Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Storys zum Thema Agrar
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Platzl Hotels München: Krasse Kresse, leckere Limo: Erfrischender Sommergenuss aus Familien-Manufakturen
mehrNachhaltig Gärtnern: Tipps für den umweltschonenden Einsatz von Düngemitteln
Berlin (ots) - Anorganische Dünger wirken schnell bei Nährstoffmangel. Dosierung, Sicherheitshinweise und Vorgaben für die Entsorgung beachten. Organische Dünger bestehen aus natürlichen Abfallprodukten, können selbst produziert werden und sind umweltfreundlicher. TÜV-Verband gibt Tipps zum Gebrauch von Düngemitteln. Ob im heimischen Garten oder auf dem Balkon: ...
mehrSwiss Ark Partners AG aus Zürich: Rinder, Rendite und Umwelt
Zürich (ots) - Das große Thema Umweltschutz liegt immer mehr Menschen am Herzen. Da wird die Frage, wie man sein Geld sinnvoll und verantwortungsbewusst investieren kann, immer wichtiger. Viele von uns möchten sicherstellen, dass ihre Investitionen nicht nur finanzielle Erträge bringen, sondern auch positiv zur Welt beitragen. Doch wie lässt sich das erreichen? - Eine Einschätzung der Swiss Ark Partners AG Ein ...
mehrStiftung für Mensch und Umwelt
7Reinickendorfer Insektenparadies heißt Staatssekretärin Britta Behrendt willkommen 🌼🐝🌿
Ein DokumentmehrAfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Bernhard Eisenhut MdL: Landwirte besser vor psychischen Belastungen schützen
mehr
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)
2ZZF-Symposium: Was sind wichtige Indikatoren für das Tierwohl?
Ein DokumentmehrForum Moderne Landwirtschaft e.V.
Gartenkompass 2024: So gärtnert Deutschland für mehr Artenvielfalt
Ein DokumentmehrTillmann/Steiniger: Mogelpackung Tarifglättung
Berlin (ots) - Ampel-Politik für Bauern ein Minusgeschäft Heute hat die Ampel im Finanzausschuss den Gesetzentwurf zur Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft beschlossen. Dazu erklärt unsere finanzpolitische Sprecherin Antje Tillmann und der Berichterstatter Johannes Steiniger: Antje Tillmann: "Die Ampelfraktionen haben heute die Verlängerung der so genannten Tarifglättung ...
mehrIBMA, Dachverband der biologischen Pflanzenschutzmittelhersteller A/D
Biologische Pflanzenschutzmittel erreichen in Europa erstmals einen Marktanteil von 10% - Marktvolumen 1,6 Mrd. Euro.
Brüssel, Stuttgart, Wien (ots) - IBMA D/A: „Wachstum durch vorausschauende Politik fördern“ Der Dachverband der Bio-Pflanzenschutzmittelhersteller (IBMA) teilt mit, dass der Markt für biologische Pflanzenschutzmittel in Europa erstmals auf mehr als 1,6 Milliarden Euro angewachsen ist - was fast 10 % ...
mehrWärmebilddrohnen für die Wildtierrettung - Experte klärt auf, wie Drohnen die Landwirtschaft revolutionieren können
mehrThe European Cotton Alliance (ECA)
Die EUCOTTON-Initiative: 100 % europäische, nachhaltige Baumwollprodukte
mehr
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
2Ausbau im Bio-Bereich: Netto stärkt mit Biokreis-Partnerschaft sein Bio-Sortiment
Ein DokumentmehrDeutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
EU: Gentechnik-Abstimmung vorerst vom Tisch: Berufsimker fordern genauere Risikoprüfung
mehrKirschenernte 2024 voraussichtlich 13,2 % unter Zehnjahresdurchschnitt
WIESBADEN (ots) - - Kirschenernte regional stark von Spätfrösten und lokalen Unwetterereignissen beeinflusst - Sauerkirschen mit 7 300 Tonnen auf dem niedrigsten Wert der letzten zehn Jahre, auch bedingt durch rückläufige Anbauflächen Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine geringere Kirschenernte als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. ...
mehrKeine Windräder im Landeswald
Sachsen-Anhalt/Politik/Energie (ots) - Halle - Windräder im Wald sind in Sachsen-Anhalt zwar mittlerweile legal - im landeseigenen Wald soll es sie aber vorerst nicht geben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf das Landesforstministerium. Zur Errichtung von Anlagen im Landeswald gebe es "keine Planungen", sagte Ministeriumssprecherin Tanja Andrys. "Es steht auch nicht auf der Prioritätenliste des Ministeriums." ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Illegale Waldrodungen in Paraguay: Existenz von unkontaktierten indigenen Volksgruppen in Gefahr
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor der akuten Bedrohung der indigenen Ayoreo-Gemeinschaften in Paraguay durch den massiven Anstieg von illegalen Waldrodungen. „Die Lage der indigenen Volksgruppen in der Region Faro Moro ist alarmierend. Die anhaltenden Abholzungen durch Unternehmen wie Faro Moro Limited gefährden das gesamte Ökosystem im Gran ...
mehrDies academicus 2024: Preise und Stipendien für über 90.000 Euro
mehr
IUFRO-Kongressdeklaration: Entschlossenes Handeln für globale Wälder
Wien (ots) - Daniela Kleinschmit (Universität Freiburg) neue IUFRO-Präsidentin Der XXVI. Weltkongress der International Union of Forest Research Organizations IUFRO brachte von 23. bis 29. Juni 2024 in Stockholm 4.200 Teilnehmer:innen aus mehr als 100 Ländern zusammen. Alle fünf Jahre bietet der Kongress ein globales Forum für den Austausch von Wissen, ...
mehrStegemann: Ampel-Agrarpaket ist Luftnummer
Berlin (ots) - Entlastungen und Entbürokratisierung in der Landwirtschaft sind in weiter Ferne Das sogenannte Agrarpaket der Ampel ist am heutigen Donnerstag Thema auf dem Deutschen Bauerntag und wird am morgigen Freitag erstmals im Bundestag beraten. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: "Das Ampel-Paketchen für die Landwirtschaft ist eine Luftnummer. Es liegt an ...
mehrEinladung zum Ausschwärmen: Tag der deutschen Imkerei am 6./7. Juli
mehrWas steckt hinter dem Massensterben in Lachs-Aquakulturen?
mehrOhne Wasser kein Grün
mehrSinnvolle Änderungen
Frankfurt (ots) - Weniger Bürokratie, steuerliche Entlastung um 50 Millionen Euro pro Jahr, mehr Geld bei Weide- statt Stallhaltung: Die Koalition im Bund hat sich auf ein Maßnahmenpaket geeinigt, das die Lage der Landwirtschaft verbessern soll. Na also, ist man geneigt zu sagen, die Ampel bringt doch noch was zustande, sie beharkt sich nicht nur. Es mag der Bauernverband verächtlich von einem "Paketchen" sprechen, das "hinter den Anforderungen der Landwirtinnen und ...
mehr
Agrarpaket der Bundesregierung - Bewertung aus Sicht der Genossenschaften
Agrarpaket der Bundesregierung - Bewertung aus Sicht der Genossenschaften Paket mit wenig Licht und viel Schatten - Gewinnglättung kann nur ein erster Schritt sein. Denn mit den Agrargenossenschaften profitiert ein großer Teil der ostdeutschen Landwirtschaft nicht von den neuen Regelungen. - Eingriff in funktionierende Genossenschaftsstrukturen in der Landwirtschaft ...
mehrBernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband): "Entlastungspaket für Landwirte ist eine Enttäuschung"
Cottbus/Bonn (ots) - Zum Start des Bauerntages in Cottbus hat sich Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, enttäuscht über das am Dienstag beschlossene Entlastungspaket für die Landwirtschaft gezeigt. "Der Vorschlag aus der Ampel-Koalition ist wirklich eine Enttäuschung, die ...
mehrBauerntag 2024 - Grundsatzrede von DBV-Präsident Joachim Rukwied / Rukwied: Wettbewerbsfähigkeit wieder in den Mittelpunkt stellen
Berlin (ots) - In seiner Grundsatzrede zum Auftakt des Deutschen Bauerntages 2024 in Cottbus kritisiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die fehlende Fokussierung auf Wettbewerbsfähigkeit in der Politik der Bundesregierung und betont, dass endlich Perspektiven für die Landwirtschaft ...
mehrOutdoor-Pflanzen für trockene Sommertage / Tipps für die heiße Jahreszeit
mehrDeutsche Umwelthilfe sieht Licht und Schatten im Agrarpaket und kritisiert pauschale Ablehnung von Umwelt- und Tierschutzregeln durch Deutschen Bauernverband
Berlin (ots) - Anlässlich des am Dienstag beschlossenen Agrarpaketes und des am Mittwoch beginnenden Bauerntages des Deutschen Bauernverbands in Cottbus sagt Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Sascha Müller-Kraenner: "Das Agrarpaket der Ampel enthält Licht und Schatten: Als Fortschritt ist die ...
mehrZahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück: -3,4 % im Vergleich zum Vorjahr
WIESBADEN (ots) - - Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist binnen Jahresfrist um 3,4 % oder 600 Betriebe gesunken, im Zehnjahresvergleich um 42,2 % oder 11 400 Betriebe - Zum Stichtag 3. Mai 2024 wurden 1,3 % weniger Schweine gehalten als ein halbes Jahr zuvor, im Vorjahresvergleich blieb der Bestand konstant - Trend zu größeren Betrieben hält an: Im Mai 2024 hielt ...
mehr