Ein Dokument
  • 24.06.2021 – 06:00

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Immobilienökonomen kritisieren Rekommunalisierungs-Pläne

    Berlin (ots) - Immobilienökonomen kritisieren den geplanten Rückkauf von 20.000 ehemals kommunalen Wohnungen aus den Beständen der Unternehmen Deutsche Wohnen und Vonovia. Der geplante Rückkauf werde den Berliner Immobilienmarkt nicht nachhaltig entspannen, da dadurch keine neuen Wohnungen geschaffen werden, erklärte Claus Michelsen, Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik beim Deutschen Institut für ...

  • 23.06.2021 – 20:50

    Börsen-Zeitung

    Unübersichtliche Kassenlage, Kommentar zum Bundeshaushalt von Angela Wefers

    Berlin (ots) - Der Kabinettsbeschluss über den Bundeshaushalt 2022 und den Finanzplan bis 2025 ist weniger brisant als in anderen Jahren. Bis zur Abstimmung im Bundestag kommen noch Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen und eine Regierungsbildung. Die neue Führungsriege wird eigene Akzente setzen wollen. Die Wünsche und Versprechen der Parteien im Wahlkampf sind ...