Follow
Subscribe to Rhein-Neckar-Zeitung
Filter
  • 21.01.2009 – 19:00

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Obama

    Heidelberg (ots) - Seine Stunde null als US-Präsident beginnt mit der Aufarbeitung der Folgen des amerikanischen Traumas der Verwundbarkeit: Guntanánamo, Irak, Afghanistan. Es gilt der Satz aus seiner Einführungsrede: Unsere Macht ... gibt uns nicht das Recht, zu tun, was uns gefällt. Die institutionalisierte Rechtlosigkeit des Lager Guantánamo war das Symbol für ein pervertiertes Amerika. Mit dem Stopp der ...

  • 20.01.2009 – 20:39

    RNZ: Machtspiele

    Heidelberg (ots) - Von Alexander R. Wenisch Einen Tag lang durften die Liberalen feiern. Durften sich fühlen fast wie in alten Zeiten, als die kleine FDP wie das Zünglein an der Waage die Politik der beiden Großen beeinflusst hat. So sollte es nun wieder sein: Nachbesserung am Konjunkturpaket II. Bei so viel Euphorie kann man natürlich leicht den Blick auf die politische Konkurrenz verlieren. Die Ansage der Grünen, im Bundesrat für das Konjunkturpaket zu stimmen, ...

  • 19.01.2009 – 20:29

    RNZ: Ja, er kann - Kommentar zum Amtsantritt von Barack Obama

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Zu sagen, dass Barack Obama ein schweres Erbe antritt, wäre noch untertrieben. Kaum ein US-Präsident zuvor kam in derart schwierigen Zeiten ins Amt. Und wohl auf kaum einem US-Präsidenten zuvor lasteten derart hohe Erwartungen. Enttäuschungen sind deshalb vorprogrammiert, denn auch der "Heilsbringer" Obama kann nicht alle Ansprüche erfüllen, die nun an ihn gestellt ...

  • 18.01.2009 – 18:44

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Hessen

    Heidelberg (ots) - Dröhnender Auftakt eines Superwahljahres: Selten wurden politische Arroganz und Unbelehrbarkeit so gnadenlos abgestraft wie gestern in Hessen. Das Abenteuer Ypsilanti endet verdientermaßen als Desaster. Und als Wähler-Warnung - nicht nur an die SPD, sondern auch Roland Koch. Denn dass dieser zuletzt Kreide fraß, hat ihm unter dem Strich kaum geholfen. Der politische Zweck heiligt nicht ...

  • 16.01.2009 – 16:32

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Amerika

    Heidelberg (ots) - Es hätten, fünf Tage vor der größten je gesehehenen Einführungszeremonie für einen neugewählten US-Präsidenten, auch leicht 155 Unglücks-Tote auf der nationalen Agenda Platz nehmen können. Als Zeugen eines bitterbösen Omens. Aber so ist aus dem tragischen Flugunfall - im ohnehin seit 2001 traumatisierten New York - das genaue Gegenteil geworden: Das "Wunder vom Hudson", eine ...

  • 14.01.2009 – 18:54

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Bundestag

    Heidelberg (ots) - Was denn nun: Ist Deutschland im Kern gesund und stark? Oder ist es, wie die jüngsten Daten aus der Wirtschaft nahelegen, rundum angeschlagen? Kanzlerin und Vizekanzler haben gestern im Bundestag eine Vorstellung abgeliefert, die an eine psychotherapeutische Gruppensitzung erinnert: Der Patient in seiner Angst soll einerseits ausblenden, dass ihm niemand die Folgen der Krise abnehmen kann. ...

  • 13.01.2009 – 18:17

    RNZ: Rhein-Neckar-zeitung, Heidelberg, zu: Konjunkturpaket

    Heidelberg (ots) - Die Koalition hat zwar Handlungsfähigkeit bewiesen, aber zu Lasten späterer Generationen. Und zu einem erheblichen Teil ist ihr Konjunkturpaket II ein von den Auswirkungen der Finanzkrise losgelöstes Sammelsurium vorgezogener Wahlgeschenke. Jeder der drei Partner hat seine Wählerklientel zu bedienen versucht. Deshalb ist das Klein-Klein vieler Wohltaten auch kein richtiges ...

  • 12.01.2009 – 18:59

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Konjunkturpaket

    Heidelberg (ots) - Da mag der Staat auch Banken retten und die Guthaben der Sparer garantieren. Aber die ungeschminkte Wahrheit über seine Handlungsmöglichkeit ist sehr einfach: Die Folgen der Finanzkrise quasi wegzaubern kann er nicht. So groß kann gar kein Konjunkturpaket sein, auch keines, das die Große Koalition gepackt hat. Denn der gescheiterten wunderbaren Geldvermehrung der Finanzwirtschaft darf jetzt ...

  • 09.01.2009 – 20:50

    RNZ: Steuer-Wettlauf - Kommentar zum Konjunkturpaket II

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Wenn schon Steuersenkungen, dann nach unseren eigenen Vorstellungen, scheint sich Peer Steinbrück zu denken. Nachdem sich die SPD lange gegen die vor allem von der CSU erhobene Forderung nach niedrigeren Steuersätzen gewehrt hat, prescht der Finanzminister nun mit dem Vorschlag vor, die Eingangssteuer gleich um drei Prozentpunkte zu kürzen. Damit schlägt Steinbrück ...

  • 08.01.2009 – 20:50

    RNZ: Kalter Krieg - Kommentar zum Gas-Streit

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Die Folgen ihres Gas-Streits für das restliche Europa lassen Russland und die Ukraine im wahrsten Sinne des Wortes kalt. Im Kampf um Macht und Einfluss nehmen sie bereitwillig fast den ganzen Kontinent als Geisel. Die Schuld dafür schieben sich Russen und Ukrainer gegenseitig in die Schuhe. Dabei nutzen beide ihr Erpressungspotential - Russland als Gaslieferant und die ...

  • 07.01.2009 – 20:12

    RNZ: Verunsichert - Kommentar zur Lage der CSU

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Die CSU ist noch längst nicht zu alter Stärke zurückgekehrt. Das wird nirgendwo deutlicher, als bei der Klausur im Wildbad Kreuth. Jahrzehntelang zelebrierte die Partei hier ihren Machtanspruch und teilte nach Herzenslust aus - gegen den politischen Gegner ebenso wie gegen die Schwesterpartei. Um die Stimmung im eigenen Land brauchte man sich dabei keine Sorgen zu machen. ...

  • 06.01.2009 – 20:35

    RNZ: An der Röhre

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Russland liefert kein Gas mehr nach Europa. Da ließe sich doch etwas tun. Fragen wir zum Beispiel Wulf Bernotat. Der ist Chef von E.ON und zeichnet damit für einen sechsprozentigen Anteil am Gaslieferanten Gazprom verantwortlich. Es müsste doch für einen Mitbesitzer eines Energielieferanten möglich sein, sein eigenes Unternehmen zur Erfüllung von Verträgen zu bewegen. Nachfragen könnte man auch bei Jürgen Hambrecht - als ...

  • 02.01.2009 – 20:46

    RNZ: Teurer Rabatt - Kommentar zu Rabattverträgen der Krankenkassen

    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Viele Kassenpatienten werden sich in den kommenden Monaten gleich doppelt und dreifach betrogen fühlen. Mit der Gehaltsabrechnung für Januar werden sie zum ersten Mal schwarz auf weiß sehen, wie viel sie der neue Einheitsbeitrag der Krankenkassen kostet - in vielen Fällen deutlich mehr, als sie zuvor bezahlt haben. Darüber hinaus drohen ab Mitte des Jahres bei ...

  • 28.12.2008 – 18:46

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zuu: Nahost

    Heidelberg (ots) - Die islamistische Hamas bekam, was sie wollte - kriegsähnliche Zustände im Gazastreifen. Um das zu erreichen, hat sie Israel mit ihren Raketen so lange gepiesackt, hat alle Warnungen in den Wind geschlagen, bis dem militärischen Riesen in Jerusalem die Nerven durchgingen. Und der Zwerg, der jeden Schritt zum Frieden in Nahost als eine Bedrohung seiner Existenz begreifen muss, kann seine ...

  • 26.12.2008 – 17:46

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Kirchen/Wirtschaft

    Heidelberg (ots) - Weihnachten ist natürlich nicht das Fest des faulen Friedens und der heruntergeschluckten Zumutungen. Wer sonst, wenn nicht die Kirchen, müssen den Mund aufmachen, wenn die Gerechtigkeit so offen mit Füßen getreten wird, wie während der Renditejagd, die zur Finanzkrise geführt hat. Der EKD-Vorsitzende Wolfgang Huber hat mit Josef Ackermann zwar den Buhmann der Branche exemplarisch als ...

  • 23.12.2008 – 17:39

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Weihnachten

    Heidelberg (ots) - Die große Krise mit Ansage hat ihren Weg noch nicht bis unter die Weihnachtsbäume gefunden. Wird sie es je? Wer sich in diesem Jahr zum christlichen Fest äußert kommt am aktuellen Zauberwort nicht vorbei: Vertrauen. Oder, um einen alten politischen Fahrensmann zu zitieren, der sich mit den Deutschen und ihren großen geschichtlichen Krisen auskennt: Helmut Schmidt wünscht uns mehr ...

  • 21.12.2008 – 18:11

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Finanzkrise

    Heidelberg (ots) - Niemand kann Angela Merkel widersprechen, wenn sie sich über Weihnachten hinstellt und das große Miteinander beschwört. Ihr Appell klingt gut. Er verwechselt nur die Handlungsebenen: Von Kaufzurückhaltung der Bürger kann gar keine Rede sein. Aber alle warten auf das zweite Konjunkturpaket der Regierung. Vorschläge dafür, auch gute, gibt es genug. Merkels medienträchtige Rolle als sorgende ...

  • 19.12.2008 – 18:22

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Klar

    Heidelberg (ots) - Auch für die Hinterbliebenen der Opfer des RAF-Terrors ist bald Weihnachten. Interessiert sich jemand für die zerrissenen Familien, die ohne Aussicht auf Erfolg darum kämpfen, wenigstens die Wahrheit über die Täterschaft zu erfahren? Im Vergleich dazu sind es geradezu aufreizende Sentimentalitäten, wenn die Justizvollzugsverwaltung mit Christian Klar einen der Haupttäter "vor" ...

  • 17.12.2008 – 18:27

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Finanzkrise

    Heidelberg (ots) - Politiker, die seit Wochen nicht laut genug nach schnellen Steuersenkungen rufen konnten, sich aber jetzt über die absehbare Rekordverschuldung mokieren, sollte man an das Sprichwort erinnern: Man kann kein Omelett backen und die Eier behalten wollen. Merkel und Steinbrück haben diesen Zusammenhang die ganze Zeit im Auge gehabt. Sie sind der Versuchung, die Pest mit einer finanztechnischen ...

  • 16.12.2008 – 19:01

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: NPD-Verbotsdebatte

    Heidelberg (ots) - Wann ist Schluss mit der Betroffenheitsrhetorik, die den Menschen nur Sand in die Augen streut? Die Möglichkeit eines NPD-Verbots, das aus Gründen der politischen Hygiene wünschenswert wäre, haben die Sicherheitsbehörden mit dem Einschleusen von V-Männern blockiert. Warum soll das Bundesverfassungsgericht heute grundsätzlich anders entscheiden als 2003? Auch dass die rechtsradikalen ...

  • 15.12.2008 – 19:04

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Krisengipfel

    Heidelberg (ots) - Eine inoffizielle "konzertierte Aktion" war das, was Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntagabend im Kanzleramt anschieben wollte. Und in der Tat, die Probleme von heute nehmen sich im Vergleich zur konjunkturellen Lage, aus der 1967 das erste informelle Bündnis dieser Art hervorging, wie ein Blitz zum Strahl einer Taschenlampe aus. Dass Merkel die Teilnehmer der Runde allein qua Teilnahme in ...

  • 14.12.2008 – 18:44

    RNZ: Braune Pest

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Sie töten schon seit Jahren - aus rassistischen oder neonazistischen Motiven. Sie marschieren in Nazi-Uniformen auf, mit Symbolen wie Hakenkreuzfahnen, sie prügeln, sie bedrohen Menschen. Sie hetzten gegen Juden, gegen Dunkelhäutige, gegen Andersdenkende. Sie sind die "braune Pest": deutsche Neonazis, mal im Anzug, mal im Skinhead-Gewand. Jetzt wollten sie einen ranghohen Polizisten ermorden. Und siehe da: der Staat erwacht. Er ...

  • 12.12.2008 – 18:51

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Gipfel/Merkel

    Heidelberg (ots) - So sind EU-Gipfel. Auch der windigste Kompromiss wird als großer Erfolg gefeiert, weil er im Vergleich zum Scheitern immer noch einen Fortschritt darstellt. Sei es bei der Klimapolitik, im Falle der irischen Erpresung oder bei der tatsächlichen Konzeptionslosigkeit, mit der die Gemeinschaft als Ganzes auf die Finanzkrise reagiert. Wobei der französische Ratpräsident Nicolas Sarkozy als ...

  • 11.12.2008 – 17:47

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Finanzkrise

    Heidelberg (ots) - Es ist nicht nur ein Wort, eher ein bedrückender Zustand. Zudem eine groteske sprachliche Beschönigung, die vom Anfangsstadium einer Krise in ein Desaster überzugehen droht. Die Kernschmelze der Finanzmärkte verleibt sich mit jedem Tag die Realwirtschaft stärker ein. Und diejenigen, die sie in ihrem Gewinn-Maximierungswahn herbeigeführt haben, verschleppen eine gebotene Eindämmung und ...

  • 10.12.2008 – 19:25

    RNZ: Gut gebrüllt?

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Neu ist es ja nicht, was Horst Seehofer gestern an Botschaften unters Volk streute. Aber bemerkenswert. Da droht ein bayrischer Ministerpräsident offen mit dem Boykott einer Koalitionsrunde in Berlin. Und das mitten in der Wirtschaftskrise. Mal abgesehen von dem merkwürdigen Stil, den der frisch gebackene Amtsinhaber da einführt: Es kann ja wohl nicht sein Ernst sein, zu diesem Zeitpunkt die Regierungspolitik zu konterkarieren. ...

  • 09.12.2008 – 16:28

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Pendlerpauschale

    Heidelberg (ots) - Vermutlich hatten Angela Merkel und Peer Steinbrück das drohende Karlsruher "Konsumstützungsprogramm" schon im Hinterkopf, als sie sich in den letzten Wochen gegen einen steuerlichen Geldsegen stemmten. Dass die Zweiklassen-Pendlerpauschale nie die Hürde nehmen würde, war allen klar - bis auf den Finanzminister. Was dann auch noch die Frage aufwirft, wo seine Hausjuristen Rechtskunde ...

  • 08.12.2008 – 19:01

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Krise - Merkel

    Heidelberg (ots) - Bei den stolzen Premium-Herstellern des deutschen Automobilbaus ist die Welt- und Geldkrise bereits angekommen - und damit auch bei vielen Zulieferern. Wenn spätestens nach Weinachten die Arbeitszeitkonten und Zwangsurlaube vollends abgeräumt sind, tritt bei Daimler die zweite Eskalationsstufe in Kraft: Kurzarbeit. Andere Hersteller, deren Umsätze ebenso um ein Viertel bis ein Drittel ...

  • 04.12.2008 – 18:30

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Konjunkturpaket

    Heidelberg (ots) - Die Lage am Krankenbett ist für die behandelnden Ärzte wenig beneidenswert: Da liegt der Patient namens Volkswirtschaft in Erwartung des Krankheitsausbruchs. Über die Schwere der Krankheit, ihren Verlauf und die richtige Behandlungsstrategie ist nur wenig bekannt. An Ratschlägen fehlt es nicht. Viele davon sind bar jeder Vernunft. Die Regierung will abwarten, ob das wirkt, was sie ...

  • 03.12.2008 – 18:33

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg, zu: Deutsch

    Heidelberg (ots) - Es ist ein Streit um Kaisers Bart. Und wer sich über den Antrag des CDU-Parteitags erregt, Deutsch als Sprache im Grundgesetz zu verankern, nimmt diesen Beschluss bewusst zu wichtig. Der leistet aber auch der Integration keinen guten Dienst. Denn dass Einbürgerung und multi-ethnisches Zusammenleben nur auf der Basis einer verbindlichen Sprache - hier: der des Gastlandes - erfolgen kann, ist ...