Folgen
Keine Story von Kölnische Rundschau mehr verpassen.
Filtern
  • 13.01.2010 – 19:16

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Hartz-IV-Reform

    Köln (ots) - Reformbedarf nur im Detail MARKUS GRABITZ, Berlin,zu Hartz IV Dass irgendein Politiker zum fünften Geburtstag von Hartz IV eine Lobeshymne anstimmen würde, damit konnte ohnehin niemand rechnen. Die Väter und Mütter der Reform, SPD und die Grünen, wollen schon lange nichts mehr mit ihr zu tun haben. Und auch in Union und FDP gab es - aus ...

  • 12.01.2010 – 19:33

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur NRW-Landtagswahl

    Köln (ots) - Auf dem Koalitionskarussell SANDRO SCHMIDT zu den NRW-Grünen Knapp vier Monate vor der Landtagswahl im bevölkerungsreichsten Bundesland positionieren sich die Parteien. Und die Wahl kann spannend werden. Das Koalitionskarussell beginnt sich zu drehen. Schwarz-Gelb? Na klar. Das wäre die einfachste Lösung, wenn es denn für eine ...

  • 11.01.2010 – 19:09

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Evangelische Kirche/Afghanistan

    Köln (ots) - Klarheit SANDRO SCHMIDT zum Streit um Afghanistan Mag sein, dass sich die EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann mit ihren als Fundamentalkritik am Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr verstandenen Aussagen nur unglücklich, undeutlich oder auch unüberlegt ausgedrückt hat. Gestern jedenfalls, nach dem Gespräch mit Verteidigungsminister zu ...

  • 11.01.2010 – 19:07

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Beamtenbund

    Köln (ots) - Neue Tonlage THOMAS FRANKEzum Beamtenbund Peter Heesen und Guido Westerwelle werden wohl keine guten Freunde mehr. Vor allem auf den kleineren Partner in der schwarz-gelben Koalition zielte der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb) mit seiner Kritik des "Steuersenkungswahns" und der "Klientelpolitik" der neuen Regierung. Das ...

  • 10.01.2010 – 18:23

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu CDU/Merkel

    Köln (ots) - KOMMENTAR Viel Durcheinander NORBERT WALLET, Berlin,zur Kritik an Merkel In der CDU häufen sich die Klagen. Im Mittelpunkt steht Angela Merkel - als Kanzlerin, als Parteichefin. So gibt es die gemeinsam vorgetragene Kritik von vier Landespolitikern. Sie ist laut, doch gefahrlos, weil sie zwar ein Grundbefinden in der Partei widerspiegelt, aber nur von Hinterbänklern geäußert wird. ...

  • 09.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Sparkasse Köln Bonn

    Köln (ots) - Das Schreiben, mit dem die EU-Kommission ihre Vorwürfe gegen die Sparkasse Köln Bonn präzisiert, ist ein Frontalangriff. Nicht die Finanzkrise, sondern das Geschäftsgebaren des Instituts ist nach Auffassung der Kommission für die Schieflage der Bank verantwortlich. Öffentliche Hilfen von 650 Millionen Euro seien auch deshalb zu beanstanden. Im Fall der Sparkasse Köln Bonn sind gründliche ...

  • 07.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Treffen von FDP und CSU

    Köln (ots) - Zum Anfang eines jeden Jahres ist hierzulande erst einmal lautstarke politische Brauchtumspflege angesagt. Die FDP beschwört dabei am Dreikönigstag traditionell in Stuttgart die eigene Stärke, und im Wildbad Kreuth machen sich die Christsozialen Mut und gelegentlich den Christdemokraten ein bisschen Angst. Zum Ritual gehören dabei auch die gegenseitigen Angriffe von FDP und CSU, und auch die ...

  • 06.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Steinbach

    Köln (ots) - Und sie bewegt sich doch. Nun hat die Chefin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, doch eine erstaunliche diplomatische Wendigkeit bewiesen und im Streit um die Vertriebenen-Stiftung die Tür zu einem Kompromiss geöffnet: Sie könnte unter einer Reihe von Bedingungen auf ihren Sitz im Stiftungsrat verzichten, ließ sie mitteilen. Das ist ein durchaus anerkennenswerter Schritt, auch wenn Frau Steinbach auf etwas verzichten will, was ihr gar ...

  • 05.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum Kita-Besuch

    Köln (ots) - Gerade jene Kinder, für die der Kindergarten am wichtigsten wäre, werden von ihren Eltern nicht dorthin geschickt: Das wird dank der Bertelsmann-Stiftung in Zahlen fassbar. Kinder mit Migrationshintergrund besuchen in fast allen alten Ländern viel seltener einen Kindergarten als rein deutschstämmige Altersgenossen. In Bayern und Bremen geht jedes vierte Kind mit mindestens einem ausländischen ...

  • 04.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Attentat/Karikaturist

    Köln (ots) - Kurt Westergaard wusste, was ihm drohte: Der durch eine Mohammed-Karikatur bekannt gewordene dänische Zeichner besitzt einen gesicherten "Panikraum", der ihm und seiner kleinen Enkelin jetzt möglicherweise das Leben gerettet hat. So groß die Erleichterung darüber ist, so sehr drängen sich zwei Fragen auf. Die erste Frage gilt westlichen Sicherheitsbehörden. Der Attentäter war kein ...

  • 03.01.2010 – 18:38

    Kölnische Rundschau: Im Panikraum / Raimund Neuß zum Fall Westergaard

    Köln (ots) - Kurt Westergaard wusste, was ihm drohte: Der durch eine Mohammed-Karikatur bekannt gewordene dänische Zeichner besitzt einen gesicherten "Panikraum", der ihm und seiner kleinen Enkelin jetzt möglicherweise das Leben gerettet hat. So groß die Erleichterung darüber ist, so sehr drängen sich zwei Fragen auf. Die erste Frage gilt westlichen ...

  • 01.01.2010 – 16:00

    Kölnische Rundschau: Kommentar: Auftrag verfehlt / RAIMUND NEUSS zu Käßmann und Afghanistan

    Köln (ots) - Medienstrategisch hat Margot Käßmann alles richtig gemacht. Wer den Abzug aus Afghanistan fordert, der rangiert mit seiner Neujahrspredigt vor allen anderen kirchlichen Botschaften zum Jahreswechsel. Die EKD-Ratsvorsitzende platziert sich und damit ihre Kirche in den Nachrichten weit vorn. Sie formuliert einen Wunsch, den laut Umfragen gut die ...

  • 31.12.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Aussichten für 2010

    Köln (ots) - Ein Jahr ist es her, da schien die Weltwirtschaft aus den Fugen zu geraten. Apokalyptisch erscheinende Prognosen machten in Expertenzirkeln die Runde. Die gerade auf ihrem Höhepunkt tobende Finanzkrise, so hieß es, werde etliche Volkswirtschaften in einen Zustand versetzen, der jenem von vor 80 Jahren nahe komme. Tiefste Rezession, Massenarbeitslosigkeit, Hyperinflation, Schlangen an den Bankschaltern ...

  • 30.12.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Nackt-Scannern

    Köln (ots) - Die ersten Nackt-Scanner hatten die Menschen hierzulande zu Recht alarmiert. Selbst Sicherheitsexperten stellen nicht in Abrede, dass die erste Generation jener Geräte über das Ziel hinaus geschossen war, als sich Bilder auf dem Bildschirm aufbauten, die Persönlichkeitsrechte verletzende anatomische Details der Passagiere zeigten. Entsprechend energisch forderte die Politik die Hersteller auf, ...

  • 29.12.2009 – 16:06

    Kölnische Rundschau: Stundenlang kein Geld aus Automaten für Volksbank-Kunden

    Köln (ots) - Kunden von 450 Volks- und Raiffeisenbanken konnten am Dienstag mehrere Stunden lang kein Geld an Geldautomaten abheben. Auch das Online-Banking wurde lahm gelegt, berichtet die Kölnische Rundschau (Mittwochausgabe). Von der Panne betroffen waren 450 Volksbanken- und Raiffeisenbanken, wie eine Sprecherin des IT-Dienstleister GAD in Münster ...

  • 29.12.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum Iran

    Köln (ots) - Die blutige Eskalation der Proteste im Iran zeigt vor allem eins: die Blindheit der Führungsclique der "Islamischen Republik". Es war einfach entsetzlich dumm, den Wahlsieg des moderaten Reformers Mir Hussein Mussawi nicht zuzulassen, und es ist noch dümmer, die Proteste einfach niederknüppeln zu lassen - und das auch noch während eines hohen religiösen Festes. Dass jetzt angeblich in der Armee ein Papier kursiert, das davor warnt, Soldaten gegen ...

  • 27.12.2009 – 17:11

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Flugzeuganschlag in den USA

    Köln (ots) - Dramatischer Weckruf F. DIEDERICHS, Washington,zum Flugzeuganschlag Knapp an der Weihnachtskatastrophe vorbei. Das ist das Fazit des versuchten Terroranschlags auf einen mit fast 300 Menschen besetzten Airbus in den USA. Eine Attacke, die nur deshalb scheiterte, weil der Täter kurz vor der Landung in Detroit die an Bord geschmuggelten ...

  • 24.12.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum Krisenjahr 2009

    Köln (ots) - Weltfinanzkrise, der Kampf gegen eine Klimakatastrophe, Afghanistan-Krieg, Wirtschaftskrise, Schuldenkrise, Bildungskrise - 2009 war weiß Gott kein Jahr der positiven Meldungen. Viele Menschen haben ihre Arbeitsplätze verloren, andere fürchten darum. Wirtschaftliche und soziale Unsicherheit, Zukunftsängste gehören weit häufiger zum Lebensalltag gerade auch junger Menschen als im ...

  • 22.12.2009 – 19:24

    Kölnische Rundschau: Kommentar zu Berliner Sparforderungen

    Köln (ots) - Ehrlich werden NORBERT WALLET, Berlin, zur Spardiskussion Lachen möchte man, wenn es nicht so bitter ernst wäre. Zehn Milliarden Euro muss Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ab 2011 jährlich einsparen, wenn die Vorgaben der EU und die Richtlinien der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse erfüllt werden sollen. Zehn Milliarden ist nicht wenig, könnte man meinen. Offenbar sind sie ...

  • 18.12.2009 – 19:05

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Wachstumsbeschleunigungsgesetz

    Köln (ots) - Letzte Hürde genommen NORBERT WALLET, Berlin,zum Steuerpaket Vermutlich wird die Bundeskanzlerin sehr zufrieden sein. So kurzsichtig funktioniert Politik zuweilen. Das erste große Gesetzesprojekt der neuen Regierung hat die letzte Hürde genommen. Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz kann in Kraft treten. Am Ende war ein politisches Argument ...

  • 17.12.2009 – 18:12

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Klimagipfel

    Köln (ots) - Die Zocker WERNER GROSCHzum Weltklimagipfel Es ist das alte Pokerspiel. Nur funktioniert es diesmal nicht so gut. Noch bei jedem Klimagipfel gab es diese Zockerei. Lange vorher werden die Erwartungen hochgeschraubt, um deutlich zu machen, dass man sich seiner Verantwortung für den Planeten bewusst ist. Je näher die Konferenz rückt, desto mehr ...

  • 17.12.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Kundus-Debatte/Guttenberg

    Köln (ots) - Das war nicht angemessen. Die Frage, ob der deutsche Oberst Klein angemessen handelte, als er den Luftschlag in Afghanistan befehligte, wird der neue Untersuchungsausschuss zu klären versuchen. In Teilen sehr unangemessen dagegen verlief die Debatte im Bundestag. Regierung und Opposition konnten und wollten es sich nicht versagen, auf höchst unwürdige Art über den Fall zu streiten. Enttäuschend ...

  • 15.12.2009 – 19:08

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung

    Köln (ots) - Bürger unter Verdacht CLAUDIA LEPPING, Berlin, zur Vorratsdatenspeicherung Die Verhandlung hätte locker in ein Fußballstadion verlegt werden können. Annähernd 35000 Kläger verlangen von den Bundesverfassungsrichtern in Karlsruhe, den Schutz ihrer Daten zu garantieren. Eine Massendemonstration gegen die massenhafte Speicherung von ...

  • 14.12.2009 – 19:20

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommenmtar zum neuen FDP-Generalsekretär

    Köln (ots) - Große Aufgaben NORBERT WALLET, Berlin,zum FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle, der FDP-Chef, hat eine mutige Entscheidung getroffen. Die Berufung des 30-jährigen Christian Lindner ins Amt des FDP-Generalsekretärs ist nicht ohne Risiko. Gewiss auch nicht für Lindner selbst. Er wird gar nicht vermeiden können, dass ihm wenigstens ...

  • 14.12.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Guttenberg/Kundus

    Köln (ots) - Auch wenn der smarte junge Bundesverteidigungsminister es weit von sich weist: Die Affäre um die Bombardierung von Tankwagen in Kundus hat eine Schwelle erreicht, in der es auch um seinen Sessel geht. Die Frage steht im Raum: Hat Karl-Theodor zu Guttenberg das Parlament und die Öffentlichkeit belogen, als er den Rauswurf seines altgedienten Staatssekretärs und des langjährigen ...

  • 11.12.2009 – 18:42

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum EU-Gipfel

    Köln (ots) - Starke Botschaft KATRIN TESCHNER, Brüssel,zum EU-Gipfel Na also, es geht doch: Alle 27 EU-Staaten haben zugesichert, den armen Ländern schon vor Inkrafttreten eines neuen Weltklima-Abkommens beim Aufbau von wichtigen Umweltprojekten zu helfen. Sie haben nicht nur ihren guten Willen bekundet, sondern konkrete Zahlen auf den Tisch gelegt und am Ende ein Milliarden-Hilfspaket geschnürt, das ...

  • 10.12.2009 – 19:07

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Neuverschuldung

    Köln (ots) - Kredit-Junkies RAIMUND NEUSSzur Neuverschuldung Hundert Milliarden Euro Netto-Neuverschuldung. Eine Eins mit elf Nullen. Ein so unfassbar hoher Betrag, dass man ihn sich nur vorstellen kann, wenn man ihn auf alle Einwohner Deutschlands umlegt: Jeder, vom Baby bis zum Greis, wird 2010 rechnerisch mit über 1200 Euro neuen Schulden des Bundes ...

  • 09.12.2009 – 19:23

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Bildungspolitik/Bachelor

    Köln (ots) - Späte Einsicht SANDRO SCHMIDTzur Reform des Bachelor-Studiums Reformphasen sind auch Versuchsphasen: Wenn von heute auf morgen alles neu, besser, anders werden soll, in Jahrzehnten erprobte, doch auch festgefahrene Strukturen aufzubrechen sind, kann niemand erwarten, dass alles sofort perfekt funktioniert. Kein Wunder also, dass die Umstellung der ...

  • 08.12.2009 – 18:19

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Riester-Rente

    Köln (ots) - Besser regulieren RAIMUND NEUSSzur Riester-Rente Das Jahresende ist eigentlich ein Anlass, noch einmal über die guten Vorsätze vom Jahresbeginn nachzudenken und endlich etwas mehr für die Altersvorsorge zu tun. Viele Arbeitnehmer haben Weihnachtsgeld erhalten und überlegen, einen Teil davon in eine Riester-Police zu stecken und sich so ...

  • 08.12.2009 – 18:17

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur FDP-Parteispendenaffäre

    Köln (ots) - Harte Strafe SANDRO SCHMIDT zur FDP Im Grundsatz gibt es keinen Streit. Die FDP wird eine Mil lionenstrafe bezahlen, weil ihr einstiger NRW-FDP-Chef Jür gen Möllemann die Partei mit verdeckten Spenden subventio nierte. Sie ist dazu bereit. Strit tig ist nur, ob die Liberalen, die sich von ihrem einstigen Front mann hintergangen fühlten ...