Follow
Subscribe to Rhein-Neckar-Zeitung
Filter
  • 07.08.2009 – 17:40

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Umfragen-Steinmeier

    Heidelberg (ots) - Die SPD befand sich während der Großen Koalition im Abklingbecken der Ära Schröder, die damit aber bis heute ihren Frieden nicht gemacht hat. Mit Steinmeier will der Mann Kanzler werden, der für Schröder die Agenda 2010 entworfen hatte. Sie zeitigte zwar Erfolge - aber für die Große Koalition mit der Union. Steinmeier möchte ...

  • 06.08.2009 – 17:19

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Impfkosten

    Heidelberg (ots) - Für die Versicherten stellt sich angesichts des Streits die grundsätzliche Frage, wie weit der Gesundheitsschutz noch reicht. Bei früheren Grippe-Epidemien war die Kostenabwälzung kein Thema. Aber das war vor der Gesundheitsreform. Die Kassen befinden sich heute - politisch gewollt - in einem engeren Kostenkorsett, und auch die Dauerschraube der Beitragshöhe steht nicht zur Verfügung. Noch ...

  • 05.08.2009 – 17:41

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: SPD-Umfragen

    Heidelberg (ots) - Frank-Walter Steinmeier ist nicht zu beneiden: Ein breitgetretenes Sommerlochthema wie Ulla Schmidts Dienstwagenaffäre, und schon sind die SPD-Umfrageergebnisse wieder "unterirdisch". Daran ändert die nachgereichte Tatsache nichts, dass die Inanspruchnahme dieses legitimen Privilegs gang und gäbe war. Der Aufreger hat seine Wirkung getan. Die nächste Sau bitte, die durch's Dorf getrieben ...

  • 04.08.2009 – 19:28

    RNZ: Alles klar?

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Es gibt wohl kaum Menschen, die nicht schon einmal einen Vollrausch erlebt hätten. Einen Filmriss. Die sich so viel "hinter die Binde kippten", dass sie am nächsten Tag nur noch von Freunden erfahren konnten, wie der Abend eigentlich zu Ende ging. Das ist nicht neu, das gab es alles schon. Neu ist aber das systematische Besaufen. Neu ist es, wenn Abiturienten nach Spanien fahren, um dort eine Woche im Vollrausch zu erleben. Neu ...

  • 03.08.2009 – 17:18

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Schreiber

    Heidelberg (ots) - Karlheinz Schreiber gehört ohne Übertreibung zu den widerlichsten Vertretern eines durch und durch korrupten Staatsverständnisses, in dem man entweder mit dem Geldkoffer oder auch über trickreichere Parteispendenmodelle politischen Einfluss für seine Auftraggeber kaufte. Aber zu diesem Geschäft gehören immer zwei. Und deshalb ist auch die späte Auslieferung des Waffenlobbyisten, der von ...

  • 31.07.2009 – 17:39

    RNZ: Ungerecht - Kommentar zu Bundesverfassungsgericht/Wehrpflicht

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Diesmal haben sich die Verfassungsrichter in Karlsruhe noch geweigert, ein Urteil über die Wehrpflicht zu fällen. Dabei lassen sich die Lücken in der Wehrgerechtigkeit allenfalls in der Statistik kaschieren. In der Realität sind sie längst offensichtlich. Nicht einmal mehr jeder Fünfte der heute 25-Jährigen musste zur Bundeswehr. Die Zahl der Wehrdienstleistenden ist ...

  • 30.07.2009 – 17:38

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steinmeier

    Heidelberg (ots) - Ein Gruppenbild mit Aha-Effekt ist das Team Steinmeier nicht. Wie sollte es auch. Zum Einen kann der Kandidat keinen der bisherigen SPD-Minister übergehen, ohne Knatsch zu provozieren. Obwohl das in mehreren Fällen sehr nahe gelegen hätte. Sogar Ulla Schmidt, die ihm den Wahlkampfauftakt vermasselte, wurde nur vorübergehend aus dem Fenster genommen. Zum anderen ist die Liste der überwiegend ...

  • 29.07.2009 – 19:51

    RNZ: Auf Raten

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Es verhält sich, wie fast jedes Mal bei den so genannten politischen Skandalen: Ulla Schmidt stolpert nicht darüber, dass sie ihre dienstlichen Möglichkeiten sehr weit ausgelegt hat. Sie stolpert mitten im Wahlkampf, weil sie ein miserables Krisenmanagement betrieben hat. Es wäre weitaus weniger schlimm für die Gesundheitsministerin gewesen, hätte sie dazu gestanden, dass sie ihren Dienstwagen aus Gründen der Bequemlichkeit ...

  • 26.07.2009 – 17:50

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Ulla Schmidt

    Heidelberg (ots) - Nicht Ulla Schmidt! Wer, wie sie, seit Jahren den Ärzten Mores und Honorarverzicht und den Patienten mehr Bescheidenheit lehren will, sich aber selbst im Urlaub in Alicante vom Chauffeur mit der S-Klasse des Steuerzahlers herumfahren lässt, der braucht gar keine Ausreden mehr zu suchen. Der leidet an einer Wahrnehmungsstörung, was eigene Bedeutung und grenzenloser Aufwand auf Steuerzahlers ...

  • 24.07.2009 – 18:45

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Guttenberg

    Heidelberg (ots) - Und wann wird Theodor zu Guttenberg Kanzler? Keine Ironie kann so schnell sein, als dass sie nicht von der Wirklichkeit eingeholt würde. Doch anders als in den Träumerein einiger CSU-Hinterbänkler arbeitet sich an dem sympathischen Aufsteiger jetzt erst einmal die politische Hackordnung ab: Horst Seehofer sucht immer wieder Anlässe, seine politische Entdeckung kleinzuhalten. Und auch ...

  • 21.07.2009 – 17:08

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Rentenalter

    Heidelberg (ots) - Das Sommerloch führt sich in dieser Saison als Rentenloch ein. Oder genauer: Als analphabetischer Leseversuch im demographischen Kaffeesatz. Es wirft auf die Bundesbank, die sonst mit Zahlen zu tun hat, kein gutes Licht, wenn sie die Entwicklung von heute bis 2060 fortschreibt und daraus die Horrorprognose eines Renteneintrittsalter von 69 Jahren ableitet. Die Notwendigkeit einer höheren ...

  • 20.07.2009 – 18:50

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Kiel

    Heidelberg (ots) - Ein Koalitionsbündnis unterliegt eigentlich nicht dem Scheidungsrecht. Die persönliche Zerrüttung auf der Führungsebene sollte nicht Grund sein dürfen, das Parlament aufzulösen oder über eine unechte Vertrauensfrage Neuwahlen herbeizuzwingen. Aber der Zweck heiligt die politischen Mitteln. Bei Gerhard Schröders getürkter Vertrauensabstimmung 2005 hat das Verfassungsgericht die ...

  • 17.07.2009 – 20:05

    RNZ: Funke des Protests - Kommentar zu den Demonstrationen im Iran Von Christian Altmeier

    Heidelberg (ots) - Das Kalkül des Regimes in Teheran, dass die Proteste nachlassen und irgendwann gänzlich zum Erliegen kommen, ging offensichtlich nicht auf. Zu groß ist der Unmut in weiten Teilen der Bevölkerung über den Wahlbetrug und der Hass auf Präsident Ahmadinedschad. Daher genügte bereits ein Funke - wie das regimekritische Freitagsgebet von ...

  • 16.07.2009 – 20:37

    RNZ: Gute Miene - Kommentar zum deutsch-russischen Verhältnis Von Christian Altmeier

    Heidelberg (ots) - Es fällt schwer, nur einen Tag nach der Ermordung der tschetschenischen Menschenrechtlerin Estemirowa gute Miene zum Besuch des russischen Präsidenten Medwedew zu machen. Allzu offensichtlich ist die Verwicklung staatlicher Stellen in das brutale Verbrechen - das wie so viele andere Gewalttaten gegen russische Oppositionelle wohl niemals ...

  • 15.07.2009 – 19:17

    RNZ: Nervös Die Liberalen haben die Schlappe von Koch-Mehrin selbst ausgelöst

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Europa kann also doch Charme entwickeln. Wenn auch einen sehr herben. Indem die Konservativen der liberalen Frontfrau Silvana Koch-Mehrin bei der Wahl zur Vizepräsidentin des EU-Parlaments ihre Stimme verweigerten, zeigten sie, dass ihnen Koalitionsräson nicht über alles geht. Da brauchen weder General noch Parteichef im ...

  • 14.07.2009 – 21:13

    RNZ: Mord aus Hass

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Als ein Russlanddeutscher in einem Dresdner Gerichtsaal eine Ägypterin umbrachte, fand die Nachricht am ersten Tag kaum Beachtung. Erst nach und nach wurde bekannt, dass es sich bei dem Mann um einen Rassisten handelt, um jemanden, der seine Tat geplant hat. Das wäre dann Mord. Und wird vermutlich mit einer hohen Haftstrafe geahndet. Soweit die deutsche Sicht der traurigen Dinge, die sich da letzte Woche in der sächsischen ...

  • 13.07.2009 – 20:11

    RNZ: Die EU lernt

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Erst das visionäre Projekt "Desertec", mit dessen Hilfe Wüstenstrom nach Europa transportiert werden soll. Jetzt die an Russland vorbeiführende Gas-Pipeline "Nabucco": Die EU scheint zu lernen. Schritt für Schritt verbreitert sie die Basis der Energieversorgung und schmälert damit die Abhängigkeit von einem oder mehreren Lieferanten. Das ist prinzipiell ein richtiges Vorgehen. Aber beide Großprojekte können genauso gut ...

  • 12.07.2009 – 20:08

    RNZ: Schuldfrage - Kommentar zu Ermittlungen gegen die CIA

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Er wolle ein Kabinett aus unabhängigen und starken Ministern, hatte US-Präsident Barack Obama erklärt. Die jüngste Ankündigung von Justizminister Eric Holder beweist, dass der Präsident nicht zuviel versprochen hat - auch wenn ihn dies nun ärgern mag. Denn im Gegensatz zu Obama will Holder die möglichen Folterungen durch die CIA nicht einfach auf sich beruhen ...

  • 10.07.2009 – 19:16

    RNZ: Igitt Lebensmittel sollte man kennzeichnen, damit Imitate sofort erkennbar sind

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Wenn der Mensch wirklich ist, was er isst, dann sieht es um die Deutschen mit ihrer Billigheimer-Mentalität in Sachen Lebensmittel ganz schön düster aus. Denn hinter günstigem "Vorderschinken" oder "Meeresfrüchten" verbergen sich immer öfter Stärke, Wasser und Eiweiße - kurzum vieles, nur nicht das, was man unter den ...

  • 09.07.2009 – 19:13

    RNZ: Nazis 2.0

    Heidelberg (ots) - Nazis 2.0 Von Alexander R. Wenisch Dass sich Neonazis im Netz tummeln ist nicht neu. Seit Jahren nutzen rechte Gruppen den rechtsfreien Raum, um ihre ewig-gestrigen Parolen unters "Volk" zu bringen. Nur: Lange "beglückten" die geistig minderbemittelten Hitler-Fanatiker nur "ihr eigenes Volk" mit rassistischer Propaganda. Man musste schon wissen, in welchen www-Ecken man suchen kann, um auf Hakenkreuze oder Hess-Verehrer zu stoßen. Das hat sich ...

  • 06.07.2009 – 19:41

    RNZ: Wie in Tibet

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Vorfälle in China: "Natürlich, schuld ist das Ausland. Dieses Reaktions- und Erklärungsmuster kennt man zur Genüge - von autoritären Staaten, die sich für die Unterdrückung jeder Form von Opposition rechtfertigen müssen. Im Iran waren es jüngst die Briten, die den Protest angezettelt haben. Vor einem Jahr in Lhasa die "Dalai-Lama-Clique". Und jetzt eben amerikanische Exil-Uiguren. ...

  • 05.07.2009 – 20:08

    RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert den neuerlichen Störfall in Krümmel:

    Heidelberg (ots) - Mit den richtigen Inhalten allein gewinnt man noch keine Wahlen. Sondern mit Emotionen. Das weiß die SPD aus eigener Erfahrung. 1998 wurde sie von der Anti-Kohl-Stimmung, einem Mix aus Zorn und Enttäuschung, an die Macht gespült. 2002 sicherte die Angst vor dem Irak-Krieg, 2005 die vor der sozialen Kälte des Leipziger CDU-Programms die ...

  • 03.07.2009 – 19:26

    RNZ: Prinzip Hoffnung Ein Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Die gegenwärtige Finanzkrise lehrt vor allem eines: Der Staat hat unglaublich viel Geld. 480 Milliarden Euro stehen dem Bankenwesen bereits zur Verfügung - ohne große Wirkung. Jetzt kommt das Bad-Bank-Gesetz, von dem man vermutet, dass es den Steuerzahler zumindest vorübergehend weitere 230 Milliarden Euro kosten kann. Vielleicht aber auch mehr. Und all das Geld fließt in ...

  • 01.07.2009 – 19:26

    RNZ: Rhein-Neckar-zeitung, Heidelberg, zu: Bauern

    Heidelberg (ots) - Von den Landwirten geht im Moment eine gewisse Gereiztheit aus. Sie sind zwar nicht die einzige Berufsgruppe, die ihre Interessen offensiv vertritt, aber vielleicht die in den landwirtschaftlichen Regionen relevanteste - für CDU und CSU. in Stuttgart gab Angela Merkel zur Abwechslung mal wieder die "schwäbische Hausfrau". Das Wahlkampf-Pulver, um die Bauern friedlicher zu stimmen - ...

  • 30.06.2009 – 17:50

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: EU-Reformvertrag

    Heidelberg (ots) - Das Karlsruher Urteil zum Lissabon-Vertrag ist keine Bestätigung der amtlichen Integrationspolitik, sondern eine ziemlich überraschende und harte Notbremsung. Die Regierenden haben es sich angewöhnt, EU-Innenpolitik mit gravierenden nationalen Auswirkungen auf der großen Brüsseler Bühne zu zelebrieren. Und sie haben dort einen europäischen Bundestaat antizipiert, den es nicht gibt. ...