Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Filter
  • 26.01.2017 – 19:33

    BERLINER MORGENPOST: Eskalation der Gewalt stoppen / Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Die Entwicklung ist beängstigend. Allein seit Oktober vergangenen Jahres hat es 20 Straftaten in Neukölln gegeben, hinter denen die Ermittler rechtsextreme Täter vermuten. Berlinweit waren es zuletzt jährlich mehr als 1500 Taten. Linksextreme steckten Autos vermeintlich Rechter an, rechte Gruppen verübten Brandanschläge auf vermeintlich Linke. Dass ...

  • 25.01.2017 – 19:45

    BERLINER MORGENPOST: Schlupflöcher schließen / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Es hat sich bewahrheitet, was Mietervereine immer befürchtet haben: Die Mietpreisbremse wirkt nicht. Das zeigt der Überblick über das erste vollständige Jahr seit Einführung des Gesetzes in Berlin. Der Mietanstieg 2016 ist sogar noch deutlich höher ausgefallen als im Vorjahr 2015. Kein Wunder, lässt es sich doch leicht aushebeln, indem die Wohnung ...

  • 21.01.2017 – 19:56

    BERLINER MORGENPOST: Gefährlicher Machtkampf / Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Michael Müller und Raed Saleh sind zusammengerückt. Diesen Eindruck wollten der Regierende Bürgermeister und der Fraktionschef während der Klausurtagung der SPD-Fraktion in Erfurt vermitteln. Natürlich ist der demonstrative Schulterschluss der beiden Männer nur Show. Die Differenzen sind nach wie vor da. Man darf sich Sorgen machen, dass der ...

  • 19.01.2017 – 21:57

    BERLINER MORGENPOST: Der Kampf kommt in Gang / Kommentar von Joachim Fahrun zu Ferienwohnungen

    Berlin (ots) - Es ist abzusehen, dass bei diesem Aufwand sicherlich ein paar Tausend Wohnungen wieder an normale Dauerberliner vermietet werden, anstatt an Kurzzeit-Besucher. Das ist nicht wenig. Die 1500 bereits jetzt wieder zurückgeführten Wohnungen entsprechen einem mittleren Neubaugebiet.Dennoch ist der bei vielen Bürgern populäre Kampf gegen die ...

  • 17.01.2017 – 20:27

    BERLINER MORGENPOST: Ein unverhofftes Wahlgeschenk / Kommentar von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Machtbewusst hatte Michael Müller vor nur ein paar Wochen verkündet: Berlins rot-rot-grüne Koalition soll zum Wegbereiter eines solchen Dreierbündnisses auch im Bund werden. Aus der etwas großmäuligen Ankündigung ist nichts geworden. Abbruch statt Aufbruch. Die Affäre Holm offenbart, dass die Linkspartei aus dem systematischen Unrecht von SED und ...

  • 16.01.2017 – 20:21

    BERLINER MORGENPOST: Der Spaltpilz ist gepflanzt / Leitartikel von Joachim Fahrun zu Rot-Rot-Grün

    Berlin (ots) - Das für viele Berliner existenzielle Mieten- und Wohnungsbauthema wird zum Profilierungsfeld der zankenden Koalitionäre. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Konflikte an diesem oder einem anderen Punkt erneut eskalieren. Von "gutem Regieren" sollte bitte niemand mehr sprechen.Das Bündnis wird sich mangels Alternativen weiterschleppen. Aber als ein ...

  • 28.12.2016 – 20:55

    BERLINER MORGENPOST: Fatales Schweigen am BER - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Die wichtigste Nachricht wäre nicht, dass der Flughafen erst 2018 eröffnet, sondern dass er schon 2018 startet. Und zwar wirklich und belastbar. Durch den Unwillen, einfache Fragen zu aufgeworfenen Problemen zu beantworten, drängt sich aber der fatale Eindruck auf, die Verantwortlichen hätten wie so oft die Kontrolle über den weiteren Fortgang ...

  • 27.12.2016 – 20:32

    BERLINER MORGENPOST: Videoüberwachung wirkt - Leitartikel von Christine Richter

    Berlin (ots) - Als ob es nach dem Anschlag in Berlin und dem darauf folgenden Streit noch eines Beweises bedurft hätte: Nachdem die Berliner Polizei am Montagnachmittag - nur gut einen Tag nach der Tat - die Videoaufnahmen von sieben jungen Männern veröffentlichte, die am Weihnachtsfeiertag einen Obdachlosen angezündet hatten, stellten sich die Tatverdächtigen der ...

  • 26.12.2016 – 19:46

    BERLINER MORGENPOST: Bedauerlicher Streit in Berlin / Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Der Streit über die Gestaltung der historischen Mitte Berlins geht in die nächste Runde. Nachdem der Bundestag das geplante Einheitsdenkmal neben dem Humboldt Forum gestoppt hat, fordert Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) jetzt eine grundsätzlich neue Diskussion über Ort und Art des Gedenkens. Das wäre gleichbedeutend mit dem endgültigen ...

  • 16.12.2016 – 20:59

    BERLINER MORGENPOST: Platz für neue Geschäftsideen - Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Dass der stationäre Einzelhandel, die Läden und Geschäfte also, die ihre Ware nicht im Internet, sondern im Schaufenster präsentieren, vor umwälzenden Veränderungen steht, ist offensichtlich. Doch ebenso offensichtlich ist, dass die Untergangsszenarien, die Wirtschaftsexperten mit dem Aufkommen des Onlinehandels vor rund zehn Jahren vorausgesagt ...

  • 15.12.2016 – 22:41

    BERLINER MORGENPOST: Die wahre Verantwortung / Leitartikel von Andreas Abel zu Andrej Holm

    Berlin (ots) - Andrej Holm ist zu einer schweren Belastung für die rot-rot-grüne Koalition geworden. Nach den neuen Ungereimtheiten fragt sich nicht nur die parlamentarische Opposition, ob da wohl noch mehr Stasi-Verstrickung oder weitere falsche Angaben ans Tageslicht kommen. Der Stadtsoziologe soll als beamteter Staatssekretär vor allem dafür sorgen, dass neue ...

  • 14.12.2016 – 21:21

    BERLINER MORGENPOST: Bahnreisen wird so attraktiver / Kommentar von Thomas Fülling zu Locomore

    Berlin (ots) - Den Bahnkunden ist zu wünschen, dass das Locomore-Team einen möglichst langen Atem hat. Denn Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, sie trägt auch zu einer besseren Qualität bei allen Anbietern bei. Sicher: Mit modernisierten Bundesbahn-Wagen aus den 70er-Jahren kann Locomore in Sachen Technik nicht mit dem ICE der neuesten Generation mithalten. ...

  • 12.12.2016 – 19:48

    BERLINER MORGENPOST: Politik mit Halbwahrheiten / Kommentar von Regina Köhler zum Berliner Abitur

    Berlin (ots) - In Berlin haben im Jahr 2014 lediglich 1,63 Prozent der Abiturienten ein 1,0-Abiturzeugnis hingelegt. In Bayern waren es dagegen 1,8 Prozent, in Brandenburg 2,25 Prozent, in Thüringen sogar 2,79 Prozent. Und, was ebenso aussagekräftig ist: Der Berliner Abiturdurchschnitt liegt seit Jahren bei 2,4 und damit im bundesweiten Durchschnitt. Es sind also ...

  • 09.12.2016 – 19:29

    BERLINER MORGENPOST: Grenzen des Täterschutzes / Kommentar von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Es sind Bilder, die schockieren. Das Video aus einer Überwachungskamera im U-Bahnhof Hermannstraße in Neukölln, in dem dokumentiert wird, wie eine junge Frau durch den Fußtritt eines Jugendlichen eine Treppe hinabgestoßen wird, zeugt von sinnloser Gewalt und erschreckender Menschenverachtung. Nachdem die Polizei die Szene sechs Wochen nach der Tat ...

  • 04.12.2016 – 21:14

    BERLINER MORGENPOST: In der Freizeit nur ohne / Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Es gibt Ärger bei der Berliner Polizei. Es geht um eine Anordnung, die es den Beamten untersagt, auch in ihrer Freizeit die Dienstwaffe zu tragen. Die Gewerkschaft der Polizei wittert dahinter ein Misstrauen der Vorgesetzten gegen die eigenen Mitarbeiter. Doch das ist der falsche Kritikansatz. Vielmehr verschafft die neue Regelung Klarheit. Denn der ...

  • 30.11.2016 – 20:52

    BERLINER MORGENPOST: Vorrang für Lesen und Rechnen / Jochim Stoltenberg zu Schulen in Berlin

    Berlin (ots) - Wenn Bildungssenatorin Scheeres nun prüfen will, den bilingualen Unterricht, der bislang Deutsch vorrangig mit Englisch, Französisch oder Spanisch kombiniert, auszuweiten, ist ihr davon dringend abzuraten. Nicht weil Arabisch, Vietnamesisch oder Chinesisch Sprachen von minderer Bedeutung wären. Sondern weil ein entsprechend auszubauender Unterricht ...

  • 29.11.2016 – 20:42

    BERLINER MORGENPOST: Der gescheiterte Senator / Kommentar von Ulrich Kraetzer zu Mario Czaja

    Berlin (ots) - Da waren die peinlichen Schlangen vor dem Lageso. Da ist die Posse um Unterkünfte, die nicht fertig werden wollen und für deren Betrieb Senator Czajas Behörde dann auch noch eine fehlerhafte Ausschreibung auf den Weg brachte. Und da sind die Turnhallen, die als kurzfristige Übergangslösung gedacht waren und die nun immer noch als Notunterkünfte ...