Storys zum Thema Terroranschlag
- mehr
"nd.DerTag" kommentiert: Steinmeiers Auftritt in Rostock
Berlin (ots) - Nun sind sie wieder vorbei, die Tage des Gedenkens. Und doch hält der rassistische Normalzustand mit Ausgrenzung von Migranten und Geflüchteten und Gewalt gegen sie auch 30 Jahre nach dem versuchten Mord an mindestens 120 Geflüchteten und Zuwanderern in Rostock-Lichtenhagen an. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem Besuch in Rostock Ende vergangener Woche in bemerkenswerter Offenheit ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Internationaler Tag der Verschwundenen (30.8.): Schreckliche Praxis hat weiter Konjunktur
Internationaler Tag der Verschwundenen (30.8.): - Weltweit zehntausende Opfer dieser schrecklichen Praxis - Kriminelle Gruppen und autoritäre Regime verantwortlich - Opfer sind oft Menschen, die sich für ihre Rechte einsetzen Zum Internationalen Tag der Verschwundenen, am 30. August, erinnert die Gesellschaft ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Weitere Ermittlungsversäumnisse in der Serie rechtsextremer Anschläge in Neukölln
Berlin (ots) - Im Fall der rechtsextremen Neuköllner Anschlagsserie sehen sich die Ermittlungsbehörden kurz vor dem Prozessauftakt gegen mehrere Neonazis dem Vorwurf eines weiteren Ermittlungsversäumnisses ausgesetzt. Die Redaktion rbb 24 Recherche und das Investigativ-Ressort der "WELT" konnten Unterlagen einsehen, die den Schluss nahelegen, dass der mutmaßliche ...
mehr"nd.DerTag": Enttäuschend für die Betroffenen - Kommentar zum Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs im Mordfall Walter Lübcke
Berlin (ots) - Es ist ein zweischneidiges Urteil, mit dem der Bundesgerichtshof die Akten im Mordfall Lübcke am Donnerstag schloss. Einerseits ist es ein gutes Zeichen, dass der Rassist und Neonazi Stephan Ernst für seinen Mord an dem CDU-Politiker lebenslänglich ins Gefängnis muss. Auch dieses Gericht erkennt ...
mehrDas Lübcke-Urteil hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack
Straubing (ots) - Die Erwartungen, mit denen das Gericht konfrontiert war, konnte es kaum erfüllen. So hat es nicht die Frage nach dem Versagen des Staates beantwortet. Warum hatte der Verfassungsschutz den vorbestraften Neonazi nicht mehr auf dem Schirm? Warum hielt der Nachrichtendienst es nicht für nötig, die Waffenbehörde auf Ernst und H. aufmerksam zu machen? Warum hat das Frühwarnsystem der wehrhaften ...
mehr
- 2
Kein Jubeljahr!
mehr - 2
Wer sagt mitten in Deutschland "Frauen dürfen hier nicht studieren"? Und warum?
mehr "nd.DerTag": Legitimation der Autokratie - sechs Monate Krieg in der Ukraine / Kommentar
Berlin (ots) - Seit sechs Monaten führt Russland Krieg. Dieser richtet sich nicht nur gegen die Ukraine, sondern auch gegen die Opposition im eigenen Land. Kritiker werden verhaftet oder ins Exil gedrängt. Aus dem, was Präsident Wladimir Putin als "gelenkte Demokratie" bezeichnet hat, ist längst ein System geworden, in dem kein Widerspruch mehr geduldet wird. Der ...
mehr"Wenn ich dich vor einem Jahr gesehen hätte, hätte ich dir eine Kugel in den Kopf geschossen." ProSieben-Reporter Thilo Mischke unterwegs in Afghanistan
mehrKommentar zu Holocaust-Vergleich von Abbas / Titel: Provokateur Abbas
Frankfurt (ots) - Ein Eklat mit Ansage, denn Abbas wusste mit Sicherheit genau, was er hierzulande damit auslöst. Es war ihm egal oder Recht. Dann aber müssen sich die Palästinenserinnen und Palästinenser fragen, ob der greise Präsident ihre Sache noch vertritt. Denn die Nahostdebatte krankt ohnehin an einem Schlagwortüberbietungswettbewerb. Die legitime Kritik ...
mehrAbbas im Kanzleramt - Jetzt Konsequenzen ziehen
Straubing (ots) - Mahmud Abbas, der verdächtigt wird, zu den Hinterleuten des Münchner Olympia-Attentats von 1972 zu gehören, muss die Folgen zu spüren bekommen. Seine Regierung ist ohne finanzielle Hilfe unter anderem aus Deutschland nicht überlebensfähig. Doch werden Attentäter, die Anschläge auf Israel verübt haben, und ihre Familien finanziell unterstützt. Stichwort "Märtyrer-Renten". Das kann nicht länger ...
mehr
Der Mordanschlag auf Rushdie muss Konsequenzen haben / Kampagne STOP THE BOMB fordert Zeitenwende in der Iranpolitik
Berlin (ots) - Der Mordanschlag auf Salman Rushdie ist ein Resultat der Mordaufrufe des iranischen Regimes. Das Attentat wurde durch einen Anhänger der Islamischen Republik verübt, der laut Presseberichten direkte Kontakte zu den Revolutionsgarden hatte. Entgegen anderslautender Medienberichte hat die Führung der ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Deutschland muss besonders schutzbedürftigen Afghanen weiter Schutz bieten / Aus Fehlern lernen
Berlin (ots) - Zum Jahrestag der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan am 15. August 2022 erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Im Juni 2021 verließ die Bundeswehr nach fast 20 Jahren Militäreinsatz Afghanistan. Im August 2021 übernahmen die Taliban in Afghanistan wieder die Macht. Als direkte Folge des Umsturzes gerieten viele Menschen in akute ...
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu ein Jahr Afghanistan
Heidelberg (ots) - "2015 darf sich nicht wiederholen", war damals einer der ersten Sätze, die im politischen Berlin kursierten. Doch Deutschland (und die anderen westlichen Staaten) haben eine besondere Verantwortung für geflüchtete Afghanen: Sie sind die Opfer des chaotischen und überstürzten Abzugs, ohne ihn wären sie nicht in diese Situation geraten. Zahllose ...
mehrZweiteilige 3satKultudoku "Aufgewachsen unter Glatzen" / Film über Nachwendegewalt, Rostock-Lichtenhagen und "Baseballschlägerjahre"
mehrterre des hommes: Entwicklungsarbeit trotz prekärer Menschenrechtslage in Afghanistan fortführen
Osnabrück (ots) - terre des hommes: Entwicklungsarbeit trotz prekärer Menschenrechtslage in Afghanistan fortführen Kinderhilfswerk ein Jahr nach Machtübernahme der Taliban wieder in elf Provinzen aktiv - "Bundesregierung darf das Land nicht vergessen" Osnabrück. Anlässlich des Jahrestages der Einnahme Kabuls ...
mehrAfghanisches Gesundheitssystem auf Stand von vor 20 Jahren / Schlechte Grundversorgung trifft auf eine nie dagewesene dramatische humanitäre Lage. Die Johanniter dehnen deshalb ihre Aktivitäten aus
mehr
War alles umsonst? ProSieben-Reporter Thilo Mischke berichtet ein Jahr nach dem Truppenabzug aus Afghanistan
mehrKommentar von "nd.DerTag" über die neue Eskalation rund um den Gazastreifen: Fehlende Vision für den Frieden
Berlin (ots) - Es war nur eine Frage der Zeit, bis es wieder losgeht. Denn egal, ob bei den örtlichen Regierungen oder den Vereinten Nationen: Wenn in Israel und den palästinensischen Gebieten die Bomben und Raketen zu fallen beginnen, beschwört man den Frieden und tänzelt wie beim Square Dance an der Antwort ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Putin/Erdogan
Halle/MZ (ots) - Putin steht mit dem Iran fest an der Seite des Diktators Bashar al-Assad. Erdogan unterstützt Islamisten, die in Opposition zu Assad stehen, und bekämpft die Kurden im Nordosten Syriens. Erdogan wollte sich grünes Licht für eine neue Militäroffensive in Syrien abholen. Russland dagegen hat Interesse an den türkischen Bayraktar-Drohnen. Durch das Treffen mit Erdogan kann Putin zudem so tun, als sei ...
mehrKorrektur: "auslandsjournal"-Doku im ZDF: Afghanistan ein Jahr unter den Taliban
mehr"auslandsjournal"-Doku im ZDF: Afghanistan ein Jahr unter den Taliban
mehrKölner Völkerrechtler nennt Drohnenangriff auf Al-Kaida Chef "völkerrechtlich fragwürdig" / Björn Schiffbauer: Auf den ersten Blick sieht es aus wie heimtückischer Mord
Köln (ots) - Der Kölner Völkerrechts-Experte Björn Schiffbauer hat den Drohnen-Angriff der USA auf den Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri als völkerrechtlich fragwürdig bezeichnet. "Auf den ersten Blick sehen die Abläufe aus wie ein heimtückischer Mord", sagte der Privatdozent an der Universität zu Köln dem ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zu A-Sawahiri
Halle/MZ (ots) - Die Drohnenattacke gegen den Al-Kaida-Mann Aiman al-Sawahiri zeigt: Der Welt-Sheriff ist durchaus noch in der Lage, einen Schuss abzugeben, und zwar einen verblüffend präzisen. Die USA beweisen damit, dass sie auch ohne Truppenpräsenz in Afghanistan gegen Terroristen vorgehen können. Biden legte in seinen sehr detaillierten Vorbesprechungen mit Geheimdienstlern und Militärs Wert darauf, dass ...
mehrKommentar von "nd.DerTag" über die Tötung von Al-Kaida-Chef Al-Sawahiri
Berlin (ots) - Lieber tot als lebendig: So jagen die USA Verbrecher und Terroristen. Diesmal traf es den 71-jährigen Ägypter Aiman Al-Sawahiri, Nachfolger Osama Bin Ladens an der Spitze des Terrornetzwerks Al-Kaida. "Es wurde Gerechtigkeit geübt", lobte US-Präsident Joe Biden den Tötungsakt. Auch wenn die USA ihre eigene Rechtsauslegung zur Grundlage von Tötungen ...
mehr"sportstudio reportage" im ZDF über Olympia 1972 in München
mehrZDFinfo-Dokureihe über die 70er-Jahre in Deutschland
mehr160 Morde? Landeskriminalamt NRW rollt Langzeitvermisstenfälle seit 1967 neu auf
Düsseldorf (ots) - Das Landeskriminalamt NRW überprüft im Moment zusammen mit den 47 Kreispolizeibehörden des Landes Langzeitvermisstenfälle aus der Zeit von 1967 bis 2021. Eine Sprecherin des LKA bestätigte dem WESTFALEN-BLATT, dass in den Akten nach Hinweisen auf Tötungsdelikte und Unglücke gesucht werde. "Wenn sich solche Ansätze ergeben, können die ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Richard Graupner/Stefan Löw: Wir fordern lückenlose Aufklärung im NSU-Datenskandal!
München (ots) - Heute wurde Harald Pickert, Chef des Bayerischen Landeskriminalamtes, in den "Untersuchungsausschuss NSU 2.0" des Bayerischen Landtags geladen, um öffentlich auszusagen. Grund der Vorladung war, dass es durch ein fehlerhaftes Software-Update im Oktober letzten Jahres zur Löschung von Datenbeständen mit Bezug zum NSU gekommen sei. Diese Daten sollten ...
mehr