Follow
Subscribe to Rhein-Neckar-Zeitung
Filter
  • 29.06.2009 – 19:06

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Wahlrecht

    Heidelberg (ots) - Vom Honig eines trotz aller Kompliziertheit nicht ganz gerechten Wahlrechts haben beide großen Parteien schon genascht. 1998 sackte die SPD 13 Überhangmandate ein, die CDU keines. Und auch 2002 und 2006 profitierten die Sozialdemokraten vom Gerechtrigkeitsfehler der Mandatsverteilung mehr als die anderen. Hätten sie deswegen auf den letzten Metern die Große Koalition platzen lassen ...

  • 28.06.2009 – 18:37

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steuerdebatte

    Heidelberg (ots) - Das deutsche Steuersystem ist so vielgestaltig, dass bis zu den Wahlen am 27. September jeder namhafte Unionspolitiker noch einen Steuererhöhungsvorschlag in die Debatte werfen kann. Aber das Wahlkampfkonzept der Partei beruht andererseits auf dem möglichen Erfolg einer einzigen Person, nämlich Angela Merkels. Für die Parteivorsitzende und Kanzlerin wird es mit jedem Tag schwieriger, den von ...

  • 26.06.2009 – 17:04

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Oettinger/Mehrwertsteuer

    Heidelberg (ots) - Da ist er wieder, der Ruf nach dem magischen "Machtwort", der auf das Herz des Systems Merkel zielt: abwarten, aussitzen, anpassen. Aber es gibt kein Machtwort, das der Union aus der Klemme helfen könnte. Merkel könnte bestenfalls jene Diskussion vorübergehend ersticken, die Ausdruck eines nicht einlösbaren Versprechens ist. Und das steht ...

  • 25.06.2009 – 17:02

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Mehrwertsteuer

    Heidelberg (ots) - Die neuen Schulden verlangen schon von der nächsten Regierung eine Antwort. Aber zum politischen Selbstmord ist natürlich niemand verpflichtet.Doch wer einerseits als Steuersenkungspartei vor die Wähler geht, kann nicht im gleichen Atemzug mit der größtmöglichen Mähmaschine der Mehrwertsteuer wieder abkassieren wollen. Das wäre dem Bürger nicht begreiflich zu machen. Merkels Partei ist ...

  • 24.06.2009 – 19:02

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Schulden

    Heidelberg (ots) - Die Situation unserer Staatsfinanzen lässt sich nur mit einem Beispiel aus dem wirklichen Leben begreiflich machen: Ein Firma, die seit 1969, also seit 40 Jahren jedes Jahr deutlich mehr ausgegeben hätte, als sie einnahm, wäre längst ein Fall für eine Sanierung à la Guttenberg - Insolvenz. Beim Staat, der im klassischen Sinne nicht pleite gehen kann, sieht die Rechnung so aus, dass er sich ...

  • 23.06.2009 – 19:23

    RNZ: Zeugnisse

    Heidelberg (ots) - Von Alexander R. Wenisch In wenigen Wochen gibt es Zeugnisse. Was passiert, wenn ein Schüler in drei Fächern eine 4 bekommt? Im Idealfall hängt er sich nächstes Schuljahr mehr rein, um seine Noten aufzubessern. Was aber macht ein Lehrer, der auf der Internet-Plattform Spickmich.de von seinen Schülern ein schlechtes Zeugnis ausgestellt bekommt? Er klagt sich durch die Instanzen - oder er nimmt die Note zum Anlass, um mit seiner Klasse ins ...

  • 22.06.2009 – 20:20

    RNZ: Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert zur Rente mit 67:

    Heidelberg (ots) - Der neuerliche Streit um die Rente mit 67 gibt einen Vorgeschmack darauf, was wir in diesem Wahlkampfsommer erleben werden. So lange ihr die Linkspartei Konkurrenz macht, bleibt die Versuchung für die SPD-Linke groß, sich von eigenen Beschlüssen aus elf Jahren zu distanzieren. In der Krise könne die Rente mit 67 auf keinen Fall in Kraft ...

  • 21.06.2009 – 19:00

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Linkspartei

    Heidelberg (ots) - Was nicht geht, auch nicht nach dem Friede-Freude-Eierkuchen-Parteitag, ist eine Spielart von Rot-Rot - auch nicht unter Einschluss der Grünen. Zwar ist Lafontaines Linkspartei fester Bestandteil eines Fünf-Parteien-Systems. Aber ihre Bedeutung bezieht sie daraus, dass sie klare Mehrheiten erschwert. In der gesamtdeutschen Wirklichkeit angekommen ist definitiv sie nicht. Aber sie ist sosehr ...

  • 19.06.2009 – 19:15

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, heidelberg, zu: Verschuldung

    Heidelberg (ots) - Die Mega-Neuverschuldung von knapp 50 Milliarden Euro allein in diesem und rund 90 Milliarden im nächsten Jahr wird einen Preis fordern, in Form von Steuererhöhungen oder höherer Inflation. Zwar kann man Finanzminister Steinbrück für die Finanzkrise nicht verantwortliche machen. Wohl aber dafür, dass er es nicht geschafft hat, mit der Mehrheit der Koalition im Rücken in den fetten Jahren ...

  • 18.06.2009 – 18:54

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Managergehälter

    Heidelberg (ots) - An Höhe und Ausgestaltung der Managergehälter hat sich die Schuldfrage im Zusammenhang mit der weltweiten Finanzkrise schnell festgemacht. Völlig zu Recht. Denn die aberwitzigen Gewinnanreize der Topmanager, die vom langfristigen Firmenwohl abgekoppelt wurden, waren die eigentlichen Treibsätze der Krise. Sie waren ursächlich für die Ausschaltung jener moralischen Mindesthaltung, die man ...

  • 17.06.2009 – 18:19

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Bildungsstreik

    Heidelberg (ots) - Es ist wahr: Mit dem Geld, das die Studienabgänger von gestern als Anlageberater oder Investmentbanker vertickt haben, hätte man nicht nur das Recht auf gleiche Bildungschancen, sondern auch eine Bildung mit Erfolgsgarantie realisieren können. Ohne Turbo-Abi, ohne Studiengebühren und ohne das europäische Herunternivellieren der Studienabschlüsse. Den gewerkschaftlich organisierten ...

  • 16.06.2009 – 18:59

    RNZ: Rhein-Neckar-zeitung, Heidelberg, zu: Agrarsubventionen

    Heidelberg (ots) - Agrarsubventionen sind genauso Steuergeld, wie Staatsbeihilfen für den Bergbau oder Opel. Insofern ist die seit Jahrzehnten praktizierte Geheimniskrämerei unverständlich. Aber Agrarsubventionen sind auch der Kitt, der die EU zusammenhält. Allerdings steht die Absicht Bayerns, den heimischen Subventionsempfängern die Gnade des Datenschutzes angedeihen zu lassen, auf schwachen Beinen. Die ...

  • 15.06.2009 – 18:34

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steuerentlastung

    Heidelberg (ots) - Wir werden keinen Lagerwahlkampf im klassischen Sinne bekommen, sondern einen Wettlauf der ungedeckten Versprechungen: Nachdem SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier in Berlin gerade die ökonomischen "Lehrbuchweisheiten" verabschiedet hat, um noch mehr Staatshilfen, sprich: einer noch höheren Verschuldung den Weg zu ebnen, versucht es die Kanzlerin gerade andersherum. Sie verspricht, getrieben von ...

  • 14.06.2009 – 18:22

    RNZ: Traum geplatzt - Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung zu den Wahlen im Iran

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Die Träume des Westens sind geplatzt. Der iranische Präsident heißt weiterhin Mahmud Ahmadinedschad. Zwar gibt es berechtigte Zweifel daran, dass bei der Wahl alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Schließlich sind freie und faire Wahlen nach westlichen Standards im Iran ein Fremdwort. Doch mögen die Bilder ...

  • 12.06.2009 – 19:52

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: SPD

    Heidelberg (ots) - In der globalen Wirtschaftskrise, sollte man meinen, müsste die Sozialdemokratie prächtig gedeihen: Der Ruf nach einem starken Staat, die Angst vor dem Jobverlust, der Zorn auf die Gier und Uneinsichtigkeit der wirtschaftlichen "Eliten" - eine Situation wie gemacht für satte linke Mehrheiten. Aber es kommt ganz anders, quer durch Europa, und ganz besonders da, wo Sozialdemokraten nach gut ...

  • 11.06.2009 – 16:24

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Arcandor/Wahlkampf

    Heidelberg (ots) - Es wechseln zwar die Namen, die Strategie bleibt die gleiche: Was im Wahlkampf 2005 für Schröder der "Professor aus Heidelberg" war, soll 2009 der "schwarze Baron aus Bayern" werden - als Buhmann einer Politik der sozialen Kälte. Und wieder hat der Populist a.D. das Stichwort geliefert. Wo 2005 professorale Lebensfremdheit instrumentalisiert wurde, ist es jetzt der Klassenunterschied: Baron ...

  • 09.06.2009 – 18:50

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: SPD/Wahlpflicht

    Heidelberg (ots) - Der Satz ist zwar richtig, dass Demokratie ohne Demokraten nicht funktioniert. Aber die Wurzeln für den massenhaften Verzicht der Bürger auf politische Teilhabe reichen tief. Bis zur Perversion des modernen Parteienstaates, der immer öfters die personifizierte Inszenierung des Streites und immer weniger die inhaltliche Politikvermittlung in den Mittelpunkt stellt. An diesem Erbe Schröders, ...

  • 08.06.2009 – 19:50

    RNZ: Alles auf Schwarz - Kommentar zu den schwarz-gelben Koalitionsaussichten

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Die FDP hat allen Grund, sich zu freuen. Von allen "Siegern" der Europawahl ist sie die einzige Partei, die einen bedeutenden Stimmenzuwachs verbuchen kann. Dass sich Parteichef Westerwelle trotzdem in seiner Euphorie gestern wieder zügelte, liegt vor allem an der unsicheren Machtoption nach der Bundestagswahl. Denn ...

  • 07.06.2009 – 20:43

    RNZ: Alles bleibt offen Ein Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Keine Frage: Diese Wahl ist eine schallende Ohrfeige für die SPD - und sie zerstört die Bundeskanzlerträume von Frank-Walter Steinmeier mit ungeahnter Wucht. Alles Weitere bleibt offen. Der Urnengang vom Sonntag sagt nämlich nur bedingt etwas über den Ausgang der Bundestagswahl im Herbst aus, aber sehr viel über das Verhältnis der Deutschen zu Europa: Es ist ihnen egal. ...

  • 05.06.2009 – 19:14

    RNZ: Klare Botschaft - Kommentar von Christian Altmeier zum Besuch Obamas in Buchenwald

    Heidelberg (ots) - Der Besuch von US-Präsident Barack Obama in Deutschland diente vorrangig einem Ziel: Dem Besuch des Konzentrationslagers in Buchenwald. Denn die Gedenkstätte stellt das perfekte Bindeglied zwischen Obamas Stationen in Kairo und Frankreich dar. Sie leitet einerseits über zum Erinnern an die Landung der Alliierten in der Normandie. Der Besuch ...

  • 04.06.2009 – 19:48

    RNZ: Obamas Offerte Ein Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Es ist ganz einfach der Tonfall: Offen, freundschaftlich, die Chancen der Zukunft betonend. Barack Obama trifft ihn immer wieder - den richtigen Ton. Und das ist eine Wohltat gegenüber dem "Cowboy" George W. Bush, der in seinen acht Amtsjahren der Welt viel Krieg gebracht hat. Obama verheißt dagegen den Frieden - aber er verspricht ihn nicht. Zum einen, weil er das gar nicht ...

  • 03.06.2009 – 19:58

    RNZ: Die Niemande Ein Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Dass die FDP Silvana Koch-Mehrin das "Gesicht Europas" nennt, spricht Bände. Zeitigt aber immerhin den Erfolg, dass wenigstens 13 Prozent der Deutschen sich daran erinnern können, den Namen je gehört zu haben. Politische Inhalte? Fehlanzeige. Noch ärger ergeht es den anderen Parteien, deren europäisches Spitzenpersonal gänzlich unbekannt bleibt. Den SPD-Mann Martin Schulz ...

  • 02.06.2009 – 19:55

    RNZ: Erst der Anfang Ein Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Was haben Opel, Karstadt und auch die Heidelberger Druckmaschinen gemeinsam? Ihre Produkte sind bei den Kunden nicht mehr begehrt. Bei den Autobauern und den Warenhausbetreibern gibt es auch keine Aussicht auf Besserung, lediglich in Sachen Heidelberg kann man sagen: es geht auch wieder aufwärts, denn gedruckt wird immer - sei es auf Verpackungen. Für die Überlebenszeit von ...

  • 01.06.2009 – 20:16

    RNZ: Taten zählen - Kommentar zur Rede Obamas in Kairo

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Das Verhältnis zum Islam gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der westlichen Außenpolitik. Die Gefahr des Terrorismus, der nach wie vor überlebensnotwendige Zugang zum Öl und der Frieden im Nahen Osten sind nur einige der Punkte, die von diesem Verhältnis bestimmt werden. Dementsprechend groß sind die Erwartungen an Barack Obamas Rede in Kairo, mit der er die ...

  • 29.05.2009 – 18:51

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Opel

    Heidelberg (ots) - Beim Geld, und es geht sowohl in den USA als auch in Europa beim Zerlegen von General Motors um sehr viel Geld, hört auch die Freundschaft zur Regierung Obama auf. Wobei die Probleme der Amerikaner mit dem Abwracken ihrer automobilen Saurier noch viel größer sind, als die Belastungen, die bei einer Opel-Rettung auf den deutschen Steuerzahler zukommen können. Aber wenn es bis jetzt eine ...

  • 28.05.2009 – 19:56

    RNZ: Frage des Preises Ein Kommentar der Rhein-Neckar-Zeitung zum Opel-Gipfel

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Stil ist eben eine Frage des Stils. Und nicht des kaufmännischen Erfolgs. Der hängt eher von stabilen Ellbogen als von diplomatischen Floskeln ab. Insofern sind die Berliner Politiker womöglich etwas weltfremd in den Opel-Gipfel eingestiegen. General Motors will in diesen Tagen so viel wie möglich aus dem Opel-Verkauf ...

  • 27.05.2009 – 18:35

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Schulden

    Heidelberg (ots) - Die Kreditaufnahme des Bundes befindet sich auf einem neuen Allzeithoch. Die staatlichen Gesamtschulden bewegen sich in Richtung zwei Billionen. Öffentliche Finanzpolitik, ihrer investiven Lenkungsfunktion beraubt, ist im Grunde nicht mehr fahrtüchtig. Und die Mechaniker der klammen Haushalte überlegen ernsthaft, das leidige Problem, wonach Einnahmen und Ausgaben immer weiter auseinander ...

  • 26.05.2009 – 19:09

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Kurras

    Heidelberg (ots) - Der Geschichtsblick des "Was wäre wenn" ist etwas für Filmemacher oder Verschwörungstheoretiker. Es hat aber nach dem 2. Juni 1967 keinen Karl-Heinz Kurras gegeben, dem die Hosen als Stasi-Spitzel heruntergelassen worden wären. Insofern spielte er für die 68er-Bewegung und den daraus hervorgehenden Terrorismus die Wunschrolle einer Fratze des westdeutschen "Bullenstaates". Und die ...

  • 25.05.2009 – 19:29

    RNZ: Bedrohlich - Kommentar zu Nordkorea von Christian Altmeier

    Heidelberg (ots) - Ist Kim Jong-Il tatsächlich der "Irre mit der Bombe", wie ein Nachrichtenmagazin einst titelte? Es besteht Anlass zu der Hoffnung, dass dem nicht so ist. Bislang zückte das Regime in Pjögjang die Atomkarte nämlich stets, um seine internationale Verhandlungsposition zu verbessern - im Ringen um dringend benötigte Lebensmittel und Treibstoff. Sollte dies der Grund für den jüngsten Atomtest ...

  • 24.05.2009 – 16:00

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Präsidentenwahl

    Heidelberg (ots) - Kein Zweifel: Das seismische Signal der Präsidentenwahl wäre spürbarer gewesen, wenn Horst Köhler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden - oder sogar abgewählt worden wäre. Aber so fällt die künstliche Aufregung des ersten Präsidentschaftswahlkampfes, den Schwan der SPD aufgezwungen hat, wie ein Soufflee in sich zusammen. Für Steinmeier und Müntefering nicht direkt eine Niederlage. ...