Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Filter
  • 25.03.2018 – 21:30

    BERLINER MORGENPOST: Auslieferung unausweichlich / Leitartikel von Ralph Schulze

    Berlin (ots) - Man kann es nicht deutlich genug sagen, und deswegen wurde dies auch durch Spaniens Verfassungsgericht mehrfach klargestellt: Es ist kein Verbrechen, die Unabhängigkeit einer Region wie zum Beispiel Katalonien anzustreben. Aber dies muss stets mit legalen Mitteln geschehen. Und nicht mit eklatanten Gesetzesbrüchen und entgegen zahlreicher ...

  • 25.03.2018 – 20:53

    BERLINER MORGENPOST: Baustellen besser schützen / Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Nur wenig ist auf Baustellen vor Dieben sicher. Die Polizei Berlin zählte im vergangenen Jahr mehr als 6500 gestohlene Gegenstände. Kosten: rund 5,1 Millionen Euro. Die Polizei mahnt Firmen bereits seit Jahren zu mehr Engagement, um Diebstähle zu verhindern. Das ist nicht nur eine Frage des Geldes. Die Betriebe müssen auch dafür sorgen, ein neues ...

  • 24.03.2018 – 20:30

    BERLINER MORGENPOST: Eine Machtprobe, die Mut macht / Kommentar von Dirk Hautkapp

    Berlin (ots) - Wer auf einen hoffnungsvoll stimmenden Beweis gewartet hat, dass Amerika so viel mehr und besser ist als das tägliche Schauer-Programm im Weißen Haus, der wurde am Sonnabend in Washington belohnt. Hunderttausende folgten dem Aufruf der jungen Überlebenden des Schul-Massakers von Parkland, um die gängigen Rituale nach Waffengewalt-Exzessen zu ...

  • 24.03.2018 – 19:59

    BERLINER MORGENPOST: Scheinheilige Folklore / Leitartikel von Michael Färber

    Berlin (ots) - Andreas Rettig ist ein gewiefter Funktionär. Nicht nur, dass der kaufmännische Geschäftsleiter des FC St. Pauli mit seinem Antrag zur Beibehaltung der 50+1-Regel die notwendige, ergebnisoffene Diskussion über diese Regel per Vollbremsung stoppte. Er verkaufte das Ja auch noch als einen guten Tag "für alle, die es gut mit dem Fußball meinen". Als ...

  • 21.03.2018 – 19:33

    BERLINER MORGENPOST: Ein ehrlicher Ton - Kommentar von Kerstin Münstermann

    Berlin (ots) - Kanzlerin Merkel hat nun zu Beginn ihrer vierten Amtsperiode Fehler eingeräumt. Sie habe die Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs zunächst unterschätzt. Die Ankunft der Flüchtlinge 2015 sei der Ausgangspunkt für die gesellschaftliche Polarisierung gewesen. Diese selbstkritischen Töne wurden im Merkelschen Wahlkampf schmerzhaft vermisst. Jetzt ...

  • 21.03.2018 – 19:22

    BERLINER MORGENPOST: Berliner Bezirke müssen liefern - Kommentar von Gudrun Mallwitz

    Berlin (ots) - Das Geld. Das hat den Bezirken in den harten Sparjahren gefehlt. Geld, um das Personal in den Ämtern zu bezahlen. Geld, um die Schulen zu sanieren. Es reichte nicht einmal, um die Toiletten für die Schüler anständig in Ordnung zu halten. Jetzt ist sie endlich da, die so lange vermisste Grundlage. Die Bezirke verfügen über ein passables Polster: ...

  • 20.03.2018 – 18:25

    BERLINER MORGENPOST: Alles ist möglich - Kommentar von Lorenz Vossen

    Berlin (ots) - Wie Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) am Dienstag verkündete, sollen zwei Klassen ab dem kommenden Schuljahr das sogenannte Berufsabitur ablegen können. Dabei absolvieren sie innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbildung, zum Beispiel eine Handwerkslehre, und machen parallel ihr Abitur. Wenn alles klappt, stehen sie dann am Ende mit zwei ...

  • 19.03.2018 – 19:16

    BERLINER MORGENPOST: Christenpflicht und Politik - Kommentar von Andreas Abel

    Berlin (ots) - Im vergangenen Herbst setzte der Bezirksbürgermeister von Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), seinen Hilferuf zum Großen Tiergarten ab: Der Senat müsse sich endlich um die überhandnehmenden Zeltlager von Obdachlosen in Berlins Citypark kümmern. Die campierenden Obdachlosen wurden konsequent vertrieben, bessere Beleuchtung installiert, Sträucher ...

  • 19.03.2018 – 18:13

    BERLINER MORGENPOST: Der importierte Konflikt - Kommentar von Miguel Sanches

    Berlin (ots) - Es kam, wie es kommen musste und wovor der Verfassungsschutz seit Langem warnt. Eskalieren die Spannungen zwischen Kurden und Türken, dann wird der Konflikt auch auf deutschen Straßen ausgetragen. Seitdem türkische Soldaten die syrische Kurden-Hochburg Afrin einkesseln, werden in Berlin, Stuttgart, Köln oder im Sauerland Moscheen beschmiert, ...

  • 15.03.2018 – 19:25

    BERLINER MORGENPOST: Vorsicht, Parallelwelten / Leitartikel von Julia Emmrich zu Privatschulen

    Berlin (ots) - Kurzfassung: Es gibt Experten, die feste Obergrenzen für den Migrantenanteil im Klassenzimmer vorschlagen. Der Gedanke ist plausibel, zeigen doch Studien, dass eine ausgewogene Mischung den Lernerfolg aller Kinder steigert. Doch ein Allheilmittel ist das nicht. Die Lösung muss früher ansetzen: In den Kitas. Wo nicht nur Sprache und Motorik, sondern ...

  • 14.03.2018 – 20:24

    BERLINER MORGENPOST: Verlässlichkeit statt Visionen / Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Mit dem gestrigen Tag schreibt die 63-Jährige zum dritten Mal Geschichte. Dennoch ist sie im Herbst ihrer Regierungszeit zunehmend umstritten. Ihr wird von der Opposition - zunehmend aber auch im eigenen Lager - das Fehlen von Visionen vorgeworfen. Das mag ...

  • 13.03.2018 – 20:30

    BERLINER MORGENPOST: VW muss zahlen / Leitartikel von Björn Hartmann

    Berlin (ots) - Der Volkswagen-Konzern hat im Jahr zwei der Diesel-Affäre eine Rekordzahl von Autos verkauft und wieder kräftig Geld verdient: elf Milliarden Euro Gewinn. Für die deutsche Wirtschaft ist das ein gutes Zeichen. Die Aktionäre können sich über eine Dividende freuen. Alles super so weit. Oder doch nicht? Der Volkswagen-Konzern steht wegen der ...

  • 13.03.2018 – 19:49

    BERLINER MORGENPOST: Erste Schritte sind gemacht / Kommentar von Lorenz Vossen

    Berlin (ots) - Der Berliner Fahrgastverband Igeb hat die Lizenz zum Meckern. Nicht umsonst, schließlich weiß der Verein dank der zahlreichen Beschwerden, die ihn Tag für Tag erreichen, um Wohl und Weh der Pendler in der Region. Doch jetzt kommen auf einmal andere Töne vom Fahrgastverband. Die Zusammenarbeit beider Länder, die sich beim Thema Ausbau des ...

  • 12.03.2018 – 21:07

    BERLINER MORGENPOST: Wider die Verdrängung / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Obwohl das Zweckentfremdungsverbot wirkt, hat es einige Schwächen, die der rot-rot-grüne Senat nun beheben will. Und das ist richtig so, denn das rein gewerbliche Vermieten von "Ferienapartments" in Mietshäusern muss unterbunden werden - ohne jedoch das "Homesharing", mit dem Berliner ihre Haushaltskasse aufbessern können, wenn sie selbst auf Reisen ...

  • 12.03.2018 – 21:06

    BERLINER MORGENPOST: Die falsche Diskussion / Leitartikel von Philipp Neumann

    Berlin (ots) - Jens Spahn hat ein Händchen dafür, kontroverse Debatten auszulösen. Der CDU-Politiker, der als Gesundheitspolitiker für einen großen Teil des Sozialsystems zuständig sein wird, hat schon mehrfach mit provokanten Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. Mit seinen jüngsten Äußerungen zu Essenstafeln und zu Armut hat Spahn seinen Ruf als ...

  • 11.03.2018 – 18:38

    BERLINER MORGENPOST: Ausgleichende Mittelmacht - Kommentar von Michael Backfisch

    Berlin (ots) - Endlich! Egal, wohin man auf der Welt schaut: Die Erleichterung, dass Deutschland bald wieder über eine langfristig verlässliche Bundesregierung verfügt, ist groß. Angesichts der vielen Krisenherde wird eine berechenbare Bundesregierung gebraucht wie nie. Vor dem Hintergrund der sich auflösenden internationalen Ordnung bedarf es eines Korrektivs, ...

  • 11.03.2018 – 18:34

    BERLINER MORGENPOST: Wie aus einem Guss - Kommentar von Lorenz Vossen

    Berlin (ots) - Das muss man erst mal hinbekommen: Als rot-rot-grüne Regierung einen Antrag stellen, dem die CDU zustimmt, bei dem sich die AfD "nur" enthält und lediglich die FDP dagegen ist. Etliche neue Trinkbrunnen sollen in Berlin gebaut werden, die Berliner bekommen damit die Chance, ihren Durst kostenlos mit qualitativ hochwertigem Leitungswasser zu stillen. Auch die Touristen dürften das wohlwollend zur Kenntnis ...

  • 10.03.2018 – 19:52

    BERLINER MORGENPOST: Verteidigung geht vor - Kommentar von Christian Unger

    Berlin (ots) - Nachdem zuletzt mutmaßlich russische Hacker mit ihrer Schadsoftware in das deutsche Außenministerium vorgedrungen waren, lebt die Debatte über die Cyberabwehr auf. Und das ist erst einmal verdammt wichtig. Denn auch der aktuelle Angriff auf das als sicher erklärte Regierungsnetz des Bundes belegt wieder einmal: Deutschland war bei der Abwehr von ...

  • 10.03.2018 – 19:47

    BERLINER MORGENPOST: Wer konsumiert, verursacht Leid - Kommentar von Alexander Dinger

    Berlin (ots) - Wer Drogen wie das in Berlin sehr verbreitete Kokain konsumiert, sollte sich der ganzen Tragweite seiner Entscheidung bewusst sein. Denn zwischen dem eigenen Rausch vor der Party und Tausenden Toten bei den Drogenkriegen in Süd- und Mittelamerika lässt sich eine direkte Linie ziehen. Um es ganz klar zu sagen: In anderen Ländern sterben Menschen, weil ...

  • 07.03.2018 – 21:53

    BERLINER MORGENPOST: Für die Zukunft der Stadt / Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Die gute Nachricht zuerst: Es ist besser geworden in Berlins Bürgerämtern. Mit etwas Glück bekommt man am nächsten Tag einen Termin. Ein normal funktionierendes Bürgeramt macht aber noch lange keine leistungsfähige Verwaltung aus. Der Wirtschaftsclub VBKI stellt einen "Notstand in Berlin" fest und schlägt vor, Aufgaben an externe Experten zu ...

  • 07.03.2018 – 21:51

    BERLINER MORGENPOST: Endlos in Afghanistan / Leitartikel von Miguel Sanches

    Berlin (ots) - Der Militäreinsatz in Afghanistan ist ein Fehlschlag. Fatal ist, dass sich die Bundesbürger, aber auch die meisten Volksvertreter im 17. Jahr daran gewöhnt haben und die Sinnfrage kaum noch stellen: Was macht die Bundeswehr am Hindukusch? Es fehlt ein Enddatum oder auch nur eine Exit-Strategie. Kriege sind leicht zu beginnen und schwer zu beenden. Die ...

  • 06.03.2018 – 17:32

    BERLINER MORGENPOST: Chance verpasst - Kommentar von Julia Emmrich

    Berlin (ots) - Das alles klingt nach Absurdistan. Es ist aber Deutschland im Jahr 2018. Jenes Land, in dem Politiker seit Jahren eine digitale Offensive fordern, am besten gebündelt in einem Digitalministerium, mit einem großen Etat und einen Amtschef, der diese Offensive zu seiner persönlichen Sache macht. Stattdessen bekommt das Land jetzt fünf Minister von CDU ...

  • 06.03.2018 – 17:10

    BERLINER MORGENPOST: Koalition im Krisenmodus - Kommentar von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - So hatte sich das Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wohl nicht vorgestellt: Sein Abstimmungsverhalten im Bundesrat, bei dem er eine Nachverhandlung zum Aussetzen des Familiennachzugs von Flüchtlingen nicht unterstützte, führt im Berliner Senat zu einem Beben der Stärke fünf auf der nach oben offenen Richterskala. Grüne und ...

  • 05.03.2018 – 18:38

    BERLINER MORGENPOST: Es pressiert beim Schulbau - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Genug diskutiert! Anderthalb Jahre nach der Wahl wird es hohe Zeit, dass Senat und Bezirke mit dem zentralen Wahlkampfversprechen der größten Regierungspartei SPD in die Gänge kommen. Die Schulbau-Offensive muss endlich starten. Schluss mit eifersüchtigem Beharren auf eigene Kompetenzen und kleinlichen Einwänden gegen neue Wege. Es gibt Berliner ...

  • 05.03.2018 – 17:13

    BERLINER MORGENPOST: Ende des europäischen Frühlings - Kommentar von Michael Backfisch

    Berlin (ots) - Die Parlamentswahl in Italien hat den jüngsten europäischen Frühling jäh beendet. Die beiden Gewinner, die linkspopulistische Fünf-Sterne-Partei und die Rechtsaußen-Gruppierung Lega, sind der EU gegenüber sehr kritisch bis feindlich eingestellt. Für sie ist Europa gleichbedeutend mit brutalen Sparvorgaben und deutschen Machtinteressen. Die ...

  • 04.03.2018 – 20:30

    BERLINER MORGENPOST: Lehren aus der Qual / Leitartikel von Jochen Gaugele

    Berlin (ots) - Das positive Votum bietet der SPD und auch der Union eine Atempause. Es geht jetzt um Regieren - und um Erkenntnisgewinn: für den demokratischen Prozess und für die Zukunftsfähigkeit der ehemals großen Volksparteien. Der Weg zur Regierungsbildung war Anschauungsunterricht, wie es nicht laufen soll. Zum Wesen der repräsentativen Demokratie gehört, ...